Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Wandern auf Korcula - Bucht
Korcula – in sechs Tagen um die Insel wandern

Korcula – in sechs Tagen um die Insel wandern

24. Februar 2018

Es ist Ende September und in Deutschland steht der Herbst vor der Tür, als wir uns auf den Weg zum Flughafen nach Split machen. Wir wollen die dalmatische Insel Korcula in sechs Tagen umrunden und zu Fuß kennenlernen. Als Wanderparadies ist Korcula nun nicht wahrlich wirklich bekannt. Für uns war jedoch bei der Auswahl unseres Wanderzieles ein stabiles Wetter entscheidend und wir wollten man in einer anderen, nicht bergigen Umgebung wandern. Na ja und Kroatien hat es uns bei einigen anderen Reisen irgendwie angetan.


Reiseinformationen Korcula

Die Insel Krocula liegt sozusagen fast gleichweit entfernt von den häufig angeflogenen Städten Split und Dubrovnik. Beide sind eine Reise wert und ich kann keine Empfehlung für eine der beiden Städten geben. Für uns sind die Flugverbindungen nach Split am günstigsten. Von beiden Städten aus kann man mit den regelmäßig verkehrenden Fähren Korcula erreichen. Auch eine Anreise über Split mit einer Wanderung durch Korcula und den Endpunkt in Dubrovnik oder umgekehrt wäre denkbar und sicher eine tolle landschaftliche sowie kulturelle Route. Auch Kombinationsmöglichkeiten mit den Nachbarinseln Hvar, Brac oder dem Mittelgebirge entlang der dalmatinischen Riviera um Makarska bieten einige Variationsmöglichkeiten. Ich beginne schon wieder zu träumen….

Split ist Start auf der Reise nach Korcula
Split ist unser Start- und Endpunkt und an sich schon eine Reise wert

Kroatien ist sicher längst nicht mehr das Schnäppchen für extrem billige Reisen. Verglichen mit den Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten ist es jedoch immer noch ein relativ günstiges Reiseziel, dass jede Menge zu bieten hat. Da wir schon nach der Hauptsaison reisen, ist es sehr ruhig und gediegen auf der Korcula. Für den Etappenwanderer bedeutet dies jedoch auch, dass nicht mehr alle Unterkünfte, Restaurants und teilweise auch Supermärkte geöffnet haben. Auf unserer Route ist es zwar etwas schwierig, aber nicht unmöglich essen zu gehen oder einen geöffneten Supermarkt zu finden. Aber man sollte sich auf kurze Öffnungszeiten einstellen.

Hier geht es zu den Fährverbindungen auf Korcula


Überblick Etappen

Korcula ist sicher kein Bergwander-Eldorado. Aber es hat etwas zu bieten, dass sich vor allem beim Wandern auszahlt: Es warten auf der Insel zahlreiche ruhige Buchten und Badestellen, die man eigentlich nur zu Fuß gut erreichen kann und somit fast für sich ganz allein hat. Eine Pause nach einer halben 20-Kilometer-Strecke am kristallklaren glitzernden Wasser einlegen zu dürfen, ist ein wirklich traumhaftes Erlebnis beim Wandern. Dazu gibt es Sonne, blauen Himmel und grüne Vegetation on top. Wer das Wandern auf dem Berg liebt, für den wird Kurcula vielleicht zu langweilig sein. Mit Klupca, was sich in der Nähe Smokvica befindet, liegt der höchste Punkt der Insel schon bei 568 Metern. Die Nachbarinsel Hvar und das dalmatinische Festland haben da mehr zu bieten. Wer aber hingegen seine erste Pilger- oder mehrtägige Wandertour plant oder gern während des Wanderns ins Wasser springt, für den könnte Korcula genau das Richtige sein.

Die Etappen haben wir so gewählt, dass wir an jedem Ort eine Einkaufsmöglichkeit, ein Restaurant und eine Unterkunft finden. Sie sind wie bereits beschrieben von den Höhenmetern her nicht anspruchsvoll. Dementsprechend haben die Etappen jedoch mehr Kilometer, als man es von Bergwandern her gewohnt ist. Konditionell anspruchsvoll ist die dritte Etappe. Vor allem der letzte Teil der Tour verläuft überwiegend auf Schotterwegen, die mit der Zeit auf die Knochen gehen. Am Ende jeder Etappe erwartet uns immer ein tolles kroatisches Städtchen.

AusgangspunktEndpunktStreckeAufstiegAbstiegDauer
1Vela LukaPrizba21.9km373m374m5:00
2PrizbaZvalatica21.3km509m473m5:00
3ZvalaticaKorcula Stadt26.3km665m667m6:30
4TagestourLumbarda16.6km312m319m4:30
5BlatoVela Luka15.8km362m441m4:00
Gesamt101.9km2.221m2.274m25:00

Hinweis zur Planung: Ausgewiesene Wanderwege gibt es auf Korcula nur sporadisch. Auch der eigentlich sonst so gute Bergverlag Rother bietet kaum etwas für Wanderungen auf der Insel. Wir sind ausschließlich mit GPS gewandert. Unsere GPX-Tracks findest du unter den jeweiligen Etappen.


Anreise Korcula

Wir reisen mit dem Flugzeug nach Split und setzen noch am gleichen Tag nach Vela Luka über. Der Transfer vom Flughafen zum Hafen in Split dauert etwa 40 Minuten und kostet etwa 5 Euro pro Person. Wichtig ist es, noch in Split Geld zu tauschen. Es mag zwar in vielen touristischen Gegenden möglich sein, in Euro zu bezahlen aber wir gehen lieber auf Nummer sicher. Die Überfahrt nach Vela Luka kostet etwa 10 Euro pro Person und dauert mit dem Katamaran etwa zwei Stunden.

Überfahrt nach Vela Luka
Blick zurück auf das traumhafte Split auf der Überfahrt nach Vela Luka auf Korcula

Etappe 1 von Vela Luka nach Prizba

Am nächsten Morgen geht es los. Wir wandern zunächst überwiegend auf Asphalt und Schotter. Schon bald geht es durch einen schönen, alten Olivenhain und später durch einen Kiefernwald. Wir werden gleich zu Beginn beim Wandern mit tollen Blicken auf die Nachbarinsel Hvar und das Festland belohnt. Nach etwa 1 Stunde und 45 Minuten erreichen wir Poplat, nach weiteren 40 Minuten sind wir in Potina. Von dort aus sind es etwa 25 Minuten bis zur ersten traumhaften Bucht, bei der wir eine erste Pause am Wasser verbringen.

Wandern auf überwiegend ausgebauten Wirtschaftswegen
Wandern auf Korcula heißt auch, schlechte Beschilderung und Wandern auf Wirtschaftswegen mit viel Sonne und Meer

Nach der Pause sind es noch etwa zwei Stunden bis wir unser Tagesziel Prizba erreichen. Wir stellen fest, dass Korcula eine sehr grüne Insel ist, was tolle Kontraste zu den gelben Wegen, dem blauen Himmel und dem Meer ergibt. Die letzte halbe Stunde wandern wir auf einer wenig befahrenen Hauptstraße. Wir erreichen den Ort kurz nach der Hauptsaison, so dass alles sehr ruhig und beschaulich ist. Der Supermarkt ist geöffnet, jedoch nur morgens und abends. Der Ort Prizba selbst ist sehr schön. Wir bezahlen bar und erhalten als Wechselgeld eine Flasche Wein – es gibt an diesem schönen Abend nach einem tollen Essen mit frischem Fisch vom Grill im Paradiso bei Toni Schlimmers. Übrigens: Nicht wundern, Toni stellt auch Sachen auf den Tisch, die man gar nicht bestellt hat und auch nicht bezahlen muss.


Download: Etappe 1 von Vela Luka nach Prizba


Etappe 2 von Prizba nach Zvalatica

Am nächsten Tag begleitet uns die Sonne die ganze Zeit und macht auch eine etwa eineinhalbstündige Wanderung entlang der Straße nach Brna erträglich. Der Ort selbst ist ursprünglich und wunderschön. Hier findet Leben auch in der Nebensaison statt. Ich mag ja so Gefühlsduseleien nicht, aber in Brna herrscht irgendwie eine magische Athmosphäre. Nachdem wir den Moment aufgenommen haben, geht es weiter in Richtung unseres Ziels: Zvalatica.

Blick auf Brna beim Wandern in Kroatien
Blick auf den wunderbaren Ort Brna

Nach etwa 20 Minuten gibt es einen kleinen Abzweig zur nächsten Bucht, den wir aber auslassen. Nach dem Wasser werden wir uns aber noch zurücksehnen. Denn etwa 2 Stunden geht es nun durch ein ehemaliges Waldbrandgebiet. Nicht nur, dass es keinerlei Schattenplätze mehr gibt, auch unsere Stimmung verdüstert sich. Man kann es sich kaum vorstellen, aber in einem Waldbrandgebiet gibt es nichts Erfreuliches – wirklich nichts! Es ist ein dröger, bedrückender Weg. Keine Blätter rauschen im Wind, kein Schmetterling fliegt vorbei und kein Vogelzwitschern ist zu hören. Nur das Knirschen von abgebrannten Nadeln und kleinen Ästen unter unseren Wanderschuhen ist das einzige Geräusch. Dafür entschädigt die letzte halbe Stunde mit einem schönen Weg nach Zavalatica. Auch dieser Ort kann durch Schönheit überzeugen. Wir haben eine dieser Wohnungen im oberen Teil der Stadt bekommen und haben eine fantastische Aussicht auf Berge, Wasser und die so typischen roten Dächer.


Download: Etappe 2 von Prizba nach Zavalatica


Etappe 3 von Zvalatica nach Korcula

Unsere letzte Etappe im Süden von Korcula bietet wieder jede Menge Sonne und Meer – und ein kleines Abenteuer. Wir sind zunächst auf dem Weg nach Pupnatska luka. Doch die geplante Zeit wird nicht ausreichen, weil sich uns einige Widrigkeiten in den Weg stellen. Aber von Anfang an: Der Weg verläuft nach einem Stück an der Straße wunderschön direkt am Meer entlang und es bieten sich unzählige kleine Buchten mit vielen ansprechenden Bademöglichkeiten.

Doch etwa nach halber Strecke auf den Weg nach Pupnatska Luka verschwindet unser bis dahin gut ausgebauter Schotterweg plötzlich im Nichts. Langes Suchen und die ein oder andere Schramme vom wadenhohen Gestrüpp bringt dann die traurige Erkenntnis – hier gibt es auch mit viel Fantasie keinen Weg mehr. Da es mit 6:30 unsere längste Etappe ist und wir schon eine halbe Stunde damit verbracht haben zu akzeptieren, dass es keinen Weg gibt, sind wir etwas ratlos. Wir müssten mindestens zwei Stunden Umweg einkalkulieren, um diese Stelle zu umgehen. Also hilft alles nichts, wir schlagen uns schließlich durchs Unterholz. 45 Minuten später, mit blutigen Armen und Beinen, haben wir es geschafft. Eine Bucht taucht vor uns auf und kurz darauf finden wir auch unseren Wanderweg wieder.

Wandern auf Korcula am Wasser
Glasklares Wasser läd bei fast jeder Wander-Etappe zum Baden ein – hier ist es die erlösende Bucht nach dem weglosen Weg

Weitere 50 Minuten auf einem erfrischend vernünftigen Weg dauert es bis zum Zwischenziel: die Bucht Pupnatska Luka. Ab hier kehren wir dem südlichen Meer der Insel den Rücken zu und beginnen mit dem Aufstieg bis zur Mitte der Insel nach Pupnat. Es dauert eine weitere Stunde bis wir unser Tagesziel Korcula erreichen. Diese letzte Etappe ist nach 21 schon gelaufenen Kilometern recht anstrengend, da der Weg bergab auf Schotter verläuft und dies am Ende bei jedem Schritt auf Knochen und Gelenke geht. Aber wir werden mit tollen Ausblicken auf das gebirgige Festland belohnt und auf die Stadt Korcula. Wir verschieben nach diesem Tag jedoch unsere ausgiebige Stadtbesichtigung auf den nächsten Tag. Da wir den nächsten Tag lediglich eine Tagestour geplant haben, werden wir zwei Nächte in dieser schönen Stadt verbringen.


Download: Etappe 3 von Zavalatica nach Korcula


Wandern nach Lumbarda

Wandern ohne Gepäck hat nach 70 Kiometern einen ganz besonderen Reiz – stellen wir immer wieder aufs Neue fest. Daher gönnen wir uns am vierten Tag unserer Reise eine Tageswanderung zum südöstlichen Teil der Insel mit nur leichtem Tagesgepäck. Zunächst wandern wir eine gute Stunde durch die zerstreuten Ortsteile von Zrnovo. Caminos und aus Sandstein gebaute Häuser, die mit farbenprächtigen Blumen bepflanzt sind, begleiten uns dabei. Es ist wirklich schön . Nach einer weiteren Stunde bieten sich zahlreiche Abstiege in einsame Buchten. Wir entscheiden uns für die Bucht U. Rasohatica, die wir ganz für uns alleine haben.

Blick aufs Meer beim Wandern
Weinreben zeigen wo es in Korcula am schönsen ist – am Meer

Schroffe weiße Kreisefelsen und blaues Meer – wir dehnen unsere Pause so lange aus, dass uns am Ende nur noch die Busfahrt von Lumbarda zurück nach Korcula bleibt. Auf dem Weg nach Lumbarda, der eine gute Stunde dauert, weisen zahlreiche Hinweisschilder zu anderen Buchten. Sehr verlockend! Wir wandern durch alte Olivenhaine, Hühner springen davon, immer wieder erhaschen wir Blicke aufs Meer und aufs dalmatinische Mittelgebirge auf dem Festland. Von Lumbarda dauert es mit dem Bus etwa eine Stunde zurück nach Korcula. Eine Fahrt kostet 2 Euro. Die Füße danken’s uns. So haben wir auch ein bisschen Zeit, dass wunderschöne Städtchen Korcula anzuschauen – es ist auf jeden Fall einen Ausflug wert. Schöne Städte, das können die Kroaten! Auch unser Essen ist ein Traum. Wir essen im Aterina mit tollem Ambiente und äußerst leckerem Essen!


Download: Tagestour nach Lumbarda


Etappe 5 von Blato nach Vela Luka

Da uns leider ein Tag fehlt, um die Insel in Gänze zu umrunden, müssen wir eine Strecke mit dem Bus überbrücken. Also geht es mit dem Bus von Korcula nach Blato, dem wichtigen Inselmittelpunkt. Die Busfahrt kostet etwa 10 Euro und ist nichts für schwache Nerven oder empfindliche Mägen. Dafür ist Blato aber eine Reise wert. Hier pulsiert das Leben auch in der Nebensaison. Viele, die den Sommer über in den touristischen Örtchen entlang der Küste verbringen, sind bereits in Blato und beleben das hübsche Städtchen.

Hier gibt es übrigens eine Suchemaschine für Busverbindungen auf Korcula

Aussicht bei der letzten Etappe nach Vela Luka
Was wir auf jeden Fall von Korcula vermissen – das Meer!

Nach einem starken Kaffee geht es also auf unsere letzte Etappe zurück zum Ausgangspunkt Vela Luka. Es ist der einzige Tag, der uns nicht mit strahlendem Sonnenschein versüßt wird. Aber es ist weitgehend trocken. Zunächst geht es auf einem asphaltierten Weg eine Stunde lang nach Bristva. Etwa eine halbe Stunde nachdem wir eine alte Werft passiert haben, führen zwei Wege durch Olivenbaumplantagen wieder hinab zum Meer. Auch hier gibt es schöne Plätze zum Baden und für eine ausgiebige Pause. Wir aber gehen heute zügig weiter entlang am Wasser nach Vela Luka, denn wir wollen noch am selben Tag nach Split übersetzen.


Download: Etappe 5 von Blato nach Vela Luka


Split

Da ich ja hier übers Wandern blogge, nur so viel: Tolle Altstadt, liebevoll bepflanzte Häuser, viele gemütliche Bars und kleine Geschäfte. Split ist sicher immer eine Reise wert! Wir lassen uns einfach ein bisschen treiben, bevor es wieder nach Hause geht und resümieren: eine tolle Erkundung von Korcula zu Fuß. Dalmatien hat aber noch viel mehr an schönen Wandergebieten zu bieten – Hvar oder die Region um Makarska zum Beispiel. Wir kommen bestimmt wieder!

Bunte Blumen an den Häusern auf Split
Die Altstadt von Split

zurück zu den Reiseinformationen Korcula


Weitere Fernwanderungen in Europa

Etappen auf dem GR 221 Mallorca

Mallorca – 8 Etappen auf dem GR 221

Der Fernwanderweg GR 221 auf der Ferieninsel Mallorca erfährt derzeit einen echten Ansturm. Mallorca ist in der Tat ein touristischer Alleskönner. Sonnenanbeter, Rennradfahrer, Partygäste und ...
Fernwandern auf Gran Canaria

Fernwanderweg Gran Canaria in 6 Etappen

Wandern auf Gran Canaria ist wirklich ein Erlebnis! Bizarre Felsen, anspruchsvolle Wege und fantastische Aussichten auf der Insel des Frühlings bieten alles was das Wanderherz erfreut ...
Wandern auf Korcula - Bucht

Korcula – in sechs Tagen um die Insel wandern

Es ist Ende September und in Deutschland steht der Herbst vor der Tür, als wir uns auf den Weg zum Flughafen nach Split machen. Wir ...
Der erste Aufstieg der Etappe auf La Gomera

Fernwandern auf La Gomera

Wandern auf La Gomera verspricht dem Naturliebhaber steilwandige Schluchten, grandiose Ausblicke, einsame Badebuchten und mildes Klima auch in den Wintermonaten. Die Insel eignet sich hervorragend ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Auf Korcula wandern, Europa, Fernwanderwege
Fernwandern, Korcula, Kroatien

Post navigation

NEXT
Tagestour zum Reedsee
PREVIOUS
Korcula – in sechs Tagen um die Insel

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

2 Kommentare zu “Korcula – in sechs Tagen um die Insel wandern”

  1. Isabella sagt:
    3. Oktober 2019 um 20:54 Uhr

    Liebe Romy,
    Wir würden gerne am 5. Oktober die von dir vorgeschlagene Wanderung um die Insel Korcula machen. Leider gelingt es mir nicht die Etappen downzuloaden. Auf ein iPhone bzw android. Wie schaffen wir das? Wir sind halt schon ältere Semester ????
    Würde mich über Hilfe freuen… Danke Isabella

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      4. Oktober 2019 um 10:45 Uhr

      Liebe Isabella,

      schön, dass euch die Tour gefällt. Aber bitte beachtet, es ist schon einige Zeit her, dass ich die gelaufen bin. Ich hoffe die Wege passen noch so. Vor allem bei der dritten Etappe müsst ihr schauen. Nun aber genug, der ungefragten Ratschläge. Ihr braucht eine GPS-App auf dem Handy. Ich komme zum Beispiel sehr gut mit der App Maps3D auf dem iPhone klar. Dann einfach auf meine Seite gehen und die GPS-Tracks anklicken. Ihr müsst evtl. im nächsten Schritt auf „mehr“ klicken und dann die App auswählen. So müsste der Track automatisch abgespeichert werden. Bitte beachtet, dass ihr vor der Tour die Karten für Korcula herunterladen müsst, nur so kann man ohne mobiles Internet navigieren.

      Ich hoffe, es klappt jetzt! Euch wünsche ich eine tolle Zeit auf der Insel, super Wetter und viele schöne Momente!
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy