Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Weitwandern
Rothaarsteig mit Hund

Rothaarsteig mit Hund

9. Februar 2020

Winterlicher Grenzgang zwischen Hessen und NRW*

Er wird beschrieben, er wird besungen und nicht selten muss er für so manche Metapher herhalten. Ob ich ihn vor lauter Bäumen nicht sehe, ob es aus ihm herausschallt, wie ich hineingerufen habe oder ob ich mich vielleicht benehme wie eine Axt in eben diesem – der Wald hat für uns Deutsche einen besonderen Stellenwert. Kein Wunder, mehr als ein Drittel unserer Landesfläche ist überzogen mit Kiefern, Fichten, Buchen, Eichen und anderen fest verwurzelten Riesen. Wer den Wald liebt, wird am Rothaarsteig seine wahre Freue haben. Vielleicht wird er auf den 154 Kilometern auch ein bisschen gesünder. „Shinrin-yoku“ sage ich nur. Shi…- was? Das japanische Wort bedeutet übersetzt „Waldbaden“ und erfährt auch hierzulande derzeit einen Hype.

Stille des Waldes
Egal wie man es nennt, die positiven Wirkungen des Waldes sind manchmal auch noch im Bild spürbar

Nein, keine Angst, ich fange jetzt nicht an vom tiefen Einsinken in den Wald zu schreiben. Für mich ganz persönlich hat das Wort „Waldbaden“ nach meiner 6-tägigen Wanderung auf dem Rothaarsteig nach zweitägigem Dauerregen ohnehin eine ganz andere Bedeutung bekommen. Dennoch präsentiert sich in diesem Winter 2020 der Wald des Rothaargebirges von zahlreichen – auch trockenen – Seiten.

Aus Sicht meiner Wanderschuhe gestaltet sich das so: Sie versinken in knirschendem Schnee, laufen wie auf Watte über federnde Waldböden, rücken auf schmalen Pfaden dichter zusammen, gleiten raschelnd durch Laub und stolpern hier und dort über eine hochstehende Wurzel. Am Ende gilt für Wanderschuhe genau das Gleiche wie für Hunde: „Nur dreckige Wanderschuhe sind glückliche Wanderschuhe“.

Fernwandern
Abwechslungsreiche Wege auf dem Rothaarsteig

1. Überblick zum Weitwanderweg
2. Mit Hund iauf dem Rothaarsteig
3. Tipps für ein Wochenende auf dem Rothaarsteig
4. Etappen & Highlights
5. Übernachtungen im Rothaargebirge
6. Anreise & Planungshilfen


Überblick zum Rothaarsteig

Doch nicht nur die oftmals naturbelassenen Wälder erfreuen mich. So könnte man den Rothaarsteig getrost auch „Weg der Quellen“ nennen. Ich zähle ganze 14 direkt am Steig, darunter die der bekannten Ströme Ruhr, Sieg, Lahn und Dill. Hin und wieder landet ihr Quell direkt in meiner Trinkflasche. Auch wenn der höchste Berg Nordrhein-Westfalens, der Langenberg mit 843 Metern keine Aussicht bietet, machen dies der Clemensberg (837 m) und Kahler Asten (842 m) wieder wett.

Wandern auf dem Rothaarsteig ist ein Grenzgang zwischen den Bundesländern Hessen und Nordrhein-Westfalen. Dennoch fällt die geografische Orientierung nicht immer leicht: Sauerland, Siegerland und Lahn-Dill-Bergland, ich bin mir nicht immer sicher, wo ich mich gerade befinde. Aber so wie es dem Vogel, dem Hirsch oder dem Hasen egal ist, sollte es der Wanderer wohl auch handhaben. Wir so, 6 Tage, irgendwo auf dem Rothaarsteig.

Rohaarsteig
Auch wenn wir geografisch nicht orientiert sind, der Steig ist außerordentlich gut markiert

Der Rothaarsteig führt von Brilon im Sauerland nach Dillenburg im Lahn-Dill-Bergland. Irgendwo dazwischen liegt das Siegerland. Die 154 Kilometer schaffen sehr sportliche Wanderer in sechs Tagen. Ich empfehle den Steig – vor allem bei kurzer Tageslichtdauer im Winter – besser in sieben oder gar acht Tagen, um nicht jeden Tag über der 25 Kilometer-Marke zu liegen und auch ein bisschen mehr Zeit für Genuss und Regeneration zu haben.

Etappen-Übersicht

Die aufgelisteten Etappen zeigen deutlich, dass durch den Zu- oder Abstieg zur Unterkunft rasch noch ein paar Kilometer mehr zur originalen Rothaarsteig-Route hinzukommen. Die gute Nachricht: Nicht jeden einzelnen Kilometer muss man davon auch wandernd zurücklegen.

AusgangspunktEndpunktStreckeAufstiegAbstiegDauer
1BrilonWillingen26km630m540m6:30
2WillingenWinterberg24km590m470m6:00
3WinterbergLatrop24.5km420m620m6:00
4LatropLützel31.5km640m520m7:30
5LützelIrmgarteichen (Haincher Höhe) 32.6km (30km)520m 720m7:30
6Irmgarteichen (Haincher Höhe) Dillenburg29.6km (27km)560m 730m7:15
Gesamt168.2km3360m3600m40:45

Wer in den Rothaarsteig-Qualitätsbetrieben sein Quartier für die Nacht bucht, kann sich nämlich direkt am Steig abholen lassen. So habe ich mich von Willingen, bei Etappe 2 wieder zum Zustieg bringen lassen, um mir den erneuten 2,5-Kilometer-Marsch durch den Ort zu ersparen.  Zudem haben wir dieses Angebot bei der 5. und 6. Etappe an der Haincher Höhe in Anspruch genommen sowie bei Lützel, Etappe 5. Aufgrund der Wetterlage haben wir uns hier bis zum Einstieg Jagdhaus bringen lassen. Dennoch sind wir letztendlich mehr als die 154 Kilometer gewandert.


Rothaarsteig mit Hund

Für alle feuchten Hundeschnauzen, die Frauchen oder Herrchen beim Lesen schon schief anschauen, weil sie auf gar keinen Fall zu Hause bleiben wollen, gibt es gleich die gute Nachricht vorweg: Wandern auf dem Rothaarsteig mit Hund ist absolut unproblematisch und empfehlenswert. Schwierige Stellen sind nicht zu erwarten, nicht einmal bei der Hängebrücke (Titelbild), die sich entweder umgehen lässt bzw. gar nicht passiert werden muss. Die Wege sind allesamt für den Hund geeignet und Übernachtungen problemlos zu finden.

Wandern mit Hund
Eine Wanderung mit Hund auf dem Rothaarsteig ist uneingeschränkt empfehlenswert

Wir hatten ja zwischenzeitlich nicht das beste Wetter erwischt und Lotte war wie wir trotz Regencape oft triefend nass und dreckig. Dennoch wurden wir überall freundlich empfangen und mit Handtüchern bewaffnet abgeholt. Neben dem obligatorischen halben Liter Wasser, den man immer für den Hund dabeihaben sollte, gibt es viele Wasserstellen am Weg. Einzig bei der Restaurantwahl muss man ein bisschen aufpassen. Nicht jedes Restaurant erlaubt Hunde – für mich Norddeutsche eine neue Erfahrung. Aber satt geworden sind wir noch jeden Abend. Die in diesem Artikel am Ende aufgelisteten Unterkünfte, erlauben alle das Mitführen von Hunden.


Tipps für ein Wochenende auf dem Rothaarsteig

Wer keine Zeit für den gesamten Steig hat oder sich erst einmal langsam ans Etappenwandern herantasten will, kann auch ein Wochenende auf dem Rothaarsteig verbringen. Für eine zweitätige Tour bieten sich ersten beiden Etappen an. Dann wandert man knapp 50 Kilometer von Brilon über Willingen nach Winterberg. An- und Abreise oder die Rückkehr zum Ausgangsort können praktischerweise mit dem Zug erfolgen. Zumal es sich auch mit um die beiden schönsten Etappen handelt.

Pausenplatz
Auszeit gefällig?

Neben vielfältigen Sinneseindrücken im Wald, lassen sich an beiden Tagen auch einige Highlights des Rothaargebirges sammeln. Neben dem höchsten Berg von NRW, dem Langenberg, besteigt man den aussichtsreichen Clemensberg und kommt an einigen Quellen vorbei, auch an der Ruhrquelle. Rund um den Ginsterkopf darf man einige knackige Anstiege absolvieren und die markanten Bruchhauser Steine sind auch dabei.


Etappen & Highlights des Rothaarsteig

Doch bevor wir uns ins Winterabenteuer Rothaarsteig werfen, wirft uns am Vortag der Zug nach Brilon unsanft eine Station vor dem Ziel hinaus. Streckensperrung. Für Zug, Bus und Autos. Was macht nun ein Wanderblogger, der auf Rädern nicht zum Ziel kommt? Richtig, er geht die 6,5 Kilometer einfach zu Fuß. Somit mache ich schon vor meiner eigentlichen Wanderung eine Stippvisite auf den Rothaarsteig. Lotte freut’s und Frauchen, die dank Schneefall mit weißer Mütze ins Hotel stiefelt, tut die zusätzliche Bewegung auch gut.

Etappe 1 – von Brilon nach Willingen

Wie am Vorabend erstrahlt Brilon auch am nächsten Morgen in sanftem Weiß, als wir nun ganz offiziell unsere Wanderung auf dem Rothaarsteig beginnen. Ich gewöhne mich rasch an die Beschilderung des Weitwanderweges – nicht unbedingt eine Herausforderung, denn die roten Schilder heben sich ganz hervorragend vom kühlen Weiß ab. Während Lotte mit dem süßestem Hundepopo der Welt freudig durch den Schnee wackelt, genieße ich die klare, frische Luft, die sich an Wintertagen immer breit macht. Ist das schön wieder unterwegs zu sein!

Wald
Winter auf dem Rothaarsteig

Schon kurz hinter dem Start gelangen wir zur ersten Quelle, der Möhnequelle und wandern weiter Richtung Ginsterkopf. Mir gefällt sofort die abwechslungsreiche Wegführung des Steiges. Es geht kaum lange Strecken eintönig auf dem gleichen Weg entlang. Vielmehr biege ich ständig ab, wechsle von breiten auf schmale Wege oder gelange von akkurat strammstehenden Nadelbäumen in lichtere Haine oder Buchenwälder.

Beschilderung Rothaarsteig
Pause

Noch bevor ich den richtigen Trott gefunden habe, staune ich nicht schlecht. Rund um den Ginsterkopf wird es auf einmal ziemlich steil. Dreimal geht es konditionell fordernd hinauf und wieder hinab. Das hätte ich dem Rothaargebirge nicht zugetraut, werde aber schweißtreibend eines Besseren belehrt. Aussichtsreich ist es hier ebenso wie auf dem Weg zu den Bruchhauser Steinen, vier riesige Felsbrocken, die hoch auf dem gegenüberliegenden Berg thronen. Man könnte sie besteigen, aber für uns reicht der Weg nach Willingen für den ersten Tag allemal aus.

Rothaarsteig
Der Fernwanderweg ist super markiert
Winter im Rothaargebirge
Mit Hund

Etappe 2 – von Willingen nach Winterberg

Auf unserem Weg von Willingen nach Winterberg balancieren wir auf der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen. Es beginnt direkt nachdem wir am Richtplatz wieder in den Rothaarsteig einsteigen. Nicht nur, dass Grenzsteine den Weg markieren, später werde ich erfahren, dass das Rothaargebirge durch seine natürliche Erhebung sogar Religionen und ganze Sprachräume trennte. Was auf der einen Seite Bööm heißt, nennen die anderen Bäum (Baum). Aus einer Fraa wird eine Frow (Frau) und aus Friehjuhr wird Fröyjohr (Frühjahr). Dass schon Berge bis 850 Meter unüberwindbare Grenzen darstellen können, ist beeindruckend.

Langenberg, höchster Berg in NRW
Am Langenberg

Nun aber genug des sprachlichen Exkurses, wenden wir uns der Geografie zu. So grundsätzlich lässt sich auf dem Rothaarsteig sagen, dass sich irgendwo rechts NRW und irgendwo links Hessen befindet – also die richtige Laufrichtung vorausgesetzt. Ganz sicher, dass man sich in NRW befindet, darf man sein, wenn das Zwischenziel Langenberg erreicht ist. Die höchste Erhebung NRWs ist mit 843 Metern zwar der höchste Berg des Bundeslandes, besonders eindrucksvoll ist er aber nicht. Die fehlende Aussicht lässt sich nur drei Kilometer später am Clemensberg (838 m) mitsamt Gipfelkreuz und Gipfelbuch nachholen.

Quelle
Baum
Wandern mit Hund

Wir huschen von dem aussichtsreichen Punkt rasch weiter und lassen die Weitsicht bis zur Kahlen Asten, höchster Punkt der nächsten Etappe, hinter uns. Ein strammer Marsch durch die Niedersfelder Hochheide wärmt uns wieder auf. Wir gelangen zurück in den Wald und erreichen schließlich den Ursprung der Ruhr, die Ruhrquelle. Kaum zu glauben, dass aus diesem zarten Rinnsal irgendwann einmal ein großer Fluss wird, der eine Lebensdauer von 217 Kilometern hat, bevor er in den Rhein mündet. Mein Tee ist bereits geleert, so zapfe ich mir ein frisches Wässerchen, dass ich noch am Abend in Winterberg zur mir nehme. Kann auch nicht jeder von sich behaupten.

Ruhrquelle
Frisch gezapft an der Ruhrquelle

Etappe 3 – von Winterberg nach Latrop

So richtiges Winterfeeling wird sich nun für mich auf dem Rothaarsteig nicht mehr einstellen. Den letzten Hauch von Schnee sehe ich auf dem Kahlen Asten, dem wohl bekanntesten Berg des Rothaargebirges. Als ich von Winterberg meine heutige Etappe starte, weiß ich noch nicht, dass es die letzte trockene für mich sein wird. Ich sage nur „Waldbaden“ und so. Aber auch ohne dieses Wissen genieße ich den letzten trockenen Tag und stiefele fröhlich hinauf zum Kahler Asten.

Kilometerstein
Abwechslungsreiche Wege

Hier hat man eine fantastische Weitsicht, steigerbar, wenn man auf die Aussichtsplattform des Turms kraxelt. Bei klarer Sicht kann ich fast bis nach Hause schauen. Also zumindest bis zum 163 km entfernten Brocken im Harz. Auch sonst bleibt mir diese Etappe als aussichtsreich in Erinnerung, auch wenn ich dabei den naturnahen Wald nicht missen muss. Schon kurz nach dem Start lockt die Hoheleyer Hütte zu einer Rast. Doch da ich noch ordentlich Strecke vor mir habe, wandere ich schweren Herzens weiter. Allerdings nicht ohne das Weihnachtslied „Oh Tannenbaum“ anzustimmen. Die vielen Weihnachtsbaumplantagen wollen schließlich besungen werden und ich bin ganz allein unterwegs.

Relaxliegen
Pausenplatz

Weitere 4 Kilometer später muss ich mich zwischen der Kamm- und der Talvariante des Rothaarsteigs entscheiden. Da ich unbedingt über die Hängebrücke gehen will, entscheide ich mich für Ersteres. Wem eine Einkehr wichtiger ist, der sollte im Winter die Talvariante einschlagen, denn die Kaffeestube in Kühhude hat dann nur am Wochenende geöffnet. Mir ist das am heutigen Tag fast egal, da es trocken ist und der Schnee auf den tollen Pausenplätzen am Rothaarsteig weggetaut ist. Endlich komme ich in den Genuss, eine der bequemen Liegen auszuprobieren.

Wald
Ein bisschen Sonne auf dem Weg

Schon kurz darauf gelange ich zur Hängebrücke. Sie ist nicht so spektakulär wie gedacht, ein hübsches Fotomotiv ist sie allemal. Und dann werde ich sogar noch mit den einzigen 20 Minuten Sonnenschein auf dem ganzen Rothaarsteig beglückt, ehe ich Latrop erreiche. Worüber man sich halt so freut.


Etappe 4 – von Latrop nach Lützel

Statt von Latrop direkt loszumarschieren, lassen wir uns bis Jagdhaus bringen. Nicht unbedingt etwas, was ich gern mache. Aber der Blick aus dem Fenster und auf die Wetterapp lässt Schlimmes ahnen. Pro Stunde fielen heute ununterbrochen 5-10mm Niederschlag – da sind 27 Kilometer lang genug. Zumal ich frustriert feststellen muss, dass das 20-Euro-Regencape meines Hundes besser dichthält als meine Regenjacke.

Wandern im Regen
Wanderhund Lotte und ich haben trotz Regen Spaß

Übrigens trennt das Rothaargebirge nicht nur Sprachräume, Kulturen und Religionen, sondern sogar ganze Flusssysteme. Genauer gesagt bildet es die Wasserscheide zwischen Rhein und Weser. Ruhr, Sieg oder Lahn beispielsweise fließen im Westen dem Rhein zu, während sich östlich das Wasser in Eder und Fulda sammelt und in die Weser mündet. Wir erreichen etwa 10 Kilometer nach dem Start den Rhein-Weser-Turm als Sinnbild dieses Phänomens. Von dessen Aussichtsplattform hat man eine Panoramaaussicht über das Sauerland – also, bei gutem Wetter.

Zunderpilze
Zunderpilz

Auf dieser Tagesetappe soll die Wahrscheinlichkeit sehr hoch sein, freilaufende Wisente zu sehen. Das Projekt zur Wiederansiedlung der eigentlich seit 300 Jahren ausgestorben, gehörnten Riesen ist einzigartig in Europa, aber eventuell nur noch ein Projekt auf Zeit. Denn ähnlich wie bei der Wolfsdiskussion sind sich Naturschützer und Landwirte naturgemäß nicht einig. Wisente fressen die Rinden von Buchen, respektieren keine Grenzen zwischen Nutzwald und Projektgebiet und ziehen so einigen Zorn auf sich.

Noch gibt es keine Entscheidung, ob ein Zaun Abhilfe schaffen soll. So lange darf man als Wanderer des Rothaarsteigs darauf hoffen, ihnen zu begegnen. Die bis zu drei Meter langen und bis zu einer Tonne schweren Tiere sind sehr scheu und man sagt, sie bleiben unsichtbar, wenn sie nicht gesehen werden wollen. Ob das an diesem Tag so war oder ob ich meine Kapuze zu tief ins Gesicht gezogen habe?

Baumpilz
Markierung

Wir zumindest begnügen uns mit deutlichen kleineren Naturerscheinungen, wandern durch das Naturschutzgebiet Heinsberger Hochheide und erreichen nass, dreckig aber heilfroh unsere Unterkunft an der Ginsberger Heide, etwa zwei Kilometer vor Lützel.


Etappe 5 – von Lützel zur Haincher Höhe

Unsere erneute Regenschlacht auf dem Rothaarsteig, die man getrost als „Waldbaden“ bezeichnen darf, beginnt kurz nach der Ginsberger Heide mit einem Aufstieg zur Ginsburg. Aber auch sonst steht diese Etappe ganz im Zeichen des Wassers. Sechs Quellen wollen heute passiert werden. Kurz nach Lützel gesellt sich die Eder rechter Hand zu uns. Der kleine, durch den Regen satt gespeiste Fluss windet sich in zahlreichen engen Kehren um Bäume und legt wohl über hundert Kurven zurück, bis wir ihn an seiner Quelle verabschieden. Da haben sicher auch Enten Schwierigkeiten vernünftig zu navigieren.

Regentag

Der nächste zarte Wasserstrahl markiert die Quelle der Sieg, dann sprudelt die Ilsequelle und kurz darauf entspringen Dill und Ochsenborn. Innerhalb von vier Kilometern erwachen hier vier Flüsse zum Leben, nicht schlecht. Der Rothaarsteig führt uns weiter zur Haincher Höhe, wo uns unser Gastgeber abholt. Da meine klitschnasse Regenjacke hier die Bekanntschaft mit bissigem Wind gemacht hat, bin ich ein Eisklotz und nur eine heiße Dusche kann mich heute Abend retten.

Weitwandern mit Hund
Siegquelle

Etappe 6 – von der Haincher Höhe nach Dillenburg

Aussichtspunkt
Hund Lotte und ich perfekt gerahmt

Nicht ganz trocken, aber überwiegend wird es an diesem Tag sein und wir machen uns von der Haincher Höhe auf in Richtung Dillenburg. Dieser Tagesmarsch hält nicht das eine Highlight bereit, dafür verbindet er alles, was uns am Rothaarsteig die letzten 5 Tage begegnet ist. Wir albern an einem Aussichtspunkt herum, passieren die Dillquelle und suchen mit viel Fantasie Märchengestalten in moosüberzogenem Totholz im naturbelassenen Wald. Wir lauschen dem Zwitschern der Vögel, der Duft des feuchten, modrigen Waldbodens steigt uns in die Nase und wir spüren den kühlen Wind auf der Haut. Natur eben.

Nach etwa 7 Kilometern zweigt rechts die etwas längere Westerwald-Variante des Rothaarsteigs ab. Wer diese wandert, muss eine Zwischenübernachtung einplanen. Wir wenden uns nach links und folgen den Beschilderungen in Richtung Dillenburg. Ich zumindest freue mich, dass ich nun wieder Gelegenheit habe, die ein oder andere Detailaufnahme mit meiner Kamera im Trockenen zu machen. Ich liebe die kleinen, unscheinbaren waldigen Details, an denen so viele andere vorbeilaufen.

Fotografieren
Details

Das Städtchen Dillenburg überzeugt mit seiner niedlichen Fachwerk-Innenstadt. Wer hier lieber etwas mehr Zeit verbringen will, kann in Rodenbach in die Bahn nach Dillenburg steigen, ohne bis auf ein paar Aussichtspunkte etwas Nennenswertes zu verpassen. Der Rothaarsteig endet offiziell im Hofgarten in der Nähe des Bahnhofs.

Wald im Rothaargebirge


Übernachtungen im Rothaargebirge

Werbung

Die Übernachtungsmöglichkeiten am Rothaarsteig haben mir alle gut gefallen. Es war von sehr gehobenen bis zu soliden Wanderunterkünften alles dabei. Wir wurden überall freundlich empfangen und hin und wieder sogar vom Steig abgeholt. Wer dies nutzen möchte und auch sonst Unterkünfte bevorzugt, die auf uns dreckige Wanderer eingestellt sind und am Morgen bereitwillig die Thermoskanne auffüllen, sollte die „Rothaarsteig Qualitätsbetriebe“ buchen.

Brilon – Hotel Rech

Ein familiär geführtes, tolles Hotel mit allem was das Wanderherz begehrt. Ich erwische leider einen Tag, an dem das Restaurant geschlossen hat, bekomme aber tolle Empfehlungen für Abendessen. Das Frühstück ist umfangreich und auch sonst passt hier alles. Hier geht’s zum Hotel Rech

Willingen – AngelikaS Hotel

Außergewöhnlich stilvoll eingerichtete Zimmer, mit hohem Gemütlichkeitsfaktor. Wer’s mag kann auch den kleinen, privaten Wellnessbereich inklusive Sauna nutzen. Unbedingt abholen lassen, wenn ihr keine Fußmärsche durch Städte mögt. Hier geht’s zum AngelikaS Hotel

Winterberg – Hotel Hessenhof

Im Gegensatz zu den vorherigen beiden Hotels etwas unpersönlicher und deutlich größer. Dafür mit großem Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna & Co. Zudem komfortable Zimmer und sehr gutes Frühstück. Hier geht’s zum Hotel Hessenhof

Latrop – Hotel Gasthof Hubertushöhe

Wunderschön gelegen im hübschen Fachwerkdörfchen Latrop und obendrein das freundlichste Hunde-Hotel, was ich jemals besucht habe. Eine tolle Hundedusche mit lauwarmem Wasser, Empfehlungen für die Gassi-Runde und kostenlos ausleihbare Taschenlampen für den Abend – ich bin schwer begeistert. Zudem noch moderne Zimmer und gutes Essen. Top. Hier geht’s zum Gasthof Hubertushöhe

Lützel – Hotel Ginsberger Heide

Endlich ein echtes Wanderhotel! Wir haben eines der älteren Zimmer mit eigenem Bad auf dem Gang. Aber wohl nur, weil bei Reservierung schon fast alles ausgebucht war. Es gibt auch neue, schicke Zimmer. Mir gefällt’s trotzdem und auch das Essen schmeckt hervorragend. Hier geht’s zum Hotel Ginsberger Heide

Irmgarteichen/Lützel – Gasthof Pension Jokebes

Urig geht’s hier zu und man braucht etwas Geduld mit dem Chef, der Einiges über die Region, die Geschichte und den Wald zu erzählen hat. Eigentlich super, nur nicht, wenn man zitternd vor Kälte nur noch an eine heiße Dusche denkt. Die übrigens heiß und sehr gut ist. Hier geht’s zum Gasthof Pension Jokebes

Dillenburg – Gasthaus Zum Schwan

Große, moderne Zimmer inmitten herrlicher Fachwerk-Idylle von Dillenburg. Das Frühstück ist hervorragend und füllt Reserven wieder auf. Auch das nur am Abend geöffnete Restaurant im Haus bietet leckeres Essen und dazu eine wohlige Atmosphäre. Hier geht’s zum Gasthaus Zum Schwan


Anreise & Planungshilfen

Dillenburg
Fachwerkinnenstadt von Dillenburg

Im Prinzip braucht es nicht viel, um entspannt auf dem Rothaarsteig zu wandern. Während man auf dem Weitwanderweg unterwegs ist, benötigt man keinerlei Karten, da der Steig außergewöhnlich gut markiert ist. Sehr intuitiv erkennt man sofort, wenn man einen Abzweig verpasst hat. Wer dennoch eine Karte benötigt, kann sich auf der Rothaarsteig-Website eine bestellen.

Es gibt vom Rother Bergverlag und vom Kompass-Verlag Wanderführer über das Sauerland, die den Rothaarsteig abdecken. Vom Hikeline-Verlag und vom Conrad Stein Verlag gibt es Wanderführer ausschließlich über den Rothaarsteig. Letzteres liegt mir mittlerweile vor und macht einen guten Eindruck. Großes Plus für Hundebesitzer: Viele weitere hundefreundliche Unterkünfe sind mit dem Hundesymbol gekennzeichnet und machen die Planung leicht. Zudem ist es gespickt mit vielen Infokästen. Zum Buch: Rothaarsteig: von Brilon nach Dillenburg (Outdoor Wanderführer)

Du kannst dir aber auch eine Übersichtskarte und Infomaterial zum Weg auf der Seite vom Rothaarsteig e.V. kostenfrei bestellen.

Anreise: Mit dem Zug nach Brilon und mit dem Zug von Dillenburg zurück – das geht einfach und unkompliziert. Wer mit dem Auto anreist, kann von einen zum anderen Ort mit dem Zug fahren, muss jedoch mehrfach umsteigen. Die An- und Abreise mit dem Zug habe ich als einfach und unkompliziert erlebt.


Werbung
Ganz einfach „nachwandern“ kannst du den Rothaarsteig auch über komoot. Dort habe ich unsere Etappen mit GPX-Daten, Bildern und Beschreibungen eingepflegt. Du kannst direkt mit der App navigieren und deine Tour auch aufzeichnen. Komoot-Collection Fernwandern auf dem Rothaarsteig


*Bloggerreise: Dieser Bericht ist im Rahmen einer Einladung des Rothaarsteig e.V. entstanden. Anreise und Unterkunft wurden für mich getragen. Meine Meinung, Ansichten und Tipps bleiben davon unbeeinflusst.


Weitere Fernwanderwege in Deutschland

Wanderin steht auf bizarre Klippe und blickt in die weite Landschaft

Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

Mehrtagestouren in Thüringen gibt es für jeden Geschmack. Wenn alle eine Gemeinsamkeit haben, dann, dass man meist allein unterwegs ist. Echte Geheimtipps also. 10 schöne Fernwanderwege – vom Wochenende bis zur mehrwöchigen Wanderung ...
Ith-Hils-Weg

Ith-Hils-Weg

Ein Traum von Klippen und Wald* Das Gute liegt oft nah. Seit meiner Weitwanderung auf dem Ith-Hils-Weg hat das "Gute" vor der Haustür sogar ein eigenes Gesicht. Nach dem Lockdown kribbelte es in ...
Wald-Wanderungen

Wald-Wanderungen

Tipps für Touren im Wald [Enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Sauber Energie] Ich bin gern im Wald. Zu jeder Jahreszeit. Mein Wanderhund Lotte auch. Während sie die Nase für gewöhnlich auf Höhe des ...
Weitwanderwege im April & Mai

Weitwanderwege im April & Mai

27 Ideen für bergige Touren im Frühjahr Jedes Jahr um diese Zeit erlebe ich ein Déjà-vu. Die ersten trällernden Stare vertreiben den Winter - der hier im hohen Norden nicht mal einer war ...
Schwarzwald

Schwarzwald-Durchquerung in 4 Tagen

Kuckucksuhren und Kirschtorte? Um selbst auf diese beiden typischen Dinge zu kommen, musste ich schon eine ganze Zeit überlegen. Schwarzwald? Ich hatte wirklich kaum eine Assoziation mit dem baden-württembergischen Mittelgebirge. Eher durch Zufall ...
Fernwandern

Saar-Hunsrück-Steig

Wo Drachen wachen & Wildkatzen schlafen* Die Szenerie wirkt, als wäre sie aus einem Märchen-Film entsprungen. Am Wegesrand fläzen sich grüne Drachen auf farbenfroh verzierten Betten. Es leuchtet golden, rot und grün. Knallrote ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Deutschland, Fernwanderwege, Winter
Rothaarsteig, Weitwanderweg, Winterwandern

Post navigation

NEXT
Mehrtagestouren – Hundefutter unterwegs
PREVIOUS
Schwarzwald-Durchquerung in 4 Tagen

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

11 Kommentare zu “Rothaarsteig mit Hund”

  1. Aurora sagt:
    19. Februar 2020 um 12:56 Uhr

    Hallo Romy,

    das sind wunderschöne, stimmungsvolle Fotos von einem schönen und oft zu Unrecht nicht so beachteten Wanderweg. ich möchte ihn auch einmal in Gänze laufen.

    Gruß
    Aurora

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      21. Februar 2020 um 15:27 Uhr

      Hallo Aurora,

      schön, dass sie dir gefallen. Es war nämlich bei diesem Wetter gar nicht so leicht ein paar hübsche zu machen. Ich mochte den Weg dennoch gern, denn Wälder haben wirklich ihre ganz eigene Magie.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Svenja sagt:
    21. Februar 2020 um 12:03 Uhr

    So jetzt weiß ich auch woher dieses Wort „Waldbaden“ kommt – im doppelten Sinne! ???? Wie schön, dass dort alle so hundefreundlich waren. Mir ist oft etwas mulmig zu Mute, wenn wir irgendwo vor Dreck starrend aufschlagen… ???? Liebe Grüße Svenja & Akila ????????

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      21. Februar 2020 um 15:34 Uhr

      oh ja, dass kenne ich. Ich habe auch immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich mit einem verdreckten Köter irgendwo aufschlage. Eigentlich habe ich auch immer ein kleines Handtuch für Lotte mit, allerdings hatte ich es gleich im zweiten Hotel hängen lassen. Liebe Grüße Romy

      Antworten
  3. Pingback: Wandern im Sauerland - Die schönsten Rundwanderwege - Couchflucht.de
  4. Heike sagt:
    15. Januar 2021 um 18:48 Uhr

    Liebe Rommy,
    wir planen den Meraner Höhenweg und den Comer See zu bewandern. Dank dir zwei tolle Ideen.
    Bitte schreibe mir welches Regencape du für deine Lotte hast – sie trägt es auf dem Rothaarsteig.

    Besten Dank – Heike

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      17. Januar 2021 um 21:20 Uhr

      Hey Heike,
      wie schön, dass du hier gleich zwei Inspiriationen gefunden hast 🙂
      Ich habe kein spezielles Regencape für Lotte, kann dir nur den Tipp geben, in ein Hundegeschäft zu gehen (die sollten ja offen haben) und es dort anzuprobieren, also dein Hund. Ich habe mit Online Bestellungen schon oft daneben gelegen.
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  5. Javen sagt:
    28. Juni 2021 um 20:49 Uhr

    Hey,
    du hast meinen Wunsch in der Hinsicht, was das Wandern betrifft, wieder etwas befeuert. Vor allem durch die Strecke von dir.
    Gerade was die Strecke betrifft, hätte ich noch eine Frage. Du hast ja geschrieben, dass sie so recht freundlich ist. Und gerade auf die HM und Strecke bezogen, gut Anfängerfreundlich. Zumindest was Mehrtagestouren betrifft.
    Da ich kein Hundegeschirr mit Schlaufe habe. Würdest du sagen, dass bräuchte man auf dieser Wanderung unbedingt oder ginge das alles ohne?

    In meinem Fall ein Junghund, mit einer guten Trittsicherheit.
    Wenn ohne, würdest du trotzdem ein normales Geschirr empfehlen auf so einer Reise oder ginge auch Halsband?
    Reden da von einer Leinenführigen Hündin, die abrufbar ist (ja auch bei Wild).
    Einfach da ich mir die Frage Stelle, wozu ein normales Geschirr, wenn ich sie da nicht nehmen kann.
    Wenn ich nichts übersehe?!

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      29. Juni 2021 um 15:12 Uhr

      Hey Javen,

      ich würde mir als Anfänger für diesen Weg wohl ein bisschen mehr Zeit lassen. Ein Geschirr brauchst du für deinen Hund nicht – Lotte hat ihr Geschirr in der Regel beim Bergwandern um.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  6. Günther sagt:
    30. Juni 2022 um 14:02 Uhr

    Liebe Rommy,
    ein wirklich inspirierender Blog mit wunderschönen Fotos! Was mich interessieren würde: Gibt es auch gute und ausreichend Möglichkeiten, unseren Vierbeinern mal freien Lauf zu lassen?
    Viele Grüße,
    Günther

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      25. Juli 2022 um 10:03 Uhr

      Hallo Günther,

      das sollte auf dem Rothaarsteig kein Problem sein.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy