Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
10 Hüttentouren mit Hund

10 Hüttentouren mit Hund

19. Juni 2023

Hüttentouren mit Hund sind nicht möglich? Weit gefehlt. Mit ein bisschen organisatorischem Geschick lassen sich auch Übernachtungen in hundefreundlichen Hütten in den Alpen und damit echte Etappentouren als Rudel umsetzen. 10 schöne Hüttentouren mit Hund stelle ich im Artikel vor. 

 

Es ist die vielleicht schönste Nebensache der Welt: mit Hund auf Wanderschaft in den Alpen zu gehen. Trotz dass viele Berghütten das Übernachten mit tierischer Begleitung verbieten, sind auch lange Unternehmungen mit Hund im alpinen Gelände möglich. Denn – vor allem abseits der stark frequentieren Routen – es gibt eine stattliche Anzahl an Berghütten, in denen auch Hundebesitzer:innen willkommen sind. In meinem neuen Buch „Hüttentouren mit Hund – Alpen“ stelle ich insgesamt 28 Mehrtagestouren in den Alpen mit Hund vor. Viele weitere sind hier Blog in der Rubrik Alpen beschrieben. Meine 10 schönsten Touren der letzten Jahre (nach Länge sortiert), stelle ich hier im Artikel vor.


Wochenendtour im Berner Oberland

Die majestätische Bergkulisse des Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau auf der rechten, schwindelerregende Tiefblicke auf Thuner- und Brienzersee auf der linken Seite und unter unseren Füßen schmale, herrliche Wanderwege – diese Wanderung hält Bergmomente bereit, die an Schönheit kaum zu überbieten sind. Dabei ist diese kurze, wochenendtaugliche Tour auch für Einsteiger:innen geeignet, da die Wege zwar spektakulär verlaufen, technisch aber keinerlei besondere Herausforderungen bereit halten.

Berner Oberland: Eine perfekte Tour für den Einstieg oder ein Wochenende

Anfangs bietet diese zweitägige Hüttentour spektakuläre Blicke auf die Eiger-Nordwand, später spiegeln sich Wetterhorn, Schreckhorn und Finsterahorn magisch im malerischen Bachsee. Geschlafen wird auf dem 2681 m hohen Faulhorn, welches seinen Namen dem zerbröckelnden schwarzen Kalkschiefer, dem sogenannten faulen Gestein, verdankt. Nur allein sind wir bei dieser beliebten Tour selten.

Infos:

  • Dauer: 2 Tage
  • Länge: 18,7 km
  • Höhenmeter Anstieg: 930 m
  • Höhenmeter Abstieg: 1340 m
  • Schwierigkeit für Mensch und Hund: leicht
  • Art der Tour: Streckentour, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Start
  • Übernachtungen: in hundefreundlichen Berghütten
  • Kartenmaterial: Kümmerly+Frey; Jungfrau-Region, Brienzersee; Blatt 31; 1:40.000
  • Infos und Etappenbeschreibungen: Buch Hüttentouren mit Hund

Hüttentour am Matterhorn

Es ist eine imposante, alles dominierende und schroffe Erscheinung: das Matterhorn. Der bekannteste Berg der Schweiz ist ein absolutes Sehnsuchtsziel. Eine Besteigung ist für die Meisten jedoch einige Nummern zu groß. Aber man kann die Strahlkraft des Matterhorns auch spüren, ohne den Gipfel zu erreichen. Diese Hüttentour bringt uns und unseren Hund ganz nah ans Matterhorn und hält darüber hinaus zahlreiche wunderschöne Aussichtspunkte bereit.

Bei dieser Hüttentour steht das Matterhorn im Fokus

Die schönen Panoramawege sind für uns und unseren Berghund eine wahre Freude, es reihen sich um das Matterhorn dicht an dicht noch viele weitere Viertausender des Monte-Rosa-Massivs. Nicht zuletzt steht in der faszinierenden Berglandschaft mit dem Berggasthaus Trift eine der besten Hütten der Region. Eine ganz sicher unvergessliche Tour.

Infos:

  • Dauer: 2-4 Tage (je nach Variante)
  • Länge: 24,8 km
  • Höhenmeter Anstieg: 2070 m
  • Höhenmeter Abstieg: 750 m
  • Schwierigkeit für Mensch und Hund: leicht bis mittel
  • Art der Tour: Rundtour
  • Übernachtungen: in hundefreundlichen Berghütten und einem Hotel
  • Kartenmaterial: Kümmerly+Frey; Zermatt Saas-Fee; Blatt 49; 1:40.000
  • Infos und Etappenbeschreibungen: Buch Hüttentouren mit Hund

Dolomiten: Durch Rosengarten und Langkofelgruppe

Die formschönen Zacken der Dolomiten haben noch jeden in ihren Bann gezogen. Noch viel schöner als sie einfach nur zu bestaunen, ist eine Hüttenwanderung durch die berühmten „bleichen Berge“. Die schiefen Türme, steil aufragende Felszacken und schmale Pfade, die durch sie hindurchführen, begeistern. Am Fuße tragen die Berge ein sattgrünes Kleid, während oben das Grau der Felsen dominiert. Es ist vor allem aus der Ferne betrachtet manchmal kaum vorstellbar, wie die Natur solche bizarren Gebilde hervorgebracht hat. Bei dieser Hüttentour durchqueren wir zwei der Mini-Gebirgsgruppen: den Rosengarten und die Langkofelgruppe.

Hüttentour mit Hund
Schroffe Berge, blaue Seen und ein glücklicher Hund – braucht es mehr?

Wenn wir bei dieser Hüttentour auf Latemar, Sellagruppe, Marmolata oder Puezgruppe schauen, ist das jedes Mal ein herrlicher Anblick. Dabei sehen wir neben herrlichen Dolomitenbergen auch Bergseen, grüne Täler und dürfen in guten Hütten unser Schlaflager für die Nacht beziehen – natürlich im Zimmer, schließlich soll der Hund bei uns bleiben. Auch wenn es hier und da einmal auf den Wegen etwas voller wird, so bietet die Tour auch einige ruhige Passagen.

Infos:

  • Dauer: 4 Tage
  • Länge: 30,8 km
  • Höhenmeter Anstieg: 2450 m
  • Höhenmeter Abstieg: 2390 m
  • Schwierigkeit für Mensch und Hund: mittel bis schwer
  • Art der Tour: Streckentour, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Start
  • Übernachtungen: in hundefreundlichen Berghütten
  • Kartenmaterial: Tabacco, Val di Fassa e Dolomiti Fassane, Blatt 06. 1:25.000 
  • Infos und Etappenbeschreibungen: Buch Hüttentouren mit Hund

Prättigauer Höhenweg

Der Prättigauer Höhenweg gilt als einer der schönsten Höhenwege der Alpen und eignet sich aufgrund seiner einfachen Wanderwege perfekt für Einsteiger:innen ins Hüttenwandern. Aber selbst erfahrene Alpinist:innen werden ihre Freude an der Schönheit des Prättigauer Höhenwegs haben. Die steilen Abbruchkanten des Karstgebietes, die senkrecht viele hundert Höhenmeter in die Tiefe fallen, sich aber jenseits der Kanten saftig grün zeigen, sind eine absolute Augenweide.

Blick nach Österreich, Pfoten in der Schweiz

Die steil aufragenden weißen Kalkberge des Rätikons erinnern tatsächlich an die berühmten Dolomiten. Der Höhenweg führt uns an der Grenze zwischen der Schweiz und Österreich durch die Berge, vorbei an schroffen Gipfeln und Grashängen, die sich zuweilen zu grünen Graten aufschwingen. Abends kehrt man in wunderschön gelegene Hütten mit tollen Gastgebern ein. Der Prättigauer Höhenweg vereint faszinierende Berglandschaften mit einfachen Wanderwegen und urigen Alpenhütten.

Infos:

  • Dauer: 4 Tage
  • Länge: 54,3 km
  • Höhenmeter Anstieg: 3500 m
  • Höhenmeter Abstieg: 3370 m
  • Schwierigkeit für Mensch und Hund: leicht
  • Art der Tour: Streckentour, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Ausgangspunkt
  • Übernachtungen: in hundefreundlichen Berghütten
  • Kartenmaterial: Kompass; Davos, Arosa, Prättigau, Klosters; Blatt 113; 1:40.000
  • Infos und Etappenbeschreibungen: Buch Hüttentouren mit Hund und Artikel Prättigauer Höhenweg im Rätikon

Tauernhöhenweg

Eine Trekkingtour, die die Herzen ambitionierter Bergsteiger:innen höherschlagen lässt. Stille Pfade, sensationelle Bergwelten, schmale Grate, eine intakte Natur und die ein oder andere kniffelige Stelle zeichnen diese Hüttentour mit Hund aus. Diese Mini-Überschreitung der Tauern ist hochalpin und hat das Potenzial für unvergessliche Erlebnisse. Die Natur zeigt sich im größten Nationalpark der Alpen, den Hohen Tauern, intakt. Wer Glück hat, sieht oder hört Schneehühner, erspäht einen der seltenen Bartgeier oder erfreut sich am Pfeifen der Murmeltiere und an davonspringenden Gämsen.

Spektakuläre Wegabschnitte warten auf dem Tauernhöhenweg

Vor allem die spektakuläre Gratwanderung am zweiten Tag fordert auch alpinistisches Können in Form von hohen Stufen, ausgesetzten Stellen und einigen Seilversicherungen – die Pfade sind so anspruchsvoll, dass wir letztendlich nur im Schneckentempo vorankommen, zumal auch unsere fellige Begleitung hier und da etwas Unterstützung braucht. Alles in allem aber eine wunderschöne und sehr ruhige Hüttentour.

Infos:

  • Dauer: 5 Tage
  • Länge: 52,0 km
  • Höhenmeter Anstieg: 3050 m
  • Höhenmeter Abstieg: 3350 m
  • Schwierigkeit für Mensch und Hund: schwer, nur für alpin Erfahrene
  • Art der Tour: Streckentour, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Ausgangspunkt
  • Übernachtungen: in hundefreundlichen Berghütten
  • Kartenmaterial: Mayr Wanderkarte; Gasteinertal; Blatt 579; 1:25.000
  • Infos und Etappenbeschreibungen: Buch Hüttentouren mit Hund

Stubaier Höhenweg

Der Stubaier Höhenweg gehört zu den Wegen, die durchgängig mit Hund zu wandern sind, da alle Hütten am Weg gegen Aufpreis das Übernachten mit Hund ermöglichen. Allerdings ist der Weg nur etwas für erfahrene und sportliche Hund-Mensch-Teams, denn die Wege sind anspruchsvoll und es gibt einige herausfordernde seilversicherte Passagen, bei denen der Hund Unterstützung benötigt. Dafür aber bringt uns diese Hüttentour in eine schroffe Hochgebirgslandschaft. Dort, wo wir heute nur mit Wanderstiefeln und Stöcken ausgerüstet langmarschieren, beherrschten vor hundert Jahren noch gewaltige Gletscher das Gebiet. Ihre Hinterlassenschaften in Form von glatt geschliffenen Steinplatten, in der Sonne funkelnden Bergseen und steilen Gletschermoränen – riesige Mengen Schutt, die einst von Gletschern bei ihrer Bewegung befördert und zu steilen Gratbergen aufgehäuft wurden – begegnen uns an jeder Ecke.

Die Stubaier Alpen mit gezuckerten Gipfeln

Diese faszinierende Wanderung ist trotz Rückgang der Gletscher aber keinesfalls ein Spaziergang, sondern fordert unsere Trittsicherheit auf steilen, oftmals mit Drahtseilen versicherten Passagen. Wer an solchen Kraxel-Abschnitten Freude hat, wird von dieser Hüttentour begeistert sein. Diese mehrtägige Wanderung führt uns aber auch beim Zu- und Abstieg durch sattgrüne, fruchtbare Täler, vorbei an herunterdonnernden Wasserfällen und rauschenden Gebirgsbächen – eine äußerst abwechslungsreiche Wanderung für alpin erfahrene Bergfexen und Berghunde.

Infos:

  • Dauer: 4-9 Tage (je nach Variante)
  • Länge: 26,8 km (bei 4 Tagen)
  • Höhenmeter Anstieg: 2000 m (bei 4 Tagen)
  • Höhenmeter Abstieg: 2280 m (bei 4 Tagen)
  • Schwierigkeit für Mensch und Hund: schwer
  • Art der Tour: Streckentour, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Ausgangspunkt
  • Übernachtungen: in hundefreundlichen Berghütten
  • Kartenmaterial: Alpenvereinskarte Stubaier Alpen, Hochstubai; Blatt 31/1; 1:25.000.
  • Infos und Etappenbeschreibungen: Buch Hüttentouren mit Hund

Meraner Höhenweg

Der Meraner Höhenweg ist unter Hundebesitzer:innen kein Geheimtipp mehr, bietet er doch eine hervorragende Infrastruktur von hundefreundlichen Übernachtungsoptionen und auch keinerlei besondere technische Herausforderungen. Damit eignet er sich perfekt als erste Hüttentour mit Hund: Übernachtungen lassen sich je nach persönlicher Kondition zusammenstellen und es gibt eine Vielzahl hervorragender Einkehrmöglichkeiten, so dass man tatsächlich nur die Verpflegung seines Hundes tragen muss.

Eine Variante des Meraner Höhenweges führt über die Spronser Seen

Aber Angst vor vollen Wegen und Hunde-Getümmel braucht man dennoch nicht zu haben – wobei es für die erste Hüttentour durchaus schön ist, unterwegs auch mal Gleichgesinnte zu treffen und sich über Wege und aktuelle Gefahren auszutauschen. Darüber hinaus ist die Texelgruppe eine wahrlich schöne Alpenregion mit rauschenden Wasserfällen, phänomenalen Aussichten und urigen Übernachtungsoptionen mit herzlichen Gastgebern:innen. Im Norden dürfen wir sogar für ein kurzes Stück am Eisjöchl hochalpine Luft auf knapp 3000 Metern schnuppern.

Infos:

  • Dauer: 6-7 Tage (je nach Variante)
  • Länge: 93,6 km (7 Tage)
  • Höhenmeter Anstieg: 4390 m (7 Tage)
  • Höhenmeter Abstieg: 4390 m (7 Tage)
  • Schwierigkeit für Mensch und Hund: leicht
  • Art der Tour: Rundtour
  • Übernachtungen: in hundefreundlichen Berghütten, Hotels und Gasthöfen
  • Kartenmaterial: Kompass Naturpark Texelgruppe – Meraner Höhenweg; Blatt 43; 1:2500
  • Infos und Etappenbeschreibungen: Buch Hüttentouren mit Hund oder im Artikel Meraner Höhenweg – Etappen und Highlights

Ötztal Trek

Der Ötztal Trek ist eine nicht ganz alltägliche Hüttentour mit Hund! Der gesamte Trek darf getrost als anspruchsvolle, hochalpine Hüttentour bezeichnet werden. Viele Teilstrecken verlaufen auf dem „Ewigen“ Eis und verlangen nach Kenntnissen im Umgang mit Pickel, Seil und Steigeisen. Teilstrecken kommen aber auch ohne Gletscherausrüstung aus. Solide alpine Erfahrung, gute Kondition, hervorragende Trittsicherheit und absolute Schwindelfreiheit braucht es aber dennoch. Diese Hüttentour bringt uns in eine besondere Welt – in eine wilde Hochgebirgslandschaft wie sie nur im vergletscherten Gelände zu finden ist und damit nur den wenigen Alpinist:innen unter den Hundebesitzer:innen vorbehalten ist. Der Hund sollte nur mit auf diese Tour, wenn Herrchen oder Frauchen sich wirklich sicher in ausgesetzten Passagen bewegen können, denn er wird ein ums andere Mal eine helfende Hand brauchen.

Unterwegs Richtung „Ewiges“ Eis

Wer die technischen Herausforderungen meistern kann, wird an den anspruchsvollen Wegen und sensationellen Aussichten in mächtige Berglandschaften sehr viel Freude haben und ganz viel Ruhe und Abgeschiedenheit genießen können. Fernab von Stress und Hektik und meist über der 2500-Meter-Marke führt der Ötztal Trek durch eine vielseitige Gebirgswelt oberhalb der Baumgrenze.

Infos:

  • Dauer: 4-10 Tage
  • Länge: 74,5 (10 Tage)
  • Höhenmeter Anstieg: 6670 m (10 Tage)
  • Höhenmeter Abstieg: 6280 m (10 Tage)
  • Schwierigkeit für Mensch und Hund: schwer, Erfahrung in der Begehung von Gletschern notwendig
  • Art der Tour: Streckentour, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Ausgangspunkt
  • Übernachtungen: in hundefreundlichen Berghütten
  • Kartenmaterial: Alpenvereinskarte Stubaier Alpen, Hochstubai; Blatt 31/1; 1:25.000
  • Infos und Etappenbeschreibungen: Buch Hüttentouren mit Hund

Bernina Tour

Im Zentrum der Bernina-Gruppe thront der Piz Bernina. Der weit über die Grenzen der Schweiz bekannte Berg ist mit seinen 4049 m nicht nur der höchste Punkt Graubündens, sondern der ganzen Ostalpen. Als einziger 4000er nimmt er eine Sonderstellung ein und übt daher eine besondere Anziehungskraft auf Bergsteiger:innen aus. Um das Bergmassiv zu umrunden – das übrigens auch noch einige andere formschöne Fast-4000er-Gipfel zu bieten hat – wandert man grenzüberschreitend im Süden durch die italienische Lombardei und im Norden durch das schweizerische Graubünden.

Was für eine Aussichtsloge! Bei der Bernina Tour kommen wir den Gletschern sehr nah

Diese Hüttentour ist äußerst abwechslungsreich. Im italienischen Valmalenco ist es zunächst wild und unberührt. Wenn man nach dreitägigem Aufenthalt das „Buon giorno!“ wieder gegen das „Grüezi!“ eintauscht, kommt man im Engadin den mächtigen Gletscherbergen so nah, wie es bei reinen Wandertouren nur selten der Fall ist. Jeden Tag wacht dabei ein anderer Bergriese still über unsere Reise. Kurzum: Wer das Außergewöhnliche sucht, für den ist die Bernina Tour genau das Richtige.

Infos:

  • Dauer: 8-9 Tage
  • Länge: 112,5 km
  • Höhenmeter Anstieg: 6580 m
  • Höhenmeter Abstieg: 5710 m
  • Schwierigkeit für Mensch und Hund: mittel
  • Art der Tour: Rundtour
  • Übernachtungen: in hundefreundlichen Berghütten und Hotels
  • Kartenmaterial: Globalmap; Valmalenco; 1:25.000 und Schweizerische Eidgenossenschaft; St. Moritz – Bernina; Blatt 2521; 1:2500
  • Infos und Etappenbeschreibungen: Buch Hüttentouren mit Hund

Sentiero della Pace

Wenn’s etwas länger dauern darf:  Der Sentiero della Pace ist der bedeutendste historische Fernwanderweg Italiens und zeigt sich wild, unberührt und ziemlich geschichtsträchtig. Entlang der ehemaligen Frontline im ersten Weltkrieg verläuft er in 670 Kilometern vom Vinschgau in die Dolomiten. Es ist ein Weg, der nicht nur spektakuläre Natur und unzählige Gipfelerlebnisse verspricht, sondern auch Gänsehautmomente, wenn man durch ehemaligen Festungsanlagen in luftiger Höhe streift. Für den gesamten Weg braucht es fast 8 Wochen, der Weg lässt sich aber auch gut in Teiletappen aufteilen.

Hüttentour mit Hund
Der Sentiero della Pace führt auch an den Drei Zinnen vorbei

Der Sentiero della Pace klappert auch zahlreiche Highlights in Norditalien ab: Vom Vinschgau über den Nationalpark Stilfser Joch geht es hin zum Gardasee, vorbei an der Marmolata und auch zu den berühmten Drei Zinnen. Die meisten Wegabschnitte verlaufen aber durch unberührte Alpenlandschaften, in denen das Rudel komplett allein unterwegs ist – eine ausgesprochen abwechslungsreiche Fernwanderung.

Infos:

  • Dauer: 45 Tage
  • Länge: etwa 700 km
  • Höhenmeter Anstieg: etwa 40.000 m
  • Höhenmeter Abstieg: etwa 40.000 m
  • Schwierigkeit für Mensch und Hund: schwer
  • Art der Tour: Streckentour, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Ausgangspunkt
  • Übernachtungen: in hundefreundlichen Berghütten, manchmal auch Hotels oder Pensionen
  • Infos und Etappenbeschreibungen: Buch Sentiero della Pace

Weitere hilfreiche Artikel

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht ...
Vertrauen

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 3 Vertrauen

Im dritten Teil meiner Artikel-Serie „Mit Hund in den Berge“ will ich mich dem wohl ...
Befehle Hund Wandern

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 2 Kommandos

Während ich im ersten Artikel meiner kleinen Serie "Mit Hund in den Berge" auf die ...
Bergwandern mit Hund

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 1 Ausrüstung

"... und dein Hund macht das alles mit?" - Wenn ich von meinen wochenlangen Bergtouren ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Hund, Italien, Österreich, Schweiz

Post navigation

NEXT
#16/100 Wildkarspitz 3173 m
PREVIOUS
Leave no trace – 7 Regeln für den Naturschutz

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

3 Kommentare zu “10 Hüttentouren mit Hund”

  1. Susanne sagt:
    19. Juni 2023 um 13:37 Uhr

    Hüttentouren mit Hund bedeuten eine intensive Tourenvorbereitung und sind wegen der fast immer nötigen Vorreservierung selten spontan.
    Ich freue mich daher wirklich sehr auf das Buch!

    Antworten
  2. Heike sagt:
    19. Juni 2023 um 14:15 Uhr

    freue mich ebenfalls riesig auf das Buch – zumal deine Beschreibungen derart stimmig sind.
    mit Hund ist meine Erfahrung bisher, dass sich da derzeit so viel tut und Hunde viel weniger willkommen sind als sonst schon (von Kosten ganz abgesehen …). also mal sehen und vorreservieren! liebe Grüsse!

    Antworten
  3. Anni sagt:
    2. August 2023 um 21:35 Uhr

    Hast du Erfahrungen mit campen auf den Touren gemacht? Liebe Grüße, Anni

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Ein Abschied und ein Neuanfang

Ein Abschied und ein Neuanfang

Ein Hundeleben ist zu kurz. Viel zu kurz. Und andererseits wäre es auch schade, sein Leben nur mit einen Hund zu teilen. Vor allem, wenn es so abenteuerreich ist wie meines. Vor ein ...
#16/100 Wildkarspitz 3173 m

#16/100 Wildkarspitz 3173 m

Es ist ein Traum von Alpenliebhaber:innen: eine Nacht auf über 3000 Metern zu verbringen. Auf der Wildkarspitz ist das möglich. Die Hochstubaihütte bietet dafür ausreichend Komfort. Ein Bericht über eine Nacht in luftiger ...
10 Hüttentouren mit Hund

10 Hüttentouren mit Hund

Hüttentouren mit Hund sind nicht möglich? Weit gefehlt. Mit ein bisschen organisatorischem Geschick lassen sich auch Übernachtungen in hundefreundlichen Hütten in den Alpen und damit echte Etappentouren als Rudel umsetzen. 10 schöne Hüttentouren ...
Leave no trace - 7 Regeln für den Naturschutz

Leave no trace – 7 Regeln für den Naturschutz

Darf ich Bananenschalen im Wald entsorgen? Den Apfelgriebsch? Die Pelle vom Ei? Der Leave-no-trace-Ansatz hat eine Antwort auf alle Fragen: Hinterlasse keine Spuren - im besten Falle nicht mal Fußabdrücke. Geschweige denn Bio-Müll ...
Ötztal Trek

Hüttentour im Ötztal – 6 Tage auf dem Ötztal Trek

Wer anspruchsvolle alpine Trekkingtouren mag, wird den Ötztal Trek lieben. In schwindelerregenden Höhen - meist oberhalb der 2500-Meter-Marke - verläuft ein atemberaubender Höhenweg, bei dem Einsamkeit, alpine Schroffheit und urige Hütten dominieren. Es ...
Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Wohin im Oktober? Mehrtagestouren in den Alpen
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Fernwanderweg am Gardasee - in 5 Tagen durch die Berge

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy