Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee Wanderungen
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
  • Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Brocken/Wurmberg von Braunlage
    • Brocken von Ilsenburg
    • Brocken von Schierke/Elend
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Teufelsmauer
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon

Etappen-Wandern

Wanderblog über Fernwanderwege Europas

Brocken
Harz: von Ilsenburg zum Brocken

Harz: von Ilsenburg zum Brocken

Comments 2 comments
  • Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg
  • Aufstieg: 1020 m
  • Abstieg: 1020 m
  • Länge: 29,0 km
  • Dauer: 6:00 h
  • Stempelstellen: 6/8/9/22/(10)/23/24/(7)/30*

*HWN in Klammern: nicht direkt auf meiner Route, aber durch Mini-Abstecher zu erreichen.

Blick auf die Eckertalsperre
Blick auf die Eckertalsperre kurz vorm Brocken

Trainingsgelände Harz

Nahezu immer, wenn bei mir eine Alpen-Reise bevorsteht, muss ich noch mal ganz schnell in den Harz. Mein Hausgebirge bietet zwar nicht die steilen und schwierigen Anstiege, aber ein letzter kleiner Konditions-Test muss einfach sein. Was gibt es da Besseres, als mal eben auf den Brocken zu wandern? In diesem Fall hatte ich sogar einen doppelt guten Grund: ein paar neue Bergschuhe mussten noch final eingelaufen werden.

Ilsetal
Der Weg startet von Ilsenburg und führt zunächst durchs Ilsetal, sehr zur Freude von Lotte

Ja, ich bin öfter auf dem Brocken. Zum jetzigen Zeitpunkt kenne ich gar fünf verschiedene Aufstiege hinauf auf den höchsten Punkt des Harzes. Dieser hier, von Ilsenburg (1) aus durch das zauberhafte Ilsetal, war bisher definitiv der Schönste. Wohl auch, weil es der einzige Weg hinauf zum Brocken ist, der nicht auf der immer stark frequentierten Brockenstraße endet. Noch in einer weiteren Hinsicht war diese Wanderung für mich eine Premiere: Es war das erste Mal, dass ich strahlenden Sonnenschein hatte und mir bewusst wurde, wie weit die Sicht von oben an guten Tagen reicht. Selbst für mich als Harzkenner etwas, was Eindruck hinterlässt.


Von Ilsenburg auf dem Grenzweg zum Brocken

Wie immer, wenn wir auf dem Weg zum Brocken sind, sagt irgendwann jemand: “Viele Steine, müde Beine, Aussicht keine, Heinrich Heine”, das Zitat was dem großen Schriftsteller eigentlich nur angedichtet wurde. Dass der letzte Teil des “Zitates” an diesem Tag nicht zutraf, habe ich schon verraten. Bei den anderen Teilen kann ich jedoch nicht widersprechen. Allerdings laufe ich ja auch keine neuen Turnschuhe ein, sondern Bergschuhe. Daher kam mir der stufig, steinige Weg entlang der Ilse auf dem Heinrich-Heine-Weg gerade recht. Damit haben wir entlang der Ilsefälle den schönsten Abschnitt der Wanderung auch gleich am Anfang. So schön wie die Ilse gesäumt von tiefgrünen Bäumen mehrere Meter rauschend hinabfällt! Weiter geht es zur Bremer Hütte (2, HWN 6) und zur Stempelsbuche (3, HWN 8).

Brockenaufstieg

Doch im Harz gab es mit Heine und Goethe nicht nur große Dichter, sondern auch jede Menge Geschichte. So gehört zur Geschichte des Brockens, der geografisch gesehen in Sachsen-Anhalt steht, auch eine DDR-Vergangenheit. Hat er übrigens mit mir gemeinsam. Was heute wieder ganz selbstverständlich ist, nämlich auf den Brocken zu wandern, war der DDR-Bevölkerung jahrelang untersagt. Stattdessen arbeiteten auf dem Brockenplateau Grenzsoldaten, Abhörexperten der Stasi und russische Geheimdienstler. Die Bevölkerung hingegen war mit Mauer, Wachtürmen und Zäunen abgeschottet. Seit Dezember 1989, als auch die Mauer auf dem Brocken fiel, ist er nun wieder das, was er jahrhundertelang war: Ausflugsziel für alle Deutsche.

Brocken
Kolonnenweg von Norden hinauf zum Brocken

Warum ich soweit aushole? Weil diese Wanderung auf einem Teil des Harzer Grenzweges, dem 91 Kilometer langen Weitwanderweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, verläuft. Ich will nichts beschönigen, die letzten steilen Höhenmeter auf dem typischen Kolonnenweg darf man durchaus verfluchen, denn zu DDR-Zeiten wurden gar die steilsten Hänge mit unzähligen Betonplatten gepflastert. Lotte findet diese Wege übrigens noch schlimmer als ich: Die Löcher in den Betonplatten lassen sie ein ums andere Mal stolpern. Aber dann, ja dann sind wir auf dem Brocken (4, HWN 9) und dürfen die Aussicht genießen.


Zurück nach Ilsenburg

Die tolle, bisher einmalige, Weitsicht vom Brocken lässt mich rasch die Strapazen vergessen. Vielmehr freue ich mich über blasenfreie Füße, die selbst den asphaltlastigen Abstieg auf der Brockenstraße bis zu den Brockenkindern (5, HWN 22) ohne zu murren schaffen. Ab hier sind wir wieder etwas einsamer unterwegs, dürfen hinauf zu den Zeterklippen (6, HWN 10) noch ein paar steile Höhenmeter machen und auf feinen Wegen zum Molkenhausstern (7, HWN 23), zu den Wolfsklippen (8, HWN 24) und weiter Richtung Ilsenburg wandern.

Nationalpark Harz
Wieder ganz für uns: der Wald im Nationalpark Harz

Während wir die Einkehrmöglichkeit Plessenburg (9, HWN, 7) zunächst links liegen lassen, machen wir später noch einen kleinen Umweg zum Ilsestein (10, HWN 30). Nicht nur, dass wir kurz vorher noch einen feinen Blick zurück auf den doch schon recht entfernten Brocken werfen können, hier gönnen wir uns auch ein kaltes Getränk. Die letzten Höhenmeter hinab nach Ilsenburg (11) laufen sich dann auch äußerst beschwingt. Meine Füße sind trotz neuer Schuhe nach wie vor blasenfrei, ich fühle mich fit und bin doch irgendwie herrlich kaputt und zufrieden nach dieser Wanderung.

Ilstal
Blick zum Brocken

Das war unsere Wanderung

Download: GPX Rundwanderung zum Brocken von Ilsenburg

Übersicht Stempelstellen Harzer Wanderdnadel


Weitere Wanderungen im Harz

Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: 210 m Abstieg: 210 m Länge: 7,45 km Dauer: 2:15 ...
zum Brocken

Von Braunlage zum Brocken – Winterwandern im Harz

Wurmberg und Brocken an einem Tag Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Wurmseilbahn in Braunlage Aufstieg: 970 m Abstieg: 970 m Länge: ...
Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz in Altenbrack Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 23,8 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 64/65/71/178/69/(66) ...
Wandern im Harz

Harz: Um die Eckertalsperre

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz am Gabbro Steinbruch bei Bad Harzburg Aufstieg: 380 m Abstieg: 380 m Länge: 19,5 km Dauer: ...
Klippen-Wanderung bei Schierke

Klippen-Wanderung bei Schierke

Ausgangs- und Endpunkt: Bahnhof Schierke Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 20,2 km Dauer: 5:00 h Stempelstellen: (17)/15/27/28/23/10/(22)/(13) Wanderung ...
Hexenstieg

Harzer Hexenstieg im Winter

Ich schaue der aus einem Baumstamm geschnitzten Hexe am Wegesrand tief in die Augen, als ich meine ersten Schritte auf ...
Winter im Harz

Wanderung zum Brocken von Schierke/Elend

Ausgangs- und Endpunkt: Elend bei Schierke Aufstieg: 700m Abstieg: 700 m Länge: 22 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 20/14/11/9/22/13/21 Märchenhafte ...
Achtermannshöhe

Achtermannshöhe

Für nur einen einzigen Stempel an der Achtermannshöhe in den Harz fahren? Warum denn nicht, wenn ich mir dabei einen ...
Klippe im Okertal

Harzer-Wandernadel Okertal

Ausgangs- und Endpunkt: Oker Aufstieg: 600m Abstieg: 600 m Länge: 13,4 km Dauer: 4:30 h Stempelstellen: 116/117/118/119 Bizarre Klippen und ...
Rabenklippe im Harz

Harzer-Wandernadel – Rabenklippe

Ausgangs- und Endpunkt: Bad Harzburg Aufstieg: 330 m Abstieg: 330 m Länge: 12,0 km Dauer: 3:30 h Stempelstellen: 121/122/170/169 Einfache ...
Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg Aufstieg: 742 m Abstieg: 742 m Länge: 21,3 km Dauer: 6:30 h Stempelstellen: 5/6/8/16/24/25/7/30 Stempelreiche Tour ...
Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Ausgangs- und Endpunkt: Torfhaus Aufstieg: 544 m Abstieg: 544 m Länge: 21,2 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 135/136/168/217/221 Wolfswarte - ...
Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Ausgangs- und Endpunkt: Hahnenklee Aufstieg: 325m Abstieg: 325m Länge: 11,7 km Dauer: 3h Stempelstellen: 112 / 125 / 126 "Nach ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Wandern im Harz
Brocken, Harzer Grenzweg, Harzer wandernadel, Ilsenburg, Wandern mit Hund

Post navigation

NEXT
2 Tage durch die Tuxer Alpen
PREVIOUS
#3/100 Wildes Mannle 3.019m

Du willst keinen Beitrag verpassen?

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2 thoughts on “Harz: von Ilsenburg zum Brocken”

  1. Michael sagt:
    13. September 2020 um 9:35 Uhr

    Ein sehr schöner Bericht über einen sehr schönen Wanderweg, die Du mit tollen Bildern garniert hast. Danke dafür.

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      21. September 2020 um 10:49 Uhr

      Ich danke dir für dein Feedback, Michael!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.
Zum Instagram-Profil

Sentiero della Pace

Sentiero della Pace

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest

Jetzt erhältlich!

Bestellen

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung ...
Via dei Monti Lariani

Via dei Monti Lariani

8 Tage hoch über dem Comer See Die Via dei ...
6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

Meine Buchempfehlungen für 2021 In den Monaten mit den kürzesten ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: ...
Fräulein draußen

Fräulein draußen

Rezension zum Buch von Kathrin Heckmann Eigentlich hatte ich mir ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - ...

Top Beiträge & Seiten

  • Harz
  • Klippen-Wanderung bei Schierke
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Packliste - 8 Wochen durch die Alpen
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Weitwanderwege im April & Mai

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Über den Wolken
Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Media Kit – Wanderblog

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest
© 2021   Etappen-Wandern by Romy
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK