Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Wanderin steht auf bizarre Klippe und blickt in die weite Landschaft
Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

19. Mai 2022

Mehrtagestouren in Thüringen gibt es für jeden Geschmack. Wenn alle eine Gemeinsamkeit haben, dann, dass man meist allein unterwegs ist. Echte Geheimtipps also. 10 schöne Fernwanderwege – vom Wochenende bis zur mehrwöchigen Wanderung.

[Dieser Artikel enthält Werbung für die Thüringer Tourismus GmbH und das Umweltministerium Thüringen]

 

Thüringen – das Bundesland im Herzen Deutschlands – hat mich während meiner 3-wöchigen Tour mehr als einmal mit seinen vielfältigen Landschaften überrascht. Ebenso abwechslungsreiche Fernwanderwege hat Thüringen zu bieten. Von den meisten hatte ich zuvor noch nie etwas gehört. Das ich damit nicht allein bin, zeigte sich vor allem in absoluter Ruhe und Einsamkeit, als ich meine Kilometer auf diesen Wegen zurücklegte. Egal, ob es eine Klippentour, eine Wald-Weitwanderung oder eine mehrtägige Tour am Wasser sein soll – in meiner Auflistung stelle ich 10 schöne Weitwanderwege für jeden Geschmack vor. Selbst Liebhaber alpiner Wege kommen auf ihre Kosten. Je nach dem wie viel Zeit du hast, kannst du an nur einem Wochenende oder einen ganzen Monat lang zu Fuß von Ort zu Ort wandern.

We
Weitwandern in Thüringen heißt auch: unerwartete Landschaften zu entdecken

10 Fernwanderwege Thüringens (nach Länge sortiert)

Kyffhäuserweg – 37 km
Südharzer Dampflocksteig – 42 km
Hohenwarte Stausee Weg – 75 km
Saalehorizontale – 91 km
Naturparkweg Leine-Werra – 98 km
Hainichlandweg – 130 km
Panoramaweg Schwarzatal – 136 km
Rennsteig – 170 km
Der Hochrhöner – 173 km
Das Grüne Band Thüringen – 763 km


Kyffhäuserweg – 37 km

Welches Gebirge kann man schon an einem Wochenende umrunden? Im Mini-Gebirge Kyffhäuser geht das. Obwohl nur ein paar Kilometer Luftlinie vom Harz entfernt – und damit fälschlicherweise oft zum großen Nachbarn dazugezählt – unterscheidet sich die Landschaft bedeutend. Zwar findet man in beiden Hügellandschaften Karstlandschaften, aber auf dem Kyffhäuserweg wandern wir durch viel lieblichere Landschaften die im Frühjahr sattgrün und durchsetzt mit goldgelben Rapsfeldern und schneeweißen Obstbäumen in voller Blütenpracht sind. Auf dem westlichen Teil der Route bietet der Weitwanderweg nicht das eine, spektakuläre Highlight, sondern überzeugt durch herrliche Buchenwälder und reizarme Naturerlebnisse. Im östlichen Teil dominiert das Kyffhäuserdenkmal, das nicht nur besucht, sondern auch von zahlreichen Punkten aus vielen verschiedenen Perspektiven erblickt wird. Kurzum: ein Weg für eine perfekte Auszeit für ein Wochenende.

Kyffhäuserdenkmal durch die Obstbaumblüte erblickt
Das Kyffhäuserdenkmal ist zugleich Symbol des Weges
  • Wo: Naturpark Kyffhäuser
  • Länge: 37 Kilometer
  • Art: Rundwanderung
  • Etappen: 2 – 3 Etappen
  • Höhenmeter: 980 Hm Aufstieg / Abstieg
  • Anspruch: leicht
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Markierung: braunes Kyffhäuserdenkmal auf weißem Grund

Infos zum Weg

Während ich auf Recherche für meinen Wanderbuch über den Harz war, habe ich unzählige Male von Aussichtspunkten auf den Kyffhäuser geblickt. Selbst so viele Kilometer entfernt war das wuchtige Kyffhäuserdenkmal deutlich zu erkennen und weckte jedes Mal in mir den Wunsch, es einmal zu besuchen. Auf meiner 2-Tagestour auf dem Kyffhäuserweg sollte es nun endlich soweit sein und ich stattete dem Turm, unter dem Barbarossa immer noch schläft, endlich einen Besuch ab. Obwohl ich eher ein Kulturbanause bin, fand ich das Monument wirklich beeindruckend, ähnlich dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Weitere Highlights des Weges sind die Barbarossahöhle, der überwiegend intakte Wald, die schmalen Pfade und eine Wegführung, die keine Langeweile aufkommen lässt.

Kyffhäuserweg – Routenverlauf

GPX-Datei: Kyffhäuserweg


Südharzer Dampflocksteig – 42 km

Wer nach einem Fernwanderweg im Harz fragt, bekommt meist den Hinweis auf den Harzer-Hexenstieg. Das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands hat aber mehr zu bieten. Zum Beispiel eine kurze Mehrtagestour auf dem Südharzer Dampflocksteig. Nicht nur, dass diese Tour eben nicht durch „in die Jahre gekommenen“ Nadelwälder führt, sondern stattdessen durch saftige Laubwälder, auch der hohe Anteil an Naturpfaden ist besonders schön. Auch, wenn ich eigentlich am liebsten dort unterwegs bin, wo die Berge am höchsten sind – das wäre in diesem Fall der Oberharz – hat es mir der thüringische Südharz angetan. Ob im Winter oder Sommer, ich finde die Klippen, Wälder und Aussichtspunkte der Region fantastisch.

Wanderin sitzt auf Felsen und genießt die Aussicht über den Südharz
Ich hab definitiv eine Schwäche für Felsen – vor allem im Harz
  • Wo: Naturpark Südharz
  • Länge: 42 Kilometer
  • Art: Streckenwanderung
  • Rückfahrt: mit der Harzer Schmalspurbahn
  • Etappen: 2-3 Etappen
  • Höhenmeter: 900 Hm Aufstieg / 1200 Hm Abstieg
  • Anspruch: mittel
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Markierung: rote Dampflock auf weißem Grund

Der Südharzer Dampflocksteig ist mir tatsächlich schon mehrfach unter die Wanderschuhe gekommen – fast zu jeder Jahreszeit. Am Stück bin ich ihn allerdings noch nicht gewandert. Meine persönlichen Highlights auf dem Weg sind die Klippen Bielsteine und Falkenstein, der Aussichtsturm Poppenberg und die wunderbare Burgruine Hohnestein. Einzigartig am Weg ist die Nähe zur Harzer Schmalspurbahn. Das dampfende, tutende Ungeheuer versetzt einen in die Vergangenheit zurück – und ist zudem eines der drei Top-Fotomotive des Harzes. Der Südharzer Dampflogsteig ist für Eisenbahn-Nostalgiker ein Muss!

Tipp: Die Mehrtagestour kann auch von einem festen Standort aus unternommen werden. Am Ende der Tagesetappe macht man dann dem Steig alle Ehre und fährt mit der urigen Harzer Schmalspurbahn einfach zum Ausgangsort zurück.

Südharzer Dampflock Steig – Routenverlauf

GPX-Datei: Südharzer Dampflok Steig


Hohenwarte Stausee Weg – 75 km

Um einen See zu wandern, hat immer seinen ganz eigenen, besonderen Reiz. Ist die Orientierung doch recht einfach, die Nähe zum Wasser beruhigend und von Aussichtspunkten kann man den Fortschritt einer Weitwanderung hervorragend überblicken. Dass das alles nicht langweilig sein muss, dafür ist der Hohenwarter Stausee ein Paradebeispiel. Die 182 Millionen Kubikmeter wasserfassende Talsperre ist nämlich nicht einfach nur ein See. Vielmehr windet sie sich wie eine Schlange kurvig um zahlreiche Anhöhen, wird mal breit, mal schmal und kann auch noch mit zuweilen richtig feinen kleinen, steilen Pfaden trumpfen.

Wanderin mit Hund steht auf Felsen und blickt auf einen kurvigen Stausee
Einer der beeindruckenden Aussichtspunkte über den Hohenwarter Stausee
  • Wo: Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale
  • Länge: 75 Kilometer
  • Art: Rundwanderung
  • Etappen: 4 Etappen
  • Höhenmeter: 1750 Hm Aufstieg/Abstieg
  • Anspruch: mittel
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Markierung: roter Kreis auf weißem Grund

Weitere Infos zum Weg

Auch wenn ich nur knapp ein Drittel des ganzen Weges wandern konnte, das besondere Flair des Weges, hat mich spätestens auf der zweiten Etappe gepackt. Auf der ersten überwogen noch eher die einfachen, breiten Wege – die sich jedoch perfekt zur Vorbereitung auf die steilen, felsigen Pfade, die der Weitwanderweg später bereithält, eignen. Die Blicke von den Aussichtspunkten über die zahlreichen Schleifen und Kurven, die den viertgrößten See Deutschlands ausmachen, sind fantastisch. Ein bisschen Fjordlandschaft im „Thüringer Meer“ (wie die Region liebevoll genannt wird) sozusagen.

Tipp: Der Weitwanderweg eignet sich auch perfekt für eine Wanderung mit Zelt, da es zahlreiche Campingplätze um den See gibt.

Hohenwarte Stausee Weg – Routenverlauf

GPX-Datei: Hohenwarte Stausee Weg


Saalehorizontale – 91 km

Ein schmaler, steiniger Pfad schmiegt sich eng an den neben dir meterhoch aufragenden Felsen. Auf der anderen Seite fällt die Steilwand hundert Meter tief ab. Der Blick gleitet über ein weites grünes Becken in dessen Zentrum eine Stadt thront. Aber, um die Aussicht zu genießen, bleibst du besser stehen, denn für den Weg braucht’s schon etwas Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Nein! Ich habe mich nicht im Artikel vertan und bin plötzlich in die Alpen abgeschweift. Ich schreibe tatsächlich über den Fernwanderweg Saalehorizontale in Thüringen. Der nämlich ist alles andere als langweilig und für mich so etwas wie die kleine Schwester des Meraner Höhenwegs in Südtirol. Klar, die Aussicht über Jena und auf die dahinter aufragenden Hügel kann nicht ganz mit der übers Vinschgau hinüber zu den mächtigen Ortler Alpen mithalten. In Sachen Landschaftserlebnis, Spaßfaktor und Natur muss sich die knapp 100 Kilometer lange Mehrtagestour aber keinesfalls verstecken.

lächelnde Wanderin mit Hund auf schmalem Felsenweg
Wie ich die Saalehorizontale ohne Worte beschreiben würde… mit einem Lächeln im Gesicht
  • Wo: Jena
  • Länge: 91 Kilometer
  • Art: Rundwanderung
  • Etappen: 4 bis 9 Etappen
  • Höhenmeter: 2300 Hm Aufstieg, 2350 Hm Abstieg
  • Anspruch: mittel
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Markierung: blaues S und oranges H auf weißem Grund

Infos zur Saalehorizontale auf komoot

Ich bin die ersten 20 Kilometer des Weitwanderweges gewandert. Es bleibt der dringende Wunsch, irgendwann auch die anderen 70 Kilometer zu ergänzen – auch, wenn der erste Eindruck zunächst etwas Verwirrung auslöst. Der Startpunkt liegt mitten in einer Plattenbausiedlung, die selbst mich als Ostkind (aus dem Plattenbau) verstört. Aber es dauert tatsächlich nur 30 Sekunden und wir wandern auf einem richtig tollen, aussichtsreichen Naturweg. Es folgen Waldpfade in allen Facetten, Wanderwege auf kleinen schmalen Felsbändern und Aussichtspunkte, mehr als ich an zwei Händen abzählen kann. Kurzum: ein toller Weg.

Tipp: Die Saalehorizontale lässt sich sogar mit fester Übernachtungsstation problemlos wandern, da alle Etappen schnell und einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.

Saalehorizontale bei Jena – Routenverlauf

GPX-Datei: SaaleHorizontale


Naturparkweg Leine-Werra – 98 km

Sanfte Hügellandschaften, durch die sich die Werra schlängelt, schroffe Felsabbrüche, Klippen und Hochplateaus, von denen die Aussichten in Lutter,- Leine oder Werratal atemberaubend sind -der Naturparkweg Leine-Werra ist eine außergewöhnlich abwechslungsreiche Mehrtagestour im Nordwesten von Thüringen. Der mit dem Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ zertifizierte Weitwanderweg führt gut markiert über naturnahe Wege durch Wälder, Wiesen, vorbei an Feldern, Flusslandschaften und Burgen sowie durch niedliche Fachwerkorte. Highlights sind der 10-Meter hoher Lutter-Wasserfall und die aussichtsreichen Dieteröder Klippen.

Sanfte Hügellandschaft im Hintergrund, Felder und der Fluss Werra davor
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal im Frühling – eine wahre Farbexplosion
  • Wo: Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
  • Länge: 98 Kilometer
  • Art: Streckenwanderung von Heiligenstadt nach Creuzburg
  • Rückfahrt: zum Ausgangsort mit Bus und Bahn in 2 Stunden
  • Etappen: 5
  • Höhenmeter: 2250 Hm Aufstieg, 2305 Hm Abstieg
  • Anspruch: mittel
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Markierung: rotes Quadrat auf weißem Grund

Infos zum Weitwanderweg

Buchenstämme in der Nahansicht
Blick von oben auf die Werra, die sich an Feldern vorbeischlängelt
Thüringer Waldziege im Porträt

Meine erste Station in Thüringen war der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, der mich sehr überrascht und einen guten ersten Eindruck von Thüringen hinterlassen hat – und der zählt ja bekanntlich. Auch wenn ich es verpasst habe, eine Etappe auf dem Naturparkweg Leine-Werra zu wandern, so war ich nicht weit entfernt. Tatsächlich hatte ich keine Vorstellung von der Region und war von der Vielseitigkeit der Landschaft angetan. Schöne Laubwälder, weitläufige Weiden – auf denen mit etwas Glück sogar Thüringer Waldziegen grasen – Obstwiesen und historisch gewachsene Dörfer geben der Region einen besonderen Charme.

Fernwanderweg Naturparkweg Leine-Werra – Routenverlauf

GPX-Datei: Naturparkweg Leine-Werra


Hainichlandweg – 130 km

Wenn Thüringen das grüne Herz Deutschlands ist, dann ist der Hainich auch das von Thüringen. Der Nationalpark Hainich ist nicht nur das einzige Schutzgebiet dieser Art in Thüringen, sondern auch das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. 130 km² ist der Wald groß, die Hälfe ist als Nationalpark ausgewiesen, bietet der Wildkatze ein Zuhause und soll irgendwann einmal das werden, was hier eigentlich ganz natürlich wäre: ein Urwald. Ehrlicherweise braucht der Hainichlandweg auch keinerlei andere Highlights, denn wenn man durch teilweise schon 300 Jahre alten Baumriesen wandert, sich klein wie eine Ameise fühlt und das lautstarke Vogelgezwitscher im Wald hallen hört, kommt tatsächlich so etwas wie Urwaldfeeling auf. Der Weg sollte für Waldliebhaber ganz oben auf der Liste stehen.

Wanderin liegt auf umgefallenem Baumstamm, gesäumt von blühendem Bärlauch
Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen: dem Licht-Schattenspiel der Baumwipfel zuschauen
  • Wo: Nationalpark Hainich
  • Länge: 130 Kilometer
  • Art: Rundwanderung
  • Etappen: 5-7 Etappen
  • Höhenmeter: 2250 Hm Aufstieg / Abstieg
  • Anspruch: leicht
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Markierung: roter Punkt

Infos zum Weg auf der Nationalparkseite

Einen Teil des Weges – hauptsächlich den Teil in der Kernzone – bin ich im Frühjahr gewandert. Neben dem einzigartigen Naturerlebnis, hat mich vor allem der Wegverlauf in seinen Bann gezogen. Ich wanderte mal durch einen noch sehr jungen Laubwald, gerade einmal 22 Jahre alt. Im Verlauf wurden die Bäume immer dicker und höher und die alten Baumriesen quietschen und knarren – manchmal gar ein wenig unheimlich. Später führt mich der Hainichlandweg auf eine Wiesenfläche, die sich beim genaueren Hinschauen als Wald der Zukunft entpuppt. Denn mittendrin erwachen kleine Bäumchen zum Leben. Das alles darf ich auf guten Wanderwegen und ziemlich einsam genießen.

Tipp: Im Frühjahr – meist Mitte Mai bis in den Juni – ist der Hainich besonders schön und putzt sich mit riesigen blühenden Bärlauchfeldern heraus. Im Herbst werden die buntegefärbten Baumriesen sicher für Farbexplosionen sorgen.

Fernwanderweg Hainichlandweg – Routenverlauf

GPX-Datei: Hainichlandweg


Panoramaweg Schwarzatal – 136 km

Der Panoramaweg Schwarzatal war für mich so unbekannt, dass ich ihn tatsächlich bei meiner Tourenplanung übersehen habe und keine Etappe darauf gewandert bin. Im Nachhinein ist das sehr schade, klingen die Beschreibungen doch so, als wäre es dieser Weg, der die abwechslungsreichen Seiten Thüringens am ehesten repräsentieren könnte. Er führt an lieblichen Kulturlandschaften, durch intakte Wälder hin zu Stauseen und Burgen und Schlössern. Außerdem soll er – zumindest hin und wieder – auch richtig aussichtsreich sein. Der Anteil an naturnahen Wegen gibt der Wanderverband mit 60 Prozent an. Nicht zuletzt verbindet der Fernwanderweg den Rennsteig des Thüringer Waldes, mit der Burgenlandschaft der Saale und führt auch durch das Schiefergebirge.

Panoramaweg Schwarzatal
Irgendwo hier in der Nähe verläuft der Panoramaweg Schwarzatal
  • Wo: Thüringer Wald
  • Länge: 136 Kilometer
  • Art: Rundwanderung
  • Etappen: 5-8 Etappen
  • Höhenmeter: 3300 Hm Aufstieg / Abstieg
  • Anspruch: mittel
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Markierung: rotes Dreieck auf weißem Grund

Freue mich über Kommentare, falls den Weg jemand schon gewandert ist!

Fernwanderweg Panoramaweg Schwarzatal – Routenverlauf

GPX-Datei: Panoramaweg Schwarzatal


Rennsteig – 170 km

Dem passionierten Weitwanderer ist der Rennsteig natürlich ein Begriff, es ist schließlich der älteste Fernwanderweg Deutschlands. Der mit historischen Grenzsteinen gesäumte Weg bringt uns einmal auf einem Kammweg über Thüringer Wald, durch den Frankenwald und durch das Thüringer Schiefergebirge von Blankenstein nach Hörschel. Zahlreiche Klippen, Aussichtspunkte und ziemlich viel Wald sind dabei stets treue Begleiter. Man muss aber wissen: Der Rennsteig verfügt über gut ausgebaute Wege, die auch von Mountainbikern genutzt werden. Das ist nicht immer ein Vergnügen. Allerdings sind die Wege einfach, die Beschilderung hervorragend und auch die Infrastruktur mit Unterkünften und Einkehrmöglichkeiten ist sehr gut. Der Rennsteig ist damit ein idealer Weg für Einsteiger ins Fernwandern.

Der Rennsteig führt auch zum Großen Beerberg, dem höchsten Berg Thüringens
  • Wo: Thüringer Wald
  • Länge: 170 Kilometer
  • Art: Streckenwanderung
  • Rückfahrt: mit dem Zug in knapp 4 Stunden zum Ausgangspukt
  • Etappen: 7-16 Etappen
  • Höhenmeter: 3100 Hm Aufstieg / 3000 Hm Abstieg
  • Anspruch: leicht
  • Beste Reisezeit: ganzjährig, auch als Skiwanderweg im Winter
  • Markierung: weißes R

Infos zum Weg auf komoot
und bei meinem Bloggerkollegen Sven von thebackpacker

Mir ist der Rennsteig bei meinen vielen Wanderungen durch den Thüringer Wald immer wieder unter die Wanderschuhe gekommen. Die einfachen, breiten Wege wären für mich auf Dauer nicht unbedingt erstrebenswert. Der Weitwanderweg begegnete mir aber immer an erstrebenswerten Wanderzielen, wie dem höchsten Berg Thüringens, am Inselsberg und bei Eisenach. Wer also die Highlights des Thüringer Waldes erkunden will, ist auf dem Rennsteig goldrichtig. Nicht wundern. Es gibt einen eigenen Rennsteig-Gruß. Mit „Gut Runst“ wünschen sich Wanderer seit mehr als hundert Jahren viel Vergnügen und Glück bei der Rennsteigwanderung.

Tipp: Der Rennsteig führt an Eisenach vorbei. Wer noch ein wenig Zeit übrig hat, sollte sich hier zwei Dinge anschauen: Die pompöse Wartburg und die geheimnisvolle Drachenschlucht.

Mehrtagestour Rennsteig- Routenverlauf

GPX-Datei: Rennsteig


Der Hochrhöner – 173 km

Ganz anders als der Thüringer Wald zeigt sich die nur wenige Kilometer entfernte Rhön. Statt dichtem Wald, läuft man auf dem Weitwanderweg Hochrhöner durch unbewaldete Hügellandschaften und über Wiesenflächen. Das ist unglaublich aussichtsreich und verschafft der Region den Beinamen „Land der offenen Fernen“. Der Hochrhöner führt von Bad Kissingen (Bayern) bis nach Bad Salzungen (Thüringen) und verläuft genau genommen nur auf den letzten Etappen durch Thüringen. Der Weg kann aber auch Höhenmeter, genauer gesagt – trotz nahezu identischer Länge – noch ein paar mehr als der Rennsteig. Einige kommen bei der Besteigung des höchsten und sicher auch bekanntesten Berges der Rhön, der Wasserkuppe, zusammen.

Aussichtsturm Noahs Segel auf dem Ellenbogen, dem zweithöchsten Berg der Thüringer Rhön
  • Wo: Biosphärenreservat Rhön
  • Länge: 173 Kilometer
  • Art: Streckenwanderung
  • Rückfahrt: zum Ausgangsort mit dem Zug in 2 Stunden
  • Etappen: 7-9 Etappen
  • Höhenmeter: 3450 Hm Aufstieg / 3100 Hm Abstieg
  • Anspruch: mittel
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Markierung: gelbes Ö

Als ich durch die Landschaft der Rhön wanderte, kam mir tatsächlich als erstes in den Sinn, dass sich J. R. R. Tolkien genau eine solche Landschaft vorgestellt haben muss, als er seine Bestseller Herr der Ringe schrieb. Nein, natürlich rede ich nicht von Mordor. Es geht ums Auenland. Die Berge sind hier lieblich und die weitläufigen blühenden Wiesen durch kleine Büsche und Bäume durchbrochen – es wirkt tatsächlich ein bisschen so, als müsste Gandalf mit seiner Kutsche gleich um die Ecke biegen, um den Hobbits einen Besuch abzustatten. Auf den weichen Graswegen wäre ich auch am liebsten in allerbester Hobbit-Manier barfuß gelaufen. Auch, wenn es nur ein paar Kilometer auf dem Weg waren, ich glaube, da kommen noch welche hinzu.

Tipp: Plant eine Übernachtung auf dem Ellenbogen, auf dem Noahs Segel steht, mit ein. Bei gutem Wetter könnt ihr dort einen tollen Sonnenuntergang mit Blick auf die Wasserkuppe beobachten.

Mehrtagestour Höchrhöner – Routenverlauf

GPX-Datei: Hochrhöner


Das Grüne Band Thüringen – 763 km

Was für die Einen ein antifaschistischer Schutzwall war, war für die Anderen schlicht die Mauer. Streng überwachte Sperrzonen auf östlicher Seite wurden für Republikflüchtlinge zum Todesstreifen. Für die Natur wurde dieser kaum betretene Raum aber eine wertvolle und ziemlich lebendige ökologische Nische. Das Grüne Band an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze hat Lebensräume mit einer unglaublichen Vielfalt an Pflanzen und Tieren geschaffen. Es windet sich von der Ostsee bis nach Bayern und macht auch an den deutschen Außengrenzen nicht halt. Genau genommen ist es Teil des „European Green Belt“, dass durch insgesamt 24 europäische Länder und von der nördlichen finnischen Grenze bis ans Schwarze Meer reicht.

  • Wo: ehemalige innerdeutsche Grenze Thüringen
  • Länge: 763 Kilometer (in Thüringen)
  • Art: Streckenwanderung
  • Etappen: etwa 30 Etappen
  • Höhenmeter: 14.000 Hm Aufstieg/Abstieg
  • Anspruch: mittel
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Markierung: in Thüringen mit Schriftzeichen und grünem Wegverlauf der Grenze, nicht durchgehend markiert

Mehr Informationen über das Grüne Band

Das Grüne Band führt auch durch den Harz, hier ein Abschnitt hinauf zum Brocken

Mit 763 Kilometern hat Thüringen den Löwenanteil an den 1.400 Kilometern, die das Grüne Band durch Deutschland führt. Doch noch gibt es im Prinzip keinen durchgängigen, einheitlichen Fernwanderweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Autoren, Wanderer oder auch Fahrradfahrer suchen sich zu großen Teilen einen eigenen Weg und verbinden Erinnerungskultur und Naturschutz in besonderem Maße.

Obwohl ich vor allem im Harz, aber auch zu Teilen in Thüringen schon auf dem Grünen Band unterwegs war und als Niedersächsin mit ostdeutschen Wurzeln auch einen sehr persönlichen Bezug habe, wagte ich bisher nicht, den Weg länger am Stück zu wandern. Kolonnenwege – ehemalige Panzerpatrouille-Straßen – scheinen mir eine größere Herausforderung für meine Füße zu sein, als eine Alpendurchquerung. Aber ich denke, ich komme nicht drum herum, den Weg doch mal in Angriff zu nehmen.

Fernwanderung Das Grüne Band – Routenverlauf

GPX-Datei: Das Grüne Band Thüringen (frei geplant)

Hinweis: Es gibt keinen offiziellen GPX-Track eines Weges durch das Grüne Band, also genauer gesagt, ist derzeit überhaupt keiner zu finden. Ich habe daher mal eine Route geplant, die sich am ehemaligen Grenzverlauf orientiert. Wer sie tatsächlich nachwandern will, sollte noch detailliert die Etappen planen. Aber womöglich ist der GPX-Track eine gute Orientierung für den Anfang.


*Offenlegung: Dieser Bericht ist in Zusammenarbeit mit Thüringer Tourismus GmbH und dem Umweltministerium Thüringen entstanden. Meine Meinung, Ansichten und Tipps bleiben davon unbeeinflusst, die Auftraggeber haben keinerlei Vorgaben zur Berichterstattung gemacht. Mehr über Werbung auf diesem Blog.


Weitere Fernwanderwege in Deutschland

Ith-Hils-Weg

Ith-Hils-Weg

Ein Traum von Klippen und Wald* Das Gute liegt oft nah. Seit meiner Weitwanderung auf dem Ith-Hils-Weg hat das "Gute" vor der Haustür sogar ein eigenes Gesicht. Nach dem Lockdown kribbelte es in ...
Wald-Wanderungen

Wald-Wanderungen

Tipps für Touren im Wald [Enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Sauber Energie] Ich bin gern im Wald. Zu jeder Jahreszeit. Mein Wanderhund Lotte auch. Während sie die Nase für gewöhnlich auf Höhe des ...
Weitwanderwege im April & Mai

Weitwanderwege im April & Mai

27 Ideen für bergige Touren im Frühjahr Jedes Jahr um diese Zeit erlebe ich ein Déjà-vu. Die ersten trällernden Stare vertreiben den Winter - der hier im hohen Norden nicht mal einer war ...
Weitwandern

Rothaarsteig mit Hund

Winterlicher Grenzgang zwischen Hessen und NRW* Er wird beschrieben, er wird besungen und nicht selten muss er für so manche Metapher herhalten. Ob ich ihn vor lauter Bäumen nicht sehe, ob es aus ...
Schwarzwald

Schwarzwald-Durchquerung in 4 Tagen

Kuckucksuhren und Kirschtorte? Um selbst auf diese beiden typischen Dinge zu kommen, musste ich schon eine ganze Zeit überlegen. Schwarzwald? Ich hatte wirklich kaum eine Assoziation mit dem baden-württembergischen Mittelgebirge. Eher durch Zufall ...
Fernwandern

Saar-Hunsrück-Steig

Wo Drachen wachen & Wildkatzen schlafen* Die Szenerie wirkt, als wäre sie aus einem Märchen-Film entsprungen. Am Wegesrand fläzen sich grüne Drachen auf farbenfroh verzierten Betten. Es leuchtet golden, rot und grün. Knallrote ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Deutschland, Fernwanderwege

Post navigation

NEXT
Civetta-Durchquerung in den Dolomiten
PREVIOUS
Vallemaggia – 6 Tage durch’s herbstliche Tessin

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

5 Kommentare zu “Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege”

  1. Anja sagt:
    19. Mai 2022 um 17:29 Uhr

    Hallo Romy, vielen Dank für den tollen Einblick und die Informationen. Ich selber komme aus Thüringen, bin aber vor 3 Jahren nach Schleswig-Holstein gezogen und habe hier erst das Wandern für mich, eigentlich verrückt 😬.
    Ab und zu besuche ich natürlich meine Familie und Freunde und da gehen wir jetzt tatsächlich auch in Thüringen wandern.
    Weiter machen und wandern 😃, verfolge deine Beiträge gespannt. Liebe Grüße Anja und Charly 🙋‍♀️🐶

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      19. Mai 2022 um 22:24 Uhr

      Hey Anja,
      ein bisschen verrückt ist das schon – wo du ja quasi in Thüringen fast alles haben kannst, was man sich zum Wandern wünscht. Aber manchmal muss man eben erst ein bisschen auf Distanz gehen, um die Schönheit zu erkennen. Jetzt kling ich ein bisschen pathetisch, was? Egal, wünsche dir noch viel Freude beim Lesen der Beiträge und natürlich beim Wandern in Thüringen.
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Antje Hein-Eckstein sagt:
    23. Mai 2022 um 18:11 Uhr

    Hallo Romy, die Saale-Horizontale sind wir Pfingsten 2019 mit Zelt gelaufen (unsere erste Fernwanderung) und wir waren sehr angetan!
    Tatsächlich dachten wir für dieses Jahr Pfingsten (5 Tage) ebenfalls an Thüringen bzw. den Hochrhöner. Hättest du da eine Empfehlung mit Zelt? Wir freuen uns zwar über Waldabschnitte, aber eher noch sind wir Fans von offeneren Landschaften.
    LG ANtje & Harald

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      14. Juni 2022 um 16:59 Uhr

      Hey Antje,
      schön, dass du bestätigst, dass die Saale-Horizontale ein schöner Weg ist. Ich bin nun leider vor Pfingsten nicht mehr dazu gekommen zu antworten. Aber ich hätte tatsächlich auch keinen Tipp gehabt, weil ich nicht mit Zelt unterwegs war. Seid ihr den Weg gelaufen?
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
      1. Anonymous sagt:
        27. Juli 2022 um 15:18 Uhr

        Nein, wir hatten uns dann für den 2-Täler-Steig im Schwarzwald entschieden, weil dort das Wetter etwas stabiler war. Hat für uns auch prima gepasst. Gerade überlege ich, solo den Naturparkweg zu gehen…

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...
Prättigauer Höhenweg im Rätikon

Prättigauer Höhenweg im Rätikon

Gibt es die eierlegende Wollmilchsau in Sachen alpine Höhenwege? Wenn, dann erfüllt der Prättigauer Höhenweg dieses Prädikat: Landschaftlich versprechen die "Schweizer Dolomiten" Hochgenuss. Die vielen kleinen Steige sind perfekt in Schuss und die ...
#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

Klar denkt man bei Zermatt erst einmal an das Matterhorn. Um die formschöne Toblerone aus der Nähe zu sehen, zieht es täglich Scharen von Touristen mit der Gondel in ihre Richtung. Aber es ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Mädels, macht euch selbst zur Priorität!
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Nordschweden: Kungsleden im Winter
  • Klippen-Wanderung bei Schierke

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy