Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Heidschnuckenweg in Norddeutschland

Heidschnuckenweg in Norddeutschland

7. Mai 2018
  • Start/Ziel: Hamburg nach Celle
  • Länge: je nach Variante etwa 220 Kilometer
  • Höhenmeter: 1174 hoch, 1126 m runter
  • Dauer: 60 Stunden
  • Anzahl Etappen: voraussichtlich 10

 

Von Hamburg nach Celle verläuft der Heidschnuckenweg in 13 offiziellen Etappen direkt durch unzählige Heidelandschaften. Wer nun glaubt, der Norden sei ja flach und demnach unspektäkultär, der irrt! Ja, der Norden ist flach, aber keineswegs unspektakulär. Steile Schluchten sucht man natürlich vergebens, aber wer die hektargroßen Heidelandschaften schon einmal in voller Blüte gesehen hat, wird diesen Anblick nie mehr vergessen! Ein Weg, absolut empfehlenswert für Anfänger des Fernwanderns oder naturliebende Wanderer.

Seltsamer Baum am Heidschnuckenweg
Überaus gut markiert ist der Heidschnuckenweg! Manchmal schaut einen die Markierung auch direkt an.

So viel Gutes ich auch über den Heidschnuckenweg erzählen kann, tief im Inneren bin ich doch eher eine Bergziege als eine Heidschnucke. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die etwa 220 Kilometer im Flachland mich zehn Tage lange wirklich glücklich machen. Aber ich will den Heidschnuckenweg dennoch unbedingt gehen. Da er – wenn ich ihn um eine Etappe verlängere – direkt vor meiner Wohnungstür endet und somit leicht zu erreichen ist, kam mir da eine Idee. Ich will mir den Heidschnuckenweg zu allen vier Jahreszeiten einmal anschauen. Los geht es mit einer Frühlingstour von vier Etappen, im Spätsommer geht’s zur Heideblüte, im Herbst schaue ich mir den Weg mit bunt gefärbtem Laub an und im Winter will ich überfrorene Heide sehen.


Unsere Etappen auf dem Heidschnuckenweg

Unsere Frühlingstour machen wir um den 1. Mai. Wir laufen von Hamburg nach Schneverdingen in vier Tagen. Im Sommer, Ende August, ging es dann für ein Wochenende rückwärts von Soltau bis Schneverdingen. Im Herbst wollen wir es bis Hermansburg schaffen und von dort aus geht es im Winter zurück bis nach Hause.

Kleiner Münsterländer auf dem Heidschnuckenweg, 4. Etappe
Unser kleiner Wanderhund hat auf jeder Etappe des Heidschnuckenweges viel Spaß

Wir werden den gesamten Heidschnuckenweg mit Hund gehen und daher auch immer wieder berichten, wie hundefreundlich die Tour ist. Gibt es Wasserstellen? Wie freundlich werden wir mit unserem geliebten Vierbeiner empfangen? Kommt man mit Hund durch die Heidschnuckenherden? In welchen Unterkünften haben wir übernachtet? Ich versuche diese Fragen zu beantworten. Die Kondition seines Hundes muss jedoch jeder selbst einschätzen. Lotte ist nämlich mindestens genauso fit wie wir und läuft uns auch nach 28 Kilometern noch davon.

AusgangspunktEndpunktStreckeDauer Jahreszeit
1Hamburg-FischbeckRosengarten17km4:15Frühling
2RosengartenHandeloh28km6:00Frühling
3HandelohWilsede27km6:00 Frühling
4WilsedeSchneverdingen16km4:00Frühling
5SchneverdingenBehringen24km6:00Sommer
6 BehringenSoltau (Wolterdingen)25km6:00Sommer
7SoltauWietzendorfHerbst
8WietzendorfHermannsburgHerbst
9HermansburgDehningshofWinter

10DehningshofWinsen/AllerWinter
11Winsen/AllerRamlingenWinter

Ab Dehningshof biegen wir vom Heidschnuckenweg ab und gehen durch ebenfalls wunderschöne Landschaft nach Hause. Ab hier sind es noch etwa 27 Kilometer bis Celle, die man durchaus in einer Etappe gehen kann.


Die Jahreszeiten-Etappen

Heidschnuckenweg im Frühling

Heidschnuckenweg im Frühling

Unsere Frühlingstour auf dem Heidschnuckenweg führt uns von Hamburg in vier Etappen nach Schneverdingen. Wir wandern über den 1. Mai und bekommen trotz kurzfristiger Buchung ...
Blühende Heide im Sommer

Heidschnuckenweg im Sommer

Moin! Was für ein Sommer in Deutschland. Zumindest für Badefreunde, eigentlich auch für Wanderer, allerdings nicht für eingefleischte Fans der Lüneburger Heide mit seiner Heideblüte ...

Wichtige Informationen

Das wichtigste Hilfsmittel bei der Tourenplanung ist der Wanderführer „Heidschnuckenweg“ vom Conrad Stein Verlag. Er beschreibt detailliert Strecke und verschiedene Varianten. Zudem unterteilt er den Heidschnuckenweg in 18 Etappen, so dass jeder sich seine Tour individuell zusammenstellen kann. Was mir jedoch im Wanderführer fehlt ist eine Übersicht über die Heideflächen am Weg – ich finde, das ist ein großes Manko! Deshalb hole ich es hier für euch nach. Ansonsten ist der Wanderführer* Heidschnuckenweg (Der Weg ist das Ziel) eine umfassende Planungshilfe!

  • Wenn du diesem Link folgst und das Produkt kaufst bzw. buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis erhöht sich dadurch für dich nicht. Einnahmen wie diese helfen mir, mein Reiseblog und Social Media weiterhin kostenfrei für euch zu betreiben.
Heideflächen Heidschnuckenweg
Übersicht der Heideflächen auf dem Heidschnuckenweg

Natürlich ist der Heidschnuckenweg im Sommer, wenn die Heide blüht, wohl am schönsten und sicher auch am geeignetsten, ihn in Gänze zu gehen. Zu der Zeit herrscht logischerweise Hochsaison in der Heide, man wird selten allein unterwegs sein und die Unterkünfte sind nur lange im Vorraus buchbar. Ich habe im Mai für unser Wochenende im Sommer nur noch mit Ach und Krach ein Zimmer für eine Nacht bekommen.

Egal ob nur einige Etappen oder der ganze Heidschnuckenweg – wie es um die Heideblüte steht, ist gerade in den Monaten August und September spannend. Denn die Blüte kann sich auch schon mal je nach Wetterlage um ein paar Wochen verschieben. Einen besonderen Service bietet die Lüneburger Heide GmbH an. Das Heideblütenbarometer zeigt den aktuellen Stand der Heideblüte.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Deutschland, Fernwanderwege
Heidschnuckenweg, Wandern mit Hund

Post navigation

NEXT
Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
PREVIOUS
Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

4 Kommentare zu “Heidschnuckenweg in Norddeutschland”

  1. Anja Kotsch sagt:
    29. Juni 2020 um 16:14 Uhr

    Mein kleiner Münsterländer Darek und ich haben heute unsere erste Wanderung von Handeloh nach Undeloh gemacht. Das war eine schöne Tour auf dem Heidschnuckenweg und mit einem Jagdhund eine ordentliche Herausforderung. Auf der ganzen Strecke Leinenpflicht. Nun läuft er besser ohne Leine und dementsprechend anstrengend war es für uns beide. Jetzt liegt er total geschafft auf seiner Decke und macht ein Nickerchen. Morgen geht es weiter und wir müssen beide geduldig sein. Viele Grüße aus dem Norden Anja

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      5. Juli 2020 um 23:27 Uhr

      Hallo Anja,
      das klingt nach einem anstrengenden, aber doch irgenwie gelungenen Tag. Eine tolle Strecke für eine Etappentour, auf die hoffentlich noch viele folgen!
      Alles Gute für euch beide
      Romy

      Antworten
  2. Hendrik sagt:
    10. August 2020 um 11:47 Uhr

    Vielen Dank für die Infos. Ich habe erst den ersten Teil bis Handeloh ausprobiert – soll ja einer der schönsten Abschnitte sein. Aber wenn ich hier so lese, werde ich da nochmal etwas dransetzen. Grüße.

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      13. August 2020 um 14:15 Uhr

      Lieber Hendrik,

      wenn dir der erste Teil so gut gefallen hat, dann häng auf jeden Fall noch was dran. Ich mochte den Weg auch sehr gern, auch wenn ich ihn wahrscheinlich nicht am Stück gehen würde, da mir dann die Abwechslung fehlen würde. Aber immer mal ein Wochenende auf dem Weg zu beringen, ist sicher eine gute Idee.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy