Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee Wanderungen
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
  • Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Brocken/Wurmberg von Braunlage
    • Brocken von Ilsenburg
    • Brocken von Schierke/Elend
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Teufelsmauer
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon

Etappen-Wandern

Wanderblog über Fernwanderwege Europas

Das Bergdorf Tejeda
Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda

Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda

Comments 2 comments
  • Ausgangspunkt: San Bartolomé
  • Endpunkt: Tejeda
  • Strecke: 16,5 km
  • Aufstieg: 960 m
  • Abstieg: 881 m
  • Dauer: 6:30h
  • Motivationsfaktor 1. Stunde: 50%
  • Motivationsfaktor 2. Stunde: 75%
  • Motivationsfaktor ab 3. Stunde: 100%


Auf dem Jakobsweg von einem Kessel zum nächsten

Ein Stöhnen begleitet mich, als ich meine schweren Knochen aus dem Bett hieve. Alles – wirklich alles – tut weh. Zu dem üblichen Wandermuskelkater gesellt sich Muskelkater in Armen und Schulter. Gracia, Risco Blanco! Selbst ein wunderschöner Sonnenaufgang und ein ausgezeichnetes Frühstück können mich nicht trösten. Aber was hilft es, eine weitere 6,5-stündige Tour liegt vor mir. Ich starte mäßig motiviert auf dem kanarischen Camino de Santiago, zu dem es vom Hotel nicht weit ist. Vor mir liegen 2,5 Stunden Aufstieg. Es wechseln sich mäßige und steile Passagen ab. Ich mache jeweils nach einer Stunde eine 5-minütige Trinkpause, um mich zu motivieren. Nach einer halben Stunde frage ich mich, warum ich überhaupt wandere, nach einer weiteren bin ich sicher, es nie wieder tun zu wollen. Nach zwei Stunden überlege ich, was mein nächstes Wanderziel sein könnte in 2019, oder vielleicht 2021? In der dritten Stunde plane ich meinen Wanderurlaub in den Osterferien – 2018!

Sonnenaufgang in Tejeda
Sonnenaufgang vom Balkon des Hotelzimmers in Tejeda

Der Camino de Stantiago von San Bartolome nach Cruz de Tejeda ist ein fantastischer Wanderweg! Zu Beginn schlängelt sich der gepflasterte Weg durch Kierfernhaine und liegt damit teils in der Sonne, teils im Schatten. Immer wieder lohnt sich der Blick zurück nach San Bartolome, dass sich in die Berge schmiegt. Nach etwa eineinhalb Stunden erreiche ich das Gruz Grande (1.245m), von dem man einen fantastischen Ausblick auf zwei Täler hat. Zurückblickend sehe ich das Caldera (Kessel) de Tirajana, durch das ich nun so viele Stunden gewandert bin. Ich verabschiede mich vom Risco Blanco, der beeindruckend in weißer Pracht aus der schroffen Bergwelt herausragt und wende mich dem schönsten Camino meiner ganzen Tour zu.

Ich befinde mich immer noch auf dem Jakobsweg und genieße den Aufstieg. Abgestützt durch Steinmauern schlängelt er sich steil den Berg nach oben. Inselsteine markieren den Weg und mit jedem Schritt habe ich weitere tolle Aussichten. Nach einer Stunde erreiche ich ein Steinplateau, auf dem liebgewonnene Steinmännchen den Weg weisen. Es geht weiter durch einen Kieferhain, zur Rechten blicke ich auf den Berg Pico de las Nieves, mit 1.956 Metern der höchste Berg von Gran Canaria.

Camino de Stantiago Gran Canaria
Ein traumhafter Weg, der Camino de Stantiago auf Gran Canaria

Insgesamt 4,4 Kilometer und 45 Minuten nach Erreichen der Steinplatte bin ich am Dgdallos Hornos (1.719m). Von hier aus kann man einen Abstecher zum Gipfel des Pico de las Nieves machen. Dies dauert etwa Hinweg und Rückweg 1:40 länger, obwohl man nicht den gleichen Weg vom Gipfel zurückgeht, sondern später wieder in die Tour einsteigt. Meine Muskeln und Füße raten mir jedoch dringend davon ab, also wandere ich ohne Abstecher weiter.

Es geht etwa eine, etwas dröge, Stunde durch weitere Kiefernhaine. Doch auch wenn diese Stunde kein Highlight der Tour ist, wird der nächste Ausblick das alles vergessen machen. Denn plötzlich lichtet sich der Wald und ich blicke ins Tal Caldera de Tejeda. Ich glaube, es lässt sich kaum beschreiben, wie sensationell dieser Ausblick nach einer Stunde Marsch durch den Wald ist. Ich weiß gar nicht, was ich zuerst anschauen soll, ich sehe mein Ziel das Bergdorf Tejeda, ich sehe Teneriffa mit dem Teide, die beiden Wahrzeichen von Gran Ganaria, die Monolithen Roque Nublo und Roque Bentayga. Fantastisch! Ich bin mir sicher, es ist der schönste Ausblick der ganzen Tour.

Ausblick auf Caldera de Tejeda
Blick auf das Bergdorf Tejeda, Teide (Teneriffa) und die Monolithen Roque Nublo und Roque Bentayga

Nach einer ausgiebigen Pause mache ich mich an den doch mühsamen Abstieg. Er dauert bis nach Tejeda etwa 2 Stunden, ist ziemlich steil und geht mit der Zeit auf ohnehin schon geschundene Knochen. Eine halbe Stunde nach der Pause verlasse ich den Jakobsweg und biege nach Tejeda ab, nach einer weiteren halben Stunde kann man noch einen Abstecher nach Caluta, einem schönen Bergdorf mit Einkehrmöglichkeit machen. Es sind nur 1-2 Kilometer Umweg, aber meine Füße und Muskeln legen ihr Veto ein. Tejeda fest im Blick, schlage ich also den Weg zum Ziel ein, dass ich gegen 16:15 erreiche.

Doch damit nicht genug, meine Unterkunft Alojamiento Rural La Montaña liegt nicht im Ort, sondern nochmals 15 Minuten entfernt. Ich habe das Gefühl ich komme dort ächzend an. Die spanische Verwalterin spricht kein Wort English, aber irgendwie verstehen wir uns schon. Sie gibt mir fünf Minuten für einen Kleiderwechsel, denn sie nimmt mich mit zurück ins Dorf, damit ich essen kann – etwas besseres hätte mir an diesem Abend nicht passieren können!


Download: Etappe 3 von San Bartolomé nach Tejeda

 

Übernachtung in Tejeda

Mein Apartment hat eine fantastische, einsame Lage mit Blick auf Roque Nublo und Roque Bentayga. Die Zimmer sind in Ordnung, allerdings ziemlich hellhörig. Für Etappenwanderer ist es vielleicht nicht die beste Unterkunft, da sie weit weg vom Ort ist, aber für mich war es die einzig verfügbare. Und wenn dem nicht so gewesen wäre, wäre ich um eine Erfahrung ärmer, nämlich wie es ist, mit einem Auto meines Baujahrs Serpentinen hinauf zudonnern, ohne sich dabei unterhalten zu können, weil der Wagen so laut klappert, dass man kein Wort versteht.

Das Bergdorf Tejeda
Blick auf das traumhafte Tejeda

Übrigens gilt Tejeda als schönstes Bergdorf Gran Canarias. In der Tat ist es ein sehr schönes Plätzchen mit toller Architektur. Wie in San Bartolomé verschwinden spätestens gegen 18:00 die Tagestouristen aus dem Ort und es wird beschaulich. Es gibt tagsüber unzählige Restaurants, aber am Abend hat nur noch eines geöffnet. Auch einen Supermarkt gibt es im Ort.

Zur vierten Etappe

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Europa, Fernwandern auf Gran Canaria, Fernwanderwege
Fernwandern, Gran Canaria, Spanien, Wandern

Post navigation

NEXT
Etappe 4: Tejeda – Artenara
PREVIOUS
Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé

Du willst keinen Beitrag verpassen?

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2 thoughts on “Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda”

  1. Jan sagt:
    10. Dezember 2019 um 16:13 Uhr

    Hallo Romy,
    toll geschrieben, schöne Aufnahmen und das ganze noch aufgepeppt mit einer interaktiven Wegbeschreibung und Höhenprofil.
    Ich würde sagen alles richtig gemacht.
    Schön schön

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      10. Dezember 2019 um 19:38 Uhr

      Hallo Jan,
      danke für dein Lob – ich freue mich immer, wenn man erkennt wie viel Arbeit in so einem Blog steckt.
      Danke & liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.
Zum Instagram-Profil

Sentiero della Pace

Sentiero della Pace

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest

Jetzt erhältlich!

Bestellen

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung ...
Via dei Monti Lariani

Via dei Monti Lariani

8 Tage hoch über dem Comer See Die Via dei ...
6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

Meine Buchempfehlungen für 2021 In den Monaten mit den kürzesten ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: ...
Fräulein draußen

Fräulein draußen

Rezension zum Buch von Kathrin Heckmann Eigentlich hatte ich mir ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - ...

Top Beiträge & Seiten

  • Harz
  • Klippen-Wanderung bei Schierke
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Packliste - 8 Wochen durch die Alpen
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Weitwanderwege im April & Mai

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Über den Wolken
Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Media Kit – Wanderblog

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest
© 2021   Etappen-Wandern by Romy
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK