Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Wandern hoch über Meran
Wandern im Meraner Land – meine 10 schönsten Wanderungen

Wandern im Meraner Land – meine 10 schönsten Wanderungen

22. September 2018

Wandern im Meraner Land ist für mich etwas ganz Besonderes. Neben den österreichischen Hohen Tauern war Südtirol und eben im Speziellen das Meraner Land eines meiner ersten Ziele, um Wanderungen zu machen. Zunächst waren es Tageswanderungen und mittlerweile wandere ich am liebsten Fernwanderwege wie den Meraner Höhenweg. Eine Tageswanderung mache ich dennoch hin und wieder. So sind für das Meraner Land jede Menge schöne Wanderungen zusammengekommen. Die zehn schönsten Wanderungen habe ich nun zum Nachwandern zusammengestellt.

1. Der wilde Passerschluchtenweg
2. Mit dem nostalgischen Korblift zum Vellauer Felsenweg
3. Ein aussichtsreicher Aufstieg zur Matatzspitz
4. Einfacher Rundweg um den Vernagt Stausee
5. Hochalpine Tageswanderung zum Eisjöchl
6. Wassereiche Wanderung im Ultental
7. Vom Vinschgau ins Schnalstal an einem Tag wandern
8. Von Naturns hoch hinaus zur Mairalm
9. Steil hinauf zur Sattelspitz
10. Alpine Spronser Seen Runde


1. Der wilde Passerschluchtenweg

Eine kurze Halbtageswanderung im Passeiertal mit spektakulären Wegen und traumhaften Blicken auf die Passerschlucht.

  • Start: Sportplatz St. Leonhard im Passeier
  • Ende: Moos im Passeier (Rückfahrt mit dem Bus)
  • Länge: 7 km
  • Dauer: 2,5 h
  • Höhenunterschied: 420 hm Aufstieg, 80 hm Abstieg
  • höchster Punkt: 1.019 m
  • Schwierigkeit: leicht
  • Hundetauglichkeit: 2 von 5 Sterne
  • Höhenangst: unproblematisch
Passer Torrente Passirio
Treuer Begleiter bei der Wanderung des Passerschluchtenwegs: die Passer, wohlklingender auch Torrente Passirio

Der noch recht junge, erst 2015 eingeweihte, Wanderweg ist atemberaubend. Die Passer rauscht vorbei, irre Metallkonstruktionen ermöglichen überhaupt erst das Wandern von St. Leonhard nach Moos und ein gewaltiges Bergpanorama weckt Sehnsüchte auf die hohen Gipfel. Wir wandern diesen Traumweg nach einer durchgefahrenen Nacht gleich zum Einstieg unseres Urlaubs im Meraner Land. Trotz müder Knochen packt uns sofort die Begeisterung. Der glasklare und eiskalte Gebirgsbach dröhnt in unseren Ohren, fällt dann wieder in mächtigen Wasserfällen bis zu 230 Meter in die Tiefe und glitzert im Bachbett kristallklar in der Sonne.

Passerchluchtenweg
Der Wanderweg durch die Passerschlucht beeindruckt mit mächtigen Konstruktionen

Der Passerschluchtenweg ist sehr abwechslungsreich. Kleine Pfade durch den Wald wechseln sich mit sich an die Felsen schmiegenden Metallaufbauten ab, die einem das Gefühl vermitteln über der Passer zu schweben. Für die Hartgesottenen bieten sich sogar Gelegenheiten, sich im eiskalten Fluss zu erfrischen. Wir starten unsere Wanderung von Süd nach Nord, es ginge aber auch weniger anstrengend der umgekehrte Weg ab Moos. Zwischen beiden Orten fährt regelmäßig der Linienbus, so dass man unkompliziert wieder zum Ausgangsort zurückkommt.

Kirche Moos im Passeier
Moos im Passeier ist Endpunkt unserer Wanderung

Wir sind diese Tour mit Hund gewandert. Wasser gibt’s zum Saufen und Erfrischen natürlich genug. Allerdings sind die Gitterplatten der Stahlkonstruktionen für den Hund beschwerlich. Für mittelgroße und große Hunde mit weniger empfindlichen Pfötchen mag das noch gehen, kleine Hunde müssen definitiv an diesen vielen Brückenkonstruktionen getragen werden.

Das war unsere Wanderung des Passerschluchtenwegs


Download: GPX Passerschluchtenweg im Meraner Land


2. Mit dem nostalgischen Korblift zum Vellauer Felsenweg

Eine kurze Rundwanderung mit einem nostalgischen Lift, Felsenwegen und famosen Aussichten.

  • Start/Ende: Bergstation Vellauer Korblift (ab Vellau mit dem Korblift, bis Vellau ab Algund mit Sessellift)
  • Länge: 5,2 km, erweiterbar
  • Dauer: 2,0 h
  • Höhenunterschied: 560 hm im Auf- und Abstieg
  • höchster Punkt: 1.534 m
  • Schwierigkeit: leicht
  • Hundetauglichkeit: 3 von 5 Sterne
  • Höhenangst: problematisch
Korblift von Vellau zur Leiteralm
Allein wegen dem nostalgischen Korblift ist dies eine der schönsten Wanderungen im Meraner Land

Außergewöhnlicher kann man kaum auf den Berg kommen: mit einem luftigen Korb schwebt man ab Vellau schaukelnd bergan. Der Lift wurde speziell für Wanderer konzipiert, die Gondeln eignen sich für maximal zwei Personen und man hat einen schönen Blick auf das Meraner Land. Muss man einfach mal gemacht haben! Oben angekommen erreicht man nach fünf Minuten die Leiteralm. Leider ist es dann noch etwas zu früh für eine Pause, denn das Essen ist sehr gut und es ist eine der schönsten Hütten im Meraner Land. Von hier aus geht’s entlang der Wegmarkierung des Meraner Höhenwegs Nummer 24 in Richtung Hochmut. Dies ist zugleich der Hans-Friedens-Weg der sich eng an den Felsen schmiegt und tolle Blicke nach Meran und ins Vinschgau ermöglicht.

Blick aufs Meraner Land
Der Vellauer Felsenweg ist teilweise gesichert, da er sich eng an die Felsen schmiegt, seitlich geht’s steil bergab

Vom Hochmuth aus geht es den Vellauer Felsenweg zurück. Es wird mit großen Schildern gewarnt, dass dieser nur für Schwindelfreie geeignet sei. Wer unter mäßiger Höhenangst leidet, wird den Weg dennoch schaffen, denn wirklich gefährlich ist es hier nicht. Zudem kommt von Ost nach West die schwierigste Passage gleich zu Beginn, so dass man notfalls auch wieder umkehren könnte. Der Weg nämlich lohnt sich allemal. Was für ein schöner Weitblick über’s Meraner Land und was für ein Weg! Nachdem der schmale Wanderweg wieder im Wald ankommt, nimmt man den Abzweig in Richtung Leiteralm, um zur Bergstation zurückzukommen. Wem der Weg zu kurz ist, kann den Vellauer Felsenweg bis Vellau oder gar bis Algund weitergehen.

Auch fürs Wandern mit Hund gilt: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich. Etwas Robustheit beim Vellauer Korblift ist ebenfalls gut. Aber alles machbar mit Hund! Wasser sollte mitgenommen werden.

Das war unsere Wanderung Vellauer Felsenweg


Download: GPX Vellauer Felsenweg und Hans Friedens-Weg im Meraner Land


3. Aussichtsreicher Aufstieg zur Matatzspitz

Eine Tageswanderung zu einem traumhaften Gipfel mit Blick über die Alpen und einem herrlichen Waalweg.

  • Start/Ende: Parkplatz unterhalb der Ulfaser Alm im Passeiertal
  • Länge: 11,2 km
  • Dauer: 4,15 h
  • Höhenunterschied: 740 hm im Auf- und Abstieg
  • höchster Punkt: 2.178 m
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hundetauglichkeit: 4 von 5 Sterne
  • Höhenangst: unproblematisch
von der Ulfaser Alm zur Matatzspitz
Rundwanderung zur Matatzspitz, die einen traumhaften Blick offenbart

Einsame Rundwanderung zur Matatzspitz von der Ulfaser Alm, die es aufgrund der Steilheit etwas in sich hat. Der Rückweg führt über einen für das Meraner Land typischen Waalweg. Parken kann man bei dieser Tagestour auf den ausgewiesenen Parkplätzen etwas unterhalb der Ulfaser Alm im Passeiertal. Dorthinauf geht es zunächst moderat auf dem breiten Weg 2A. Ab der urigen Alm wandert man jedoch kontinuierlich, ziemlich steil bergauf (Nr. 2B).

Die Matatzspitze ist eigentlich mit 2.178 Meter nurmehr ein kleiner Gipfel im Osten der Texelgruppe. Allerdings liegt der Gipfel so exponiert, dass er mit Erklimmen des Gipfelkreuzes einen der schönsten Blicke ins Meraner Land beispielsweise bis nach St. Leonhard und St. Martin und über die Alpen offenbart. Wer sich auskennt wird im Norden die Ötztaler, Stubaier und Zillertaler Alpen, in Richtung Süden die Sarntaler Alpen, Trentiner Berge und die Ortlergruppe erspähen. Trotz mäßigem Wetter ist die Aussicht für uns wirklich beeindruckend.

Wanderung zur Matatzspitz
Ein Gipfelkreuz mit schönstem Blick übers Meraner Land

Der Abstieg (Weg Nr. 7A) erfolgt zunächst auf dem Hochplateau Hitzenbichl über den Hahnl (1.999m) und ist nicht minder beeindruckend. Auf einen steinigen und etwas steilen Weg sollte man sich jedoch einstellen. Mit Erreichen der einfachen Waaler Hütte, in die man von April bis Oktober einkehren kann, biegt man links auf den Ulfaser Waalweg in Richtgung Ausgangspunkt ein. Der Weg führt wie viele der anderen alten Waalwege entlang der Bewässerungskanäle, die im 13. Jahrhundert entstanden. Der Weg diente zur Instandhaltung des Waals und hat ein ganz eigenes Flair.

Der Weg ist mit Hund gut begehbar, etwas Wasser für den ersten Teil sollte mitgenommen werden.

Das war unsere Wanderung zur Matatzspitz


Download: GPX Rundwanderung zur Matatzspitz


4. Einfacher Rundweg um den Vernagt Stausee

Ein Rundweg um den beeindruckenden Vernagt Stausee im Schnalstal im Meraner Land.

  • Start/Ende: Parkplatz in Vernagt
  • Länge: 8,2 km
  • Dauer: 2:45 h
  • Höhenunterschied: 291 hm im Auf- und Abstieg
  • höchster Punkt: 1.960 m
  • Schwierigkeit: leicht
  • Hundetauglichkeit: 5 von 5 Sterne
  • Höhenangst: unproblematisch, Hängebrücke

 

Blick auf den Vernagt Stausee
Der Rundweg um den Vernagt Stausee ist einfach, bietet dennoch tolle Aussichten

Eine einfache Rundwanderung um den etwa 100 Hektar großen Stausee im zauberhaften Schnalstal, dass durch den Fund des „Ötzis“ weltweite Bekanntheit erlangte. Wir laufen diesen einfachen Rundweg im Oktober und werden im Norden auf fast 2.000 Meter Höhe nicht nur mit einer der schönsten Aussichten über den Vernagt Stausee belohnt, sondern auch noch mit Sicht auf bunt gefärbte Lärchen. Im Norden (Weg Nr. 7) steht die Sonne und wir sitzen bei einer Jause in der Sonne. Im südlichen Teil des Rundweges liegt hingegen schon Schnee.

Schnee im Meraner Land
Die Rundwanderung um den Vernagt Stausee ermöglicht Weit- und Nahblicke über den türkisblauen See

Das Erreichen des Finailhofes auf dieser schönen Wanderung im Meraner Land markiert zugleich den höchsten Punkt der Tour. Ab hier geht es im leichten Auf und Ab am Westufer des Sees (Weg Nr. 8) entlang bis wir in einen urigen Lärchenwald einbiegen. Hier erreichen wir auf dem Seerundweg auch das Ufer des Stausees und wandern am Ende des Rundweges gar auf der Staumauer des Bergsees entlang.

Die Rundtour ist unproblematischen mit Hund zu wandern. Auch Wasser muss aufgrund der vielen Einkehrmöglichkeiten und der Nähe zum See nur bei heißen Wetterbedingungen mitgenommen werden.

Das war unser Rundweg um den Vernagt Stausee


Download: GPX Rundwanderung um den Vernagt Stausee

5. Hochalpine Tageswanderung zum Eisjöchl

Eine anstrengende Tageswanderung zum Eishof und über das Eisjöchl zur Stettiner Hütte mit einem Hauch Alpenüberquerung und unzähligen Murmeltieren.

  • Start/Ende: Parkplatz am Vorderkaser/Jägerrast
  • Länge: 22,5 km
  • Dauer: 7,5 h
  • Höhenunterschied: 1.200 hm im Auf- und Abstieg
  • höchster Punkt: 2.895 m
  • Schwierigkeit: schwer
  • Hundetauglichkeit: 5 von 5 Sterne
  • Höhenangst: unproblematisch
Blick auf die hohen Gipfel
Anstrengend aber äußerst lohnenswert – schöne Wanderung im Pfossental zum Eisjöchl

Die konditionell anspruchsvolle Tageswanderung (Weg Nr. 24, Meraner Höhenweg) zum Eisjöchl lohnt sich trotz der Länge und auch, dass Hin- und Rückweg zu weiten Teilen auf dem gleichen Weg verlaufen, ist nicht dramatisch. Denn am Pfossental kann man sich einfach nicht sattsehen. Es gibt so ziemlich alles, was das Wanderherz begehrt: Gipfel, schroffe Landschaften, Wasser, Murmeltiere und die (für mich) schönste Almhütte im Meraner Land. Einen Parkplatz findet man am Mitterkaser/Jägerrast. Zunächst läuft man auf breiten Almwegen zur schönsten Hütte im Meraner Land, dem Eishof. Ab hier geht es noch einige Meter gemäßigt bergan, ehe der Aufstieg zum Eisjöchl beginnt. Auch wenn die Wanderung aufgrund der Länge Kondition fordert, ist sie weniger anstrengend als vermutet. Es geht zwar kontinuierlich bergan, aber die Schönheit dieser Landschaft lässt alle Qualen vergessen.

Auf dem Eisjöchl
Eine der schönsten Wanderungen im Meraner Land ist der Weg auf das fast 3.000 Meter hohe Eisjöchl

Das Eisjöchl ist mit knapp 3.000 Metern der höchste Punkt dieser Wanderung. Von hier aus blickt man auf die hohen Gipfel der Texelgruppe und der Ötztaler Alpen. Kurz dahinter wartet die Stettiner Hütte von Juli bis September mit einer Einkehrmöglichkeit auf. Der Rückweg erfolgt überwiegend ebenfalls auf dem Meraner Höhenweg und bietet bergab noch mehr Möglichkeiten die zahlreichen Murmeltiere auf dieser Wanderung zu beobachten. Eine Einkehr im wunderschönen Eishof ist nicht nur verlockend, sondern Pflicht! Für mich ist es die schönste Hütte im Meraner Land.

Schönstes Bergpanorama im Meraner Land
Blick über den Eishof auf das Eisjöchl – gibt’s was Schöneres?

Der Weg ist uneingeschränkt wanderbar mit einem gut trainierten Hund. Wasserstellen gibt es ausreichend. Der Weg ist auch mit Höhenangst zu gehen, auch wenn man die letzten Meter hinauf zum Eisjöchl auf etwas ausgesetzten Passagen geht.

Das war die Tageswanderung zum Eisjöchl


Download: GPX Tageswanderung zum Eisjöchl

6. Wassereiche Wanderung im Ultental

Eine Tageswanderung ins Ultental zu fünf Naturseen, die einen zum Staunen bringen.

  • Start/Ende: Parkplatz Weißbrunnsee
  • Länge: 10,7 km
  • Dauer: 4,0 h
  • Höhenunterschied: 775 hm im Auf- und Abstieg
  • höchster Punkt: 2.561 m
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hundetauglichkeit: 4 von 5 Sterne
  • Höhenangst: unproblematisch
Weißbrunsee im Meraner Land
Im Ultental spiegelt sich die umliegende Bergwelt des Meraner Landes in vier Naturseen, hier im Fischersee

Wir wandern diese Runde, die uns insgesamt an vier großen und einem kleinen See entlang führt, im Herbst und erfreuen uns den farbenprächtigen Lärchen. Es liegt Mitte Oktober bereits so viel Schnee, dass wir auf den terrassierten Wegen sehr vorsichtig wandern müssen. Am Anfang können wir uns noch sehr an den sich in den Seen spiegelnden Bergpanoramen erfreuen, später zieht es sich so zu, dass wir nur mit Glück Blicke auf den Grünsee erhaschen. Wir starten unsere Wanderung südlich im Meraner Land am Weißbrunner Stausee, folgen dem Weg 103 zum zauberhaften Fischersee und wandern entlang eines beeindruckenden Wasserfalls zur Oberen Weißbrunnalm. Von hier es geht es in der Nähe des Falschauer Baches zum Langsee, später auf Weg Nr. 12 zum Grünsee und zurück zum Ausgangspunkt (Weg Nr. 140).

Grünsee im Ultental
Im Grünsee spiegeln sich wolkenverhangene Berge

Die mittelschwere Wanderung ist zuweilen beim Abstieg vom Grünsee etwas steil, was bei nasser Witterung stellenweise etwas schwierig zu gehen ist. Wie hatten zwar an diesem Tag nicht sonderlich viel Glück mit dem Wetter, aber kleine Wolkenlöcher haben immer wieder den beeindruckenden Blick auf den tiefergelegenen Weißbrunner See zugelassen.

Wir hatten auf dieser Rundwanderung den Hund dabei. Dabei gab es keinerlei Probleme und an heißen Sommertagen braucht man sich keine Gedanken um Trink- oder Bademöglichkeiten zu machen.

Das war unsere Wanderung im Ultental


Download: GPX Wanderung im Ultental

7. Vom Vinschgau ins Schnalstal an einem Tag wandern

Eine mittelschwere Tageswanderung auf der Sonnenseite der Texelgruppe. Den Moment, wenn sich einem das Schnalstal offenbart, vergisst man nicht mehr. Auch die 1.000 Stufen Schlucht bleibt einem in Erinnerung.

  • Start: Giggleberg (Bergstation der Texelbahn von Partschins)
  • Ende: Katharinaberg
  • Länge: 14,7 km
  • Dauer: 5,0 h
  • Höhenunterschied: 600 hm im Auf-, 920 hm im Abstieg
  • höchster Punkt: 1.586 m
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hundetauglichkeit: 3 von 5 Sterne
  • Höhenangst: 2 Hängebrücken, eine umgehbar
Traumwege auf dem Meraner Höhenweg
Die Tageswanderung entspricht einer Etappe des Meraner Höhenwegs und ist sehr abwechslungsreich

Mit der Texelbahn erreicht man den Giggleberg und kann schon während der Fahrt traumhafte Ausblicke ins Vinschgau genießen. Die Panoramabahn bringt den Wanderer fast schon auf den höchsten Punkt (1.586 m) der Wanderung. Allerdings sind dennoch einige Höhenmeter im Auf und Ab zu überwinden.

Diese Tageswanderung entspricht der 2. Etappe des Meraner Höhenweges (Weg Nr. 24), verläuft überwiegend auf alten Verbindungspfaden zwischen den Höfen und gehört zu den schönsten Wanderungen des Höhenweges. Nicht nur die abwechslungsreichen Wege – stufig, auf Wald- und Wiesenpfaden, schmal und breit – beeindrucken. Vor allem der Wechsel der Täler, wenn man vom Vinschgau das erste Mal ins Schnalstal blickt und Katharinaberg einem zu Füßen liegt, ist unbeschreiblich. Nur wirklich allein ist man auf dieser beliebten Wanderung nicht.

Bergdorf Katharinaberg
Katharinaberg im Schnalstal im westlichen Meraner Land, im Hintergrund ist noch das Vinschgau zu sehen

Die Tageswanderung legt ohne viel Vorgeplänkel direkt los. Nach etwa einer Stunde, in der man aussichtsreich aufs Meraner Land blickt, muss man durch die Schlucht der 1.000 Stufen. Eine Hängebrücke erspart einem allerdings einige dieser zuweilen sehr steilen Stufen. Nachdem man diese anstrengende Passage geschafft hat, lohnt eine Pause im Pirchhof. Auch im Anschluss bieten sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten auf der Sonnenseite des Meraner Höhenweges bis Katharinaberg. Katharinaberg ist zugleich das Ziel dieser Tageswanderung auf dem Meraner Höhenweg. Nach Partschins zurück fährt der Linienbus in 40 Minuten.

Für das Wandern mit Hund gilt: Die Hängebrücken sind mit Hund gut begehbar, wenn auch die 1.000 Stufen Schlucht einen kleinen Hund evtl. vor Probleme stellt. Wasser sollte trotz anfänglicher Wasserfälle und vieler Einkehrmöglichkeiten mitgeführt werden, denn der Weg wird im Sommer sehr heiß.

Das war unsere Wanderung vom Vinschgau ins Schnalstal


Download: GPX Tageswanderung auf dem Meraner Höhenweg

8. Von Naturns hoch hinaus zur Mairalm

Eine naturnahe Rundtour hinauf zur wunderbaren Mairalm mit einem wilden Fluss. Eine längere Tourenbeschreibung findest du in meinem Artikel Tagestour zur Mairalm in Südtirol.

  • Start/Ende: Unterstell (Bergstation Seilbahn ab Naturns)
  • Länge: 15,2 km
  • Dauer: 6 h
  • Höhenunterschied: 1.185 hm im Auf- und Abstieg
  • höchster Punkt: 2.097 m
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hundetauglichkeit: 5 von 5 Sterne
  • Höhenangst: unproblematisch
Hund beim Wandern
Hunde sind in Südtirol eigentlich fast immer willkommen – so auch bei dieser Wanderung zur Mairalm

Mit der Seilbahn geht es ab Naturns bis Unterstell. Vor kurzem wurde dort eine 16 Meter lange Aussichtsplattform gebaut, die man ab der Bergstation in etwa 10 Minuten erreicht und von der man einen besonders schönen Blick übers Meraner Land hat. Die Wanderung führt von hier über den Dickhof und die Dicker Alm bis zu Mairalm und hat es aufgrund der Höhenmeter in sich. Technisch schwierig ist die Wanderung nicht, der Weg Nr. 10 führt jedoch durch saftige Almwiesen und ist wirklich schön. In den Sommermonaten kann man auf der Mairalm auch ein einfaches Essen sowie Getränke erhalten.

rauschender Bergfluss
Der Abstieg erfolgt entlang eines rauschenden Baches, der jede Menge Natur um sich geschaffen hat

Direkt neben der Alm rausch ein kalter, glasklarer Gebirgsbach, der beim Abstieg ein treuer Begleiter wird und eine reichhaltige Natur mit Blumen und Schmetterlingen bereithält. Zunächst geht es den Weg 10A oder vorbei an den verlassenen Hühnerspielhöfen (Nr. 10B) bergab bis zum Meraner Höhenweg. Dem Weg mit der Nr. 24 folgt man in Richtung Osten, bis man Unterstell wieder erreicht. Auch von Katharinaberg aus ist die Mairalm erreichbar. Der Weg ist genauso schön, verlangt dem Wanderer aber ein paar Höhenmeter weniger ab. Eine genaue Tourenbeschreibung findest du in meinem Artikel Tagestour zur Mairalm in Südtirol.

Der Weg ist uneingeschränkt empfehlenswert fürs Wandern mit Hund.

Das war unsere Wanderung von Naturns zur Mairalm


Download: GPX Wanderung von Naturns zur Mairalm


9. Steil hinauf zur Sattelspitz

Eine einsame, nicht zu unterschätzende, steile Wanderung hinauf zum Fiechtjöchl, zur Sattelspitz und Faglsalm, die man nicht mehr vergisst.

  • Start: Parkplatz Magdfeld
  • Länge: 12,5 km
  • Dauer: 6,0 h
  • Höhenunterschied: 1.066 hm im Auf- und Abstieg
  • höchster Punkt: 2.024 m
  • Schwierigkeit: schwer
  • Hundetauglichkeit: 4 von 5 Sterne
  • Höhenangst: unproblematisch
Blick über Meraner Berge
Aussicht zurück auf das Fiechtjöhl nach einem sehr steilen Anstieg mit Blick ins Passeiertal

Mit dem Auto geht es bis Magdfeld, dass etwas oberhalb von St. Martin im Passeiertal liegt. Dort kann geparkt werden. Obwohl die Sattelspitze mit 2.134 Metern (der Wanderweg verläuft etwa 100 Höhenmeter darunter entlang) für die Texelgruppe des Meraner Lands nicht unbedingt ein Riese ist, hat man aufgrund ihrer Randlage einen unglaublichen Weitblick über das Passeiertal. Der höchste Punkt mit knapp über 2.000 Metern sollte nicht dazu verleiten, die Tour zu unterschätzen. Denn sowohl Auf- als auch Abstieg sind sehr steil und erfordern jede Menge Kondition. Belohnt wird man mit Aussicht und Einsamkeit.

Wanderung zur Sattelspitz
Was für ein schönes Panorama von der Sattelspitz bis nach Meran

Dem Weg 6A von Magdfeld aus folgend geht es steil bergauf. Die etwa 1.000 Höhenmeter im Aufstieg legt man in etwa 3,5 Kilometern zurück. Teilweise haben die Grashänge eine so starke Neigung, dass man sich besser an Grasbüscheln festhält, um Halt zu finden. Das Erreichen des ausgeschilderten Fiechtjöchl (1863 m), an dem ein Wetterkreuz steht, ist somit eine wahre Erleichterung. Die letzten knapp 200 Höhenmeter schafft man dann auch noch. Der Blick ist einfach famos! Wenn die Sonne scheint, laden große Findlinge zum Pause machen ein. Die kann man auch auf der Falgsalm ein paar Höhenmeter unterhalb machen. Auch der Abstieg in Richtung Brunner ist sehr steil und es ist kein Wunder, wenn man beim Erreichen des Meraner Höhenweges (Nr. 24) aufatmet. Diesen wandert man auf relativ ebenen Wegen zum Ausgangspunkt zurück.

Diese Rundwanderung kann man problemlos mit Hund wandern, sofern dieser gut trainiert und trittsicher ist. Wasser sollte unbedingt ausreichend mitgeführt werden, da es kaum natürliche Wasserquellen auf dem Weg gibt.

Das war unsere Wanderung zur Sattelspitz


Download: GPX Wanderung im Meraner Land zur Sattelspitz


10. Alpine Spronser Seen Runde

Eine traumhafte Tageswanderung zu den Spronser Seen, einer der schönsten Wanderungen im Meraner Land.

  • Start: Hochmuth (Bergstation Seilbahn von Dorf Tirol)
  • Länge: 16 km
  • Dauer: 6,5 h
  • Höhenunterschied: 1170 hm im Auf- und Abstieg
  • höchster Punkt: 2.380 m
  • Schwierigkeit: schwer
  • Hundetauglichkeit: 5 von 5 Sterne
  • Höhenangst: an der Taufenscharte ausgesetzte Passagen, mit mäßiger Höhenangst machbar
Spronser Seen im Meraner Land
Blick kurz hinter dem Grünsee zum Oberkaser, zur Kaser Lacke und zur Pfitscher Lacke.

Eine Wanderung hinauf zu den Spronser Seen ist für jeden, der es körperlich bewältigen kann, ein Muss! Für mich ist es eine der schönsten Wanderungen im Meraner Land. Die sechs kleinen und großen Seen beeindrucken enorm. Mit dieser Tageswanderung kann man vier von ihnen erkunden. Zu einer ausgiebigen Pause lädt die Oberkaser Alm ein, die Spezialitäten aus eigener Zucht anbietet. Es gibt viele Varianten, die Spronser Seen zu erkunden. Für die, die es gern etwas schwieriger mögen, empfiehlt sich ein Aufstieg über das Hochganghaus und die Hochgangscharte. Wer noch mehr will, kann dabei auch einen Abstecher über die Rötlspitz einbauen. Einen ausführlichen Wanderbericht dazu gibt es in meinem Artikel Rundwanderung Spronser Seen mit Rötelspitz.

Langsee im Meraner Land
Blick auf den Langsee vom Grünsee in Richtung Hochgangscharte – nicht nur bei Sonnenschein ein Erlebnis

Los geht es vom Hochmuth, den man bequem mit der Seilbahn von Dort Tirol aus erreicht, auf dem Hans-Frieden-Felsenweg (Meraner Höhenweg, Nr. 24) bis zur Leiteralm. Einige Minuten nach Erreichen der urigen Alm zweigt rechts Weg Nr. 25 ab. Zunächst geht es steil durch den Wald, nach Passieren der Baumgrenze auf freien Flächen steil und kontinuierlich bergan. An der Taufenscharte erspäht man mit etwas Glück auch Murmeltiere. Von hier nimmt man den Weg 25 A  bis zum Oberkaser und kann noch bis zum Grünsee und ein paar Meter höher zum Langsee hinaufsteigen. Der Rückweg erfolgt vom Oberkaser über den Jägersteig (Nr. 22) am Ende etwas steil hinab zum Mutkopf (Einkehr) und weiter zurück zum Hochmuth (Einkehr).

Wandern mit Hund: Der trittsichere, vierbeinige Freund kann problemlos mit, es sollte jedoch ausreichend Wasser mitgeführt werden.


Das war unsere Tageswanderung zu den Spronser Seen


Download: GPX Wanderung zu den Spronser Seen


Weitere Touren im Südtirol-Trentino

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er ...
Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Kein Gebirgszug verkörpert die schroffe Seite der Dolomiten wie die Civetta. Sie ist ein Kollos ...
Torre di pisa

Dolomiten: Latemar Überquerung mit Latemarspitze

Der Latemar soll das touristisch am wenigsten erschlossene Massiv der Südtiroler Dolomiten sein. Wenn man ...
Dolomiten: Meine 10 schönsten Gipfel

Dolomiten: Meine 10 schönsten Gipfel

Gipfelwanderungen mit den perfekten Aussichten Die Dolomiten gehören wohl zu den spektakulärsten Felsformationen der Alpen ...
Höhenweg

Alpentrekking durch den einsamen Adamello

6-tägige, anspruchsvolle Höhenwanderung Es gibt Alpenregionen und Höhenwege, an denen man sich erfreut, die von ...
Madritschspitze

#10/100 Madritschspitze 3265 m

Zum schönsten Ausguck auf Ortler und Königsspitze Ein leichter 3000er im Martelltal, der mit Einsamkeit ...
Gipfel Piz Boé

#9/100 Piz Boé (Dolomiten) 3.152m

Anspruchsvolle Überquerung der Sella Manchmal bedarf es eigentlich keiner Worte, um zu verstehen, was den ...
1. Weltkrieg wandern

Auf den Spuren des 1. Weltkriegs

10 Gardasee-Wanderungen Der Gardasee ist zweifellos eine der bezauberndsten Alpenregionen - aber er hat auch ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Italien, Südtirol-Trentino, Tagestouren
Matatzspitz, Passerschluchtenweg, Rundwanderung, Tageswanderung, Vellauer Felsenweg, Vernagt Stausee

Post navigation

NEXT
Fernwanderweg am Gardasee – in 5 Tagen durch die Berge
PREVIOUS
Heidschnuckenweg im Sommer

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

4 Kommentare zu “Wandern im Meraner Land – meine 10 schönsten Wanderungen”

  1. Florian sagt:
    16. Februar 2019 um 22:09 Uhr

    Den Grünsee muss ich bei meinem nächsten Urlaub in Schenna definitiv sehen. Dein Bericht ist sehr informativ. Hat sich auf jeden Fall gelohnt, danke!

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      17. Februar 2019 um 20:31 Uhr

      Hallo FLorian, das freut mich!
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Jana sagt:
    30. Januar 2020 um 13:24 Uhr

    Sehr coole Tipps! Ich werde im Frühjahr Urlaub in einem Hotel im Meraner Land machen, da kann ich mir ja schon einmal die ein oder andere Tour vornehmen 🙂

    Antworten
  3. Ini sagt:
    15. Februar 2020 um 8:59 Uhr

    Guten Morgen Romy, bin heute beim Frühstück über deinen tollen Bericht über den Meraner Höhenweg gestoßen. Möchte am liebsten die Wanderschuhe anziehen und loslaufen. Aber spätestens im September werde ich ein Teilstück in Angriff nehmen. Vielen Dank für die wunderschöne Beschreibung der Wanderung. Ich wünsche euch viel Freude bei den nächsten Wandertouren. Freue mich schon auf weiter Tipps von euch. LG Ines

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy