Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Etappe 6: Soller – Tossals verds

Etappe 6: Soller – Tossals verds

26. April 2018
  • Ausgangspunkt: Soller
  • Endpunkt: Tossals verds
  • Strecke: 20 km
  • Aufstieg: 1.079 m
  • Abstieg: 560 m
  • Dauer: 6:00h (5:00h)

Wintereinbruch auf Mallorca

Eine der schönsten Etappen, aber auch eine der längsten und anstrengendsten – so steht es überall geschrieben. Ich hatte mich auf diese Etappe und auf die nächste ganz besonders gefreut, weil ich eben doch am liebsten im Gebirge wandere und diese beiden Abschnitte diesem eben am nächsten kommen. Lang und anstrengend, ja das kann ich bestätigen. Statt schön würde ich jedoch lieber das Adjektiv eiskalt wählen. Denn schon morgens beginnt es wirklich in Strömen zu regnen – und es hält den ganzen Tag an. Warm werde ich an diesem Tag erst wieder am Feuer im Refugi Tossals verds.

Blick nach Soller auf dem Weg nach Tossals verds
Aus dicken Wolken regnet es den ganzen Tag – dies ist die letzte Aussicht Richtung Soller

Doch von Anfang an: Da wir die Nacht in Port de Soller verbracht haben und der Weg von Soller nach Tossals verds lang genug ist, kürzen wir unsere Tour. Mit der nostalgischen Straßenbahn überbrücken wir die angeblich wenige attraktive Strecke von Port de Soller bis Soller. Zwar ist das Taxis günstiger als die 7 € pro Person, aber ein bisschen Touristen-Nepp kann man ja auch mal mitmachen. Danach geht es von Soller durch die Bergdörfer Binibassi und Biniaraix leicht bergauf. Noch können wir hin und wieder zumindest hinunter ins Tal schauen, was uns im späteren Verlauf der Wanderung leider nicht mehr vergönnt ist.

Auf dem alten Pilgerweg Cami des Barranc zum Coll de l‘Ofre

Nachdem wir die beiden Dörfer passiert haben, geht es dick verpackt in unseren Regensachen auf alten Pilgerpfaden nach oben. Der Cami des Barranc schraubt sich treppenstufenartig nach oben und lässt einen letzten Weitblick für diesen Tag in Richtung Soller zu. Etwa 800 Höhenmeter gilt es am Stück zu überwinden, um zum höchsten Punkt der Tour, dem Coll de l‘Ofre (875 Meter), zu gelangen.

So viel Wasser! Kaum vorstellbar, dass Mallorca sonst so trocken ist.

Der Weg muss bei Sonnenschein wirklich traumhaft sein. Aber der Satz im Wanderführer „Denken Sie unbedingt an Sonnenschutz, da längere Passagen schattenlos sind“, wird zum Running-Gag. Ein Gutes hat dieser Regen jedoch: Die Bachläufe sind voll, es plätschert und rauscht in jeder Ecke – wir sehen Mallorca sicher auf eine Art, wie sie so mancher noch nie gesehen hat. Da uns jedoch schon im Bergauflaufen kalt ist, wagen wir es nicht, länger als ein paar Sekunden stehenzubleiben. Der Dauerregen, der bissige Wind und die kühlen Temperaturen zermürben uns fast im Laufe der Strecke. Nach etwa drei Stunden sind wir bis auf die Knochen nass. Die besten Wanderschuhe halten dem Wasser, dass nun nicht mehr nur von oben kommt, sondern auch unsere Wege in Bachläufe verwandelt hat, nicht mehr Stand.

Coll de l‘Ofre auf dem Wanderweg GR 221 Mallorca
Im Regen und Sturm auf dem Coll de l‘Ofre am höchsten Punkt der Tour – nix mit Aussicht

Auch die Stauseen liegen im Nebel

Es hilft aber Alles nichts, denn spätestens mit dem Erreichen des Coll de l‘Ofre, ist bei Umkehr die gleiche Strecke zurückzulegen, wie bis zum Etappenziel. Problematisch wird für uns nur, dass wir nach einem kurzen Abstieg fast höhehaltend weitergehen. Damit wird uns nicht mehr warm. Ich hätte nie gedacht, dass ich mich nach 800 Höhenmeter einmal nach weiteren Aufstiegen sehne. Ab jetzt gehen wir demnach so schnell, dass wir in den angegebenen Zeiten, die Strecke fast zweimal hätten laufen können. Der gelbe Wanderführer vom Conrad Stein Verlag veranschlagt für die Tour 8 Stunden. Wir laufen sie in 5 Stunden. So stolz es uns macht, wir wären sie aber lieber bei Sonnenschein in 8 Stunden gelaufen.

Den Stausee Cuber können wir zumindest noch ein bisschen sehen, den naheliegenden Puig Major leider nicht

Wir passieren den Stausee Cuber, der ebenfalls in Nebel gehüllt ist. Mir wird eigentlich erst jetzt beim Schreiben klar – wer weiß wo für es gut ist 😉 – wie nah wir an diesem Tag dem höchsten Gipfel, dem Puig Major gekommen sind. Er scheint kaum zwei Kilometer entfernt vor uns zu stehen. Schade, dass wir ihn nicht so nah erleben durften, denn dieser Berg begleitet den Wanderer fast während der gesamten Wanderung entlang des GR 221.

Husch, husch – schnell geht es vorbei am Stausee Cuber. Für einen kleinen Moment können wir im weiteren Verlauf einen ganz kurzen Blick auf den zweiten Stausee Gorg Blau werfen. Je näher wir dem Puig des Tossals Verds kommen, desto bissiger wird der Wind und desto mehr Wasser schwemmt uns auf den Wegen entgegen. Und die letzte halbe Stunde hinab zum Refugi Tossals verds steht auch noch der Wind auf dem Berg und macht den letzten Zentimeter nass. Wir sind erleichtert, als das Refugi endlich vor uns auftaucht.


Das war unsere Tour nach Tossals Verds


Download: Etappe 6 von Soller nach Tossals Verds


Übernachtung in Tossals Verds

Unsere erste und einzige Hüttenübernachtung auf Mallorca bleibt uns in bester Erinnerung. Trotz, dass die Wände dünn sind und es ziemlich hellhörig in der Nacht ist. Trotz, dass die Frauenduschen kalt sind.
Denn das Feuer im Speisesaal wärmt nicht nur herrlich durch (ich weiß nicht wie ich sonst wieder warm geworden wäre!), sondern ist auch Magnet für alle Wanderer. Wir verbringen einen tollen Abend mit (viel) Wein und sehr netten anderen Wanderern. Das Essen ist sehr reichlich und gut. Der Abend ist sehr sehr versöhnlich nach dieser Tour. Und unsere Sachen, auch die Schuhe, trocknen im Laufe der Nacht komplett. Wir können uns nichts Besseres an diesem Abend vorstellen.

Das Refugi Tossals Verds am besten telefonisch buchen:  +34 971 18 20 27

 

Zur siebten Etappe

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Europa, Fernwanderwege, GR 221 auf Mallorca
Fernwandern, GR 221, Mallorca, Wandern

Post navigation

NEXT
Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
PREVIOUS
Etappe 5: Deia – Port de Soller

Kurze Bitte in eigener Sache

Hat dir der Artikel geholfen? Dann freue ich mich, wenn du mir eine Minute Zeit schenkst

Ich bin für den Top-Outdoorblog 2022 in der Kategorie "wandern weltweit" nominiert und freue mich, wenn du für mich abstimmst. Es dauert keine Minute. Wähle dazu meinen Blog Etappen-Wandern aus, stimme für mich ab und hilf mir eine gute Platzierung zu erreichen. Danke! Zur Abstimmung


BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

5 Kommentare zu “Etappe 6: Soller – Tossals verds”

  1. Aurora sagt:
    30. Mai 2018 um 17:16 Uhr

    Auch ein schöner Blog! Und eine schöne Erinnerung an meine Wanderungen um Port de Sollier im Herbst 2015.
    Gruß
    Aurora

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      11. Juni 2018 um 23:42 Uhr

      Vielen lieben Dank!
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Steffen sagt:
    21. Oktober 2018 um 16:19 Uhr

    Hej,

    schönes Blog, ich entdecke es jetzt erst. Aber Südtirol ist ein Lieblingswandergebiet von uns und auch der GR221 reizt uns. Dazu eine Frage: Wie kann man sich Refugios auf Mallorca vorstellen? Ähnlich wie Alpin-Hütten, wo man nur einen Hüttenschlafsack braucht?

    Danke und viele Grüße
    Steffen

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      21. Oktober 2018 um 22:49 Uhr

      Hallo Steffen,

      schön, dass du den Weg auf mein Blog gefunden hast! Ich bin kein Experte für die Hütten auf dem GR 221, denn wir haben nur auf einer übernachtet. Der Standard im tossals verds war gut, besser als erwartet. Wir haben nicht einmal einen Hüttenschlafsack benötigt, denn die Betten werden dort frisch bezogen. Wir haben dort in einem Mehrbettzimmer übernachtet, es gibt aber in anderen Hütten auch Matartzenlager. Wenn du vorhast viel in den Hütten zu übernachten, würde ich einen Hüttenschlafsack mitnehmen. Gegessen wird übrigens was auf den Tisch kommt, war aber sehr lecker! Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  3. Steffen sagt:
    22. Oktober 2018 um 19:33 Uhr

    Oh, das klingt genau so, wie wir es erhofft haben. Danke und liebe Grüße
    Steffen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Hüttentour

Vallemaggia – 6 Tage durch’s herbstliche Tessin

Das Tessin ist die Schweizer Sonnenstube. Sonnige Erwartungen erfüllt es aber nicht immer. Dafür bietet es Unbezahlbares: Den perfekten Moment. Dieses kurze Glück, das ich mit Händen greifen und für immer festhalten will ...
Regenschirm

Wandern mit Regenschirm

Womöglich sind sie die uncoolsten Ausrüstungsgegenstände, die man auf einer Wanderung dabeihaben kann. Aber sie sind zugleich ungemein praktisch. Regenschirme schützen aber nicht nur vor prasselndem Regen. Ich stelle Vor- und Nachteile vor ...
alpine Schneeschuhtour

Schneeschuh-Hüttentour durch die stillen Tuxer Alpen

Ski unter den Füßen sind nicht jedermanns Sache. Mit leichten Winterwanderwegen in Talnähe muss man sich aber nicht zufriedengeben, denn Schneeschuhe ermöglichen alpine Wintertrekkings auch in luftigen Höhen. Aber Vorsicht, es besteht Suchtgefahr… ...
Torre di pisa

Dolomiten: Latemar Überquerung mit Latemarspitze

Der Latemar soll das touristisch am wenigsten erschlossene Massiv der Südtiroler Dolomiten sein. Wenn man die Zahl der bewirtschafteten Hütten betrachtet, mag das stimmen. Touristen gibt es dennoch reichlich. Ich fand trotzdem Einsamkeit.  ...
einfache Skitour Pitztal

5 einfache Skitouren für Anfänger im Pitztal

Die schwarze Farbe der Skitourenroute übersehen, an Spitzkehren gescheitert und mit eisigen Pisten gekämpft - bei meiner ersten Skitour habe ich die Lacher auf meiner Seite. Doch das sind längst nicht alle Fallstricke.  ...
Pitztal Skifahren

Wiedereinstieg nach 20 Jahren – Am Hochzeiger auf die Ski

20 Jahre ohne Bretter an den Füßen. Am Hochzeiger wage ich den Selbstversuch: Gelingt es mir, vom Anfängerhügel in zwei Tagen auf die schwarze Piste zu kommen? Von Astronauten, Elefanten und akrobatischer Ski-Gymnastik.   ...
Skitouren

Der Traum vom Skitouren-Gehen: Erste Schritte

Aus eigener Kraft aufsteigen, im Powder abfahren. Skitouren sind derzeit voll im Trend - doch es lauern viele Gefahren. Lawinen, Hightech-Ausrüstung und die richtigen Touren für den Start finden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Skineulinge ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
Bester Blog
© 2022   Etappen-Wandern by Romy