Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Heidschnuckenweg im Frühling

Heidschnuckenweg im Frühling

24. Mai 2018

Unsere Frühlingstour auf dem Heidschnuckenweg führt uns von Hamburg in vier Etappen nach Schneverdingen. Wir wandern über den 1. Mai und bekommen trotz kurzfristiger Buchung ohne Probleme Unterkünfte. Es ist eben keine Hochsaison in der Heide. Aber dennoch gibt es unheimlich viel, was mich an dem Weg erfreut – auch ohne prachtvoll blühende Heidelandschaft. Dank des spät eingetretenen Frühlings ist es vor allem das frische, saftige Grün an Pflanzen und Bäumen, dass uns zum Staunen bringt.

Aber auch die Heidelandschaft weiß zu überzeugen. Der Heidschnuckenweg ist für einen Wanderweg im absoluten Flachland erstaunlich abwechslungsreich. Wälder und Heidelandschaften wechseln sich ab, es geht vorbei an kleinen Flüssen, Kulturlandschaften und Seen. Nein, langweilig wird es mir als Bergziege auf dem Heidschnuckenweg nicht.

Etappe 1 Heidschnuckenweg: Von Hamburg nach Rosengarten

Fischbecker Heide in der nähe von Hamburg
Ohne viel Vorgeplänkel: Der Heidschnuckenweg startet direkt in der Fischbecker Heide

Start: Hamburg-Fischbeck
Ziel: Rosengarten
Länge: 17km
Dauer: 4:15

Unser erster Tag auf dem Heidschnuckeweg ist zugleich unser Anreisetag und daher starten wir mit 17 Kilometer eher mäßig. Aber diese haben es durchaus in sich. Früh aus dem Bett, Auto in Schneverdingen abgestellt, mit dem Zug nach Hamburg und dann auch noch durch die Harburger Berge. Was natürlich für einen Bergwanderer etwas komisch klingt. Berge in Hamburg? Ja! Es geht schon durchaus anstrengend viel auf und ab auf dieser ersten Etappe. Wer sich auf pures Flachland eingestellt hat, wird überrascht sein. Freilich stellt der Weg einen nicht vor besondere Herausforderungen, mit müden Knochen geht es sich aber deutlich beschwerlicher.

Heidschnuckenweg mit Hund wandern
Ein bisschen hügelig wird es auch auf dem Heidschnuckenweg, den Hund freut’s

Für die knapp 18 Kilometer brauchen wir etwa vier Stunden, eine wirklich perfekte Etappe zum Einlaufen. Kaum haben wir Hamburg den Rücken gekehrt, sind wir schon direkt in der Fischbecker Heide. Kaum zu glauben, dass diese Heidelandschaft – immerhin die zweitgrößte Deutschlands – dennoch ruhig ist und wir nur wenige andere Menschen treffen. Es lässt sich kaum vermeiden, sich immer wieder vorzustellen, wie diese Landschaft wohl während der Heideblüte aussieht. Dann geht es auf dem Heidschnuckenweg durch Laub- und Nadelwälder vorbei am Karlstein Richtung Rosengarten.

GPX-Track Etappe 1


Download: Etappe 1 von Hamburg nach Rosengarten

Wir übernachten im wenig spektakulären Böttchers Gasthaus, was aber für einen Wanderer völlig ausreichend ist. Wir scheinen zumindest mit unseren Rücksacken und dem besten Wanderhund der Welt einen hohen Widererkennungswert zu haben. Uns passiert es zweimal auf unserer Tour, dass uns wildfremde Menschen ansprechen, die mit uns im Zug nach Hamburg gesessen haben. So auch geschehen in dieser Unterkunft: Böttchers Gasthaus

Wichtige Informationen fürs Wandern mit Hund

Die Etappe ist wie jede andere des Heidschnuckenwegs für einen gut trainierten Hund ohne Probleme zu bewältigen. Wer natürlich mit seiner Fellnase sonst nur ’ne Runde um den Block dreht, sollte es langsamer angehen lassen. In oben genannter Unterkunft wurde unser Vierbeiner freundlich empfangen. Wasserstellen gibt es auf dieser Etappe nicht, es sei denn es hat geregnet, also unbedingt ausreichend mitnehmen.


Etappe 2 Heidschnuckenweg: Von Rosengarten nach Handeloh

Fluss am Heidschnuckenweg, wichtig für den Hund
Wir erfreuen uns am zweiten Tag auf dem Heidschnuckenweg an vielen Wasserstellen

Start: Rosengarten
Ziel: Handeloh
Länge: 28km
Dauer: 6:00

Ausgeschlafen und gut gestärkt geht es auf unserer zweiten Etappe zunächst in Richtung Buchholz. Besonders viel Lust auf diesen Abschnitt hatte ich eigentlich nicht, da ich so gar nicht gern durch Städte – auch nicht mit dem wohlklingenden Namen „Buchholz in der Nordheide“ – wandere. Aber den Streckenplanern des Weges ist es gelungen, auch diese Teilstrecke wirklich schön zu gestalten. Denn der Heidschnuckenweg geht nicht durch asphaltierte Wohngebiete, sondern durch den Stadtpark und vorbei am Stadtsee.

Hind blickt über die Heide am Brunsberg
Blick über die Heidelandschaft am Brunsberg

Von Buchholz wandern wir erneut durch den Wald vorbei an der „Höllenschlucht“, die kaum ihren Namen verdient hat. Als normaler Wanderer, der den Reiseführer nicht auswendig gelernt hat, wird man durch sie unbedarft hindurchwandern und sich am Ende des Tages fragen, ob man da überhaupt gewesen ist. Nicht zu übersehen hingegen ist der Brunsberg. Mit 129 Meter ist er doch eine deutliche Erhebung aus der Tiefebene und damit ein perfekter Aussichtsberg.

Laubwald auf dem Weg nach Handeloh
Das letzte Stück dieser Etappe führt und durch einen alten Laubwald

Weiter geht auf dem Heidschnuckenweg durch frühlingsgrüne Wälder vor blauem Himmel, denn wir haben wirklich tolles Wetter! Wir gelangen zum nächsten Aussichtspunkt, dem Pferdekopf. Gleichzeitig erreichen wir damit das Büsenbachtal. Der kleine, aber sehr klare Fluss verschwindet an mehreren Stellen, um im weiteren Verlauf wiederaufzutauchen. Vorbei an alten Eichen und Buchen geht es auf dem letzten Stück in Richtung Etappenziel: Handeloh.

GPX-Track Etappe 2


Download: Etappe 2 von Rosengarten nach Handeloh

Im kleinen Dorf Handeloh ist die Auswahl an Unterkünften nicht sonderlich groß. Wir nächtigen im Hotel Fuchs. Von außen nicht unbedingt eine Augenweide, aber die Innenausstattung der Zimmer ist in Ordnung und das Essen ist gut. Hier geht’s zur Website: Hotel Fuchs

Wichtige Informationen fürs Wandern mit Hund

Wasser gibt es auf dieser Tour reichlich, so dass man ohne weiteres an Gepäck sparen kann. Großartige Herausforderungen für Hund und Mensch gibt es auf dieser Etappe nicht, lediglich die Strecke von knapp 30 Kilometer erfordert von Hund und Wanderer am Ende Kondition. Unser Wanderhund Lotte läuft auch im Alltag recht viel, aber auch sie haushaltet auf den letzten Kilometern deutlich. Ich persönlich finde 6 Stunden Bergwandern für Knochen und Muskeln weniger anstrengend als 6 Stunden gleichförmiges Wandern im Flachland. Mein Hund anscheinend auch.


Etappe 3 Heidschnuckenweg: von Handeloh nach Wilsede

Fachwerkhäuschen auf dem Heidschnuckenweg
Endlich gibt’s niedliche Fachwerkhäusen, Heidschnucken und viel Heide – eine tolle Etappe!

Start: Handeloh
Ziel: Wilsede
Länge: 27km
Dauer: 6:00

Gleich vorweg: Diese Etappe hat es mir irgendwie angetan. Alle meine Klischees über den Heidschnuckenweg werden erfüllt. Nicht nur, dass wir endlich hübsche Fachwerkdörfchen sehen, wir begegnen auch Heidschnucken, passieren das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und haben am Ende eine fantastische Unterkunft. Mein Wanderherz schlägt auf dieser Etappe definitiv ein paar Takte schneller. Und Eingelaufen sind wir auch. Los geht es zunächst in Richtung Wesel. Es begrüßt uns wieder ein frühlingshafter Wald, gespickt mit viel Wasser. Ohne es zu bemerken, wandern wir begleitet von dem Flüsschen Seeve in Deutschlands größtem Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.

Teiche bei Wesel auf dem Heidschnuckenweg, Erfrischung für den Hund
Die Fischteiche bei Wesel – ein toller Platz für eine Pause auf dem Heidschnuckenweg

Das Weseler Hexenhaus, ein kleines verwinkeltes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1731 markiert für mich den Start in die „echte“ Lüneburger Heide. Krumme Balken, verklinkerte Ausfachung, Moos auf dem Dach – das ist für mich echtes Fachwerk! Kurz nach Wesel erreichen wir die Fischteiche, an denen wir unsere erste Pause einlegen. Nur weniger Meter mehr und wir befinden uns in der nächsten Heidelandschaft, ehe wir das erste Fachwerkdörfchen Undeloh erreichen.

Der schönste Teil unserer Frühlingstour: Von Undeloh nach Wilsede

Von einem Fachwerkdörfchen zum nächsten geht es weiter auf dem Heidschnuckenweg durch beeindruckende Heidelandschaft – es ist wirklich schön hier, auch weil die Sonne scheint und sich uns die Heide von ihrer besten Seite zeigt. Zunächst wandern wir durch die Undeloher Heide auf schmalen Pfaden entlang. Inmitten der Heide stehen immer wieder diese merkwürdigen Unterstände für Bienen. Denn um die Heide in ihrer jetzigen Form zu erhalten, benötigt es zwei Dinge: Heidschnucken, welche die Heide schön kurz halten und Bienen, die die Pflanzen bestäuben.

Unterstände für Bienen in der Lüneburger Heide
Bienenhäuser inmitten der Heidelandschaft prägen das Bild der Undeloher Heide

So langsam verschwinden auch die Wolken und am liebsten würde ich an jeder Bank ein kleines Päuschen machen. Immer wieder schwelgt die Vorstellung in mir, wie es wohl zur Heideblüte hier aussehen mag und meine Vorfreude auf unsere Sommertour steigt ins Unermessliche. Kaum zu glauben, dass mich ein Flachlandweg so begeistern kann! Kurz geht es anschließend durch einen ebenso schönen Wald und danach haben wir die Wilseder Heide erreicht.

Wandern mit Hund durch Heidschnucken vor Wislede
Mein Gott sind die süß! Kleine Heidschnucken-Lämmer kurz vor Wilsede

Kurz vor Wilsede dann die Überraschung: Wir sehen das erste Mal auf unserer Tour eine riesige Heidschnuckenherde mit Schäfer. Lauter Lämmchen springen unkontrolliert vor uns über den Weg – herreje sind die bezaubernd! Natürlich müssen wir da mit Hund geradewegs durch. Aber irgendwie machen mir die Heidschnucken weniger Angst als die Almkühe in dem Alpen. Kurz danach erreichen wir Wilsede und der Tag könnte kaum schöner enden. Was für ein malerisches Fachwerkdörfchen! Es ist bestimmt das schönste Dorf auf dem Heidschnuckenweg.

GPX-Track Etappe 3


Download: Etappe 3 von Handeloh nach Wilsede

Historische Gebäude, Pferdekutschen und Heidschnucken – Wilsede ist ein Dorf wie aus dem Bilderbuch. Doch die 50 Einwohner haben in der Hochsaison mit bis zu 10.000 Touristen am Tag zu kämpfen – erstaunlich wie verschlafen es unter diesen Umständen Ende April ist. Wir übernachten im Heidemuseum in wirklich niedlichen Zimmern. Das Restaurant lässt keine Wünsche offen, weder an Freundlichkeit noch an Geschmack. Eine Unterkunft, die uns in ausgezeichneter Erinnerung bleibt. Hier geht’s zu Website: Zum Heidemuseum

Wichtige Informationen fürs Wandern mit Hund

Einfach ideal mit Hund! Eine tolle Landschaft und am dritten Tag tun weder Hund noch Mensch die Knochen besonders weh. Es gibt Flüsse und Seen in denen sich der Vierbeiner abkühlen und seinen Durst stillen kann. Das Heidemuseum ist eine sehr hundefreundliche Unterkunft und ohnehin ist alles prima an diesem Tag! Sogar durch die Heidschnucken kommen wir ohne Zwischenfälle, auch wenn die Tiere uns neugierig ein paar Meter folgen. Das der Hund spätestens hier an die Leine gehört, sollte jedem klar sein.


Etappe 4 Heidschnuckenweg: von Wilsede nach Schneverdingen

Heidefläche am Wilseder Berg am Heidschnuckenweg
Blick vom Wilseder Berg, der höchsten Erhebung der norddeutschen Tiefebene

Start: Wilsede
Ziel: Schneverdingen
Länge: 16km
Dauer: 4:00

Auch die 4. und vorerst letzte Etappe auf dem Heidschnuckenweg beeindruckt mich. Und das liegt nicht nur am typisch norddeutschem stürmischen und regnerischen Wetter. Die Strecke von Wilsede nach Schneverdingen ist ebenso fantastisch wie abwechslungsreich. „Sturm ist, wenn die Heidschnucken keine Locken mehr haben.“ – so würde der typische Norddeutsche die Wetterlage beschreiben. Und für ebendiesen ist der Wilseder Berg mit 169,2 Metern auch ein Berg! Wer nun schmunzelt, dem sei gesagt: Auch von 169,2 Metern hat man eine fantastische Aussicht, wenn es der höchste Punkt weit und breit ist. Bei klarem Wetter kann man sogar bis Hamburg schauen.

Den Wilseder Berg kurzum über die 170 Meter-Marke gehievt – kein leichtes Unterfangen bei Windstärke 10

Mir gefällt es so gut hier, dass ich den nach alpinen Maßstäben nur als Hügel zu bezeichnenden Berg unbedingt noch einmal zur Heideblüte sehen will. Daher habe ich unsere Sommertour auf dem Heidschnuckenweg so gelegt, dass wir hier noch einmal vorbeikommen. Nachdem wir in unserer Regenmontur die Wilseder Heide hinter uns gelassen haben, erreichen wir Niederhaverbeck. Ein Dörfchen bestehend aus einer handvoll Häuser was wirklich sehenswert ist. Ab hier hat man zwei Möglichkeiten den Heidschnuckenweg weiter zu gehen. Über die Behringer Heide oder über Schneverdingen. Da unser Auto an letzterem geparkt ist, wählen wir die alternative Route.

Holzstege führen über das Moor auf dem Heidschnuckenweg
Quer durch’s Moor auf guten Wanderwegen geht es in Richtung Schneverdingen

Ein insgesamt wirklich prima Weg mit viel Heide, Auelandschaft, Wald und See, der mich auch trotz Regen begeistert. Der Spitzbubenweg, der auf kleinen Pfaden durch den Wald führt, der Silvestersee vor allem aber der Abschnitt, wo sich Heide und Moore abwechseln, sind wirklich abwechslungsreich. Lediglich der langgestreckte, gerade Weg kurz vor Schneverdingen gestaltet sich etwas zäh – vielleicht aber auch nur, weil die Heide nicht blüht.

GPX-Track Etappe 4


Download: Etappe 4 von Wilsede nach Schneverdingen

Wichtige Informationen fürs Wandern mit Hund

Auch auf dieser Etappe braucht man sich um die Wasserversorgung des Hundes nicht zu sorgen. Kleine Bäche, Moore und ein See bieten genügend Erfrischungs- und Trinkmöglichkeiten. Über die Übernachtungen in Schneverdingen kann ich nichts sagen, da wir von dort aus nach Hause gefahren sind. Aber bei einem Ort mit 20.000 Einwohnern sollte es nicht zu Problemen kommen, eine passende Unterkunft zu finden.

zurück zur Etappenübersicht


Weitere Fernwanderwege in Deutschland

Wanderin steht auf bizarre Klippe und blickt in die weite Landschaft

Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

Mehrtagestouren in Thüringen gibt es für jeden Geschmack. Wenn alle eine Gemeinsamkeit haben, dann, dass man meist allein unterwegs ist. Echte Geheimtipps also. 10 schöne Fernwanderwege – vom Wochenende bis zur mehrwöchigen Wanderung ...
Ith-Hils-Weg

Ith-Hils-Weg

Ein Traum von Klippen und Wald* Das Gute liegt oft nah. Seit meiner Weitwanderung auf dem Ith-Hils-Weg hat das "Gute" vor der Haustür sogar ein eigenes Gesicht. Nach dem Lockdown kribbelte es in ...
Wald-Wanderungen

Wald-Wanderungen

Tipps für Touren im Wald [Enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Sauber Energie] Ich bin gern im Wald. Zu jeder Jahreszeit. Mein Wanderhund Lotte auch. Während sie die Nase für gewöhnlich auf Höhe des ...
Weitwanderwege im April & Mai

Weitwanderwege im April & Mai

27 Ideen für bergige Touren im Frühjahr Jedes Jahr um diese Zeit erlebe ich ein Déjà-vu. Die ersten trällernden Stare vertreiben den Winter - der hier im hohen Norden nicht mal einer war ...
Weitwandern

Rothaarsteig mit Hund

Winterlicher Grenzgang zwischen Hessen und NRW* Er wird beschrieben, er wird besungen und nicht selten muss er für so manche Metapher herhalten. Ob ich ihn vor lauter Bäumen nicht sehe, ob es aus ...
Schwarzwald

Schwarzwald-Durchquerung in 4 Tagen

Kuckucksuhren und Kirschtorte? Um selbst auf diese beiden typischen Dinge zu kommen, musste ich schon eine ganze Zeit überlegen. Schwarzwald? Ich hatte wirklich kaum eine Assoziation mit dem baden-württembergischen Mittelgebirge. Eher durch Zufall ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Deutschland, Fernwanderwege
Heidschnuckenweg, Wandern mit Hund

Post navigation

NEXT
Harzer-Wandernadel – Ilsetal
PREVIOUS
Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

2 Kommentare zu “Heidschnuckenweg im Frühling”

  1. Michaela sagt:
    6. Dezember 2018 um 18:10 Uhr

    Ich nehme mir schon seit Jahren vor, den Heidschnuckenweg zu laufen. Bin bislang leider nicht dazu gekommen. Dein/Euer Beitrag macht richtig Lust, die Wanderung doch bald in Angriff zu nehmen. Herzlichen Dank für die tollen Impressionen!

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      6. Dezember 2018 um 20:01 Uhr

      Hallo Michaela,

      das freut mich ungemein! Eigentlich wollten wir ja noch mal im Herbst los, haben das aber zeitlich nicht geschafft, aber der nächste Herbst kommt bestimmt 😉 Ich fand den Weg übrigens im Frühjahr am schönsten, da war es so schön ruhig und so grün.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy