Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee Wanderungen
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
  • Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Brocken/Wurmberg von Braunlage
    • Brocken von Ilsenburg
    • Brocken von Schierke/Elend
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Teufelsmauer
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon

Etappen-Wandern

Wanderblog über Fernwanderwege Europas

Winter im Harz
Wanderung zum Brocken von Schierke/Elend

Wanderung zum Brocken von Schierke/Elend

Comments 1 comment
  • Ausgangs- und Endpunkt: Elend bei Schierke
  • Aufstieg: 700m
  • Abstieg: 700 m
  • Länge: 22 km
  • Dauer: 5:30 h
  • Stempelstellen: 20/14/11/9/22/13/21

Märchenhafte Herbststimmung, klirrende Kälte auf dem Brocken

Draußen ist’s ungemütlich, es regnet, Blätter wirbeln im Sturm und die Temperaturen sind empfindlich kühl. Zwei Wochen brauche ich, um zu akzeptieren, dass es nun Herbst ist. Als ich anfing diesen Blog zu schreiben, war es auch kalt und das Wandern tat mir ausgesprochen gut. Also raus mit mir! Nein, nicht auf gutes Wetter warten, sondern raus, egal ob’s stürmt oder schneit. Das passende Ziel nach Monaten der Abstinenz war schnell gefunden: Harz. Brocken. Aufstieg von Elend bei Schierke. Ich wollte ein paar Höhenmeter machen – und ein paar Stempel in meinen Wanderpass drücken. Den Hund freut’s!

In der Nähe von Schierke / Elend
Gesucht, gefunden: Herbst im Harz

Die beste Entscheidung für dieses letzte Wochenende im Oktober. Einfach traumhaft! Nebel, Wind und buntes Laub verwandeln den Harz in eine märchenhafte Idylle. Die Erkenntnis des Tages jedoch lautet: Wer im Harz den Herbst sucht, kann auch Winter finden.

Mit Mephisto auf dem Teufelsstieg

Doch von Anfang an: Einer der beliebtesten Aufstiege hinauf zum höchsten Berg in Norddeutschland ist der Goetheweg vom Torfhaus. Doch wir wählen an diesem Tag eine Wanderung von Südosten auf dem Teufelsstieg ausgehend von Elend über Schierke. Ob dieser seinen Namen hat, weil es von hier aus steil und anspruchsvoll hinauf zum Brocken geht? Zumindest erlangte der Stieg durch Goethes Faust weltweite Bekanntheit. Uns begleiten an diesem Tag also auch Mephisto und viele Zitate aus der Walpurgisszene, die an markanten Stellen auf Schildern prangen – irgendwie passend zur mystisch-teuflischen Stimmung an diesem Tag. Zwischendurch verstärkt das Heulen der Brockenbahn die Märchenidylle.

Auf dem Teufelsstieg zum Brocken
Wahnsins-Atmosphäre an diesem nebligen Tag auf dem Weg zum Brocken

Zunächst starten wir durch einen herbstlich gefärbten Wald vorbei an kleinen Flüsschen, die langsam wieder etwas mehr Wasser führen als in diesem trockenen Sommer. Wir sind anfangs allein unterwegs und genießen die Ruhe, der Nebel dämpft die Geräusche aus dem Tal, versagt uns aber auch eine Aussicht am Barenberg. Aber diese besondere Wald-Märchen-Stimmung macht das wieder wett. Weiter geht’s zu den Schnarcherklippen, wuchtige aufgetürmte abgerundete Felsen aus denen sogar kleine Bäume gen Himmel wachsen. Hier übrigens – das stellte schon Goethe fest – lenkt der Fels die Magnetnadel eines Kompasses von seiner Nordrichtung ab.

Plötzlich schneit’s

Als wir auf unserer Wanderung in Richtung Brocken Schierke passieren, fängt es auf einmal an zu schneien. Unter bunten Bäumen stehend, freue ich mich wie ein kleines Kind. Je höher wir steigen, desto mehr bleibt von dem frischen Weiß liegen. Zusammen mit dem Nebel einfach eine richtig tolle frühwinterliche Atmosphäre. Wahrscheinlich ist es an diesem Tag gar schöner als bei Sonnenschein, wo der Blick auf umgefallene oder von Borkenkäfern zerfressene Bäume ungetrübt ist.

Nebelwald im Harz
Auf dem Weg zum Brocken von Schierke: Vielleicht tritt Mephisto gleich höchstpersönlich aus dem Nebel?

Der Aufstieg hinauf zum Brocken ist übrigens für Harzer Verhältnisse recht steil und unwegsam, allerdings macht der Weg gerade deshalb auch viel Spaß. Wie alle anderen Wegführungen hinauf zum Brocken, muss man auch von Schierke / Elend den letzten Teil der Wanderung auf der Brockenstraße gehen. An diesem Tag jedoch ist aufgrund des Wetters alles weniger überfüllt. Dafür ziemlich kalt.

Brocken im Nebel
Winter mit Schneesturm auf dem Brocken, Aussicht gab’s da nicht

Nicht nur, dass es schneit, es ist bitter kalt, ein Sturm fegt uns den harten Schneegries um die Ohren – hier oben ist tiefster Winter. Lotte  freut’s, denn im Gegensatz zu mir liebt sie Kälte und Schnee! Aber auch ich kann es an diesem Tag genießen, weiß ich doch, dass es nach einer Stärkung im Brockenwirt wieder in Richtung Herbst geht. Selbsterklärend, dass wir es mit der Aussicht nicht so hatten und uns an den bekannten Spruch, der Heinrich Heine angedichtet wurde, hielten: “Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine, Heinrich Heine.”

Hund auf Brocken
Lotte oben auf dem Brocken – sozusagen ein “Kalter Hund”

Abstieg vom Brocken nach Schierke über den Hexenstieg

Vom Teufelsstieg auf den Hexenstieg – auch dazu passt die Atmosphäre – geht es zunächst begleitet vom Tuten der Brockenbahn ebenfalls auf der Brockenstraße entlang. Eine gute Stunde ist’s ab dem Brocken noch winterlich, bevor der Schnee buntem Laub wieder weicht. Fliegenpilze sorgen für besondere Farbakzente. Wir biegen später vom Hexenstieg in Richtung Bahnhof Schierke ab und steigen dann weiter hinab in Richtung Elend.

Abseits vom Wanderweg nach Schierke
Auch die kleinen Details machen diese Wanderung zurück nach Schierke schön.

Mich hat diese Wanderung wieder einmal sehr motiviert, das Wandern bei vermeintlich schlechtem Wetter nicht einzustellen. Wenn eisige Luft in die Lungen strömt, dicke Nebelschwaden durch die Bäume wabern und das Laub unter den Wanderschuhen raschelt, ist das viel besser, als Daheimzubleiben.

Das war unsere Wanderung zum Brocken von Schierke/Elend


Download: GPX Brockenwanderung von Schierke/Elend

Übersicht Stempelstellen Harzer Wandernadel

Wie machst du es im Herbst/Winter mit dem Wandern? Gehst du raus? Stellst du die Wanderschuhe in den Keller? Ich freu mich auf deinen Kommentar.


Weitere Wanderungen im Harz

Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: 210 m Abstieg: 210 m Länge: 7,45 km Dauer: 2:15 ...
zum Brocken

Von Braunlage zum Brocken – Winterwandern im Harz

Wurmberg und Brocken an einem Tag Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Wurmseilbahn in Braunlage Aufstieg: 970 m Abstieg: 970 m Länge: ...
Brocken

Harz: von Ilsenburg zum Brocken

Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg Aufstieg: 1020 m Abstieg: 1020 m Länge: 29,0 km Dauer: 6:00 h Stempelstellen: 6/8/9/22/(10)/23/24/(7)/30* *HWN in ...
Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz in Altenbrack Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 23,8 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 64/65/71/178/69/(66) ...
Wandern im Harz

Harz: Um die Eckertalsperre

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz am Gabbro Steinbruch bei Bad Harzburg Aufstieg: 380 m Abstieg: 380 m Länge: 19,5 km Dauer: ...
Klippen-Wanderung bei Schierke

Klippen-Wanderung bei Schierke

Ausgangs- und Endpunkt: Bahnhof Schierke Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 20,2 km Dauer: 5:00 h Stempelstellen: (17)/15/27/28/23/10/(22)/(13) Wanderung ...
Hexenstieg

Harzer Hexenstieg im Winter

Ich schaue der aus einem Baumstamm geschnitzten Hexe am Wegesrand tief in die Augen, als ich meine ersten Schritte auf ...
Achtermannshöhe

Achtermannshöhe

Für nur einen einzigen Stempel an der Achtermannshöhe in den Harz fahren? Warum denn nicht, wenn ich mir dabei einen ...
Klippe im Okertal

Harzer-Wandernadel Okertal

Ausgangs- und Endpunkt: Oker Aufstieg: 600m Abstieg: 600 m Länge: 13,4 km Dauer: 4:30 h Stempelstellen: 116/117/118/119 Bizarre Klippen und ...
Rabenklippe im Harz

Harzer-Wandernadel – Rabenklippe

Ausgangs- und Endpunkt: Bad Harzburg Aufstieg: 330 m Abstieg: 330 m Länge: 12,0 km Dauer: 3:30 h Stempelstellen: 121/122/170/169 Einfache ...
Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg Aufstieg: 742 m Abstieg: 742 m Länge: 21,3 km Dauer: 6:30 h Stempelstellen: 5/6/8/16/24/25/7/30 Stempelreiche Tour ...
Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Ausgangs- und Endpunkt: Torfhaus Aufstieg: 544 m Abstieg: 544 m Länge: 21,2 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 135/136/168/217/221 Wolfswarte - ...
Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Ausgangs- und Endpunkt: Hahnenklee Aufstieg: 325m Abstieg: 325m Länge: 11,7 km Dauer: 3h Stempelstellen: 112 / 125 / 126 "Nach ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Wandern im Harz
Brocken, Elend, Herbst, Schierke, Teufelsstieg

Post navigation

NEXT
Moselsteig
PREVIOUS
Der Traum von den 3000er in den Alpen

Du willst keinen Beitrag verpassen?

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

One thought on “Wanderung zum Brocken von Schierke/Elend”

  1. Ebba sagt:
    1. September 2019 um 18:41 Uhr

    Das Fliegenpilzfoto und vom kalten Hund sind wirklich super geworden! 🙂 Danke für den tollen Bericht wieder. LG

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.
Zum Instagram-Profil

Sentiero della Pace

Sentiero della Pace

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest

Jetzt erhältlich!

Bestellen

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung ...
Via dei Monti Lariani

Via dei Monti Lariani

8 Tage hoch über dem Comer See Die Via dei ...
6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

Meine Buchempfehlungen für 2021 In den Monaten mit den kürzesten ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: ...
Fräulein draußen

Fräulein draußen

Rezension zum Buch von Kathrin Heckmann Eigentlich hatte ich mir ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - ...

Top Beiträge & Seiten

  • Harz
  • Klippen-Wanderung bei Schierke
  • Harzer-Wandernadel – Rabenklippe
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Packliste - 8 Wochen durch die Alpen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Harz: Teufelsmauer
  • Fernwandern in den Dolomiten

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Über den Wolken
Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Media Kit – Wanderblog

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest
© 2021   Etappen-Wandern by Romy
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK