Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tessin
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Blick auf den Roque Bentayga in Gran Canaria
Etappe 4: Tejeda – Artenara

Etappe 4: Tejeda – Artenara

2. Februar 2018
  • Ausgangspunkt: Tejeda
  • Endpunkt: Artenara
  • Strecke: 10,5 km
  • Aufstieg: 1.095 m
  • Abstieg: 794 m
  • Dauer: 5:00 h


Sonnenreiche Tour nach Artenara auf der Wettergrenze

Am vierten Tag bin ich bis auf einen leichten Muskelkater wieder vollständig genesen. Den Aufstieg von der Unterkunft  nach Tejeda erspart mir meine spanische Freundin gegen ein kleines Entgelt und ich komme nochmals in den Genuss der scheppernden Fahrt. Mit zwei dicken Knutschern auf die Wangen werde ich schließlich aus einem noch schlafenden Tejeda in Richtung Artenara verabschiedet.

Los geht es an der Aussichtsplattform im Ort Richtung Cruz de Tejeda. Wer sich in Tejeda nicht mit Proviant eingedeckt hat, kann dies dort nachholen. Es geht etwa 500 Höhenmeter auf alten Wegen bergan. Der Anstieg dauert keine 1,5h. Der Weg ist nicht sonderlich attraktiv, vor allem ist der rege Publikumsverkehr von Wandergruppen und Bergjoggern ungewohnt. Auf den ersten beiden Touren haben ich keine Menschenseele getroffen, auf der Dritten wirklich nur sporadisch mal einen Wanderer. Aber hier ist mehr los. Tejeda liegt die ganze Zeit – wie übrigens fast die gesamte Wanderung – hinter mir.

In Cruz de Tejeda kann man einen guten Blick in den Norden werfen. An diesem Morgen bieten sich erstaunliche Aussichten. Im Norden hängen dicke Wolken, die als Schleier immer wieder über den Berg Richtung Caldera de Tejeda huschen und dort von der Sonne aufgelöst werden. Auch im weiteren Verlauf der Etappe nach Artenara scheidet sich das Wetter an dem Bergrücken, auf dem ich laufe.

Wanderung an der Wettergrenze nach Artenara
Dicke Wolken aus dem Norden huschen in Richtung Caldera de Tejeda, wo sie sich auflösen

Cruz de Tejeda (1.509m) ist übrigens der höchste Pass und gleichzeitig der Inselmittelpunkt von Gran Canaria. Es gibt dort eine Bar und mehrere Verkaufsstände mit Lebensmitteln und Souvenirs. Mir ist es an diesem Morgen jedoch zu windig und kalt, um einzukehren, also wandere ich ohne Pause weiter bergauf. Schon nach kurzer Zeit habe ich einen fantastischen Blick über die Berge. Ich sehe Tejeda, Roque Nublo und Roque Bentayga. Fast genauso wie am Tag zuvor, nur aus einer um 90 Grad gedrehten Perspektive. Dieser Blick wird mich den ganzen Tag begleiten, denn ich wandere auf dem Bergrücken weiter bis nach Artenara. Übrigens bei strahlendem Sonnenschein – es ist weit und breit keine Wolke zu sehen. Irgendwann mache ich eine 40-Minuten-Pause, weil ich mich an dem Ausblick mit dem bizarren Felsen im Caldera de Tejeda und dem Blick auf Teneriffa nicht satt sehen kann. Außerdem wandert es sich fast wie von selbst und bis Artenara ist es nicht weit, ich kann den Weg richtig genießen.

Gegen Mittag erreiche ich nach einem seichten Abstieg den Cuevas de Caballero auf 1.020 Metern. Hier hat man die „Höhlen des Herrn“ entdeckt, die man sehen kann, wenn man auf einen über den Klippen ragenden Felsen steigt. Sie liegen unterhalb, durch Gitter geschützt. Wenige Meter daneben findet man das Felsenfenster, das den ohnehin die ganze Zeit atemberaubenden Blick auf Caldera de Tejeda vergoldet.

Blich auf den Roque Bentayga
Der Blick durch das Felsenfenster von Cuevas de Caballero ist einer der schönsten auf Gran Canaria und der schönste auf dem Weg nach Artenara

Nach einer Weile, der Weg wechselt immer wieder von den Klippen in den Wald, und zurück, finden sich viele beeindruckende Felsen, die über den Berg ragen und gerade danach schreien, eine Pause darauf zu machen. Mein Ziel, Artenara liegt nur noch eine halbe Stunde entfernt und ich kann hier ganz in Ruhe die Sonne genießen. Ich kann mich gar nicht satt sehen und resümiere, dass auf dieser Tour bisher ein Höhepunkt den nächsten jagt. Immer, wenn ich denke, es kann nicht besser werden, wird etwas getoppt.

Und das ist auch bei meiner Ankunft der Fall. Für mich ist nämlich nicht Tejeda das schönste Bergdorf, sondern Artenara. Zwar ist auch hier die Ortschaft mit Tagestouristen gefüllt, aber nicht überfüllt. Dieser Ort hat sich neben einer wirklich schönen Architektur – es ist stufig in die Berge gebaut – vor allem auch etwas Urtümliches bewahrt. Nicht 12, sondern drei Restaurants gibt es, dafür aber zwei Supermärkte und einen Kiosk, der übrigens auch am Samstag Nachtmittag noch offen hat.


Download: Etappe 4 Tejeda nach Artenara

Unterkunft Artenara

Ich wohne im Viviendas Vacacionales Artenatur in einem von drei wirklich hübschen Apartments mit einem traumhaften Blick. Das Bad mag ein bisschen klein sein, aber sonst ist dieses Höhlenhaus, das halb in den Felsen gebaut ist, einfach fantastisch. Der Sonnenuntergang – da Artenara mit 1.270m das höchste Dorf der Insel ist, tritt er sehr spät ein – ist ein Traum von der Veranda. Er ist im Preis von 40€ gratis enthalten.

Sonnenuntergang in Artenara
Sonnenuntergang von der Terasse meiner Unterkunft in Artenara

Eine Restaurantempfehlung muss ich an dieser Stelle noch aussprechen. Da Artenara recht ursprünglich ist, schließen die Restaurants in der Regel am Nachmittag und öffnen dann wieder ab 21:00. Da dies in den anderen Orten bisher nicht so war, hatte ich damit nicht gerechnet und natürlich gegen 18:00 einen tierischen Hunger. Der sehr freundliche Mann vom Cueva del Molino hatte jedoch mit mir Mitleid und hat mir noch schnell noch einen Kalbsgulasch serviert – das beste was ich bis dahin bekommen hatte! Lecker. Und weil er nebenbei sein Restaurant aufräumt, immer wieder nachfragt, ob alles in Ordnung ist und ständig lacht, fühle ich mich hier sehr wohl.

Zur fünften Etappe

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Europa, Fernwandern auf Gran Canaria, Fernwanderwege
Fernwandern, Gran Canaria, Spanien, Wandern

Post navigation

NEXT
Etappe 5: Artenara – Juncalillo
PREVIOUS
Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Bergsteiger auf dem Schrankogel genießt die Aussicht

#12/100 Schrankogel 3497 m

Der Schrankogel in den Stubaier Alpen ist ein massiger Felskoloss. Ein Berg mit knapp 3500 Metern überragt selbst im 3000er Paradies Tirol nahezu alles. Den pyramidenförmigen Aussichtsgipfel besteigt man am besten vom Ötztal, ...
Harzer Schmalspurbahn

Harz: Wanderung bei Wernigerode

Die Harzer Schmalspurbahn (Brockenbahn) gehört zum Harz wie der Hexenkult zum Brocken. Womöglich sind die dampfbetriebenen Loks gar die meistfotografierte Touristenattraktion im kleinen Mittelgebirge. Diese Rundwanderung bei Wernigerode rückt sie in den Mittelpunkt ...
Van & Hike Tour durch Thüringen

Van & Hike Tour durch Thüringen

Für entfernte Traumziele nehmen wir uns mit dem Camper schon mal ein paar Wochen Zeit. Den Zielen vor der Haustür bleibt meist nur ein verlängertes Wochenende auf dann oft überfüllten Campingplätzen. Warum es ...
Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

Die Hohen Tauern sind ein Sehnsuchtsort für alle, die es anspruchsvoll und sanft mögen. Wobei sich letzteres keineswegs auf die Berge, sondern auf den Tourismus bezieht. Es dominieren Ruhe, Abgeschiedenheit und sensationelle Bergwelten ...
Speed Hiking Schuhe

Ratgeber: Leichte Wanderschuhe

Leichte Wanderschuhe liegen voll im Trend. Die Vorteile der gewichtsoptimierten Wanderschuhe liegen auf der Hand: Sie sind bequemer als feste Bergschuhe und das geringe Gewicht steigert die Leistungsfähigkeit. In Sachen Performance steckt viel ...
#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

Eine Hochtour auf den Palòn de la Mare gehört mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung zu den einfachen Gletschertouren. Die Aussicht vom 3.703 Meter hohen Gipfel der Ortlergruppe ist unvergesslich. Träume sind dafür da, ...
Can am Strand

Van&Hike-Tour an der Westküste Dänemarks

Weitläufiger Strand, wildes Meer und Sonne – zahlreiche Urlaube in Dänemarks niedlichen Ferienhäusern haben dieses Bild geprägt. Nach einem Roadtrip mit dem Camper an der Westküste weiß ich, es hat mehr zu bieten ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Wohin im Oktober? Mehrtagestouren in den Alpen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2022   Etappen-Wandern by Romy