Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

20. Januar 2023

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich einkehren. Eine solide Kondition sollten Bergsteiger:innen aber mitbringen. 

 

Sie ist womöglich der schönste Gipfel, den Bergsteiger:innen auf dem Weg nach Südtirol mitnehmen können: Die Hofmannspitze. Zumindest dann, wenn die Anfahrt übers Timmelsjoch aus dem Ötztal erfolgt. Kurz hinter der Grenze wartet der eigentlich recht unspektakuläre Gipfel mit einzigartiger Aussicht. Doch nicht nur der Gipfel selbst fasziniert, sondern der Weg hinauf gleicht einer Entdeckungsreise, die uns unzählige Facetten der alpinen Landschaft zeigt. Da sind zu Beginn die sattgrünen Almflächen rund um die Timmelsalm, durch die sich unser schmaler Wanderpfad zieht. Tiefe Felseinschnitte mit herabstürzenden Wasserfällen lassen uns zusätzlich staunen.

Später erreichen wir den malerischen Schwarzsee, der bei gutem Wetter zu einem Bad einlädt. Eine Etage höher treffen wir auf sich weit verzweigende Flussarme – das Quellgebiet der Passer – die wie ein Delta eine unglaublich liebliche Landschaft bilden. Wollgras umsäumt den Schwarzwandsee üppig – schon allein für diesen Anblick lohnt die Wanderung. Später bringt uns der Steig in ehemaliges Gletschergebiet – es wird karg, steinig und steil. Und schließlich erreichen wir die Hofmannspitze und das Gletscherpanorama auf den Übeltalferner ist schier umwerfend. Der größte Gletscher der Stubaier Alpen und Südtirols darf tatsächlich auch im Jahr 2022 noch als riesig bezeichnet werden! Und das Becherhaus, mit 3195 Metern die höchstgelegene Schutzhütte Südtirols, befindet sich nur einen Katzensprung entfernt. Nicht zuletzt kann man die Tour mit einer Einkehr in der Timmelsalm perfekt abschließen!

Panorama von der Hofmannspitze
Hach! Ausblick von der Hofmannspitze auf den Übeltalferner und das Becherhaus

Hofmannspitze: Tour im Überblick

Bis auf eine solide Kondition braucht es zur Besteigung der Hofmannspitze eigentlich nicht sonderlich viel. Das Gelände ist kaum exponiert und es handelt sich wahrlich um einen einfach zu besteigenden 3000er. Natürlich, ein paar solide Bergschuhe sollten schon dabei sein und bestenfalls auch ein paar Grödel im Rucksack. Je nach Verhältnissen ist der kurze, steile Anstieg zur Schwarzwandscharte etwas kniffelig, denn hier halten sich Schnee und Eis hartnäckig und erschweren den Aufstieg. Angebrachte Versicherungen waren 2022 ziemlich demoliert, der Aufstieg war aber dennoch problemlos zu meistern. Grundsätzlich überschreiten die Wege nicht die SAC Schwierigkeitsbewertung T3. Auch in Sachen Orientierung braucht’s keine besonderen Fähigkeiten.

  • Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Timmelsbrücke
  • Aufstieg: 1300 m
  • Abstieg: 1300 m
  • Länge: 16,0 km
  • Dauer: 7:00 h
  • höchster Punkt: Hofmannspitze, 3113 m
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hundetauglichkeit: 4 von 5 Sterne
Schwarzwandsee
Können Berge schöner sein? Am Wollgras-gesäumten Schwarzwandsee

Mit Hund auf die Hofmannspitze

Wir haben die Hofmannspitze während einer 9-tägigen Hüttentour auf dem Ötztal Trek bestiegen – kamen also von der Siegerlandhütte über die Windachscharte zum Schwarzsee. Ein Teil unserer Gruppe entschied sich schon zur Timmelsalm zu gehen, der andere zweigte zur Hofmannspitze ab. Mein Wanderhund Lotte nahm den kürzeren Weg und hat mich bei der Gipfelbesteigung nicht begleitet. Eine Einschätzung zur Wanderung mit Hund kann ich natürlich dennoch geben. Kurz und knapp: problemlos! Hat der Hund eine gute Kondition und kennt die Berge, wird er es problemlos hinaufschaffen. Womöglich braucht es kurz hier und da im Gipfelbereich mal eine helfende Hand. Sonst aber ein perfekter 3000er mit Hund.

Hund Hofmannspitze
Lotte vor herrlichem Panorama – im Hintergrund der Schwarzsee

Höhenprofil Hofmannspitze


Download: GPX Hofmannspitze


Von der Timmelsbrücke zur Hofmannspitze

Kurz hinter dem Timmelsjoch von Österreich kommend, befindet sich in einer scharfen Kehre die Timmelsbrücke (1), von der wir die Tour starten. Hier befindet sich nicht nur ein Parkplatz, sondern auch eine Bushaltestelle, so dass auch die Anreise aus Obergurgel (Ötztal, Österreich) oder St. Leonhard i.P. (Südtirol, Italien) möglich ist. Die Tour beginnt unspektakulär auf dem Fahrweg zur Timmelsalm (2). Eigentlich perfekt, um sich einzulaufen. Zumal die weitläufigen Wiesen eine Wohltat für unsere Augen sind. Auch wenn die urige Timmelsalm schon zu einer Einkehr lockt, heben wir uns diese besser für den Rückweg auf.

Timmelsalm
Schwarzsee

Von der Einkehrmöglichkeit wechseln wir die Flussseite der Passer und vom breiten Fahrweg auf einen schönen, schmalen Wanderweg. Rechts in der Ferne sehen wir Wasserkaskaden, Gumpen und wilde Gesteinsformationen. So fällt der lange Aufstieg zum Schwarzsee (3) recht leicht. An schönen Tagen ist durchaus einiges am See los, aber spätestens nachdem wir das andere Ufer erreicht haben, wird es wieder still. Die Hofmannspitze ist aus alpinistischer Sicht ein eher unbedeutender Gipfel, so dass es nur wenige hinaufzieht. Schon kurz nach dem Schwarzsee – den wir beim weiteren Aufstieg aus herrlichen Perspektiven bewundern können – erreichen wir die landschaftlich wohl schönste Teilstrecke der Tour.

Wir erklimmen eine Steilstufe und finden uns in einer lieblichen Seenlandschaft rund um den Schwarzwandsee (4) wieder. Eingerahmt von schroffen Bergen ist der mit tausenden Wollgrasblüten gesäumte See wahrlich eine Augenweide. So wohltuend intakt zeigt sich selbst in den Alpen die Natur nur selten. Der weitere Weg steht dazu im krassen Kontrast. Vor vielen Jahren mögen hier noch Gletscher gewesen sein – heute dominieren Steine in allen Facetten. Die Wegfindung ist denkbar einfach: Es geht in Kehren auf einem gut erkennbaren Pfad mal flacher, mal steiler hinauf.

Kurz vor der Schwarzwandscharte (5) wird es etwas alpiner. Wir suchen uns den besten Weg durch die großen Gesteinsbrocken und müssen die letzten Höhenmeter hinauf zu Scharte mit Vorsicht und Bedacht hinter uns bringen. Dann aber offenbart sich uns ein erster herrlicher Ausblick auf den Übeltalferner. Noch ein bisschen schöner wird er, wenn wir die letzten steilen Höhenmeter hinauf zum Gipfel der Hofmannspitze (6) bezwungen haben.

Blick zum Becherhaus…
… und zum Schwarzsee

Der Ausblick von der Hofmannspitze ist schon Extraklasse. Etwa auf Augenhöhe thront das Becherhaus auf 3190 Metern einsam auf dem Becher. Etwas weiter links können wir die Müllerhütte, die genau auf der Grenze zwischen Italien und Österreich steht, ausmachen. Dazwischen? Viel Eis. Auf der anderen Seite blicken wir auf unseren Aufstiegsweg zurück. Der Schwarzsee wirkt in der Ferne winzig, dahinter ragen die weißen Gletscherberge der Texelgruppe auf – ein herrlicher Ausblick, egal wohin wir blicken.

Wir haben an diesem Tag nicht nur perfektes Bergwetter erwischt, sondern im Abstieg noch das Glück gepachtet: Ein Bartgeier – mit fast 3 Metern Flügelspannweite einer der größten flugfähigen Vögeln der Welt – zieht über uns seine Kreise! Vielleicht ein Elternteil des Brutpaares unterhalb des Brunnenkoglhauses? Perfekter kann ein Gipfeltag nicht sein! Zumal der Weg so abwechslungsreich ist, dass es überhaupt nicht schlimm ist, für den Rückweg den gleichen Wegverlauf wie im Aufstieg zu wählen.


Lust auf noch mehr leichte 3000er in den Alpen?
Hier geht’s zur Kartenansicht im Gipfelbuch 3000er der Alpen


Weitere 3000er der Alpen

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher ...
#17/100 Ankogel 3252 m

#17/100 Ankogel 3252 m

Der Ankogel gilt als einer der ersten 3000er, die je bestiegen wurden. 1762 hatte er allerdings ein anderes Antlitz. Heute ...
#16/100 Wildkarspitz 3173 m

#16/100 Wildkarspitz 3173 m

Es ist ein Traum von Alpenliebhaber:innen: eine Nacht auf über 3000 Metern zu verbringen. Auf der Wildkarspitz ist das möglich ...
#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

Klar denkt man bei Zermatt erst einmal an das Matterhorn. Um die formschöne Toblerone aus der Nähe zu sehen, zieht ...
Bergsteiger auf dem Schrankogel genießt die Aussicht

#12/100 Schrankogel 3497 m

Der Schrankogel in den Stubaier Alpen ist ein massiger Felskoloss. Ein Berg mit knapp 3500 Metern überragt selbst im 3000er ...
#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

Eine Hochtour auf den Palòn de la Mare gehört mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung zu den einfachen Gletschertouren. Die Aussicht ...
Madritschspitze

#10/100 Madritschspitze 3265 m

Zum schönsten Ausguck auf Ortler und Königsspitze Ein leichter 3000er im Martelltal, der mit Einsamkeit und einem einzigartigen Blick zu ...
Gipfel Piz Boé

#9/100 Piz Boé (Dolomiten) 3.152m

Anspruchsvolle Überquerung der Sella Manchmal bedarf es eigentlich keiner Worte, um zu verstehen, was den Reiz einer Bergtour ausmacht. Für ...
#8/100 Kreuzspitze (Stubai) 3.084m

#8/100 Kreuzspitze (Stubai) 3.084m

Zum Hausberg der Neuen Regensburger Hütte Wer im Stubaital einen lohnenswerten Gipfelbesuch oberhalb der 3000er-Marke machen möchte, dem sei die ...
3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? Man mag es kaum glauben, aber das gibt's. Ohne Hochtour ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - wer als Bergwanderer das Verwall noch nicht kennt, sollte das ...
Böses Weibl

# 4/100 Böses Weibl 3.119m

Aussichtsreich über der Schobergruppe Na klar, der Name des Berges Böses Weibl war schon irgendwie anziehend. Wer kommt eigentlich auf ...
3000er in den Ötztaler Alpen

#3/100 Wildes Mannle 3.019m

Aussichtsloge in den Ötztaler Alpen In den Ötztaler Alpen stehen mit Abstand die meisten 3000er-Gipfel in Österreich. Insgesamt 226 Mal ...
Wurmaulspitz

#2/100 Wurmaulspitze 3.022m

Ein einfacher 3000er in den Zillertaler Alpen Die Wurmaulspitze in den Zillertaler Alpen ist ein recht einfach zu erwandernder 3000er ...
Gipfel Marmolada

#1/100 Marmolata 3.343m

Mein erster 3000er Gipfelglück, Gipfelfieber oder Bergsucht - all diese Worte versuchen zu umschreiben, was für den Nicht-Bergsteiger schlicht irrational ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

3000er der Alpen, Alpen, Italien, Stubaier Alpen, Südtirol-Trentino

Post navigation

NEXT
Mädels, macht euch selbst zur Priorität!
PREVIOUS
Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Hüttentour im Ötztal - 6 Tage auf dem Ötztal Trek
  • Hüttentour durch die Stubaier Alpen
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy