Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Herbststimmung am Watzmann
Allein auf dem König Watzmann

Allein auf dem König Watzmann

4. Dezember 2018

Auf den Watzmann strömen in den Sommermonaten laut lokalen Wanderern bis zu 400 Menschen täglich. Allein dies wäre für mich Grund genug, nie auf diesen beeindruckenden Berg zu steigen. Allerdings habe ich eine Lösung gefunden, wie ich den König Watzmann ganz für mich allein hatte. Ende November 2018 stieg ich an einem Tag hinauf zum geschlossenen Watzmannhaus, fast bis zum Hocheck, und verbrachte eine Nacht allein im Winterraum der DAV-Hütte. Ich hatte diesen mächtigen Berg wirklich ganz für mich allein! Und zwar mehr als 20 Stunden lang. Es war eines meiner schönsten Abenteuer, das ich je am Berg erlebt habe.

1. Faszination Watzmann
2. Meine Ausrüstung
3. Meine Wanderung zum Watzmann
4. Übernachtung im Winterraum des Watzmannhauses
5. Planungshilfen, GPS-Track und Links


Watzmann vor blauem Himmel
Blick hinauf zum Watzmann, rechts im Bild sieht man auf dem Nebengipfel klitzklein das Watzmannhaus

Faszination Watzmann

Es ist einer der höchsten Berge der Berchtesgadener Alpen und fast jeder hat den Watzmann schon mal gesehen, zumindest aber von ihm gehört. Zahlreiche Mythen ranken sich um das Bergmassiv mit seiner außergewöhnlichen Form. Für gewöhnlich gebe ich ja nicht sonderlich viel auf Begriffe wie „mächtig“, „sagenumwoben“ oder gar „Schicksalsberg“. Aber als ich da auf dem Rücken des schroffen Watzmanns sitze, allein zwischen diesen riesigen Felstürmen, fühle ich ganz genau, was diese Worte mit dem Watzmann zu tun haben. Es ist ein spürbar mächtiger Berg mit einer Ausstrahlung, die mir zwischendurch schon mal eine Gänsehaut über meinen Rücken jagt.

Kurzes zum Watzmann für die Allgemeinbildung

Der Watzmann besteht aus drei Hauptgipfeln, dem Hocheck (2.651m), der Mittelspitze (2.713m) und der Südspitze (2.712m). Der leichteste zu besteigende Gipfel ist das Hocheck vom Watzmannhaus, das auch mein Ziel für die Nacht ist. 1800 erfolgte die Erstbesteigung des höchsten Punktes, der Mittelspitz. 68 Jahre später erfolgte die erste Überquerung der drei Gipfel, also die Watzmannüberschreitung. Warum der Watzmann auch Schicksalsberg heißt? Die Besteigung des Watzmanns über die Ostwand, der höchsten Felswand der Ostalpen, erforderte bereits über 100 Tode.

Blick auf die Watzmannkinder
Berge von links: Kleiner Watzmann, Watzmannkinder, Watzmann (Hocheck)

Watzmann, Watzmannkinder, Watzmannfrau und der Hundstod

Als ich da so alleine auf dem Watzmann sitze, wundert es mich kaum noch, das es ob der Ausstrahlung dieses Berges die Watzmannsage gibt. Denn nicht nur der Watzmann mit seinen drei Gipfeln, sondern auch die danebenstehenden Gipfel haben allesamt eine beeindruckende Form. Die Legende besagt, dass König Watze ein grausamer Herrscher über das Berchtesgadener Land war und von Gott für seine Gräueltaten mitsamt seiner Familie zu Stein verwandelt wurde. Heute sichtbar als Watzmann, Watzmannfrau und Watzmannkinder. Und auch die Hunde des Königs stürtzten in den Tod, so dass es auch einen Berg mit dem Namen Hundstod in Sichtweite gibt. Mit meiner Lotte zumindest steige ich da nicht drauf!


Meine Ausrüstung

Da ich ja überwiegend im Sommer in den Alpen unterwegs bin, galt es für diese Tour mit Übernachtung im Watzmannhaus noch einmal meine Ausrüstung zu überdenken. Aber das war leichter als gedacht, wenn man sich an das Zwiebelprinzip hält. Zudem ist der Winterraum des Watzmannhauses beheizbar, so dass es gar nicht so viel mehr brauchte, als sonst.

Packliste Watzmann
Meine Ausrüstung im Rucksack für meinen Aufstieg zum und meine Übernachtung im Watzmannhaus

Am Körper hatte ich

  • Unterwäsche
  • Unterhemd aus Merinowolle (dünn)
  • Langarmshirt aus Merinowolle (400g)
  • normale Leggings
  • Wanderhose ungefüttert
  • Fließ
  • Softshelljacke
  • normale Wanderschuhe
  • Wanderstöcke

Im Rucksack hatte ich

  • Leggings und Unterhemd zum Wechseln bei Nässe (nicht genutzt)
  • 2. Fließ
  • Regenjacke Hardschell (nicht genutzt)
  • dünnen und dicken Buff
  • Mütze
  • Handschuhe
  • Daunenschlafsack, 3 Saisons bis -1°
  • 1 Hilfe-Set inkl. Thermodecke (nicht genutzt)
  • Gaskocher inkl. Essen, Teebeutel
  • Wanderführer, Karte und Buch
  • Strinlampe inkl. Ersatzbatterien
  • Anzünder und Kerze
  • Trinkbecher und Isolierkanne
  • kleines Handtuch, Kosmetika
  • Grödel (nicht genutzt)
  • Taschenmesser und Besteck
  • Sonnenbrille
  • 4 Liter Flüssigkeit

Die Ausrüstung war soweit gut für die Tour zusammengestellt. Bis ganz zum Hocheck habe ich es ja nicht geschafft, wäre ich jedoch hochgegangen, wären die Grödel wichtig gewesen, denn die letzten Höhenmeter waren wohl ziemlich vereist. Bei Schneelage wären für den Auf- und Abstieg zum Watzmannhaus statt Grödel Schneeschuhe angebracht. Wenn Schnee liegt, kann man natürlich auch die Flüssigkeit reduzieren, da man am Ofen problemlos am Abend Schnee schmelzen kann. Für mich waren die vier Liter ohne Schnee ausreichend.


Meine Wanderung zum Watzmann

Los geht es Freitagmorgen kurz nach sieben Uhr an der Wirmbachbrücke, dem klassischen Einstieg in die Tour hinauf zum Watzmannhaus. Da mein letzter Aufenthalt in den Alpen schon wieder 6 Wochen zurückliegt, fluche ich ein wenig darüber, dass die Tour gleich richtig Fahrt aufnimmt. Denn mit Einlaufen ist hier nix, es geht gleich ordentlich bergan. Bis zum Watzmannhaus liegen etwa 1.300 Höhenmeter im Aufstieg auf etwa 7 Kilometern vor mir. Aber der Wettergott hat es gut mit mir an diesem letzten Novemberwochenende gemeint. Rasch steigt die noch wärmende Sonne auf und zaubert die klare Berglandschaft an diesem traumhaften Herbsttag in mein Blickfeld.

Auf dem Weg zum Watzmann
Blick hinauf zum Watzmann vor einer traumhaften Herbstkulisse

Die Wege hinauf zum ersten Zwischenziel nach etwa 500 Höhenmetern, der Stubenalm, gestaltet sich recht einfach. Auf mal mehr oder weniger breiten Wegen ohne technische Herausforderungen geht es stetig bergan. Mit Erreichen der geschlossenen Stubenalm, eröffnet sich mir das erste Mal der Blick auf den Watzmann und sein darunterliegendes, gleichnamiges Haus. Ich muss bei dem Anblick Grinsen, so sehr freue ich mich auf das Abenteuer! Aber mein Schlaflager für die Nacht scheint noch nicht in greifbarer Nähe. Hinter gegenüberliegenden Bergen steigt Hochnebel vom Königsee auf, was ein mindestens genauso schöner Anblick ist und mir die Stubenalm perfekt für eine Frühstückspause erscheint.

Stubenalm in Richtung Königsee
Stubenalm mit Blick in Richtung Königsee – ein perfekter Pausenplatz

Nach meiner Pause verliere ich mein Ziel kaum noch aus den Augen, denn immer näher rückt das Watzmannhaus. Auch wenn hier auf den schattigen Wegen schon etwas Schnee liegt, sobald ich um die nächste Kurve gehe, ist er weg. Das macht mir Mut, dass ich es vielleicht doch noch zum Hocheck, dem ersten Gipfel schaffe. Denn die Wetterprognose hat mir einen Strich durch meinen Plan gemacht. Ich wollte an einem Tag hinauf zum Watzmannhaus, am zweiten hinauf zum Hocheck und die ganze Strecke wieder hinab. Allerdings soll es morgen schneien und neblig werden, so dass ich die ganze Zeit überlege den Aufstieg von etwa 2.000 Höhenmetern bis zum Hocheck an einem Tag zu machen.

Winterstimmung in den Alpen
Winter oder Herbst? Auch auf Schneeschuhen ein Erlebnis: Hinauf zum Watzmannhaus.

Aber eines will ich auf keinen Fall! Mich selbst um den Genuss dieses Abenteuer bringen. Ich bremse meinen Kopf immer wieder, denn nichts muss, alles kann. Nach etwa einer weiteren Stunde Aufstieg erreiche ich schließlich die Falzalm. Hier ist es an diesem klaren Herbsttag so schön, dass ich einfach eine weitere Pause einlegen muss. Die Sonne steht hinter dem kleinen Watzmann, ich blicke auf die Watzmannkinder vor blauem Himmel und sitze an einem Viehunterstand, der mich vor Wind schützt und genieße die Sonne. Die Kraft, die ich tanke, brauche ich auch für die letzten, durchaus steilen 300 Höhenmeter.

Wanderweg hinauf zum Watzmannhaus
Kurz vorm Watzmannhaus der Blick auf den Weg zurück, den ich gekommen bin

Gegen 12:00 erreiche ich schließlich das Watzmannhaus. Meine Muskeln melden eine dringende Pause an. 1.300 Höhenmeter aus dem „Kaltem“ sind nicht so ganz ohne. Also gönne ich mir erst einmal eine längere Mittagspause, in der ich sogar mal eine andere Menschenseele treffe. Etwa sechs Wanderer werden es insgesamt an diesem Tag. Die Stimmung ist etwas Besonderes. Alle sind entspannt, man bleibt kurz stehen, fragt woher man kommt, wohin man geht. Was bin ich froh, zu dieser Zeit hier zu sein. Als ich so am Watzmannhaus sitze, mein Essen mit zwei Bergdohlen teile, gesellt sich ein Trailrunner zu mir, der eben vom Hocheck kommt. Auch er empfiehlt mir aufgrund des Wetters noch heute in Richtung Hocheck zu gehen und Grödel mitzunehmen.

Weg hinauf zum Watzmann
„Weg“ hinauf zum Hocheck – wenn kein Mensch unterwegs ist, fällt auch die Orientierung nicht immer leicht.

Also wage ich den Versuch, auch wenn die Zeit bis zum Dunkelwerden knapp ist und meine Muskeln definitiv etwas anderes wünschen. Zumindest kann ich einen Teil meines Gepäcks im Winterraum einlagern. Ich arbeite mich Stück für Stück in Richtung Hocheck vor, denn die Orientierung auf dem Watzmann ist, wenn man allein auf dem Berg ist, nicht immer einfach. Da steht man, wenn man nicht aufpasst, mal in einer Geröllrinne statt auf dem Wanderweg. Zudem liegt schon Schnee und Eis auf dem Weg. Aber mit ein bisschen Konzentration und ein paar Klettereinlagen, komme ich gut voran.

Schnee am Watzmann
Ein bisschen Schnee am Watzmann zeigt, hier ist schon Winter

Nachdem ich für weitere 400 Höhenmeter jedoch fast 1,5 Stunden brauche, wird mir klar, ich kann es nicht bis zum Dunkelwerden wieder nach unten schaffen. Und nur mit Stirnlampe will ich den schwierigen Abstieg auch nicht machen. Was meine Muskeln sagen? Ihr könnt es euch denken. Sei stärker als dein Ego, sage ich mir! Also mache ich Aug in Aug mit dem Gipfel des kleines Watzmanns eine Pause, koche mir einen Tee und eine Suppe und genieße, dass ich das alles ganz allein für mich habe. Wirklich! Ganz allein. Seit etwa einer Stunde habe ich niemanden mehr erblickt, nicht mal von Weitem. Im Anschluss an meine Pause geht es auf gleichem Weg wieder hinab.

Kleiner Watzmann
Der Gipfel des kleinen Watzmanns vor einem herrlichen Alpenpanorama

Übernachtung im Winterraum des Watzmannhauses

Nachdem ich am Fuße des Watzmannhaus noch einen längeren Moment diese total Stille genossen habe, mache ich mich daran, mein Nachtlager herzurichten. Ich mache Brennholz, feuere den Kamin an, koche mir Tee, später auch eine Suppe und breite mich im Matratzenlager aus. 12 Schlafplätze aus denen ich wählen kann hat das Watzmannhaus. Nachdem ich mich an die Schatten gewöhnt habe, die meine Stirnlampe hektisch im Raum wirft, verfliegt auch mein mulmiges Gefühl. Draußen ist’s dank des Mondes nicht mal dunkel. Ich schlafe gut, auch wenn ich immer mal wach werde und zwischendurch mein Essen vor den Mäusen in Sicherheit bringe. Aber wer fast 10 (!) Stunden schläft, der muss gut geschlafen haben.

Winterraum am Watzmannhaus
Winterraum des Watzmannhauses befindet sich in dieser kleinen, separaten Hütte und ist beheizbar

Regeln für die Nutzung des Winterraums

Ich bin so froh, dass es Winterräume in den Bergen gibt, die uns allen ein hohes Maß an Individualität ermöglichen. Ich hoffe, wir kommen noch lange in diesen Genuss, Winterräume benutzen zu dürfen! Daher missbraucht den hohen Vertrauensvorschuss der Hüttenwirte bitte nicht und haltet euch an die Regeln.

  • ruft bei Fragen im Vorfeld den Hüttenwirt an
  • zahlt den Kostenbeitrag
    (Watzmannhaus inkl. Holz derzeit: DAV-Mitglieder 12€/sonst 22€)
  • bei „großem Geschäft“ Bio-WC benutzen
  • hinterlasst eurem Nachfolger eine Portion trockenes Brennholz
  • nehmt keine Souvenirs mit
  • macht sauber, bevor ihr den Raum verlasst
  • nehmt euren Müll weder mit ins Tal
  • tragt euch ins Hüttenbuch ein
  • schließt vor dem Verlassen Fenster und Türen
  • verlasst die Hütte nur, wenn das Feuer gelöscht ist
  • informiert den Hüttenwirt, wenn etwas defekt ist oder das Holz ausgeht

Der Morgen am Watzmannhaus macht mich einfach sprachlos! Es ist mild, die Sonne geht über dem kleinen Watzmann auf und meine Freunde, die beiden Bergdohlen, frühstücken mit mir. In der Ferne sehe ich träge Gämsen über die Felsen klettern. Was soll ich dazu sagen? Ein Traum! Aber da lasse ich besser Bilder sprechen. Der Abstieg erfolgt über den etwas schwierigen Falzalmsteig.

Sonnenaufgang am Watzmannhaus
Guten Morgen kleiner Watzmann!
Watzmanhaus mit Winterraum
Guten Morgen Watzmanhaus! Der Winterraum liegt vorn im Bild
Bergdohlen am Watzmann
Guten Morgen, Bergdohlen, Hunger?

Planungshilfen, GPS-Track und Links

Ich habe etwa drei Wochen vor der Tour mit meiner Planung begonnen, da es für mich die erste Übernachtung in einem Winterraum und auch die erste herbstlich-winterliche Tour in den Alpen für mich war. Grundsätzlich bin ich davon ausgegangen, eine Wanderung mit Schneeschuhen machen zu können und habe mir dazu das Buch „Winterwandern – Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg“ aus dem Rother Verlag als Rezensionsexemplar schicken lassen.

Das Buch war mir eine hervorragende Hilfe! Es bietet 50 Touren, die man auch im Winter bei entsprechenden Verhältnissen gehen kann, viele davon auch mit Schneeschuhen. Darüber hinaus bietet es für etwas unerfahrene Winterwanderer wie mich wirklich sinnvolle Tipps am Anfang des Buches. Nicht zuletzt – und das ist für mich ein sehr wichtiges Thema – enthält es nur vom DAV ausgezeichnete naturverträgliche Winterrouten. Ich habe übrigens schon fünf gelbe Zettel in das Buch geklebt, die meine Wunschrouten für die nächste Zeit markieren.

Das Buch kannst du hier bestellen Winterwandern Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg*

Als Karte habe ich die Nationalpark Berchtesgaden, Watzmann: Wegmarkierung, Ski- und Schneeschuhrouten* dabei gehabt.

Und nicht zuletzt will ich mich bei den Blogger-Kollegen von mehr-berge.de bedanken! Sie haben mir einen wunderbaren Tipp für eine ähnliche Tour in den Berchtesgadener Alpen gegeben: Einsame Winterraum-Tour: Mit Schneeschuhen auf‘s Kärlingerhaus. Ich war lange hin und her gerissen zwischen dieser und der Tour zum Watzmannhaus. Auch die Tour zum Kärlingerhaus ist übrigens im Rother-Winterwanderführer enthalten und ich werde sie bestimmt irgendwann mal nachwandern!

Das war meine Tour


Download: GPX Wanderung zum Watzmannhaus


*Wenn du diesem Link folgst und das Produkt kaufst bzw. buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis erhöht sich dadurch für dich nicht. Einnahmen wie diese helfen mir, meinen Reiseblog und Social Media kostenfrei zu betreiben.


Ich würde gern wissen: Würdest du eine Nacht allein auf dem Berg schlafen? Ich freue mich auf deinen Kommentar!


Weitere Artikel zum Winterwandern

Nordschweden: Kungsleden im Winter

Nordschweden: Kungsleden im Winter

Der Kungsleden ist Schwedens bekanntester Fernwanderweg und im Sommer oft stark frequentiert. Im Winter hingegen wird es ruhig - und ...
Winterwandern Harz

Winterwandern im Harz – die schönsten Touren

Wenn frischer Schnee unter den Wanderschuhen knirscht, Bäume weiß gezuckert sind und einem die kalte, klare Luft um die Nase ...
zum Brocken

Von Braunlage zum Brocken – Winterwandern im Harz

Wurmberg und Brocken an einem Tag Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Wurmseilbahn in Braunlage Aufstieg: 970 m Abstieg: 970 m Länge: ...
Weitwandern

Rothaarsteig mit Hund

Winterlicher Grenzgang zwischen Hessen und NRW* Er wird beschrieben, er wird besungen und nicht selten muss er für so manche ...
Schwarzwald

Schwarzwald-Durchquerung in 4 Tagen

Kuckucksuhren und Kirschtorte? Um selbst auf diese beiden typischen Dinge zu kommen, musste ich schon eine ganze Zeit überlegen. Schwarzwald? ...
Alpen Sonnenuntergang

Zum Carl-von-Stahl-Haus

Hüttenübernachtung im Winter Für mich ist es eigentlich jedes Jahr das Gleiche: Kaum habe ich mich an den Herbst gewöhnt, ...
Hexenstieg

Harzer Hexenstieg im Winter

Ich schaue der aus einem Baumstamm geschnitzten Hexe am Wegesrand tief in die Augen, als ich meine ersten Schritte auf ...
Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Ausgangs- und Endpunkt: Hahnenklee Aufstieg: 325m Abstieg: 325m Länge: 11,7 km Dauer: 3h Stempelstellen: 112 / 125 / 126 "Nach ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Berchtesgadener Land, Deutschland, Winter
Hocheck, Watzmann

Post navigation

NEXT
Meine schönsten Wanderfotos im 2. Halbjahr
PREVIOUS
Buchvorstellung Alpensolo

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

9 Kommentare zu “Allein auf dem König Watzmann”

  1. Thomas sagt:
    4. Dezember 2018 um 13:11 Uhr

    Hallo Romy,

    Vielen Dank für die Erwähnung unserer Tour vom letzten Jahr zum Kärlingerhaus. Den Watzmann werden wir wohl nächstes Jahr auch mal angehen – vielleicht nach deinem Vorbild mit Übernachtung im Winterraum 😉 Dachte eigentlich der Winterraum des Watzmannnhauses wäre dieses Jahr wegen der Baumaßnahmen nicht zugänglich… deshalb waren wir vorletztes Wochenende dann am gemütlichen Brünnsteinhaus statt im Berchtesgadener Land.

    Liebe Grüße
    Thomas

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      4. Dezember 2018 um 13:21 Uhr

      Hallo Thomas,

      ich war auch nicht sicher, hatte aber von einem Baustopp gelesen und dann einfach beim Hüttenwirt angerufen. Für mich war es allein gut, dass es Handyempfang am Watzmannhaus gab, das ist am Kärlingerhaus glaube ich nicht der Fall?! Aber irgendwann nächtige ich da auch noch mal, eure Tour klingt wirklich super!

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Aurora sagt:
    4. Dezember 2018 um 19:05 Uhr

    Mutig, mutig! Ein toller Bericht!

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      4. Dezember 2018 um 19:08 Uhr

      Danke dir, war ja auch eine sehr tolle Tour ????

      Antworten
  3. nordwanderin sagt:
    31. Dezember 2018 um 1:55 Uhr

    Wow, tolle Tour! Wir waren vor einigen Jahren mal dort im Urlaub, aber wir haben den Watzmann nur von unten auf dem Weg zum Röthbachfall bestaunt.
    Und im Winter trauen such das bestimmt nicht viele, Respekt????

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      31. Dezember 2018 um 13:27 Uhr

      Ach, so mutig war es gar nicht, aber unglaublich schön, ich könnt gleich wieder los…

      Antworten
  4. Alexander sagt:
    2. März 2020 um 15:15 Uhr

    Hallo Romy,
    der Winter in den Bergen hat schon was Faszinierendes weil man mehr alleine ist. Vielleicht zur Info: wenn viel Schnee liegt kann man kurz unterhalb des Watzmannhauses nicht mehr links den Normalweg gehen sondern muss rechts ziemlich steil seilversichert aufsteigen. Darauf sollte man ausrüstungsmäßig vorbereitet sein, evtl. Steigeisen je nach Vereisung.
    Viele Grüße Alexander

    Antworten
  5. Lutz sagt:
    21. April 2022 um 10:52 Uhr

    Klugscheißerkommentar:
    Der Watzmann ist nicht der höchste Berg der Berchtesgadener Alpen. Oder ist der Watzmann mit seinen 2713m höher als 2941m? Es schmälert nicht im Geringsten den Bericht 😉
    Der Watzmann bleibt ja der höchste, gesamt in Deutschland stehende Berg.

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      28. April 2022 um 22:12 Uhr

      Danke Klugscheißer 😉
      Ich muss das dann wohl noch ändern.

      Liebe Grüße, Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Etappe 5: Deia - Port de Soller
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy