Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee Wanderungen
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
  • Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Brocken/Wurmberg von Braunlage
    • Brocken von Ilsenburg
    • Brocken von Schierke/Elend
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Teufelsmauer
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon

Etappen-Wandern

Wanderblog über Fernwanderwege Europas

3000er der Alpen
#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Comments 2 comments

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens

Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? Man mag es kaum glauben, aber das gibt’s. Ohne Hochtour und Klettereinlage dürfen Wanderer einen kurzen, aber fantastischen, Blick in die Welt der Eisriesen, Gletscher & Co werfen und dabei an einem Tag sogar zwei 3000er der Alpen besteigen. Der Sas Queder und Munt Pers gehören zu den schönsten wanderbaren 3000er, die ich bisher bestiegen habe. Allerdings gibt es auch einen Pferdefuß. Denn theoretisch kann man fast den ganzen Weg hinauf ohne große Anstrengung mit der Seilbahn zurücklegen und hat somit diese beiden fantastischen Aussichtslogen nie für sich allein. Allerdings wage ich zu behaupten, dass ein eigener Anstieg mit vielen Schweißperlen auf der Stirn die Gipfelerlebnisse erst richtig vollendet. Denn nur wer mit schweren Beinen, salziger Haut und einer guten Portion Erschöpfung dort oben sein Pausenbrot verzehrt, hat sich die Aussicht auch wirklich verdient.

Aufstieg
Die Vegetationsgrenze auf schuttigen und gerölligen Wege passiert

Etwas mehr als 1000 Höhenmetern steigt man vom Val Bernina in der Nähe von Pontresina in Graubünden/Schweiz dorthin hinauf, wo Wanderherzen höherschlagen. Auf den beiden Aussichtsgipfeln Sas Queder und Munt Pers sind wir sozusagen auf Augenhöhe mit den dicken Gletschern der Bernina-Gruppe. Fast zum Greifen nah liegen sie vor uns, die Berge Piz Palü, Bellavista und der einzige 4000er der Ostalpen, der Piz Bernina sowie deren Pers- und Morteratschgletscher. Auch wenn man am Sas Queder schon voller beeindruckender Aussichten ist, sollte man unbedingt noch zum nächsten Gipfel weitergehen, denn die Sicht wird noch einmal getoppt. Kurzum: es ist schlicht eine unvergessliche Wanderung.


Die 3000er-Tour im Überblick

Auch wenn beide Gipfel keine sonderlichen alpinen Anforderungen stellen, sind es natürlich keine Turn-Schuh geeigneten Berge. Eine einigermaßen vernünftige Ausrüstung wie Bergschuhe, Regenjacke und auch Wanderstöcke sind sicher nicht schlecht investiert. Der erste Teil der Wanderung erfolgt zwar auf einfachen Wegen, der Anstieg hinauf zur Diavolezza, also das Joch zwischen den Gipfeln, dürfte aber für unerfahrene Wanderer den Puls in die Höhe schnellen lassen. Auch der Aufstieg zum Munt Pers hat seine schwierigen Passagen. Kurzum: ein gewisses Maß an Trittsicherheit und auch mäßige Schwindelfreiheit sind für diese Wanderung notwendig. Die Wege überschreiten nicht den Grad eines T3-Weges.

Du weißt nicht, was sich hinten diesen “T’s” verbirgt? Im Artikel Routenplanung für Hüttentouren erkläre ich die SAC Alpin- und Wanderskala von T1 bis T6 ausführlich mit Bildern von den Wegen. Das hilft dir, die Schwierigkeit der Wege besser einzuschätzen. 

  • Ausgangspunkt: Talstation Diavolezza
  • Endpunkt: Bergstation Diavolezza
  • Aufstieg: 1140 m
  • Abstieg: 260 m
  • Länge: 9,9 km
  • Dauer: 4:30 h
  • höchster Punkt: Munt Pers, 3.206m
  • Schwierigkeit: leichte Alpinwanderung
  • Hundetauglichkeit: 5 von 5 Sterne

Die Wanderung ist so geplant, dass man den Aufstieg zu Fuß zurücklegt, sich den Abstieg allerdings mit der Seilbahn verkürzt. Wer auch den Rückweg zu Fuß zurücklegen will, geht auf dem Aufstiegsweg zurück.

Diavolezza
Was für eine Sicht auf den drittlängsten Gletscher der Ostalpen: Morteratschgletscher

Mit Hund auf den Sas Queder und Munt Pers

Hunde, die das Bergwandern bereits kennen und einigermaßen fit sind, sollte diese Wanderung vor keinerlei Probleme stellen. Mein Wanderhund Lotte zumindest war mir immer weit voraus. Ich bin aber mittlerweile dazu übergegangen, dem Hund immer ein Geschirr mit Tragegriff (noch besser ein echtes Bergsteigergeschirr) anzulegen. Meine fast 12-jährige Hunde-Seniorin lässt sich heute lieber einmal mehr über einen großen Gesteinsbrocken heben als früher und spart Kräfte. Ein Hund, der in der Blüte seines Lebens steht, wird es auch ohne schaffen.

Alpen hund
Schnee an der Diavolezza ist gern gesehen

Meine Wandererfahrungen in der Schweiz beim Thema Hund sind ausgesprochen positiv. Auch auf dieser Wanderung zur Diavolezza kam ich oft mit anderen Wanderern ins Gespräch, die sich allesamt nur für den besten Wanderhund der Welt interessierten. Ein schönes Gefühl, so willkommen zu sein. Übrigens: Wer eine Nacht im Berggasthaus der Diavolezza verbringen will, darf sogar dazu seinen vierbeinigen Freund mitbringen. Nahezu jeder Hund mag ja auch Schnee sehr gern und auf den etwas höheren Lagen dieser Wanderung gibt’s davon in Form von Altschneefedern meist immer was. Bei herrlichem Sonnenschein und einem anstrengenden Anstieg ist das die größte Belohnung für Lotte.


Höhenprofil & Karte zur Wanderung

Download: GPX Sas Queder Diavolezza Munt Pers


In die Welt der Gletscher

Gleich vorweg: Diese Wanderung braucht keinen sonderlichen Orientierungssinn. Die Wege sind beschildert und intuitiv trifft man hier immer die richtige Wahl. Start der Wanderung ist die Talstation der Diavolezza-Seilbahn (1). Hier gibt es sowohl einen Parkplatz, als auch einen Bahnhof. Der berühmte Bernina Express der Rhätische Bahn hält nämlich an der Haltestelle “Bernina Diavolezza” genau am Startpunkt dieser Wanderung. Dem Verlauf der Seilbahn, die bis zur Diavolezza fährt, folgen wir nun auf dem darunter liegenden breiten Weg. Zu Beginn lassen sich noch einige Abkürzungen auf kleinen Pfaden einbauen. Der Weg führt hinauf bis zum türkis schimmernden kleinen Bergsee, dem Laj da Diavolezza (2). Hier verlassen wir schließlich die Fahrstraße, biegen nach links und widmen uns endlich etwas anspruchsvolleren Pfaden.

Sas Queder
Blick vom Sas Queder auf den Piz Plü

Nur wenige Meter oberhalb des Sees gesellt sich linker Hand ein Pfad vom Lago Bianco zu uns. Die Ausläufer des riesigen Stausees am Berninapass können wir hier aus der Vogelperspektive betrachten. Ich kann die Zahl zwar nicht greifen, will sie aber dennoch hier schreiben: knapp 20 Millionen Kubikmeter Wasser fasst der Stausee. Der Weg wird nun steiler und steiniger, große Schneefelder hängen in den Rinnen und irgendwann ist auch der letzte Grashalm am Boden verschwunden. Wir laufen über steile Schuttfelder, nutzen hier und da eine Seilversicherung zur Hilfe und blicken schließlich auf die Bergstation der Diavolezza. Unser Weg bringt uns zur Bergstation einer weiteren Seilbahn (3), ehe wir auf den Kamm steigen. Um zum Sas Queder zu gelangen, gehen wir links.

Lago Bianco
Laj da Diavolezza

Nur noch wenige, aber dennoch beschwerliche Höhenmeter trennen uns nun vom Gipfelbereich des Sas Queder (4) über Blockwerk geht es hinauf, wobei man aufpassen muss, dass man sich von der herrlichen Sicht nicht ablenken lässt. Der höchste Punkt des Berges ist nicht etwa mit einem Gipfelkreuz markiert, sondern mit einem Grillplatz. Ein Grillplatz auf 3065 Metern? Können vermutlich nur die Schweizer und bewerben ihn folgerichtig als höchste Feuerstelle Europas. Egal ob man grillt oder nicht, die Aussicht – vor allem auf den 3900 m-hohen Piz Palü – ist unvergesslich. Der gewaltige Gletscher türmt sich in der Ferne auf und gefühlt kann man hier stundenlang einfach nur herumsitzen und diese Aussicht genießen.

Beeindruckender Gletscher des Piz Palü (3900m)

Das i-Tüpfelchen: zum Munt Pers

Um den zweiten Gipfel des Tages zu besteigen, laufen wir zunächst auf dem Hinweg zurück bis zum Kamm. Von hier sind es nur wenige, aber absolut aussichtsreiche, Meter bis zum Berggasthaus Diavolezza (5). Wer mag, kann hier bei Sonnenschein auf der Terrasse seine Gipfelschau bei einem Getränk oder einer Stärkung fortsetzen.

Hund Alpem
Wanderhund Lotte mal auf Augenhöhe

Für den Aufstieg zum Munt Pers sollte man nun etwa eine knappe Stunde einplanen. Allerdings ist man bei guter Sicht jedoch geneigt öfter stehen zu bleiben und die Aussicht auf die Bernina-Gruppe bei jedem Schritt zu genießen. Durchaus etwas anspruchsvoll geht es auf einem kleinen Pfad durch Schutt und über Blockwerk, aber immer gut zu erkennen, hinauf zum Gipfel. Der Gipfelbereich des Munt Pers (6), 3206 m, ist durch einen aufgeschichteten Steinhaufen markiert. Die Aussicht ist phänomenal, liegen uns doch zwei Gletscher zu Füßen, der kleinere Persgletscher und der große Morteratschgletscher – ganz zu schweigen vom Bellavista und Piz Bernina. Obwohl der Morteratschgletscher – nach Pasterze und Gepatschferner der drittlängste Gletscher der Ostalpen – in den letzten 100 Jahren um etwa 2,5 Kilometer seiner Länge eingebüßt hat, sind noch rund 6,2 Kilometer Gletscher ein beeindruckendes Schauspiel.

Munt Pers
Diavolezza
Diavolezza

Der Rückweg erfolgt auf dem Hinweg, vorbei am Berggasthaus bis zur Bergstation der Diavolezza (7). Von hier fährt bis etwa 17:00 alle 20 Minuten die Gondel hinab. Kosten: 27,50CHF (Stand 2021).


Munt Pers
Die Aussicht vom Munt Pers in Richtung Süden auf Bellavista und Piz Bernina

Weitere 3000er der Alpen

Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - wer als Bergwanderer das Verwall noch nicht kennt, sollte das ...
Böses Weibl

# 4/100 Böses Weibl 3.119m

Aussichtsreich über der Schobergruppe Na klar, der Name des Berges Böses Weibl war schon irgendwie anziehend. Wer kommt eigentlich auf ...
3000er in den Ötztaler Alpen

#3/100 Wildes Mannle 3.019m

Aussichtsloge in den Ötztaler Alpen In den Ötztaler Alpen stehen mit Abstand die meisten 3000er-Gipfel in Österreich. Insgesamt 226 Mal ...
Wurmaulspitz

#2/100 Wurmaulspitze 3.022m

Ein einfacher 3000er in den Zillertaler Alpen Die Wurmaulspitze in den Zillertaler Alpen ist ein recht einfach zu erwandernder 3000er ...
Gipfel Marmolada

#1/100 Marmolada 3.343m

Mein erster 3000er Gipfelglück, Gipfelfieber oder Bergsucht - all diese Worte versuchen zu umschreiben, was für den Nicht-Bergsteiger schlicht irrational ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

3000er der Alpen, Graubünden, Schweiz
Diavolezza

Post navigation

PREVIOUS
Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Du willst keinen Beitrag verpassen?

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2 thoughts on “#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m”

  1. Andreas sagt:
    25. Februar 2021 um 12:30 Uhr

    Sehr schön bebilderter und appetitanregender Tourenbericht – wann warst du oben? Welche Jahreszeit ist optimal bez. Schneefelder? Und was ist dies Kunstoffwurst hinter deinem schneebadenden Hund?

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      27. Februar 2021 um 21:12 Uhr

      Ehrlich gesagt, weiß ich das nicht, Andreas. Ich vermute irgendetwas für den Skibetrieb im Winter. Beste Jahreszeit wird zwischen Juli und September sein. Ich war im September da.
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.
Zum Instagram-Profil

Sentiero della Pace

Sentiero della Pace

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest

Jetzt erhältlich!

Bestellen

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung ...
Via dei Monti Lariani

Via dei Monti Lariani

8 Tage hoch über dem Comer See Die Via dei ...
6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

Meine Buchempfehlungen für 2021 In den Monaten mit den kürzesten ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: ...
Fräulein draußen

Fräulein draußen

Rezension zum Buch von Kathrin Heckmann Eigentlich hatte ich mir ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - ...

Top Beiträge & Seiten

  • Harz
  • Klippen-Wanderung bei Schierke
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Packliste - 8 Wochen durch die Alpen
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Weitwanderwege im April & Mai

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Über den Wolken
Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Media Kit – Wanderblog

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest
© 2021   Etappen-Wandern by Romy
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK