Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Etappe 6: Juncalillo – Agaete

Etappe 6: Juncalillo – Agaete

6. Februar 2018
  • Ausgangspunkt: Juncalillo
  • Endpunkt: Agaete
  • Strecke: 12,2 km
  • Aufstieg: 527 m
  • Abstieg: 1.450 m
  • Dauer: 5:00 h


Auf zum Meer!

Der Morgen in Juncalillo ist kühl. Es sind sieben Grad und ein kalter Wind bläst. Doch je tiefer ich hinabsteige, immerhin sind es in Summe fast 1.500 Meter bergab, desto milder wird das Wetter. Und zumindest ist es am Anfang noch trocken. Es zieht nämlich später ein Regengebiet über die gesamte Insel. Aber, was hilft es, ich muss nach Agaete in Richtung Sonne und Meer.

Zunächst wandere ich wieder auf einer nur kaum befahrenen Asphaltstraße weiter am nördlichen Schluchthang bergab. Ich erhasche faszinierende Eindrücke auf die Art und Weise wie Kanarier hier lebten und leben. Ich passierte alte und heute unbewohnte Höhlenhäuser, die in präeuropäischen Zeiten durch Ureinwohner geschaffen wurden. Löcher in das Gestein zu schlagen, ist hier manchmal die einzige Möglichkeit, überhaupt am Berg zu wohnen. Die alten Höhlen, heute noch als Ställe genutzt, wechseln sich mit modernen ab. Man kann gut erkennen, wie alte Höhlen mit der Zeit ausgebaut und durch Anbauten erweitert und modernisiert wurden. Sogar eine Höhlenkirche sehe ich auf meinem Weg.

Höhlenkirche auf Gran Canaria
Eine Höhlenkirche auf dem Weg vin Juncalillo nach Agaete.

Zwanzig Minuten nach dem Start (kurz vor der Höhlenkirche) gibt es einen kleinen Kiosk, in dem man noch etwas Proviant kaufen kann. 50 Minuten nach dem Start erreiche ich den Stausee Presa de Pérez (832m). Hier bietet die Tour zwei Varianten. Die kürzere, östliche über San Pedro oder die längere quer durch den Tamadaba-Wald. Da das Wetter noch hält, entscheide ich mich für die längere Tour.

Ich bin mir sicher, dass diese Tour wirklich fantastische Ausblicke auf die Stauseen, Richtung Meer und Barranco de Agaete zu bieten hat. Ich komme nur hin und wieder für ein paar Sekunden in den Genuss etwas zu sehen, weil es stark bewölkt ist und ich mitten in den Wolken wandere.

Blick auf Stausee Gran Canaria
Ausblick auf den Presa los Pérez, leider etwas wolkenverhangen

Um zum Tamadaba zu kommen, muss ich um über die Stauseemauer zu kommen, quer über ein Privatgrundstück mit Wanderzeichen gehen. Anschließend folgt ein etwa 80-minütiger teils mäßiger, teils steiler Aufstieg. Der Tamadaba-Wald ist auch auf dieser Strecke beeindruckend und bietet viele gemütliche Picknickplätze. Gehen Sie aber weiter, bevor Sie wie die kanarische Kiefern Flechten ansetzen! Ab jetzt sollte man mit fantastischen Ausblicke auf Barranco de Agaete mit San Pedro, Agaete und dem Meer bis zum Ziel belohnt werden. Man soll teilweise bis Gáldar schauen können. Vom A. R. Tamadaba (1.202m) geht es nun bis auf 0 Meter kontinuierlich bergab. Bis zum Ziel sind es von hier aus noch etwa 3 Stunden und 9 Kilometer.

Klippen auf Gran Canaria in der Nähe von Agaete
Blick auf die schroffe Küste von Gran Canaria in der Nähe von Agaete

Zunächst folgt ein steiler, stufiger Abstieg am roten Berg. Da es regnet ist er zuweilen glitschig. Später wird der Abstieg seichter und man kann sich, je näher man an die Küste kommt, an beeindruckenden Klippen, die ins Meer hineinragen, erfreuen. Die Vegetation auf dieser Seite der Insel ist übrigens viel grüner als im Inselzentrum und auch die Kakteen haben sie verändert. Das beste aber ist: An der Küste scheint die Sonne!


Download: Etappe Juncalillo nach Agaete

Unterkunft in Agaete

Agaete ist ein wichtiger Küstenort auf Gran Ganaria und bisher der größte Ort, in dem ich übernachte. Es gibt den Einheimischen Teil oberhalb und den touristischen, der sich bis zum Hafen zieht. Der Ort ist schön, aber voll von Touristen. Jetzt weiß ich woher die Tagestouristen neben Mapalomas herkommen. Dennoch kann man sich in Agaete wohlfühlen. Die kleinen Fischrestaurants bieten sehr gutes Essen mit fangfrischem Fisch. Ich wohne im RK Hotel El Cabo. Es bietet bis auf eine große Sonnenterrasse keine sonderlichen Highlights, hat aber eine warme Dusche, bei der das Wasser auch zum Haarwaschen noch reicht.

Hier geht es zur Website von RK Hotel El Cab

zur Etappen-Übersicht

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Europa, Fernwandern auf Gran Canaria, Fernwanderwege
Fernwandern, fernwanderweg, Gran Canaria, Spanien, Wandern

Post navigation

NEXT
Fernwanderweg Gran Canaria in 6 Etappen
PREVIOUS
Etappe 5: Artenara – Juncalillo

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sentiero della Pace - Verlauf des Friedensweges
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy