Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Sentiero Liguria
Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

8. März 2025

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria – dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – oder wie der Italiener sagen würde: semplicemente perfetto!

 

Ich gebe zu, mit zwei Wörtern lässt sich dieser Weg auch wirklich nicht beschreiben. Meine Liebeserklärung an den Weg hört sich so an: Bunte Häuser, die auf schmalen Felszungen fast ins Meer gebaut sind, eng aneinander gereiht wie Perlen an einer Schnur. Dazwischen extraenge Gassen in denen man sich zwangsläufig verläuft. Es duftet nach frisch gewaschener Wäsche, frischem Fisch und Olivenöl. Die Cinque Terre – 5 Nachbargemeinden an der schroffen italienischen Riviera – sind durch jahrhundertealte Pfade miteinander verbunden. Auf genau diesen verläuft spektakulär der Ligurische Küstenweg. Schmale, zumeist stufig angelegte Wege schmiegen sich an die Felsen, bringen Wandernde durch Olivenhaine, Steineichenwälder und entlang mit Trockensteinmauern terrassenförmig angelegten Weinberge. Es ist einfach herrlich.

Cinque Terre

Der Ligurische Küstenweg hat aber nicht nur seinen eigenen Geruch, sondern auch einen ganz speziellen Sound. Eine Komposition, die ihren Höhepunkt inmitten jedes dieser hübschen Örtchen findet: eine Mischung aus Meeresrauschen, Motorgeräuschen auf dem Meer, geschäftiges Klappern in den Cafés und wohlklingender italienischer Sprachfetzen. Mit jedem Schritt raus aus den Orten wird sie leiser und leiser, bis der Sound schließlich verstummt und von Vogelgezwitscher und dem Zirpen der Grillen abgelöst wird, nur um kurz darauf wieder anzuschwellen – das sichere Zeichen, dass das nächste hübsche Örtchen mit Kaltgetränk nicht mehr weit ist.

All das Geschriebene hat jedoch einen ganz entscheidenden Nachteil: Man – ergo ich – kommt hier kaum voran. Einmal weil diese steinalten Stufenwege die Waden mächtig strapazieren und zum zweiten, weil man ständig innehält, lauscht, riecht, genießt. Die Aussicht, die Sonne, den italienischen Kaffee.

Inhalt

  1. Anforderungen & Überblick
  2. Mit Hund auf dem Ligurischen Küstenweg
  3. Cinque Terre in 3 Tagen – die Etappen
  4. Hinweise und Planungshilfen
  5. Übernachtungen auf dem Ligurischen Küstenweg

Anforderungen & Überblick

Diese Wanderung auf dem Ligurischen Küstenweg schaut auf dem Papier recht moderat, ja gar gemütlich aus. Davon sollte man sich aber nicht täuschen lassen. Erfahrene Bergwandernde wissen, dass Höhenmeter und Strecke allein nicht immer viel aussagen. Die Steigung mit den riesigen Stufen geht ganz schön an die Substanz und auch die Pfade sind nicht immer gemütlich und erfordern Trittsicherheit und zuweilen auch Schwindelfreiheit, weil sie schmal und auch mal ausgesetzt sind. Auch wenn ich gern sportlich unterwegs bin, auf der Alta via delle Cinque Terre würde ich immer viele Pausen einplanen.

Gut zu wissen: Die Cinque Terre sind eine sehr beliebte Touristenregion, in der Hauptsaison schieben sich Massen durch die Ortschaften, dann ist es keine Freude hier unterwegs zu sein. Anfang März, als wir unterwegs waren, war es in den Ortschaften angenehm, aber auf den Wegen hier und da für meinen Geschmack durchaus auch mal voll. Aber ich bin vielleicht auch nicht unbedingt ein guter Maßstab. Allerdings ist der Weg stark der Sonne ausgesetzt, so dass es ohnehin viel später im Jahr viel zu heiß wird. Ich schätze, dass die beste Reisezeit so zwischen Oktober und März liegt.

Der Weg ist übrigens nicht als solcher beschildert, GPS ist also empfehlenswert. Grundsätzlich ist er in beide Richtungen begehbar. Die meisten laufen von Levanto nach Portovenere. Ich habe die andere Richtung gewählt, weil das von der Anreise für mich am besten ging und fand das auch vom Wegverlauf her am besten so.

Daten

  • Beste Reisezeit: Oktober bis März
  • Dauer: 3 Tage
  • Länge: ca. 36 km
  • Höhenmeter Aufstieg: ca. 1850 m
  • Höhenmeter Abstieg:  ca. 1850 m
  • Schwierigkeit: mittel
  • Art der Tour: Streckentour

Etappenübersicht Ligurischer Küstenweg

Perfekt ist, dass man von jeder Ortschaft – auch die kleinen zwischen den Etappenzielen – auch mit dem Zug fahren kann, falls es eben doch mal zu anstrengend oder zu heiß ist.

AusgangspunktEndpunktStreckeAufstiegAbstiegDauer
1PortovenereRiomaggiore12.6 km660 m600 m4:00
2RiomaggioreVernazza11.5 km690 m680 m4:45
3VernazzaLevanto12.4 km580 m580 m4:45

Es gibt auch unzählige Übernachtungsoptionen zwischen den hier gewählten Übernachtungszielen, so dass sich jeder seine Tour nach seinem Leistungsniveau und Geschmack individuell zusammenstellen kann.


Wegverlauf und Höhenprofil


Download: GPX Ligurischer Küstenweg


Mit Hund auf dem Ligurischen Küstenweg

Nichts ist so einfach, wie seinen Hund mit nach Italien zu nehmen, finde ich. Auch auf diese extralange Gassirunde darf sich der Hund freuen – sofern es nicht in der Hochsaison ist, dann nämlich ist es definitiv zu warm für den Liebling im Pelzmantel. Ich habe die Italiener immer als sehr hundefreundlich erlebt und egal wo ich bin, über Greta habe ich so manchen Kontakt unterwegs geknüpft. Hundefreundliche Unterkünfte gibt es zur Genüge, hier an der ligurischen Küste musste Greta auch keinen Maulkorb in den öffentlichen Verkehrsmitteln tragen (Mitführen ist dennoch obligatorisch).

Mit Hund auf dem Sentiero Liguria

Der Ligurische Küstenweg selbst ist kaum schwierig für einen einigermaßen trainierten und trittsicheren Hund. Ich hatte zwar ein Geschirr dabei, aber nur, weil ich Greta dann besser zwischendurch mal anleinen kann, nicht weil ich sie irgendwo drüber heben musste. Wasser solltet ihr ausreichend für den Hund einplanen, aber es lässt sich in den Ortschaften auch problemlos auffüllen. Nur Erfrischungsmöglichkeiten gibt es unterwegs nicht so viele. Also kurzum: Pack den Hund, Futter und eine Leine ein und macht euch im Rudel auf den Weg.


Cinque Terre in 3 Tagen – die Etappen

Es ist Anfang März und ich habe keine Lust mehr auf Winter. Ich will Sonne, Meer, Wandern und gutes Essen. Italien. Endlich mal mit Zeit! Also gut, 4 Wochen La dolce Vita – es klingt einfach zu verlockend, als dass ich es lassen kann. Den Auftakt macht dieser wunderschöne Ligurische Küstenweg. Ein Auftakt wie er besser nicht hätte sein können. Auf geht’s.

Etappe 1: von Portovenere nach Riomaggiore

Das schöne an diesen kurzen Etappen ist, dass ich am selben Tag von Levanto, dem Endpunkt dieser 3 Tage auf dem Ligurischen Küstenweg, anreisen kann. Ich bin sofort drin im italienisch-lockeren Treiben. Der Bus kommt zu spät. Hält dann plötzlich ohne Hinweis in der Pampa und wir steigen auf einen Kleinbus um, denn die großen Linienbusse schaffen es nicht nach Portovenere (1). Ich liebe es. Vom ersten Moment an. Als wir ankommen, setze ich mich erst mal auf eine Bank an der Strandpromenade und genieße vor mich hin. Die Sonnenstrahlen wärmen mich, mein Blick schweift über das glitzernde Wasser zu bunten Häusern und vom Markt weht der Duft von Zitrusfrüchten herüber. Will ich wirklich wandern oder lieber verweilen?

Ligurische Felsenküste

Greta nimmt mir die Entscheidung ab. Wir gehen wandern. Eine schmale Gasse führt uns heraus aus der Stadt und es dauert nur ein paar Minuten, dann ist der Ausblick atemberaubend. Ich blickte über die Dächer der bunten Häuser über Zypressen bis zu den Apenninen im Landesinneren mit ihren noch schneebedeckten Gipfeln. Das ist nur die eine Seite. Auf der anderen sehe ich felsige Küste mit steil abfallenden Flanken, teils mediterran bewaldet. Das geht ja gut los!

Ich wandere beschwingt um den Monte Muzzerone herum auf schmalen, steinigen Pfaden und bleibe immer wieder stehen, um wahlweise die Sonne oder die Aussicht zu genießen. Terrassierte Weinberge kündigen schließlich Campiglia (2) an, ein kleines malerisches Bergdorf. Doch die Höhenmeter sind noch nicht geschafft, es geht noch hinauf bis fast 600 Meter.

Riomaggiore einer der Cinque Terre

Den höchsten Punkt der Tour erreiche ich fast unbemerkt, denn Aussicht habe ich hier oben im Wald keine. Dafür aber jede Menge Abwechslung. Mal gibt es steinige Pfade, mal einfache flache Wege, mal Stufen. Mal mit weiter Sicht, mal im Wald. Ich bin froh über jeden Meter, den ich bis nach Riomaggiore (3) laufen darf.


Etappe 2: von Riomaggiore nach Vernazza

Ich lasse mir es nicht nehmen, am Morgen einen ausgiebigen Rundgang durch Riomaggiore (1) zu machen, bevor es mich wieder auf die Alta via delle Cinque Terre zieht. Ich werde ohnehin unfassbar viel Zeit für diese ja eigentlich kurze Stecke brauchen, einfach weil es so schön ist und so viel zu schauen gibt. Anschließend aber zeigt der Weg sein wahres Gesicht – hinauf zum ersten Aussichtspunkt führen 200 ziemlich steile Höhenmeter. Genauso geht es dann die gleiche Höhe wieder hinab ins malerische Manarola (2). Meine Kamera läuft heiß – so viele von Menschenhand geschaffene Dinge habe ich selten so enthusiastisch abgelichtet.

Ich laufe durch und eine Extrarunde um das Dorf, es ist einfach von allen Seiten schön. Und später werde ich immer wieder zurückblicken und meine Kamera mit noch mehr Perspektiven strapazieren. Vom Örtchen geht es wieder steil hinauf, durch terrassierte Weinberge und Olivenhaine bis zum Bergdorf Volastra (3), das sich ebenso terrassenförmig perfekt in die Landschaft einfügt. Nun sind die meisten Höhenmeter des Tages geschafft, es geht nun erst einmal nur im leichten Auf und Ab weiter.

Dann geht es steil hinab – ich kann mich wirklich nicht entscheiden, ob der Auf- oder der Abstieg anstrengender ist – hinab nach Corniglia (4). Ich wandere auf schmalen Pfaden durch Weinberge mit atemberaubender Sicht auf die steile Felsküste und immer wieder auf die Cinque Terre. Rechts ragt der Berg empor, links fallen die Flanken in Richtung mehr ab. Man kann hier ständig stehenbleiben.

Cinque Terre - bunter Häuser

Überall stehen riesige Kakteen, Zitrusbäume in voller Frucht und der Thymian und Rosmarin steht in voller Blüte. So fällt es dann auch nicht schwer, noch einmal für die letzten Höhenmeter – ich wisst schon erst hinauf und dann wieder hinab – nach Vernazza (5) die Kräfte zu mobilisieren. Das Örtchen liegt wie kein anderes auf einer lang gestreckten Felszunge hoch über dem Meer. Dann muss man in den engen Gassen auch nur noch sein Apartment finden, ohne sich zu verlaufen.


Etappe 3: von Vernazza nach Levanto

Das ist leider schon der letzte Tag auf dem Ligurischen Küstenweg. Aber – soviel darf ich vorwegnehmen – es ist ein tolles Finale. Ich starte diesen Tag in Vernazza (1) mit lauter bunten, spektakulären Häusern um mich herum. Es ist so schön, dass ich nach 300 Meter erst mal einen Kaffee und ein Croissant kaufe und mich ans Wasser setze. Das wird wieder so ein Tag voller Pausen. Da setzt du dich nur mal kurz hin und schwubs ist ne Stunde weg.

Wie soll es anders sein, als dass es erst einmal steil hinauf geht. Ich empfand diese Etappe am abwechslungsreichsten von allen. Der Wegverlauf wird nie langweilig, führt mal auf schmalen Küstenpfaden entlang, mal in den Wald, mal durch Weinberge. Dann blicken wir erhaben auf Monterosso al Mare (2), das sicher am einzigen Sandstrand auf dem Weg zu erkennen ist. Ich mache direkt mal eine Pause. Schließlich muss noch mal Energie für 300 super steile Höhenmeter aufgetankt werden. Oben angekommen sollte man unbedingt den kleinen Abstecher zum Sant’Antonio al Mesco (3) machen – ein herrlicher Aussichtspunkt von dem man fast den ganzen Wegverlauf überblicken kann.

Der Ligurische Küstenweg nimmt dann noch einmal richtig Fahrt auf – die Wege werden schroffer und abenteuerlicher, mir macht das richtig Freude und an Ausblicken mangelt es auch nicht. So geht es mit einigen Gegenanstiegen und später auch wieder zivilisierter hinab nach Levanto (4).

Pause Ligurischer Küstenweg


Hinweise und Planungshilfen

Der Ligurische Küstenweg ist leider nicht als solcher markiert. Hin und wieder trifft man auf Wegweiser des Sentiero Liguria. Ab Riomaggiore kann man sich auch ganz gut an den Markierungen „SVA“ – Sentiero Verde Azzurro – orientieren. Markierungen finden sich in beiden Richtungen. Ich würde aber grundsätzlich empfehlen, zusätzlich ein GPS-Gerät zur Orientierung zu nutzen.

Generell bieten die Markierungen zwischen den Wegpunkten (im Text fett und mit Zahl in Klammern) eine gute Orientierung und sind größtenteils ausgeschildert. Eine digitale Touren-App in Kombination mit der vorhandenen Beschilderung sollte also eigentlich ausreichen. Einen Wanderführer hatte ich nicht dabei.

Anreise: Am besten reist man tatsächlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Alle Ortschaften am Ligurischen Küstenweg sind hervorragend mit den Zug erreichbar. Ich war mit meinem Camper auf längerer Reise unterwegs und habe mein Auto in Levanto oberhalb vom Bahnhof abgestellt. Es dauert etwa eineinhalb Stunden nach Portovenere. Erst geht es mit dem Zug nach La Spezia und dann weiter mit dem Bus.


Übernachtungen auf dem Ligurischen Küstenweg

Übernachtungsoptionen gibt es zahlreiche – nur die großen Hotels fehlen, Gottseidank. Ich habe während meiner Tour Apartments gebucht. Das war einfach und unkompliziert. Die Schlüssel gibt es meist in einer Schlüsselbox, zu der man im Vorfeld den Code erhält. Anfang März 2025 habe ich so 70 bis 80 € bezahlt. Verpflegung gibt es an jeder Ecke, auch wenn in der Nebensaison noch nicht jedes Restaurant geöffnet hat. Und auch morgens haben Bäcker und Bars geöffnet, so dass man sich gut versorgen kann. Alles ganz einfach.

Ich habe übernachtet:

  • in Riomaggiore: Il poggiolo di Rio
  • in Vernazza: Lisetta Rooms

Beide Apartments erlauben Hunde, liegen direkt in den Ortschaften und waren völlig in Ordnung.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Europa, Fernwanderwege, Italien

Post navigation

NEXT
Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren
PREVIOUS
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

8 Kommentare zu “Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg”

  1. Anke Sidow sagt:
    9. März 2025 um 0:22 Uhr

    Klingt großartig und kommt auf die Löffel-Liste! Vielen Dank fürs Teilhaben lassen, die wundervollen Fotos und die guten Tipps!

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      7. April 2025 um 17:32 Uhr

      Dankeschön 🙂

      Antworten
  2. Dayenna sagt:
    9. März 2025 um 8:16 Uhr

    Die Bilder und deine euphorische Beschreibung machen so richtig Lust auf diesen Sentiero!
    Schön, dass dein Start in Italien so wundervoll verlaufen ist.

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      7. April 2025 um 17:32 Uhr

      Danke dir, freu mich, wenns gefällt 🙂

      Antworten
  3. Angela Kuffer sagt:
    10. März 2025 um 8:04 Uhr

    Liebe Romy, vielen Dank fürs „Mitnehmen“. Ich liebe deine Tourenbeschreibungen 😍 ich bin da immer mitten drin und dabei. Ich kann Greta richtig sehen, wie sie glücklich über die Felsen hüpft, die Wärme der Sonne auf meiner Haut spüren und höre das Meer rauschen.
    Am liebsten würde ich gleich losmarschieren und werde es fürs nächste Jahr mal ins Auge fassen.
    Mal sehen was meine Kinder dazu sagen … werde den Link mal weitergeben. 😊
    Viel Spaß noch weiterhin in Italien
    Angie mit Molly

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      7. April 2025 um 17:33 Uhr

      Danke dir für das Feedback, dann weiß ich ja wofür ich das hier mache 🙂

      Antworten
  4. Katja sagt:
    14. März 2025 um 15:46 Uhr

    Liebe Romy,
    vielen lieben Dank für diese wunderschöne Beschreibung da bekommt man Lust sofort die Koffer zu packen und los zu wandern 🙂

    Viele Grüße
    Katja

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      7. April 2025 um 17:33 Uhr

      Dankeschön 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
  • Sentiero della Pace - Verlauf des Friedensweges
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy