Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee Wanderungen
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
  • Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Brocken/Wurmberg von Braunlage
    • Brocken von Ilsenburg
    • Brocken von Schierke/Elend
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Teufelsmauer
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon

Etappen-Wandern

Wanderblog über Fernwanderwege Europas

Gipfel Marmolada
#1/100 Marmolada 3.343m

#1/100 Marmolada 3.343m

Comments 6 comments

Mein erster 3000er

Gipfelglück, Gipfelfieber oder Bergsucht – all diese Worte versuchen zu umschreiben, was für den Nicht-Bergsteiger schlicht irrational oder verrückt wirkt. Das “Hochinauswollen” am Berg lässt sich nur schwerlich in Worte fassen. Vielleicht trifft es “Gipfelfieber” noch am ehesten. Wer einmal der Magie der hohen Berge erlegen ist, kann nicht mehr anders – er muss wieder nach oben. Vielleicht ist es dieses erhabene Gefühl, wenn man dort oben steht und Menschen im Tal nicht mal so groß wie eine Ameise wirken. Möglicherweise ist es auch nur der geringe Sauerstoff in dieser luftigen Höhe, der unser Hirn vernebelt. Eventuell ist es auch dieses Belohnungsgefühl, nach kräftezehrendem Anstieg endlich sein Ziel erreicht zu haben. Was es auch ist, es macht süchtig.

Höchster Berg Dolomiten
Marmolada von Süden betrachtet

So kam es bei mir, wie es zwangsläufig kommen musste. Nachdem ich viele tolle Aussichtsgipfel über 2000 Meter bestiegen hatte und doch hin und wieder auf einem Pass über 3000 Meter stand, wollte ich endlich auch auf einem 3000er-Gipfel stehen. Die Möglichkeit ergab sich für mich in einem spektakulären Rahmen. Während meiner Fernwanderung auf dem Sentiero della Pace, dem italienischen Friedensweg, wurde ich das erste Mal zu einem 3000er-Gipfelstürmer. Nicht unbedingt das einfachste Ziel hatte ich mir mit der Königin der Dolomiten, der Marmolada, ausgesucht, denn es gibt auch viele einfache wanderbare 3000er in den Alpen.

Marmolada-Gletscher
Ausblick von Norden auf die Marmolada

Aber der Weg sah es so vor und ich nahm dankend an. Zumindest in meiner Fantasie, denn als ich den mächtigen Berg sah, wurde mir schon etwas mulmig zumute. Aber auch bei einem 3000er ist es wie im wahren Leben: Sobald man sich der Herausforderung stellt, den ersten Schritt macht und den richtigen Weg findet, wird das Problem immer kleiner. Dennoch war es ein Kraftakt von Süden aufzusteigen und rechtzeitig vor dem Gewitter in der schützenden Berghütte Pian dei Fiacconi anzukommen. Aber dieses Gefühl am höchsten Punkt der Marmolada, der Punta Penia, auf 3.343 Metern zu stehen, jagt mir noch heute eine Gänsehaut über den Rücken. So unvergesslich!

Punta Penia
Kurz vor dem Gipfel ist das Meiste geschafft und Glückseeligkeit stellt sich ein

Unbezahlbare Aussicht in die Dolomiten

Die Marmolada ist nicht nur der höchste Berg der Dolomiten, sondern hat auch den einzigen großen Gletscher in den Dolomiten. Obwohl der Ghiacciaio della Marmolada im Vergleich zu anderen Gletschern nicht sonderlich imposant wirkt, darf er bei der Tour nicht unterschätzt werden. Die Marmolada ist letztendlich ein langgezogener Bergrücken, dessen höchste Erhebung die Punta Penia ist. Wer hier steht, darf sich an einem traumhaften 360-Grad-Dolomiten-Panorama erfreuen, wenn denn die Sicht stimmt. Ich war eine glückliche Bergsteigerin an diesem Tag des Aufstiegs, denn das Wetter war oben auf dem Gipfel phänomenal.

Aufstieg über Hans-Seyffert-Weg
Aufstieg zur Marmolada im Klettersteig, im Hintergrund der Piz Boe

Langkofel, Sellagruppe, Piz Boe und Rosengarten offenbarten sich mir. Die sonst so mächtig wirkenden Bergmassive und Gipfel erblickte ich von der Punta Penia sozusagen von oben herab. Auch die Adamello-Gruppe, den Ortler, die Ötztaler Alpen und die Hohen Tauern mache ich aus. Nicht zuletzt ist die Aussicht auf den Lago di Fedaia, der uns tiefblau zu Füßen liegt, ein Traum. Auch die bekannten Dolomiten-Berge Col di Lana , Lagazuoi und Tofana di Rozes lassen sich bei gutem Wetter erspähen.

Übrigens gibt es noch einen zweiten Gipfel auf der Marmolada. Die Punta Rocca ist mit 3.265 m fast 200 Höhenmeter kleiner als die größere Punta Penia und liegt weiter östlich. Sie kann mit der Seilbahn erreicht werden, ein verbindender Weg zwischen beiden Gipfeln gibt es jedoch nicht.


Aufstiege hinauf zur Punta Penia

Es gibt drei populäre Möglichkeiten auf die Punta Penia zu steigen: Von Süden aus vom Rifugio Contrin und dann über den Hans-Seyffert-Weg (Westgrat-Klettersteig), von Norden aus zunächst über den kleinen westlich-gelegenen, spaltenfreien Gletscher und ebenfalls über den Klettersteig oder von Süden direkt über den Marmolada-Gletscher. Letzterer ist wohl der einfachste, ersterer der schwerste. Kannst du dir denken, welche ich genommen habe?

Steinböcke an der Marmolada
Überraschung auf unserem Aufstieg vom Rifugio Contrin: Steinböcke!

Genau, wenn dann richtig! Wir stiegen also vom Rifugio Contrin zunächst 900 Höhenmeter über alpine Wanderwege auf. Teilweise verlief unser erster Teilanstieg gegen Ende weglos über Schuttfelder. Unser Zwischenziel war die Forcella (Scharte) Marmolada, ein prägnanter Felseinschnitt auf dem Marmolada-Rücken. Die letzten Höhenmeter im Zustieg zum Hans-Seyffert-Weg waren bereits über einen Klettersteig (Kategorie B) zu überwinden.

Zustieg Westgrat
Zustieg zum Westgrat Hans-Seyffert-Weg

Von der Forcella Marmolada gelangt man über den Westgrat-Klettersteig hinauf zum Gipfel der Punta Penia. Es ist ein in der Kategorie A/B recht einfacher Klettersteig, der nicht viel Erfahrung fordert. Jedoch ist er mit etwa 500 Höhenmetern und 2 Stunden im Aufstieg recht lang und man benötigt gute Kondition. Als Ausrüstung braucht man eine Klettersteigausrüstung mit Klettergurt, Klettersteigset und Helm. Von der Punta Penia erfolgt der Abstieg zum Rifugio Pian dei Fiacconi über den westlichen Marmolada-Gletscher, einem weiteren kurzen Klettersteig und dann über den Haupt-Gletscher der Marmolada. Hierzu sind Gletscherausrüstung mit Seil, Pickel und Steigeisen erforderlich. Auch für die anderen beiden Aufstiegs-Varianten benötigt man selbige Ausrüstung.

Vom Rifugio Pian dei Fiacconi gelangt man entweder zu Fuß über den Weg 606 oder mit dem nostalgischen Korblift hinab zum Fedaia-Stausee. Dies ist zugleich die Aufstiegsmöglichkeit bei den anderen beiden Varianten.


Marmolada im 1. Weltkrieg

Beim Aufstieg auf die Marmolada über den Westgrat passiert man recht schnell alte Baracken aus dem 1. Weltkrieg. Denn dieser spielte sich mit Kriegseintritt Italiens auch inmitten der Alpen ab. Die Marmolada erlangte dadurch traurige Berühmtheit, denn österreich-ungarische k.u.k. Kaiserjäger lieferten sich mit italienischen Alpini unvorstellbare Gefechte auf der Marmolada. Zunächst hatten die Italiener eine bessere Position. Mit riesigen Scheinwerfern leuchten sie den ganzen Berg aus und nahmen alles unter Beschuss. Nachschubträger der Österreicher durften daher nur im schützenden, schlechten Wetter den Gletscher passieren.

1. Weltkrieg
Unvorstellbar, dass der Marmolada-Gletscher vor über 100 Jahren Kriegsschauplatz war

Die Tiroler antworteten, indem sie den Marmolada-Gletscher in eine wahre Eisstadt ausbauten. Bis zu 1000 Höhenmeter stiegen die kilometerlangen Stollen im Gletscher auf. Versorgungswege, Baracken, Krankenstationen, Lager, sogar eine Bar und eine Kirche wurden im Bauch des Gletschers errichtetet. Brücken und Leitern sicherten das Vorankommen. Überreste der Eisstadt gibt es heute nicht mehr. Sehr wohl lassen sich jedoch feste Konstruktionen bei dieser Tour noch erkennen.


Anforderungen, Planung & Bergführer

Für die Aufstiegs-Variante über den Westgrat-Klettersteig (Hans-Seyffert-Weg) vom Rifugio Contrin und den Abstieg zum Rifugio Pian dei Fiacconi musst du mit folgenden Angaben rechnen:

  • Gesamtgehzeit: 6.30 Std.
  • Aufstieg: 1310 m
  • Abstieg: 710 m
  • Strecke: 6,7 km
Marmolada-Gletscher
Abstieg über den Marmolada-Gletscher nur mit Hochtourenausrüstung und -erfahrung

Du benötigst daher gute Kondition, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Zudem brauchst du alpine Erfahrungen im Hochtouren-Gehen. Wenn du zwar fit, aber wenig erfahren bist, kannst du mit einem Bergführer die Marmolada besteigen. Der Hüttenwirt vom Rifugio Pian dei Fiacconi stellt dir die Ausrüstung am Rifugio Contrin bereit. Er organisiert auch lokale Bergführer, Kosten ab 280 €.

Kontakt:
Rifugio Pian dei Fiacconi
Juni – September
Tel: +39 328 1218 738
info@piandeifiacconi.it / www.piandeifiacconi.it 

Am besten verwendest du für deine Tour und Planung die Karte: Marmolada, Pelmo, Civetta, Moiazza: Wanderkarte Tabacco 015. 1:25000*

*Werbehinweis: Wenn du über diesen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft meinen Blog (Hostingkosten etc.) zu betreiben. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank!

Capanna Punta Penia
Die “Blechhütte” ist die Schutzhütte auf der Marmolada

Ach ja! Kaum zu glauben, aber Verpflegung brauchst du nicht einpacken. Nur wenige Meter neben dem höchsten Punkt der Marmolada gibt es eine private Schutzhütte, die Capanna Punta Penia, in die du einkehren und in der du sogar übernachten kannst. Der Blechkasten wird 3 Monate im Jahr betrieben und mit dem Hubschrauber versorgt. Es ist eine einfache Schutzhütte ohne Luxus, die Bergsteigern vorbehalten ist. Eine Einkehr ist eigentlich Pflicht, vor allem weil das Bier hier nicht einmal mehr kostet als im tiefergelegenen Rifugio Contrin.


Abstieg Marmolata
Ziel fast erreicht! Das Rifugio Pian dei Fiacconi liegt hinter dem Felshügel

Warst du auch schon auf der Marmolada? Wie sind deine Erfahrungen? Welchen Weg hast du genommen? Oder hast du für mich weitere 3000er-Gipfel-Ziele, die ich unbedingt besteigen muss? Dann schreib es mir bitte in die Kommentare!


Weitere 3000er der Alpen

3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? Man mag es kaum glauben, aber das gibt's. Ohne Hochtour ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - wer als Bergwanderer das Verwall noch nicht kennt, sollte das ...
Böses Weibl

# 4/100 Böses Weibl 3.119m

Aussichtsreich über der Schobergruppe Na klar, der Name des Berges Böses Weibl war schon irgendwie anziehend. Wer kommt eigentlich auf ...
3000er in den Ötztaler Alpen

#3/100 Wildes Mannle 3.019m

Aussichtsloge in den Ötztaler Alpen In den Ötztaler Alpen stehen mit Abstand die meisten 3000er-Gipfel in Österreich. Insgesamt 226 Mal ...
Wurmaulspitz

#2/100 Wurmaulspitze 3.022m

Ein einfacher 3000er in den Zillertaler Alpen Die Wurmaulspitze in den Zillertaler Alpen ist ein recht einfach zu erwandernder 3000er ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

3000er der Alpen, Alpen, Alpen Italien, Südtirol-Trentino, Tagestouren
Dolomiten, Gipfel, Marmolada, Marmolata

Post navigation

NEXT
Sarntaler Alpen – Überquerung in 4 Tagen
PREVIOUS
Fernwandern in den Dolomiten

Du willst keinen Beitrag verpassen?

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

6 thoughts on “#1/100 Marmolada 3.343m”

  1. Aurora sagt:
    20. Oktober 2019 um 20:44 Uhr

    Super schöne Bilder.
    Hier blieb dein Hund zu hause, richtig?
    Was ich mich gerade frage: als du auf dem Friedensweg unterwegs warst, gab es da nicht auch manchmal brenzlige Steige oder Kletterstellen, die schwierig waren für den Hund?
    Gruß, Aurora

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      22. Oktober 2019 um 18:15 Uhr

      Liebe Aurora,

      genau. Lotte ist außenrum und hat sozusagen Bergführerin für die Gruppe mit Höhenangst gespielt. In den Dolomiten war ich nicht mehr allein unterwegs. Ja, es gab in der Tat einige brenzliche Situationen. Eine Seilbrücke, einige seilversicherte Passagen. Da muss man dann ordentlich improvisieren und der Hund auch mitspielen. Mit Lotte war das problemlos möglich, sie ist sehr cool und gehorsam. Sie lässt sich sogar auf den Rucksack transportieren oder abseilen. Aber das muss man natürlich üben.

      Liebe Grüße!
      Romy

      Antworten
  2. Anna sagt:
    21. Oktober 2019 um 14:09 Uhr

    Irgendwie fehlt mir in dem Beitrag wie du rauf gegangen bist oder genauer gesagt runter – warst du allein am Gletscher unterwegs? Mit Bergführer? Mit Freunden? Wieviel Leute wart ihr wenn in der Seilschaft?
    Lg Anna

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      22. Oktober 2019 um 18:16 Uhr

      Liebe Anna,

      wir sind die Südseite hoch, über den Westgrat auf die Punta Penia und in 4er-Seilschaft mit Bergführer über den Gletscher hinab.

      Liebe Grüße!
      Romy

      Antworten
  3. Björn sagt:
    22. Oktober 2019 um 9:34 Uhr

    Sehr coole Tour. Kommt auf die Bucket-List 😉
    LG Björn

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      22. Oktober 2019 um 18:18 Uhr

      da ist sie hervorragend aufgehoben 😉
      Liebe Grüße!
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.
Zum Instagram-Profil

Sentiero della Pace

Sentiero della Pace

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest

Jetzt erhältlich!

Bestellen

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung ...
Via dei Monti Lariani

Via dei Monti Lariani

8 Tage hoch über dem Comer See Die Via dei ...
6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

Meine Buchempfehlungen für 2021 In den Monaten mit den kürzesten ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: ...
Fräulein draußen

Fräulein draußen

Rezension zum Buch von Kathrin Heckmann Eigentlich hatte ich mir ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - ...

Top Beiträge & Seiten

  • Harz
  • Klippen-Wanderung bei Schierke
  • Harzer-Wandernadel – Rabenklippe
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Packliste - 8 Wochen durch die Alpen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Harz: Teufelsmauer
  • Fernwandern in den Dolomiten

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Über den Wolken
Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Media Kit – Wanderblog

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest
© 2021   Etappen-Wandern by Romy
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK