Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Mehrtagestouren an der Küste
Fernwanderwege an Dänemarks Westküste

Fernwanderwege an Dänemarks Westküste

10. September 2022

Fernwandern in Dänemark klingt etwas merkwürdig. Dabei ist das kleine Land so etwas wie der Geheimtipp für Fernwanderer. Zwar gibt es keine Berge, dafür aber stille Pfade, Shelter in der Natur und Free-Tenting-Plätze für Nächte unterm Himmelszelt. Ich stelle 3 schöne Fernwanderwege an Dänemarks Westküste vor. 

[Dieser Artikel enthält Werbung für VisitDenmark]*

 

Der Heidschnuckenweg in Deutschland erfreut sich absoluter Beliebtheit, ist er doch einfach zu wandern und bietet dennoch tolle Naturerlebnisse. Allerdings ist Wildcampen in Deutschland verboten. Wer eine ähnliche Landschaft sucht und ganz legal unter den Sternen übernachten will, sollte sich die Fernwanderwege an Dänemarks Westküste anschauen. Diese kann man sich ganz klassisch mit festen Unterkünften vornehmen oder man nutzt traumhaft gelegene Shelter. Entweder sucht man dann nachts Unterschlupf in den Unterständen oder zeltet ganz legal daneben. Gemütliche Abende am prasselnden Lagerfeuer bleiben dann nicht mehr nur ein Traum. Außerdem bietet Dänemark autarken Wanderern mit den Free-Tenting-Plätzen sogar ganz legales Wildcampen in ausgewiesenen Wäldern.

Mehrtagestour Meer
Highlight aller Mehrtagestouren: barfuß am Strand wandern

Auch in Sachen Fernwanderwege zeigt sich Dänemark vielseitig. Für ein Wochenende nimmt man sich auf der beliebten Urlaubsinsel Fanø die 2-tägige Fanø Rundt vor, für eine Woche bietet sich der Kyst til Kyst stien, der Zweiküsten-Wanderweg von der Nord- zur Ostsee an. Wer noch mehr Zeit hat, findet im knapp 300 Kilometer langen Nordseewanderweg an der nördlichen Westküste den perfekten Weg. Ich stelle dir hier alle drei Mehrtagestouren ausführlich vor.

  1. Dänemarks Shelter und wilde Zeltplätze
    1. Shelter – Unterstände für Jedermann
    2. Free Tenting – Legales Wildcampen in ausgewiesenen Wäldern
  2. Fanø Rundt –  2-Tagestour um die Insel
    1. Fanø Rundt – Routenverlauf
    2. Übernachtungen am Wanderweg
    3. Kostenloses Wildcampen auf Fanø / Shelter
  3. Kyst til Kyst stien / Zweiküsten-Wanderweg
    1. Kyst til Kyst stien – Routenverlauf
    2. Übernachtungen am Weitwanderweg
    3. Shelter am Kyst til Kyst stien
  4. Nordseewanderweg von Agger nach Skagen
    1. Nordseewanderweg – Routenverlauf
    2. Übernachtungen am Fernwanderweg
    3. Shelter am Nordseewanderweg

Shelter und wilde Zeltplätze in Dänemark

Wenn es um Freiheit beim Zelten geht, denken wir meist zuerst an Schweden und Norwegen als Länder, die mit dem Jedermannsrecht vor allem Frischluftenthusiasten begeistern. Aber die Anfahrt in beide Länder ist ziemlich weit. Nicht ganz so freizügig ist Dänemark, allerdings sind die Bedingungen für Zeltnächte unter Sternenhimmel inmitten der Natur deutlich besser als in Deutschland. In dem kleinen skandinavischen Land gibt es mehr als 2000 Shelters – das sind 10-mal mehr als es in Deutschland Trekkingplätze gibt und das, obwohl das Land fast 10-mal kleiner ist. Shelter sind einfache Holzunterstände, meist mit Grill- und Feuerplatz, in denen man seinen Schlafsack ausbreiten kann. Oder man stellt einfach sein Zelt in deren Nähe auf. Außerdem gibt es in Dänemark ausgewiesene Wälder in denen man ebenfalls frei Zelten darf, ohne dafür eine Genehmigung einholen zu müssen. Das ist fast so gut wie ein Jedermannsrecht.

Shelter Dänemark
Perfekte Übernachtungsplätze – Shelter in Dänemark hier auf dem Zweiküsten-Wanderweg Kyst til Kyst stien

Shelter – Unterstände für Jedermann

In vielen Wäldern verfügt die dänische Naturbehörde über Standorte, die für Übernachtungen mit Zelten geeignet sind. Die Stellplätze werden primitive Übernachtungsplätze genannt. Meist handelt es sich um einen Ort im Wald, an dem es eine Lichtung oder einen gerodeten Platz für mehrere Zelte gibt. Typischerweise ist das Areal nur mit einer roten Stange und einem Piktogramm markiert. Primitive Unterkünfte sind für Einzelpersonen, Familien und kleine Gruppen gedacht, die die Nacht in der Natur mit oder ohne Zelt verbringen möchten. Die Shelter stehen allen offen, sowohl für die Übernachtung, als auch für Spaß am Lagerfeuer. Die Nutzung und der Aufenthalt sind meist kostenlos.

Wo findest du Dänemarks Shelter?
Auf der Website Udinaturen.dk findest du eine hervorragende Übersicht über eine Vielzahl von Sheltern. Die Seite ist auf Dänisch, aber unter „Overnatning“ (Übernachtung) klickst du „Primitiv overnatningsplads“ (einfach Übernachtungsplätze) oder „Shelter på primitiv overnatningsplads“ (einfach Übernachtungsplätze mit Unterstand) an und siehst die Shelter auf der Karte. Weitere Shelter und Naturlagerplätze sind in der Datenbank von VisitDenmark aufgelistet.

Sind die Shelter kostenlos?
Die Übernachtung in den Shelters ist entweder kostenlos oder für eine geringe Gebühr möglich. Einige Shelter sind vorab buchbar, dann empfiehlt sich eine Reservierung. Die Kontaktdaten sind jeweils in der Datenbank gelistet.

Wie ist die Ausstattung der Shelter?
Auf den „Shelter på primitiv overnatningsplads“ (einfach Übernachtungsplätze mit Unterstand) gibt es neben dem Unterstand meist auch eine Feuerstelle, oft auch Wasser und manchmal sogar eine Toilette. Auf Udinaturen.dk kann man oft auch die Ausstattung sehen und wie viele Schlafplätze und wie viel Platz es für Zelte es gibt.

Kann ich ein Shelter für mich allein haben?
Nein. Selbst wenn du ein Shelter vorab gebucht hast, hast du nur einen Platz sicher, nicht das gesamte Gelände. Jeder erhält einen Schlafplatz, solange es Platz gibt. Bei nicht-buchbaren Sheltern gilt: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Sind alle Schlafbereiche des Unterstandes voll, kann man sein Zelt daneben aufstellen.

Wie lange darf ich ein Shelter nutzen?
Bis zu zwei Nächte darf man in einem Shelter übernachten.


Free Tenting – Legales Wildcampen in Dänemark

Dänemark hat insgesamt 275 Wälder ausgewiesen, in denen – ohne vorher um Erlaubnis zu fragen – ein Zelt für die Nacht aufgeschlagen werden kann. Das ist eine feine Alternative zum Jedermannsrecht, das wohl in Dänemark aufgrund der dichteren Besiedelung kaum möglich erscheint. Wenn du mit deinem Zelt einen dieser Wälder für dieses Free-Tenting nutzen willst, beachte bitte folgende Regeln:

  • Es gilt die 1-2-3-Regel: Maximal 1 Nacht mit 2 Zelten des 3-Mann-Typs – es sollen ja Naturplätze bleiben und keine Campingplätze werden.
  • Das Zelt muss unter Bäumen stehen und darf keine Belästigung für andere im Wald sein, d.h.: Das Zelt darf für Waldspaziergänger, von Wegen oder Gebäuden nicht sichtbar sein. Das schließt auch aus, dass das Zelt an Strandufern oder in Dünen aufgeschlagen werden darf. Gleiches gilt für Wiesen, Moore, Heiden, Felder oder andere Lichtungen, auf denen es keine Bäume gibt, die das Zelt verstecken könnten.
  • Manchmal gibt es in diesem Wäldern auch Feuerstellen. Nur hier darf man ein Feuer anzünden. Es ist nicht erlaubt, ein Feuer an anderer Stelle im Wald zu machen.
  • Nimm deinen Müll mit nach Hause.
  • Hunde dürfen mit, müssen aber an der Leine geführt werden.
  • Autofahren ist nicht erlaubt.
  • Musik darf abgespielt werden, aber nicht laut.
Fernwandern in Dänemark
Wald in Dänemark – in vielen gibt es die Erlaubnis zum Wildcampen

Eine super Übersichtkarte zu den Wäldern, in denen Free-Tenting möglich ist, gibt es auf der Website Naturstyrelsen


Fanø Rundt – 2-Tagestour um die Insel

Wer Dünen, endlosen Strand und Robben mag (wer nicht?!), ist auf der kleinen Insel Fanø richtig. Die Inselumrundung schafft man an einem Wochenende und darf dabei die Vielseitigkeit der kleinen Insel im Wattenmeer hautnah erleben. Ob dann die Kilometer langen Sandstrände mit ihrer Weite, die niedlichen – aber ziemlich faulen – Robben oder die unberührte Natur hinter den Dünen das Highlight dieser Mehrtageswanderung ist? Oder alles zusammen? Auch in Sachen Übernachtungen ist die Fanø Rundt ausgesprochen vielseitig. Je nach Geschmack kann es ein komfortables Hotel mit kulinarischen Genüssen, eine Hütte auf dem Campingplatz oder sogar eine Nacht in freier Wildbahn im Zelt sein.

  • Wo: Fanø
  • Länge: 37 Kilometer
  • Art: Rundwanderung
  • Etappen: 2 Etappen
  • Anspruch: leicht
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Markierung: keine, am besten GPS nutzen
Wandern auf Fano
Durch die Dünen – oben angekommen gibt’s Aussicht

Letztendlich werden sich die meisten Fanø Rundt-Wanderer wohl für einen Start in Nordby am Hafen entscheiden. Der kann auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Esbjerg mit der Fähre erreicht werden. Etwa nach halber Strecke gibt es mit Sønderho ein niedliches dänisches Dorf als perfektes Zwischenziel.

Mein Vorschlag für die Aufteilung der Fanø Rundt:

AusgangspunktEndpunktStreckeDauer
1Nordby HafenSønderho18 km4:30
2SønderhoNordby Hafen18 km4:30

 

Inselumrundung Fano
Nicht’s als Strand – am zweiten Tag gibt es diese herrliche Weite

Fanø liegt inmitten des Nationalparks Wattenmeer und wird von den typischen Wattlandschaften geprägt: Hier der ausgedehnte Strand, dort das Wattenmeer, da die Dünen, dahinter Moorlandschaften aus denen Wollgras sprießt und später ausgedehnte Heidelandschaft, zwischendrin noch ein bisschen Wald – landschaftlich ist die Insel wirklich vielseitig. Wir hatten bei unserer Wanderung zudem Glück mit den Gezeiten und konnten westlich von Sønderho einen Abstecher durch das Watt machen und bis zu einem Priel laufen. Auf der anderen Seite lagen Robben zu Hauf. Bis auf ein paar schwimmende Vertreter war das zwar kein Spektakel, aber dennoch unvergesslich. Auf Fanø gibt es übrigens sowohl Kegelrobben als auch Seehunde.


Fanø Rundt – Routenverlauf


GPX-Datei: Fano Rundt


Übernachtungen am Wanderweg

Im Prinzip finden sich auf der Fanø Rundt Übernachtungen für jeden Geschmack – vom gehobenen Hotel bis zur Nacht unter den Sternen. Hier stelle ich die Optionen für feste Unterkünfte vor.

  • Sønderho Ny Camping: Campingplatz, der auch Wohnwagen, Hütten und Zimmer günstig vermietet. Gegebenenfalls muss ein Aufschlag für eine Nacht bezahlt werden, Hund darf mit. Infos: Sønderho Ny Camping
  • Hotel Sønderho Kro. Hochpreisiges, aber einziges, richtiges Hotel auf Sønderho. Freundliche und gut erzogene Hunde sind in ausgewählten Zimmern willkommen, bitte vorher anfragen. Infos: Hotel Sønderho Kro
  • Rødgård Camping in Nordby: Campingplatz, der auch Hütten, kleine Häuschen (Anneks) und Glamping-Zelte vermietet. Der Hund darf in ausgewählte Unterkünfte mit. Infos: Rødgård Camping
  • Det Blå Gæstehus Fanø in Nordby: Kleines Gästehaus, dass zwei Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad anbietet. Hund erlaubt und kostenlos. Infos: Det Blå Gæstehus Fanø
Sønderho mit dem ältesten Seezeichen
Robben genießen das Leben
Lotte wie immer vorweg

Kostenloses Wildcampen auf Fanø / Shelter

In einem wunderschönen Naturgebiet in der Mitte der Insel, zwischen Rindby und Sønderho, befindet sich die Fanø Plantation. Sie gehört zu den ausgewiesenen Wäldern, in denen kostenlos gezeltet werden darf („Free Tenting“). Wildcampen ganz legal sozusagen (Regeln findest du am Anfang des Artikels). In der Fanø Plantation findest du auch einen großen Picknickplatz mit Feuerstellen, sowohl im Freien als auch unter einem Baldachin. Außerdem gibt es auch eine Toilette auf dem Waldspielplatz.

Außerdem gibt es in der Fanø Plantation zwei Shelter. Annesdalbjerge, Shelter 1, kann sogar im Vorfeld für die Übernachtung reserviert werden. Bitte beachtet, dass eine Reservierung nicht die alleinige Nutzung erlaubt, sondern dass alle, die kommen ebenfalls einen Schlafplatz erhalten, solange es Platz gibt. Das zweite Shelter, Annedals Bjerge shelter 2, kann nicht reserviert werden.


Kyst til Kyst stien / Zweiküsten-Wanderweg

Der Fernwanderweg Kyst til Kyst stien ist sicher der spannendste, was die Streckenführung angeht. Vom westlichsten Punkt an Dänemarks Nordseeküste zieht er sich durch das ganze Land und endet an der Ostseeküste. Damit sehen wir auf dem Weg den ausgedehnten Strand an der Westküste mit seinen niedlich reetgedeckten Häusern, ebenso wie das grüne Herz des Landes. Im Landesinneren folgt der Weitwanderweg im Prinzip dem Flusslauf der Holme Å, die größtenteils in ihrem ursprünglichen Flussbett fließen darf. Sie führt uns durch eine Landschaft mit hohen Tannenpantagen, Laubgebüsch, Heide und sandigen Feldern – wenn wir Glück haben begleiten uns auf unserer Wanderung Fischreiher, Eisvögel und Wasseramseln. Etwas später – nach Überschreiten der Wasserscheide – schließen wir uns dem Fluss Vejle Å an, dem wir bis zu seiner Mündung in die Ostsee folgen.

  • Wo: Von der dänischen West- zur Ostküste
  • Länge: 135 Kilometer
  • Art: Streckenwanderung
  • Etappen: 6-7 Etappen
  • Anspruch: leicht
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Markierung: Weißer Wanderer auf blauem Grund, Schriftzug
Zweiküsten-Wanderweg
Dieses hübsche Plätzchen gibt es etwas abseits des Kyst til Kyst stien an einem Shelter

Ich selbst bin nur im Westen Dänemarks den Kyst til Kyst stien gewandert. Besonders gefallen haben mir die weichen Wiesenwege, die mich an der Holme Å entlanggeführt haben. Mittendrin dann diese farbenfrohen Kutter und überall Nutztiere auf weitläufigen Weiden – vom Husumer Protestschwein bis zu Highland-Rindern. Der Weg führt aber zwischendurch in ländliches Gebiet und wird auch mal etwas eintönig, auch wenn die niedliche Gehöfte durchaus eine Augenwaide sind. Nachdem man diese Strecken im Pilgermodus, dieser meditative Zustand wo man ganz gleichmäßig einen Fuß vor den anderen setzt, gemeistert hat, ist ganz sicher das nächste Naturhighlight nicht weit.

So erfreute ich mich beispielsweise total an den Strandwiesen, die heute nicht mehr intensiv bewirtschaftet werden und wichtige Naturschutzfunktion im Nationalpark Wattenmeer übernehmen. Dann wieder geht es durch den Wald, später erklimme ich Dünen, streife durch Heidelandschaften und ende irgendwann am Strand. Außerdem wichtig: Die Dänen sind ein sehr freundliches Volk. Da wird einem schon mal ein Glas Wasser am Wegesrand angeboten, wenn sie den großen Rucksack sehen.

Vorschlag für eine Fernwanderung mit festen Unterkünften:

AusgangspunktEndpunktStreckeDauer
1BlåvandBlåvandshuk26.4 km7:00
2BlåvandshukVarde22.5 km5:45
3VardeNæsbjerg14.4 km3:45
4NæsbjergHovborg30.6 km7:45
5HovborgVorbasse13.7 km3.30
6Vorbasse Egtved19.7 km5:00
7Egtved Vejle27.9 km 7:00


Kyst til Kyst stien – Routenverlauf


GPX-Datei: Kyst til Kyst stien


Übernachtungen am Weitwanderweg

Wer den oben vorgeschlagenen Routenverlauf mit festen Unterkünften bevorzugt, kann in kleinen B&Bs, Pensionen und Hotels übernachten. Alle hier vorgestellten Unterkünfte erlauben die Mitnahme vom Hund. Allerdings muss man hier und da für die festen Unterkünfte den Weg auch mal verlassen. Die Zuwege zu den Übernachtungen sind in obenstehendem Routenverlauf bereits einkalkuliert. Übrigens: Für den westlichen Teil des Weges gibt es vom Tourismusverband eine sehr hilfreiche Karten-Übersicht, auf der alle Unterkünfte eingezeichnet und beschrieben sind: Visitvesterhavet

  • Hvidbjerg Strand Feriepark in Blåvand: Campingplatz, der auch Hütten vermietet. Es ist ein Katzensprung bis zum Strand und Hunde sind herzlich willkommen. Infos unter Hvidbjerg Strand Feriepark
  • Danhostel Blåvandshuk: Hostel inmitten der Natur, in dem Hunde herzlich willkommen sind. Infos unter Danhostel Blåvandshuk
  • Arnbjerg Pavillonen in Varde: Inmitten von Varde gelegen und mit gehobener Ausstattung. Hunde erlaubt. Infos unter: Arnbjerg Pavillonen
  • Hotel Varde: etwas günstiger, aber auch etwas außerhalb von Varde gelegen. Infos unter Hotel Varde
  • Agervig Bed & Breakfast bei Næsbjerg: Kleine Pension in einer schönen Gegend, Hund erlaubt. Infos unter Agervig Bed & Breakfast
  • Scenic Holiday Home in Hovborg: In der Nähe des Campingplatzes Holme Å Camping, hier kann ein kleines Ferienhaus 50qm zur Selbstversorgung gemietet werden, Hund darf mit.
  • Vorbasse Camping: Hier können kleine Mobilheime oder „Chalets“ gemietet werden, Hund darf mit. Infos unter Vorbasse camping
  • Egtved Hotel: Einfaches Hotel mit kleiner Bar. Hund darf mit.

Fernwanderweg in Dänemark


Shelter am Kyst til Kyst stien

Auf dem gesamten Kyst til Kyst stien findest du zahlreiche Shelter und einfache Übernachtungsplätze, so dass das Wandern mit Zelt eine wahre Freude ist. Als ich am Ved Janderup ladeplads og Kirke Shelter ankomme, schlägt mein Trekking-Herz höher. Hier ist alles was ich brauchte: Wasser, Grillplatz, Holz und sogar eine Toilette. Und als ich auf Erkundungstour gehe, finde ich später noch einen perfekten Platz zum Verweilen am Wasser. Später am Abend prasselt das Feuer und der Herzenshund liegt neben mir – es gibt kaum Schöneres.

Shelter Dänemark
Ein herrlicher Morgen am Shelter auf dem Kyst til Kyst stien – unvergesslich

Nordseewanderweg von Agger nach Skagen

Der Nordseewanderweg (Nordsøstien) ist eigentlich 6000 Kilometer lang und führt durch verschiedene Länder. In Dänemark führt der Fernwanderweg von der deutsch-dänischen Grenze entlang der Westküste bis nach Skagen, wirklich gut in Schuss ist er jedoch nur im Norden von Agger bis Skagen. Von Agger bis Bulbjerg ist er identisch mit dem Vestkyststien (Westküstenweg), ein etwa 90 Kilometer langer Weitwanderweg, der meist den alten Rettungswegen am Strand folgt. Der Nordseewanderweg macht seinem Namen alle Ehre, verläuft überwiegend an der herrlichen Westküste, zieht aber auch immer wieder mal für kurze Passagen ins Landesinnere. Langweilig wird der extralange Strandspaziergang aber nicht, denn er bringt uns zum einzigen Felsen in Jütland (Bulbjerg), zu Nordeuropas größtem Küstenlandeplatz (Thorupstrand) wo wir Fischkutter gucken können und zu zahlreichen niedlichen Fischerorten, wie Klitmøller, das auch liebevoll Cold Hawaii genannt wird.

  • Wo: An der nördlichen Westküste Dänemarks
  • Länge: 276 Kilometer
  • Art: Streckenwanderung
  • Etappen: 10-14 Etappen
  • Anspruch: leicht
  • Beste Reisezeit: ganzjährig
  • Markierung: Im südlichen Teil ist die Route als Vestkyststien (Westküstenroute) –  stilisiertes, weißes Rettungsboot auf grünem Grund – markiert, nördlich als Nordsøstien (Nordseewanderweg) – weißer Wanderer auf blauem Grund, Schriftzug.
Nationalpark Thy
Der Nordküstenwanderweg führt auf sehr einsamen Pfaden auch durch den Nationalpark Thy

Als ich einige Teilstrecken des Nordseewanderweges mit Lotte getestet habe, haben mich zwischenzeitlich tatsächlich 17 (!) Stunden Sonne und ein immer blauer Himmel erwartet. Das sind natürlich die besten Voraussetzungen, um heiß gelaufene Füße und Pfoten in der kühlen Nordsee zur kühlen und viele Kilometer barfuß am Strand zu wandern. Die kleinen Pfade, Aussichten von Bergen (ergo Dünen) die hübschen bunten Fischerboote, die direkt am Strand anlanden, haben mich schlicht begeistert. Lange Strandpassagen lockerte ich mit dem Sammeln schöner Muscheln und Steine auf und ließ mich dabei von Möwen auslachen – so läuft man Kilometer für Kilometer, ohne es zu merken. Und wenn der Weg doch einmal ins Landesinnere führt, bringt er uns auf wilden Wiesenpfaden zu hügliger Dünenlandschaft. Kurzum: Ein Fernwanderweg, der alle Vorzüge des flachen Landes vereint.

Leuchtturm in Skagen
Küstenlandeplatz
Sand, Steine und Muscheln
Abkühlung für Füße und Pfoten

Je nach persönlichen Vorlieben, kann man auf dem Nordseewanderweg sowohl im Zelt, als auch in festen Unterkünften übernachten. Ein Vorschlag für eine Fernwanderung mit festen Unterkünften (die dazu passenden findest du etwas später in diesem Artikel):

AusgangspunktEndpunktStreckeDauer
1AggerStenbjerg19.4 km5:00
2Stenbjerg Klitmøller20.5 km5:15
3Klitmøller Hanstholm18.6 km4:45
4Hanstholm Bjerget25.0 km6:15
5Bjerget Fjerritslev27.6 km7.15
6Fjerritslev Slettestrand19.3 km 5:00
7Slettestrand Tranum21.5 km5:30
8Tranum Blokhus24.3 km6:15
9Blokhus Løkken19.4 km5:00
10Løkken Lønstrup14.3 km3:45
11Lønstrup Hirtshals23.0 km6.00
12Hirtshals Tversted15.4 km4:00
13Tversted Kandestederne17.9 km4:30
14Kandestederne Skagen29.5 km 7:30

Nordseeküstenweg
Der Fernwanderweg führt auch ins Landesinnere, dass sorgt für Abwechslung

Nordseewanderweg – Routenverlauf


GPX-Datei: Nordseewanderweg


Übernachtungen am Fernwanderweg

Auch eine Wanderung mit festen Unterkünften entlang des Weges ist problemlos (auch mit Hund) möglich. Ich habe dir entsprechend der obenstehenden Routenaufteilung die passenden hier zusammengestellt. Die meisten kannst du auch bequem über Booking buchen. Du Zuwege zu den Unterkünften sind in der Routenaufteilung schon einkalkuliert.

  • Stone Mountain BnB in Stenbjerg: gemütliches, kleines BnB. Hunde auf Anfrage gestattet. Infos unter Stone Mountain BnB
  • Stenbjerg Kro & Badehotel: Gasthof, perfekt für Wanderer. Auch hier darf der Hund mit. Infos unter Stenbjerg Kro
  • Guesthouse Klitmøller: liebevoll eingerichtetes Gasthaus, wo auch der Hund mitdarf. Selbstverpflegung möglich. Infos unter Guest House Klitmoller
  • Hanstholm Camping: Campingplatz, der auch kleine Bungalows für eine Nacht vermietet. Hund darf mit. Infos unter Hanstholm Camping
  • Thy Event & Naturcenter in Bjerget: Gasthof ist etwas abseits der eigentlichen Route, Hund darf mit. Infos unter Thy Event & Naturcenter
  • Hostel Fjerritslev: Das Hostel liegt direkt im Stadtzentrum von Fjerritslev und erlaubt auch den Hund. Infos unter Idrætscenter Jammerbugt
  • Hotel Højgaarden in Slettestrand: Einziges Hotel, das den Hund erlaubt, sonst auch noch weitere im Ort. Hübsches Landhotel, Infos unter Hotel Højgaarden
  • Tranum Klit Camping: Campingplatz der auch Hütten vermietet, in die der Hund nach Anfrage mitdarf. Infos unter Tranum Klit Camping
  • Strandhotellet Blokhus: Gehobeneres Hotel in dem auch die Hunde herzlich willkommen sind. Weiter Infos Strandhotellet Blokhus
  • Motel Hune Apartments in Blokhus: Einfaches Gästehaus, das ein bisschen außerhalb liegt. Hunde willkommen. Infos unter Motel Hune Apartments
  • Kallehavegaard Badehotel in Løkken: traditionelles, gutes Hotel, in das man auch den Hund mitnehmen darf. Infos unter Løkken Badehotel
  • Hotel Kirkedal in Lønstrup: Badehotel, das etwa 10 Minuten von Lønstrup entfernt liegt, Hund willkommen. Infos unter Hotel Kirkedal
  • Hirtshals Camping: Campingplatz, der auch günstig Bungalows vermietet, in die der Hund mitdarf. Infos unter Hirtshals Camping
  • Skaga Hotel in Hirtshals: Hotel am Ortsrand gelengen, der Hund darf mit. Infos unter Skaga Hotel Hirtshals
  • Stald Nordkap Farm Holiday in Tversted: einfaches Bed & Breakfast, etwas außerhalb der Ortschaft Tversted, Hund erlaubt. Infos unter Farmholiday | Stald Nordkap Farmholiday
  • Hjorths Badehotel in Kandestederne: Gehobenenes Badehotel von 1890, Mitnahme vom Hund möglich. Infos unter Hjorths Badehotel

Shelter am Nordseewanderweg

Auch auf dem Nordseewanderweg ist die Dichte an Sheltern hervorragend, so dass einer Fernwanderung mit Zelt überhaupt nichts im Wege steht. Darüber hinaus finden sich an der gesamten Westküste auch viele Campingplätze für eine Dusche und etwas mehr Komfort zwischendrin.

Shelter Dänemark
Shelter im Nationalpark Thy – Trekkingerz was willst du mehr?

*Offenlegung: Dieser Bericht ist in Zusammenarbeit mit VisitDenmark entstanden. Meine Meinung, Ansichten und Tipps bleiben davon unbeeinflusst. Mehr über Werbung auf diesem Blog.

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Europa, Fernwanderwege

Post navigation

NEXT
Gletschertour im Ötztal – 4 Tage auf dem Ötztal Trek
PREVIOUS
#12/100 Schrankogel 3497 m

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

10 Kommentare zu “Fernwanderwege an Dänemarks Westküste”

  1. Susi Ströhle sagt:
    26. Dezember 2022 um 17:17 Uhr

    Hallo Romy,
    wir planen mal wieder eine Mehrtagestour mit unserer Viszla Hündin Amy. Weißt du zufällig, ob wir die Tour de Mont Blanc mit Hund wandern können. Ich habe gelesen, dass Hunde dort nicht erlaubt sind.?
    Liebe Grüße Susi und Ralf mit Amy
    P.S. Hoffe Lotte geht es gut und noch schöne Weihnachten

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      4. Januar 2023 um 15:52 Uhr

      Hey Susi,

      das weiß ich leider nicht, mit der Tour habe ich mich bisher nur am Rande befasst.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Barbara sagt:
    7. März 2023 um 11:34 Uhr

    Super Artikel – herzlichen Dank.Ich liebe die skandinavischen Landschaften und das was du zeigst, ist für mich irgendwie typisch. Ich habe bald vor in die Gegend zu fahren und einen kleinen Kurzurlaub zu machen.
    Und ich liebe Wandern
    Perfektes Timing. 🙂

    Antworten
  3. Hannah sagt:
    3. April 2023 um 17:23 Uhr

    Hallo Romy,

    ich plane eine Mehrtagestour in Dänemark und dieser Abschnitt spricht mich besonders an. Wie bist du damals an- und abgereist? Und gibt es zu dem Abschnitt (oder allgemein der Nordseeroute in Dänemark) genauere Wegbeschreibungen?
    LG
    Hannah

    Antworten
  4. Barbi sagt:
    14. April 2023 um 14:08 Uhr

    Wir wollen im Juli den Nordseewanderweg von Blokhus nach Skagen laufen. Die ersten Übernachtungen haben wir schon gebucht. Was mir aber noch fehlt, ist eine genaue Wegbeschreibung, eine Karte oder ein Wanderführer. Im Artikel ist von 2 Wegweisern die Rede. Auf welchen müssen wir achten und ist die Beschilderung ausreichend?
    Der Artikel ist super, danke dafür

    Antworten
  5. Niels sagt:
    17. Juli 2023 um 22:46 Uhr

    Vielen Dank für die schöne und super informative Beschreibung!
    Wenn man mit dem Auto anreist bzw. muss. Ist es möglich das irgendwo in einem Ort/Stadt für eine Woche stehen zu lassen?
    Vielen Dank!
    LG
    Niels

    Antworten
  6. Pingback: Jedem Ende wohnt ein Anfang inne - Weitwanderer
  7. Stefan sagt:
    11. Februar 2024 um 17:26 Uhr

    Danke für die super Infos. Gibt es dem Nordseewanderweg entlang in Dänemark immer plusminus Handyempfang, sodass man auf die digitale Karte setzen kann? Oder ist es besser, eine gedruckte Karte mitzunehmen? Hast Du einen Tipp für eine gedruckte Wanderkarte? Vielen Dank, Stefan

    Antworten
  8. Pingback: Mülltrennungsweltmeister - Weitwanderer
  9. Pingback: Nordseeküstenweg in Dänemark - Weitwanderer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sentiero della Pace - Verlauf des Friedensweges
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy