Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tessin
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Sonnenschein in Richtung Küste, auf dem Weg nach Hermigua
Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua

Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua

6. August 2015
  • Ausgangspunkt: Vallehermoso
  • Endpunkt: Hermigua (Las Casas)
  • Strecke: 21,3 km
  • Aufstieg: 2.047m
  • Abstieg: 1.950m
  • Dauer: 7:30h

Unsere vierte Etappe nach Hermigua ist auf unserer Wochenwanderung auf La Gomera die längste und zugleich anstrengendste Wanderung. Zudem hatten wir das Pech, dass das Wetter an diesem Tag auch noch am schlechtesten war. Wir wandern fast ausschließlich im Nieselregen und durch wolkenverhangene Berge. Daher können wir nur erahnen, welch schöne Ausblicke die Tour parat hatte. Das Ende der Tour – von Playa Hermigua nach Las Casas (Ortschaft hinter Hermigua) – war zuweilen langweilig und öde.

Der Einstieg in die Tour ist etwas kniffelig. Wer am Tag zuvor unsere Wanderung von Playa de Vallehermoso gegangen ist, wird ihn jedoch einfach finden. Von der Plaza geht es die Straße Richtung Norden vorbei am Restaurante Agana. An der Gabelung der Straße geht es rechts, bis an einem gelben Haus ein schmaler Treppenweg nach unten führt. Dieser überquert dann die Wasserstelle Barranco del Valle – ab hier folgt man den Beschilderungen des GR 131.

Nach etwa einer halben Stunde verlassen wir den GR 131 und wenden uns nach rechts bergauf. Der Weg umrundet den Roque Cano, den steilen Felsen, den wir bei der gestrigen Etappe immer fest im Blick hatten. Der Weg führt im weiteren Verlauf an Tamargada – einer der schönsten Ortschaften Gomeras – vorbei. Hier gibt es steile, terrassierte Hänge, Palmenhaine und liebevoll errichtete Steinhäuschen. Wir lassen Tamargada rechts von uns liegen und wenden uns auf unserem Weg nach Osten – die Küste immer fest im Blick.
Zwar hängen die Wolken tief  in den Bergen – in Richtung Küste ist das Wetter deutlich besser – dennoch können wir unter den Wolken hindurch immer mal wieder einen fantastischen Blick auf Teneriffa und insbesondere dem höchsten Berg, den im Februar schneebedeckten Teide, werfen.

Den Teide, Teneriffa, sieht man stets - auf dem Weg nach Hermigua
Von Vallehermoso nach Hermigua haben wir stets den schneebedeckten Teide im Blick

Der Weg ist nun in einen typischen gepflasterten Camino übergegangen, der aufgrund des feuchten Wetters recht rutschig ist und beim Abstieg absolute Trittsicherheit erfordert. Wir kommen der Küste immer näher und erreichen in Agulo den nächsten von Terrassenlandschaft geprägten Ort. In einer Bar wärmen wir uns auf und erholen uns kurz von dem bis hierin anstrengendem Marsch, bevor es auf einem weiteren gepflasterten Camino zur Playa de Hermigua geht. Das Tal, in dem Hermigua liegt, ist etwa sechs Kilometer lang und geprägt durch Landwirtschaft. Hier befindet sich das größte Bananenanbaugebiet von Gomera, das sich bis hinunter an den Strand zieht. Durch diese Plantage führt uns der Weg leicht bergan in Richtung Hermigua – ein nach der ohnehin schon anstrengenden Tour durchaus mühsamer und wenig abwechslungsreicher Marsch. Da unsere Unterkunft im Ortsteil Las Casas liegt, folgen wir noch eine halbe Stunde lang der Asphaltstraße Richtung El Curato.



Download: Etappe 4 von Vallehermoso nach Hermigua

Übernachtung Hermigua / Los Telares

In Hermigua – so erleben wir es – findet noch gomerisches Leben ohne viel Tourismus statt. Arbeiter auf den Plantagen, eine mit vielen kleinen Lastwagen befahrenen Hauptstraße und ein nicht besonders aufregendes Dorfleben prägen das Bild. Dennoch ist Hermigua aufgrund seiner Lage nahe am Parque Nacional de Garajonay reizvoll und bietet dem interessierten Wanderer durchaus spannende Einblicke!
Wir kommen spät bei unserer Unterkunft Los Telares an, wo wir ein kleines, günstiges Studio gebucht haben. Es ist sehr gemütlich im Landhaustil eingerichtet, der Balkon bietet eine fantastische Aussicht auf den Parque Nacional de Garajonay. Die Vermieterin ist freundlich, das Studio eingeheizt und auch sonst ist alles sauber und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet – wir fühlen uns nach der langen Etappe hier sehr wohl!

  • Hier es zur Website von Los Telares

Unspektakulär: Restaurant Las Chacaras

Wir suchen uns das nächstgelegene Restaurant für unser Abendessen – großartig viel Laufen wollen wir nämlich nicht mehr. Nur wenige Meter von unserem Studio befindet sich das Restaurant Las Chacaras – das innen wirklich stilvoll und gemütlich eingerichtet ist. Das Essen ist in Ordnung, aber kein Highlight auf unserer Tour. Zudem mag sich auch keine Gemütlichkeit einstellen, denn außer uns gibt es nur noch zwei weitere Gäste. Uns stört dies nach unserer langen Tagestour an diesem Abend jedoch nicht.


Zur fünften Etappe

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Europa, Fernwanderweg La Gomera, Fernwanderwege
Fernwandern, La Gomera, Spanien

Post navigation

NEXT
Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
PREVIOUS
Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

Eine Hochtour auf den Palòn de la Mare gehört mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung zu den einfachen Gletschertouren. Die Aussicht vom 3.703 Meter hohen Gipfel der Ortlergruppe ist unvergesslich. Träume sind dafür da, ...
Can am Strand

Van&Hike-Tour an der Westküste Dänemarks

Weitläufiger Strand, wildes Meer und Sonne – zahlreiche Urlaube in Dänemarks niedlichen Ferienhäusern haben dieses Bild geprägt. Nach einem Roadtrip mit dem Camper an der Westküste weiß ich, es hat mehr zu bieten ...
Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Kein Gebirgszug verkörpert die schroffe Seite der Dolomiten wie die Civetta. Sie ist ein Kollos aus Stein. Eine Durchquerung ist schweißtreibend und findet jenseits der Komfortzone statt. Anders gesagt: Die Civetta ist wunderschön.  ...
Wanderin steht auf bizarre Klippe und blickt in die weite Landschaft

Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

Mehrtagestouren in Thüringen gibt es für jeden Geschmack. Wenn alle eine Gemeinsamkeit haben, dann, dass man meist allein unterwegs ist. Echte Geheimtipps also. 10 schöne Fernwanderwege – vom Wochenende bis zur mehrwöchigen Wanderung ...
Hüttentour

Vallemaggia – 6 Tage durch’s herbstliche Tessin

Das Tessin ist die Schweizer Sonnenstube. Sonnige Erwartungen erfüllt es aber nicht immer. Dafür bietet es Unbezahlbares: Den perfekten Moment. Dieses kurze Glück, das ich mit Händen greifen und für immer festhalten will ...
Regenschirm

Wandern mit Regenschirm

Womöglich sind sie die uncoolsten Ausrüstungsgegenstände, die man auf einer Wanderung dabeihaben kann. Aber sie sind zugleich ungemein praktisch. Regenschirme schützen aber nicht nur vor prasselndem Regen. Ich stelle Vor- und Nachteile vor ...
alpine Schneeschuhtour

Schneeschuh-Hüttentour durch die stillen Tuxer Alpen

Ski unter den Füßen sind nicht jedermanns Sache. Mit leichten Winterwanderwegen in Talnähe muss man sich aber nicht zufriedengeben, denn Schneeschuhe ermöglichen alpine Wintertrekkings auch in luftigen Höhen. Aber Vorsicht, es besteht Suchtgefahr… ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Sentiero della Pace - Verlauf des Friedensweges

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2022   Etappen-Wandern by Romy