Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Blick vom Moselsteig
Moselsteig

Moselsteig

8. November 2018

Fernwandern nach moselanischer Art*

Im Gegenlicht der Sonne zeigt sich der Moselsteig in seinem besten Kleid. Zwischen gelb gefärbten Reben stehend blicke ich auf eine der vielen Schleifen, die sich die Mosel durch Schiefer und Fels gebahnt hat. Währenddessen trocknen zarte Sonnenstrahlen den Schweiß des letzten Anstiegs auf meiner Stirn. Mit dem Geschmack von Riesling auf der Zunge wandert sich der Moselsteig nämlich gar nicht so beschwingt wie man vermutet. An Höhenmetern mangelt es dem 365 Kilometer langem Fernwanderweg nämlich nicht.

An Abwechslung übrigens auch nicht: Während mich meine Wanderschuhe eben noch durch einen märchenhaft nebligen Herbstwald führten, labe ich mich nun im Sonnenschein an dicken, süßen Trauben, die noch vereinzelt an knorrigen Weinstöcken hängen und blicke dabei erhaben hinab ins Moseltal – das ist mein persönliches Moselsteig-Feeling.

Tau hängt an Hagebutten an der Mosel
Neblige Waldlandschaft auf dem Moselsteig, Tau hängt zäh an der Wintermahlzeit der Tierwelt

Meine Eindrücke sammelte ich an einem Wochenende auf dem Moselsteig. Dabei erwanderte ich die offizielle Etappe 22 von Löf nach Kobern-Gondorf sowie Großteile der offiziellen Etappe 19 von Treis-Karden nach Cochem.


Tag 1: Wo man Wandern, Wein und Wohlgefühl verbindet

Ein frischer Wind weht mir um die Nase, während ich am Samstag von Treis-Karden die ersten Schritte auf der Etappe 19 des Moselsteigs mache. Meine wärmende Mütze ziehe ich etwas tiefer ins Gesicht, als ich nach den ersten Höhenmetern eine kurze Pause einlege und hinab ins Moseltal schaue. Von Weitsicht keine Spur, denn dichter Nebel hängt tief über Karden, dessen romanische Stiftskirche St. Castor es noch eben so in mein Blickfeld schafft, bevor der Nebel alles verschluckt.

Blick auf die Mosel
Etappe 19 auf dem Moselsteig mit Blick zurück zum Startpunkt

Ich steige auf schmalen Waldwegen durch den purpur gefärbten Laubwald weiter nach oben, Herbstlaub raschelt unter meinen Wanderschuhen. Die Luft ist frisch und klar. Aus dem Nebel, der dick durch die Äste wabert, taucht später etwas gruselig anmutend ein hölzerner Mönch auf. Wer genau hinschaut, sieht ihn trotz mahnender Körperhaltung lächeln. Von hier aus soll der Blick hinab zur Mosel fantastisch sein, er bleibt mir jedoch an diesem herbstlichen Tag versagt.

Auf dem Weg zum Martberg
Plötzlich taucht aus dem Nebel ein hölzerner Mönch auf

Noch kurz geht es auf schmalen Waldwegen weiter, ehe sich der Wanderweg auf freier Flur fortsetzt. Dann kommt der Martberg in Sicht, ein archäologisches Highlight für alle, die auf den Spuren von Kelten und Römern wandeln wollen. Von hier aus führt der Moselsteig durch die Weinberge hinab nach Pommern. Während ich durch die ersten steilen Weinterrassen schreite, hat die herbstliche Sonne das Ringen mit dem Nebel gewonnen. Endlich offenbaren sich Weitsichten auf Moselschleifen vor bunten Weinreben.

Herbstliche Weinreben an der Mosel
Wein und Wandern lässt sich auf dem Moselsteig wunderbar verbinden

Mit etwas Glück findet der Wanderer an den Weinstöcken der hoch dekorierten Weingüter dieser Region im Herbst noch eine süße Traube. Ich halte mich an die Regel, dass in den Mund wandern darf, was in eine Hand passt. Es wäre ja auch schade, wenn aus den süßen Trauben kein Mosel-Riesling mehr würde. Dieser wiederum wird in Pommern gern zur Probe und zum Kauf angeboten. Aber Vorsicht: Schnell schwirrt der Kopf vor all dem Fachwissen, das leidenschaftliche Winzer ihren Gästen bei der Weinprobe zu vermitteln versuchen.

Weiter führt mich der Moselsteig wieder durch den Wald nach Kail, wo an diesem Tag meine Wanderung endet.

Weinberge am Moselsteig
Lecker!

Kulinarische Tipps auf Etappe 19 auf dem Moselsteig

→ Wer Wein mag: Weingut Leo Fuchs in Pommern mit prämierten Weißweinen
→ Wer Essen mag: Hotel & Restaurant Onkel Otto mit leckeren Spezialitäten in Pommern
→ Wer Whiskey mag: Brennerrei Hubertus Vallendar in Kail


Tag 2: Kurz, knackig und mit Kultur

Eine mit knapp 14 Kilometern recht kurze Etappe 22 auf dem Moselsteig wartet am Sonntag auf mich. Es geht hinüber zur anderen Seite der Mosel, das erste Zwischenziel – die Burg Thurant, die hoch über mir thront – fest im Blick. Zwischen terrassierten Schiefer-Steilhängen mache ich gleich ein paar steile Höhenmeter – etwas was sich im Laufe der Wanderung mehr als einmal wiederholen wird. Mit Erreichen der Burg, die übrigens 1209 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde, geht es sogleich wieder ein Stück hinab.

Moselsteig Aussicht
Blick auf Oberfell im Vordergrund und Löv

Auf dem Kreuzweg wandere ich nach dem Abstieg direkt wieder hinauf zum Bleidenberg mit seiner Dreifaltigkeitskirche. Vom steilen Kreuzweg rahmen herbstlich-rot gefäbrte Laubblätter den Blick zurück zur Burg Thurant ein. Das entschädigt für den steilen Weg, der Trittsicherheit und eine gute Portion Ausdauer erfordert. Aber noch sind die 550 Höhenmeter an diesem Tag nicht geschafft.

Herbstlicher Blick auf Burg Thurant
Alles andere als grau: Herbst auf Etape 22 auf dem Moselsteig

Denn der Wanderweg führt bergab nach Oberfell, nur um direkt auf der anderen Seite des Ortes wieder hinauf zum Schildberg sehr steil anzusteigen. Der Moselsteig ist hier ganz sicher weder langweilig noch flach. Doch viel schwerer als auf dieser 22. Etappe wird es auf den 365 Kilometern des Fernwanderweges nicht. Wer sich nicht nur auf den steilen Weg konzentriert, sieht hier einmal mehr an den alten Weinbergmauern, dass der Moselsteig entlang alter Kulturlandschaften führt. Anschließend geht es zunächst höhehaltend, später absteigend nach Kobern-Gondorf.


Der Moselsteig im Überblick

Beginnend im Dreiländereck über Trier nach Koblenz verläuft der Moselsteig direkt entlang der Mosel auf schmalen Weinbergspfaden und federnden Waldböden. Der Prädikatswanderweg bietet neben Natur- und Wandererlebnissen auch kulinarische Genüsse, historische Highlights wie Burgen und Schlösser und beeindruckende Kulturlandschaften.

  • Länge: 365 km, von Perl nach Koblenz
  • Etappen: 24 offzielle Etappen zwischen 6,4 und 24 km – die Sportlichen schaffen den Weg in 14 Etappen
  • Höhenmeter: etwa 11.800 im Aufstieg, 11.900 im Abstieg
  • Höchster Punkt: Mehringer Berg (416 m)
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hundetauglichkeit: gut
  • Übernachtungen: Hotels und Pensionen, mittleres Preisniveau
  • Varianten: problemlos möglich

Download: Moselsteig GPX


1×1 der Moselwanderwege

Ja, der gemeine Moselaner hat eine erfrischende Art, seine Wanderwege zu betiteln. Damit da nichts durcheinander kommt, habe ich für euch die Erklärungen zu den märchenhaften Wortfindungen zusammengestellt:

Prädikatswanderweg: Der Name steht für qualitativ hochwertige Wanderwege, augezeichnet vom Deutschen Wanderverband. Wanderer dürfen gute Markierungen, regelmäßige Pflege und eine durchdachte Streckenplanung erwarten. Der Moselsteig gehört dazu. 

Traumpfade: 26 Pfade, die zum Träumen anregen sollen, gibt es in der Region Rhein-Mosel-Eifel. Fünf von den Rundwegen, die eine Länge zwischen 6,6  und 18,6 Kilometer haben und an einem Tag gewandert werden können, überschneiden sich mit dem Moselsteig. Daher treffen Wanderer des Moselsteigs immer wieder auf die orange Markierung.

Traumpfädchen: Was nach der kleinen Schwester der Traumpfade klingt, ist auch so. Die Traumpfädchen sind zehn Spazierwanderwege in einer Länge von 3 bis 7 Kilometer und nicht mehr als eben ein Spaziergang durch die Rhein-Mosel-Eifel-Landschaft. Zwei von den blau markierten Wegen, in Hatzenport und bei Winningen, liegen direkt am Moselsteig und können als Varianten eingebaut werden.

Mosel Beschilderung
Beschilderung der verschiedenen Wege, die Kurz-, Tages- und Mehrtagestouren an der Mosel markieren

Wünschelrouten: Die Wege klingen nach Rumpelstilzchen, das munter um ein Feuer tanzt. Die Gefahr des Tanzens besteht auch bei diesen geführten Herbst-Wandertouren, die sich Anfang November rund um Wein und Kulinarik drehen – mit Sicherheit geht’s spätestens nach dem Einkehren mit Weinprobe lockerer zu.

Seitensprung: 16 Mal haben Wanderer an der Mosel Gelegenheit zu ebendiesem verlockend klingendem Abenteuer. Wer mit Partner unterwegs ist, wird sich auf die Wander-Seitensprünge beschränken müssen. Sie garantieren Wanderungen durch die Weinberge hinauf auf die Höhenlagen Eifel und Hunsrück. Schöne Weinorte, Burgen und Sehenswürdigkeiten sowie Einkehrmöglichkeiten sind garantiert – ist ja auch was.

Moselschleifen/Traumschleifen: Besonders um Cochem legt die Mosel zahlreiche Kurven ein, die landestypisch als Moselschleifen bezeichnet werden. An diesen gibt es zahlreiche Wanderwege, die sich für Varianten des Moselsteigs anbieten.


Planungshilfen für den Moselsteig

Wanderführer Moselsteig – Premium Set. Offizieller Wanderführer mit drei Karten 1: 25 000. (Wenn du diesem Link folgst und das Produkt kaufst bzw. buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis erhöht sich dadurch für dich nicht. Einnahmen wie diese helfen mir, meinen Reiseblog und Social Media kostenfrei zu betreiben.)

Es gibt auch eine kostenlose Rheinland-Pfalz-App, auf der sich alle Tourenbeschreibungen finden und es sogar kostenloses Offline-Kartenmaterial zum Navigieren ohne Internet gibt.

Mosellandschaft im Herbst
Bester Wandertipp: Nie den Blick für’s Detail verlieren

*Bloggerreise: Dieser Bericht ist im Rahmen einer Einladung der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zum Bloggerwandern entstanden. Anreise, Unterkunft und Verpflegung hat die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH für mich getragen. Meine Meinung, Ansichten und Tipps bleiben davon unbeeinflusst.


Weitere Fernwanderwege in Deutschland

Wanderin steht auf bizarre Klippe und blickt in die weite Landschaft

Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

Mehrtagestouren in Thüringen gibt es für jeden Geschmack. Wenn alle eine Gemeinsamkeit haben, dann, dass man meist allein unterwegs ist. Echte Geheimtipps also. 10 schöne Fernwanderwege – vom Wochenende bis zur mehrwöchigen Wanderung ...
Ith-Hils-Weg

Ith-Hils-Weg

Ein Traum von Klippen und Wald* Das Gute liegt oft nah. Seit meiner Weitwanderung auf dem Ith-Hils-Weg hat das "Gute" vor der Haustür sogar ein eigenes Gesicht. Nach dem Lockdown kribbelte es in ...
Wald-Wanderungen

Wald-Wanderungen

Tipps für Touren im Wald [Enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Sauber Energie] Ich bin gern im Wald. Zu jeder Jahreszeit. Mein Wanderhund Lotte auch. Während sie die Nase für gewöhnlich auf Höhe des ...
Weitwanderwege im April & Mai

Weitwanderwege im April & Mai

27 Ideen für bergige Touren im Frühjahr Jedes Jahr um diese Zeit erlebe ich ein Déjà-vu. Die ersten trällernden Stare vertreiben den Winter - der hier im hohen Norden nicht mal einer war ...
Weitwandern

Rothaarsteig mit Hund

Winterlicher Grenzgang zwischen Hessen und NRW* Er wird beschrieben, er wird besungen und nicht selten muss er für so manche Metapher herhalten. Ob ich ihn vor lauter Bäumen nicht sehe, ob es aus ...
Schwarzwald

Schwarzwald-Durchquerung in 4 Tagen

Kuckucksuhren und Kirschtorte? Um selbst auf diese beiden typischen Dinge zu kommen, musste ich schon eine ganze Zeit überlegen. Schwarzwald? Ich hatte wirklich kaum eine Assoziation mit dem baden-württembergischen Mittelgebirge. Eher durch Zufall ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Deutschland, Fernwanderwege
Moselsteig

Post navigation

NEXT
Wandern am Gardasee – Alles zu Wegen, Hütten und Highlights
PREVIOUS
Wanderung zum Brocken von Schierke/Elend

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

10 Kommentare zu “Moselsteig”

  1. Pingback: Moselsteig-Wandern an der Untermosel – Rheinland-Pfalz – HappyHiker
  2. Happyhiker sagt:
    8. November 2018 um 21:08 Uhr

    Hat Spaß gemacht – vielleicht sehen wir uns ja wieder beim nächsten Bloggerwandern! Liebe Grüße… Stefan ???? Mein Moselsteig-Bericht: https://happyhiker.de/moselsteig-untermosel/

    Antworten
  3. Pingback: Die Wünschelrouten – Kulinarische Mosel-Steig-Wanderung
  4. Pingback: Ein Wochenende an der sonnigen Untermosel | Outdoorsuechtig
  5. Outdoorsuechtig sagt:
    29. November 2018 um 9:58 Uhr

    Hi Romy,

    jetzt, wo mein Bericht auch endlich fertig ist, darf ich auch bei Euch anderen lesen. Super schöner Bericht! So anschaulich beschrieben… der Moselsteig hat mich echt angefixt.

    Schön, dich kennengelernt zu haben. War sowieso eine tolle Truppe.

    Liebe Grüße, Jörg vom Outdoorblog „Outdoorsuechtig.de“

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      29. November 2018 um 11:11 Uhr

      Hallo Jörg,
      danke dir! Ich fand es auch toll, endlich mal andere Blogger kennenzulernen und der Austausch war wirklich klasse!
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  6. Pingback: Drei plus eins. Meine Tipps für einen gelungenen Trip an die Mosel - Rheinland-Pfalz
  7. Pingback: Bloggerwandern Rheinland-Pfalz „Moselsteig Wünschelrouten“ (1/3) – Wanderwegewelt
  8. Pingback: Bloggerwandern Rheinland-Pfalz „Moselsteig Wünschelrouten“ (2/3) – Wanderwegewelt
  9. Pingback: Bloggerwandern Rheinland-Pfalz „Moselsteig Wünschelrouten“ (3/3) – Wanderwegewelt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Fernwanderweg am Gardasee - in 5 Tagen durch die Berge
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy