Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Routenplanung für Hüttentouren

Routenplanung für Hüttentouren

16. August 2020

So planst du dir eine Route passend zu deinem Leistungsniveau

[Enthält Werbung für meinen Kooperationspartner komoot]*

Für mich gibt es kaum etwas Schöneres, als auf einer selbstgeplanten Hüttentour hoch in den Alpen unterwegs zu sein. Natürlich gibt es auch traumhafte, schon gut zusammengestellte Höhenwege, aber nicht selten passt für mich hier und da dann doch etwas nicht. Eine ganz individuell geplante Tour ist eben etwas ganz Besonderes. Hier kann ich mein Leistungsniveau, meine Vorlieben (in der Regel die hohen Berge) und meine mentale Verfassung viel besser einfließen lassen und habe obendrein noch den Vorteil, dass diese Touren selten überlaufen sind. Während Wanderungen bis auf Höhe von Mittelgebirgen meist unproblematisch zu planen sind, bedarf es bei einer Hüttentour im Hochgebirge jedoch etwas Übung und Vorsicht. Worauf du dabei achten musst, welche Hilfsmittel zur Routenplanung du brauchst und was dir die Berg- und Alpinwanderskala über die Schwierigkeit der Wege verrät, erfährst du in diesem Artikel.

Wandern in den Alpen
So wie ich Trekkings liebe…

Vier Dinge, die du zur Planung benötigst

Ich plane seit vielen Jahren die meisten meiner Hüttentouren selbst. Am Anfang steht meist die Idee, dass es in einer bestimmten Alpenregion wohl ganz schön sein könnte. Der Prozess bis zur fertigen Route ist dabei meist gleich: Zuerst plane ich die Route grob mit einem digitalen Routenplaner, um ein Gefühl für Strecke und Höhenmeter zu bekommen. Steht die Planung und befindet sich am Ende des Tages auch eine Übernachtungsmöglichkeit (mit Hund), besorge ich mir eine gute Wanderkarte. Hier überprüfe ich in erster Linie die Wegführung und erhalte auch wichtige Infos zur Wegbeschaffenheit. Im dritten Schritt nehme ich mir meist einen Wanderführer aus der Region zur Hand und lese schwierige Passagen gründlich nach. Meist passe ich die Tour dann digital an, wenn es schöne Orte gibt, die ich übersehen habe. Auch eine Recherche im Internet über bestimmte Schlüsselstellen ist sinnvoll.

digitaler Routenplaner
Eine Strecke mit dem digitalen Routenplaner von komoot geplant

Der digitale Routenplaner

Der riesige Vorteil von digitalen Routenplanern ist, dass sie zuverlässig Wegstrecke und Höhenmeter berechnen und auch Angeben zur Zeit machen. In den letzten Jahren habe ich mit vielen unterschiedlichen Routenplanern gearbeitet. Nicht immer war die Planung damit zuverlässig oder komfortabel. Seit einem halben Jahr arbeite ich mit komoot. Das funktioniert in der Planungssoftware etwas anders als die meisten Routenplaner, aber nach einer kurzen Einarbeitungszeit komme ich richtig gut damit klar. Bei komoot hast du die Möglichkeit dein Leistungsniveau (Fitness) einzustellen, so dass das Programm die Zeit an dein Leistungsniveau anpassen kann. Sei aber dennoch vorsichtig, denn komoot kann beispielsweise nicht berechnen, dass Wege bei Regen rutschig werden und du vielleicht länger brauchst. Die Anzeige des Höhenprofils ist fein, um die Tour besser für sich einschätzen zu können.

Die gute, alte Wanderkarte

Unterwegs immer dabei ist eine Wanderkarte, bestenfalls im Maßstab 1:25.000. Aber auch bei der Tourenplanung gibt sie wertvolle Hinweise zu Wegen und Wegbeschaffenheiten. Denn: Digitale Routenplaner sind nur so gut, wie die Karten, mit denen sie arbeiten und das sind der Regel OSM-Karten. Eine aktuelle (beim Kauf auf das Datum achten!) Wanderkarte hat eine andere Qualität. Für den italienischen Raum haben sich für mich die Tabacco-Karten bewährt. Ich benutze aber auch Kompasskarten und für Deutschland und Österreich die Alpenvereinskarten. Aber auch hier gilt: vorsichtig sein. Nicht immer sind Wege (auch bei AV-Karten) richtig als Wanderweg oder Steig markiert. Aktuell ist mir das bei der Ankogelkarte des Alpenvereins passiert. Hier fehlten gleich mehrere Steige, bzw. waren Klettersteige als normale Wanderwege gekennzeichnet.

Der Wanderführer

Seit ich selbst Wanderbuch-Autorin bin und weiß, welch Arbeit hinter so einem kleinen Büchlein steckt, schätze ich sie noch mehr. Du kannst dir beispielsweise bei den Büchern vom Rother Bergverlag und anderen Verlagen sicher sein, diese Strecke ist der Autor gegangen und hat sie professionell aufbereitet: Wegbeschaffenheit, Schwierigkeiten und besonders knifflige Stellen sind hier zuverlässig beschrieben und geben eine gute Orientierung bei der Tourenplanung. Wann immer möglich, nehme ich mir bei der Tourenplanung ein Buch dazu, denn je besser ich weiß, was da auf mich zukommt, desto passender kann ich die Route planen. Allerdings: Jeder Autor beurteilt individuell. Lies dir unbedingt im Einleitungsteil durch, was sich hinter „leicht“, „mittel“ und „schwer“ verbirgt.

Die gute Selbsteinschätzung

Das A und O ist aber die richtige Selbsteinschätzung. Wie viel Zeit brauchst du, um 500 Höhenmeter zu bewältigen? Eine Stunde? Oder doch eher eineinhalb? Wer seine Tagestouren aufzeichnet – geht auch wunderbar mit komoot – weiß das nach einigen Wanderungen. Liegt dir ein 1000 Höhenmeter-Anstieg am Stück mehr, als aufgeteilt in zwei Etappen wie beim obenstehenden Höhenprofil? Wieviel Steigung ist für dich angenehm? Es ist nämlich ein himmelweiter Unterschied, ob du 1000 Höhenmeter auf 25 Kilometern oder auf 5 aufsteigst. komootKomoot bietet dir auch da eine gute Orientierung: Wenn du mit der Maus über das Höhenprofil gehst, zeigt es dir die Steigung in Prozent an.


Linien, Striche und Punkte

Okay, gehen wir davon aus, dass du dein Leistungsniveau gut einschätzen kannst. Du weißt wieviel Höhenmeter du am Tag schaffst, welche Höhenprofile du magst und wieviel Steigung du angenehm findest. Es bleibt ein Problem: Die Schwierigkeit der Wege richtig einzuschätzen. Auf Karten und im digitalen Routenplaner gibt’s die erste Orientierung an der Art der Linie mit dem der Weg dargestellt wird:

T3-Weg
Wohl eher ein Steig: In der AV-Karte als Wanderweg eingezeichnet, Aufstieg zur Gradenscharte
  • Eine durchgezogene Linie steht in der Regel für einen einfachen Wanderweg.
  • Eine lang-gestrichelte (————) Linie steht für einen Bergwanderweg, aber hier unterscheiden sich die Karten der verschiedenen Verlage! (Tabacco: markierter Steig; AV-Karten: minder gut markierte Wege; Kompass: Pfad)
  • Eine gepunktete (………..) Line ist ein schwerer Alpinwanderweg. Die Verlage nutzen es aber nicht einheitlich (Tabacco: schwerer, markierter Steig; AV-Karten: Klettersteig, Steig; Kompass: Steig)

Zudem beachten: In den Kompass-Karten sind Klettersteige und gesicherte Wegabschnitte mit eigenem Symbol markiert, die Tabacco-Karten geben immerhin noch Hinweise auf „alpinistische Schwierigkeiten“. Die Alpenvereinskarten geben keine genaueren Hinweise. Der einzige Rat an dieser Stelle ist, die Legende zu studieren und im Zweifelsfall weitere Quellen zur Information hinzuziehen. Das ist besonders sinnvoll, wenn du Scharten, Joche oder Pässe überqueren musst.


SAC-Berg und Alpinwanderskala

So wirklich befriedigend sind Striche, Punkte und Linien für mich bei der Tourenplanung also nicht. Immerhin habe ich einen Hund dabei und eine Wanderpartnerin, die nicht ganz frei von Höhenangst ist. Für mich ist es also essentiell, so gut wie möglich über die Wege Bescheid zu wissen. Noch nicht ganz ausgereift, aber den richtigen Ansatz habe ich in der SAC-Berg- und Alpinwanderskala gefunden. Das noch recht junge System des Schweizer Alpen Clubs bietet für mich die bisher beste Orientierung.

Es unterteilt den Weg, das Gelände in sechs Stufen, genauer gesagt in T1 bis T6. Das „T“ steht für Trekking. Bevor ich dir erkläre, was sich hinter diesen Abkürzungen verbirgt, die gute Nachricht: Wenn du im digitalen Routenplaner komoot nah an den Weg zoomst, sind dort die Wegabschnitte (meist) kategorisiert. Stelle aber vorher die richtige Sportart „Wandern“ ein.

Routenplaner
SAC-Berg- und Alpinwanderskala bei komoot

 

Die SAC Berg- und Alpinwanderskala im Detail (Quelle: Schweizer Alpen-Club)

T 1 – Wandern:

Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalen Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden. Auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich.

SAC-Berg- und Alpinwanderskala

T 2 – Bergwandern:

Weg mit durchgehendem Trasse. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen.

SAC-Berg- und Alpinwanderskala

T 3 – anspruchsvolles Bergwandern:

Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung.

SAC-Berg- und Alpinwanderskala

T 4 – Alpinwandern:

Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile Trekkingschuhe. Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung. Bei Wettersturz kann ein Rückzug schwierig werden.

SAC-Berg- und Alpinwanderskala

T 5 – anspruchsvolles Alpinwandern:

Oft weglos. Einzelne einfache Kletterstellen (Grad I). Exponiert, anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Apere Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Bergschuhe. Sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Alpinerfahrung im hochalpinen Gelände.

SAC-Berg- und Alpinwanderskala

T 6 – schwieriges Alpinwandern:

Meist weglos. Kletterstellen bis II Grad. Häufig sehr exponiert. Heikles Schrofengelände. Apere Gletscher mit erhöhter Ausrutschgefahr. Meist nicht markiert. Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen. Ausgereifte Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln.

SAC-Berg- und Alpinwanderskala

Ich schrieb eingangs, dass das Bewertungssystem noch nicht ganz ausgereift ist. Ich habe mir die Mühe gemacht, mir die letzten schwierigen Stellen, die ich bewandert habe, auf der Karte genau anzuschauen und sie mit den Beschreibungen abzugleichen. Da waren doch noch einige „Fehler im System“. So wird die Kletterei zum Lizumer Reckner im II Grad unterschlagen und statt der Bewertung T6, nur die Bewertung T3 angegeben. Während die für mich zwischen T3 und T4 liegende Seilversicherung zum Wilden Mannle mit T5 eingestuft wird. Und ich habe auch T5 Wege gefunden, die als durchgezogene Linie ohne Bewertung (also T1?) abgebildet waren. Aber oft genug hat die Beurteilung für mich gepasst.

Noch etwas genauer beleuchtet übrigens Bloggerkollege Alois von gamsteig.de die Thematik.

Hinweis: Ob Striche oder Punkte, ob Wanderskala oder Wanderführer, grundsätzlich allen Tools gemeinsam ist, sie bewerten immer die schwierigste Stelle des Wegabschnitts. Der kann auch nur wenige Meter lang sein. Zudem gelten die Beurteilungen immer unter der Annahme günstiger Verhältnisse. Günstige Verhältnisse sind: gute Sicht und trockenes Gelände.


7 Tipps zur Tourenplanung

Auch wenn die vielen Tools und Bewertungsmöglichkeiten erst einmal etwas verwirren, sich damit zurechtzufinden, geht recht schnell. Je mehr du planst und je besser deine Selbsteinschätzung mit jeder Tour wird, desto einfacher wird alles. Aber man lernt nie aus!

Tipp 1 – einfach mal ausprobieren

GPS NavigationÜbung macht den Meister. Vielleicht planst du deinen Sonntagsspaziergang oder die nächste Gassirunde einfach mal mit dem digitalen Routenplaner? Vielleicht findest du damit sogar neue, spannende Wege. Auf komoot werden „Highlights“ von Nutzern erstellt und bewertet und helfen dir, schöne Touren zu planen. Am besten zeichnest du die Route auch auf, damit du Hinweise bekommst, ob du schneller als geplant warst und welches Fitness-Level du im Routenplaner für das nächste Mal einstellen kannst.

Tipp 2 – nutze verschiedene Tools

Es gibt viele Möglichkeiten, die es ermöglichen, Touren richtig für sich einzuschätzen. Dazu nur eine einzige Option zur Rate zu ziehen, ist meines Erachtens bei alpinen Touren fahrlässig. Kein Hilfsmittel ist fehlerfrei, mehrere bieten da schon etwas mehr Sicherheit. So kann man das Risiko, dass man auf einmal vor einer unüberwindbar scheinenden Stelle steht, doch gewaltig reduzieren. Für mich ist es essenziell, sich mehrerer Quellen und Tools bei alpinen Tourenplanungen zu bedienen.

Tipp 3 – plane am Anfang defensiv

Wer noch nicht so viel Erfahrung hat, sollte defensiv planen. Denn letztendlich geht es ja darum, Freude beim Wandern/Bergsteigen zu haben. Bist du dir nicht sicher, ob du einen T3-Bergweg ohne Probleme meisterst, dann probiere ruhig einige T2-Touren aus. Läuft hier alles wir am Schnürchen, kannst du den nächsten Schritt gehen. Eine gute Portion „Willen zum Umkehren“ ist auch bei noch so viel Erfahrung nicht verkehrt.

T4 Weg
Wintereinbruch im August in den Stubaier Alpen machen den T4-Weg zur echten Herausforderung, zumindest für die Zweibeiner

Tipp 4 – entscheide nur vor Ort

Ob du eine alpine Tour nach deiner Planung aber auch wirklich gehen solltest, kannst du erst unterwegs wissen. Das Wetter, egal ob Regen, Hitze oder gar ein unverhoffter Wintereinbruch im Sommer, können dir jederzeit einen Strich durch die Rechnung machen. Sehr hilfreich sind (meist) Gespräche mit Hüttenwirten, die sich in der Region und mit dem Wetter sehr gut auskennen.

Tipp 5 – bereite deine Touren nach

Vielleicht bist du schon einen Höhenweg in den Alpen gegangen oder hast Tagestouren gemacht? Dann erinnere dich an die schweren Stellen und gleiche die Schwierigkeitsbewertung im Routenplaner ab, so kannst du besser einschätzen, welche Wege dir liegen und welches Niveau du hast.

Tipp 6 – nur so schwer wie es das schwächste Teammitglied kann

Ich weiß, ich schaffe einen T5-Weg und auch kurze Abschnitte im Schwierigkeitsgrad T6. Aber nicht mit Hund und auch nicht mit meiner Wanderpartnerin, die sich mit stark exponierten Stellen schwertut. D.h. einen Gipfelabstecher in diesen Schwierigkeiten kann ich einbauen und allein gehen. Auf einem Abschnitt den wir drei aber gehen müssen, zum Beispiel weil nur dieser zur nächsten Hütte führt, geht das nicht.

T3
Allein auf der Kreuzspitz, der Rest des Teams wartet 150 Höhenmeter tiefer

Tipp 7 – plane mit Ausstiegspunkten und Abkürzungen

Es kann immer etwas passieren. Wetterkapriolen, eine Tour stellt sich unterwegs als anspruchsvoller heraus oder man erwischt einfach einen schlechten Tag. Dann ist es gut, wenn du bei der Tourenplanung bereits an Ausstiegspunkte oder Abkürzungen gedacht hast. Im digitalen Routenplaner komoot kannst du jede geplante Tour kopieren, anpassen und neu abspeichern. Bei mir heißt das dann zum Beispiel so: Etappe 2 – Sulzenauhütte – Dresdener Hütte / Etappe 2 – Sulzenauhütte – Dresdener Hütte mit Aperer Freiger / Etappe 2 – Sulzenauhütte – Dresdener Hütte mit Daunkopf.

Hat dir der Artikel geholfen oder hast du noch weitere Tipps parat? Dann freu ich mich über deinen Kommentar.


*Offenlegung: Dieser Bericht ist in Zusammenarbeit mit meinem Kooperationspartner komoot entstanden. Meine Meinung, Ansichten und Tipps bleiben davon unbeeinflusst, komoot hat keine Vorgaben zur Berichterstattung gemacht.

Du kannst mir auch auf meinem komoot-Profil folgen und dir dort meine Tourenberichte anschauen und wenn sie dir gefallen auch nachwandern: Romy von Etappen-Wandern


Vielleicht auch interessant?

Speed Hiking Schuhe

Ratgeber: Leichte Wanderschuhe

Leichte Wanderschuhe liegen voll im Trend. Die Vorteile der gewichtsoptimierten Wanderschuhe liegen auf der Hand: Sie sind bequemer als feste ...
Regenschirm

Wandern mit Regenschirm

Womöglich sind sie die uncoolsten Ausrüstungsgegenstände, die man auf einer Wanderung dabeihaben kann. Aber sie sind zugleich ungemein praktisch. Regenschirme ...
Outdoor Uhr

GPS Uhr für Wanderer – Suunto 9 Baro im Test

Testbericht und persönliche Erfahrungen [Enthält Werbung für komoot und suunto]* Beim Fernwandern bin ich ein absoluter Minimalist und ziemlich resistent ...
leichtes Zelt

Ultraleichte Ausrüstung: Zelt & Co

Meine Erfahrungen mit Zelt, Isomatte & Schlafsack Ich muss ja oft schmunzeln, wenn ich wieder einmal drauf reingefallen bin: Die ...
Bergwandern mit Hund

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 1 Ausrüstung

"... und dein Hund macht das alles mit?" - Wenn ich von meinen wochenlangen Bergtouren spreche oder von den Besteigungen ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung gehen. Jeden Tag den Rucksack zu schultern, ein neues Ziel ...
Mit Hund auf Trekking

Mehrtagestouren – Hundefutter unterwegs

Eine Hüttentour oder Mehrtagestour mit Hund zu planen, wird schnell zum schwierigen Unterfangen. Neben der Recherche der hundefreundlichen Unterkünfte oder ...
Packliste

Packliste – Alpentouren

Eigentlich wollte ich nie eine Packliste auf meinem Blog veröffentlichen - zumindest dachte ich immer, das Packen eines Rucksacks für ...
Mit Hund unterwegs

7 Tipps für’s Trekking mit Hund

Für mich ist wie bei vielen Hundebesitzern klar - der Urlaub ist am schönsten, wenn der Hund mitkommen kann. Wellness- ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Ausrüstung, Ausrüstung & Persönliches

Post navigation

NEXT
Hüttentour durch die Stubaier Alpen
PREVIOUS
Pfunderer Höhenweg in Südtirol

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

6 Kommentare zu “Routenplanung für Hüttentouren”

  1. Pingback: Komoot - Meine Erfahrungen mit der Routenplaner-App - Couchflucht.de
  2. Ute Perschke sagt:
    24. September 2020 um 20:00 Uhr

    Ich finde sie leider nicht auf Komot
    obwohl ich suche Romy auf Etappen-Wandern

    mfg

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      25. September 2020 um 11:02 Uhr

      Hallo Ute,

      hast du versucht direkt auf den Link zu gehen? Mein Profil findest du hier: https://www.komoot.de/user/1003063831313

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  3. Pingback: Komoot – Erfahrungen und Tipps zur Routenplaner-App | Urban Hiker
  4. Pingback: Harz: Teufelsmauer - Spektakülare Wanderung zum Sonnenuntergang
  5. Henning sagt:
    25. Februar 2023 um 13:31 Uhr

    Hallo Romy, ich weiß nicht ob ich jetzt Eulen nach Athen trage, aber kennst Du hikr.org ?
    Wenn ich Alpentouren plane, nutze ich gern die dort eingestellten Beiträge. Besonders wenn es um Schwierigkeitsgrade geht.

    Lotte ist ein wirklich fantastischer Wauwau! Erinnert mich herzlich an unseren schwarzen Labrador. Nur die Worte Skitour und/oder Rucksack mussten fallen, und er konnte es nicht erwarten bis es losging.
    Weiterhin viel Spaß auf Deinen Touren
    Henning

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Fernwanderweg am Gardasee - in 5 Tagen durch die Berge
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy