Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
In Vallehermoso scheint die Sonne!
Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso

Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso

6. August 2015
  • Ausgangspunkt: Las Hayas
  • Endpunkt: Vallehermoso
  • Strecke: 10,8 km / 17,7km
  • Aufstieg: 402m / 1.373m
  • Abstieg: 1.209m / 2.202m
  • Dauer: 4:00h / 8:00h

Die dritte Etappe unserer Wanderung sollte uns eigentlich über die Bergdörfer Arure, Alojera und Epina in den Norden La Gomeras nach Vallehermoso führen. In erster Linie Alojera soll eines der schönsten Dörfer in Nordwesten der Insel sein. Da uns am Morgen unserer Wanderung jedoch stürmisches, regnerisches Wetter begrüßte, haben wir uns entschieden, eine kürzere Route nach Vallehermoso zu gehen. Uns zieht es auf dieser Tour quer durch den Parque Nacional de Garajonay – wo uns ein durchaus beeindruckendes Schauspiel aus Nebel und Wald erwartet. Da wir lediglich vier Stunden unterwegs sind, schließen wir in Vallehermoso eine eineinhalb stündige Wanderung zur Playa de Vallehermoso an.

Zwischen Las Hayas und Vallehermoso liegt der Parque Nacional de Garajonay
Der kurze Weg nach Vallehermoso führt quer durch den „Nebelwald“

Los geht es am morgen auf der gleichen Route wie tags zuvor. Wir wandern entlang der Forstwege zurück in Richtung Stausee von Arcadece. Kurz vor Erreichen des Stausees biegen wir rechts in einen weiteren Forstweg ab. Der Weg verjüngt sich nach einigen hundert Metern und es geht nun auf einem Pfad bergauf durch den urwaldartigen Lorbeerwald Gomeras. Obwohl der Regen mittlerweile aufgehört hat, sorgt die hohe Luftfeuchtigkeit für stimmungsvollen Nebel, der um die moosbehangenen Bäume wabert. Kurz nach dem Überqueren einer Straße gelangt man zum Picknickplatz „Raso de la Bruma“.

In Vallehermoso scheint die Sonne!
Blick auf Vallehermoso kurz nach Verlassen des Parque Nacional de Garajonay, mit Blick auf den „Roque Cano“

Ab hier folgen wir dem GR 131 der uns bergab direkt bis nach Vallehermoso führt. Schon kurz nach Verlassen des Lorbeerwaldes liegt Vallehermoso im Sonnenschein zu unseren Füßen – ein traumhafter Ausblick! Der nun folgende Abstieg ist steil und steinig, immer wieder kreuzen wir Forststraßen, die man bei beschränkter Trittsicherheit ebenfalls zum Absteigen nutzen könnte.

Von der Playa de Vallehermoso entlang der alten Terrassen
Landwirtschaft auf Terrassen – Weg vom Strand zurück nach Vallehermoso mit Blick auf den „Roque Cano“

Da wir am bereits am Mittag in Vallehermoso ankommen, entscheiden wir uns für eine weitere Wanderung. Mit dem Taxi geht’s zur Playa de Vallehermoso. Die Bucht liegt beeindruckend zwischen schroffen Felswänden, hat aber darüber hinaus nicht viel zu bieten. Zumindest im Februar wirkt der Strand dreckig, die oftmals in den Reiseführern angepriesene Meerwasser-Badeanlage wirkt verlassen – kaum vorstellbar, dass sie hier im Sommer zum Baden einlädt. Nach einem kurzen Aufenthalt zieht es uns also vorerst entlang der Straße mit Blick auf Bananen-Plantagen zurück nach Vallehermoso. Wir folgen ab dem Strand dem GR 131, der uns nach etwa 20 Minuten hinauf auf eine etwa 400 Meter gelegene Kammhöhe des Lomo de la Culata bringt. Hier folgenden wir dem Camino, der uns eindrucksvoll durch die alten Terrassen leitet und uns das „alte“ La Gomera mit seiner traditionellen Landwirtschaft nahebringt.


Kurze Variante


Download Kurze Variante: Etappe 3 von Las Hayas nach Vallehermoso


Lange Variante


Download Lange Variante: Etappe 3b von Las Hayas nach Vallehermoso

Übernachtung Vallehermoso / Triana II

Vallehermoso ist der bedeutendste Ort im Norden Gomeras, eingerahmt von vielen steilen Schluchten. Im Ort gibt es Einkaufsmöglichkeiten, Bars und kleine Geschäfte. Hier im Norden ist der Tourismus zumindest im Winter aufgrund des eher unbeständigen Wetters nicht überall präsent. Dafür wird der Wanderer mit typischen kanarischen Restaurants und ortstypischen Treiben rund um die Plaza belohnt.

Wir übernachten im unspektakulären Aparthotel Triana II, das uns allen Komfort als Wanderer bietet, den wir brauchen. Es ist sauber, etwas steril eingerichtet und ruhig.


Typisch „Gomerisch“ – Restaurante Agana

Im Restaurant Agana gab es für uns das Essen mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Wirklich leckeres Essen zu einem guten Preis – hier zahlt es sich aus, dass in Vallehermoso der Tourismus nicht überhandgenommen hat. An der Bar stehen die Alteingesessenen und schauen Fußball. Wir fühlen uns wohl und trinken nach dem Essen noch einen Schoppen Wein – auch das ist hier kein Problem, denn aus dem Restaurant wird im Laufe des Abends die Bar Agana.

 

Zur vierten Etappe

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Europa, Fernwanderweg La Gomera, Fernwanderwege
Fernwandern, La Gomera, Spanien

Post navigation

NEXT
Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
PREVIOUS
Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Ein Abschied und ein Neuanfang

Ein Abschied und ein Neuanfang

Ein Hundeleben ist zu kurz. Viel zu kurz. Und andererseits wäre es auch schade, sein Leben nur mit einen Hund zu teilen. Vor allem, wenn es so abenteuerreich ist wie meines. Vor ein ...
#16/100 Wildkarspitz 3173 m

#16/100 Wildkarspitz 3173 m

Es ist ein Traum von Alpenliebhaber:innen: eine Nacht auf über 3000 Metern zu verbringen. Auf der Wildkarspitz ist das möglich. Die Hochstubaihütte bietet dafür ausreichend Komfort. Ein Bericht über eine Nacht in luftiger ...
10 Hüttentouren mit Hund

10 Hüttentouren mit Hund

Hüttentouren mit Hund sind nicht möglich? Weit gefehlt. Mit ein bisschen organisatorischem Geschick lassen sich auch Übernachtungen in hundefreundlichen Hütten in den Alpen und damit echte Etappentouren als Rudel umsetzen. 10 schöne Hüttentouren ...
Leave no trace - 7 Regeln für den Naturschutz

Leave no trace – 7 Regeln für den Naturschutz

Darf ich Bananenschalen im Wald entsorgen? Den Apfelgriebsch? Die Pelle vom Ei? Der Leave-no-trace-Ansatz hat eine Antwort auf alle Fragen: Hinterlasse keine Spuren - im besten Falle nicht mal Fußabdrücke. Geschweige denn Bio-Müll ...
Ötztal Trek

Hüttentour im Ötztal – 6 Tage auf dem Ötztal Trek

Wer anspruchsvolle alpine Trekkingtouren mag, wird den Ötztal Trek lieben. In schwindelerregenden Höhen - meist oberhalb der 2500-Meter-Marke - verläuft ein atemberaubender Höhenweg, bei dem Einsamkeit, alpine Schroffheit und urige Hütten dominieren. Es ...
Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Wohin im Oktober? Mehrtagestouren in den Alpen
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Fernwanderweg am Gardasee - in 5 Tagen durch die Berge

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy