Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Speed Hiking Schuhe
Ratgeber: Leichte Wanderschuhe

Ratgeber: Leichte Wanderschuhe

24. Juli 2022

Leichte Wanderschuhe liegen voll im Trend. Die Vorteile der gewichtsoptimierten Wanderschuhe liegen auf der Hand: Sie sind bequemer als feste Bergschuhe und das geringe Gewicht steigert die Leistungsfähigkeit. In Sachen Performance steckt viel Know-How in den Leichtgewichten. Aber es gibt auch Nachteile. Ein Ratgeber über leichte Wanderschuhe – nicht nur für Speed Hiker.

[Enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Keen]*

 

Es ist ein paar Jahre her, da kam unter den Langstreckenwander*innen der Trend auf, statt mit Wanderschuhen mit Trailrunnern auf Wanderschaft zu gehen. Der Grund war einfach: Sie sind deutlich leichter und bequemer als die dicken Lederschuhe und haben dennoch einen guten Grip für rutschige oder felsige Zwischenpassagen. Allerdings sind Trailrunner für das Gebirge gemacht, nicht für abschmirgelnde Schotter-, Sand- und Asphaltpisten. Deshalb ist so ein Schuh auch schon mal nach wenigen hundert Kilometern hinüber.

Leichte Wanderschuhe sind vielseitig einsetzbar

Während die meisten Trailrunner um die 250-350g pro Schuh auf die Waage bringen, ist ein leichter Wanderschuh zwar etwa 100g schwerer, aber viel besser für verschiedene Terrains geeignet. Zudem gibt es sie auch hochgeschnitten, also mit einem gewissen Umknickschutz. Wer den richtigen Leichtwanderschuh für sich findet, ist als Wanderer*in damit deutlich besser bedient. Doch vor dem Kauf sollte man sich den ein oder anderen Gedanken machen. Vor allem zum Einsatzbereich und was einem wichtig an einem Schuh ist. Meine Gedanken und Erfahrungen können dir dabei eine Hilfe sein.


Was sind leichte Wanderschuhe?

Leicht ist nicht gleich leicht und Wanderschuh ist nicht gleich Wanderschuh. Daher lohnt sich zunächst ein Blick auf die Kategorien bzw. Einsatzbereiche der Wanderschuhe:

  • Kategorie A – Leichte Wanderschuhe.
  • Kategorie A/B – Hohe Wanderschuhe.
  • Kategorie B – Trekkingstiefel.
  • Kategorie B/C – Schwere Wanderschuhe.
  • Kategorie C – Bergstiefel.
  • Kategorie D – Expeditionsstiefel.

Für meine schweren, hochalpinen Bergtouren habe ich in der Regel maximal ein Bergschuh der Kategorie B/C am Fuß. Mit diesen kann ich auf lange Trekkings, auf Hoch- und Gletschertour sowie im Winter unterwegs sein. Leichte Exemplare dieser Kategorie wiegen so zwischen 1.200 und 1.400 Gramm (beide Schuhe). Robustere Volllederschuhe auch einige Hundert Gramm mehr. Aber in diesem Artikel soll es eher um die Kategorien A, und A/B gehen, also um Schuhe, die für Wiesenwege, Mittelgebirgswanderungen, leichtes alpines Wandern, Speed Hiking sowie Trekkings geeignet sind.

Fels…
…Strand…
…Eis

Aber auch diese Einteilung kann jede*r nur für sich als Richtwert nehmen. Ich selbst habe gern eine Kategorie weniger am Fuß, als empfohlen. Mich mit einem Schuh der Kategorie A auf einem 3000er zu finden, ist schon möglich. Das ist aber eher Einstellungssache, denn ich trainiere gern meine Muskulatur und denke, dass dies in einem flexibleren Schuh besser geht, als mit einem Bügeleisen am Fuß. Wer allerdings häufig zum Umknicken neigt, sollte dieses Risiko nicht eingehen.


Vor- und Nachteile leichter Wanderschuhe

Warum nun eigentlich die ganze Sache mit dem Gewicht? Man sagt, wenn du ein halbes Kilo weniger an den Füßen hast, kannst du zwei mehr auf dem Rücken tragen, ohne an Leistung einzubüßen. Meiner Erfahrung nach ist das tatsächlich so. Je leichter der Schuh, desto besser bist du drauf und kommst du voran. Du kannst also schneller unterwegs sein. Oder du bleibst bei deinem Tempo, wirst dich aber besser dabei fühlen.

Bei einem Bad im kältesten See Deutschlands – ohne Schuhe 😉

Ich selbst bin zwar auch gern mal flott am Berg unterwegs, muss dem deshalb aber keinen eigenen Namen geben. Richtig, ich spiele auf das Speed Hiking an, wie derzeit trendig „schnelles Wandern“ genannt wird. Gemeint ist eine Mischung aus Bergwandern und Trailrunning. Für Speed Hiker eignen sich leichte Wanderschuhe umso mehr. Aber egal wie man es auch nennt und egal, ob du überhaupt schnell unterwegs sein willst – ein leichter Schuh erhöht den Spaßfaktor. Hat aber auch Nachteile.

Vorteile:

  • unglaublich bequem – auch nach vielen Kilometern brennen weder die Füße, noch hat man bei Ankunft das Gefühl, sofort aus den Schuhen zu müssen
  • je weniger Gewicht an den Füßen, desto mehr kann man auf dem Rücken tragen – das kann bis zu zwei Kilo ausmachen, bei gleicher Leistungsfähigkeit. Noch besser: leichte Schuhe bei gleichem Gewicht auf dem Rücken
  • flexiblere Sohlen erleichtert das Abrollen, machen das Wandern also komfortabler
  • luftiger und daher gerade im Sommer angenehm – es hängt aber von der Wasserdichtigkeit ab (siehe später im Artikel)

Nachteile:

  • je leichter das Produkt, desto schneller ist das Material „durch“ – die meisten Kilometer, die ich mit einem leichten Wanderschuh geschafft habe waren 700 km – viele Modelle geben vorher den Geist auf
  • Nachhaltigkeit: da die leichten Schuhe nicht so langlebig sind, braucht man öfter ein neues Paar, das ist nicht sonderlich ressourcenschonend
  • ein leichter Wanderschuh macht Abstriche in Sachen Stabilität, daher bergen sie ein höheres Verletzungsrisiko
  • spitze Steine drücken durch die weichere Sohle, das ist im schroffen, alpinen Gelände eventuell unangenehm
  • nicht wiederbesohlbar

 

Der NXIS Evo Mid von Keen

Ich habe diesen Schuh bis zum bitteren Ende getestet, sprich 700 Kilometer lang. Damit hat der NXIS deutlich länger durchgehalten, als sämtliche anderen Leichtwanderschuhe, die ich bisher hatte. Ich wandere allein auf Trekkingtouren jedes Jahr 1500 Kilometer, verschleiße also mindestens zwei paar Schuhe – und kam somit schon in den Genuss einiger leichter Wanderschuhe renommierter Schuhhersteller. Was mich aber an dem NXIS besonders überrascht hat: Die Keen eigene KEEN.DRY-Membran hielt nahezu die ganze Zeit dicht. Meine Schuhe waren, bis sich die ersten Löcher einschlichen, hundertprozentig trocken. Das hat bisher kein anderer Leichtwanderschuh geschafft.

  • bisher mein bequemster Leichtwanderschuh
  • hervorragende Dämpfung, so dass auch Trekkings mit schwerem Gepäck möglich sind
  • sehr guter Grip auch auf rutschigem Terrain
  • absolut wasserdicht
  • sehr nachhaltig produziert
  • super Passform: Ferse sitzt fest, Zehen rutschen nicht nach vorn
  • Gewicht: etwa 350g je Schuh, kann mit einem Trailrunner mithalten
  • Kosten: UVP 159,95 €
  • Bei Amazon kaufen (Werbelink)

Getestet in: Nordschweden, Weserbergland, Harz, Niedersachsen, Thüringen, Dänemark, Berchtesgadener Alpen

 

Wasserdicht oder nicht – eine Frage der Nachhaltigkeit?

Ob wasserdicht oder nicht – Hauptsache bequem, meint der beste Wanderhund der Welt…

Eigentlich ist es ein kleines Paradoxon. Bei drei leichten Wanderschuhen mit GoreTex-Membran, die ich in den vergangenen Jahren hatte, hielten die Schuhe vom ersten Tag an nicht dicht. Ja, ich hätte sie umtauschen können. Habe ich aber nicht. Ich bin stattdessen weitergewandert und fand es eigentlich nie wirklich schlimm, dass die Schuhe bei Regen „durch“ waren. Denn der Nebeneffekt war auch, dass sie am nächsten Morgen immer wieder trocken waren. Kalte Füße habe ich nur in Ausnahmefällen gehabt – bei hochalpinen Touren kommen ohnehin andere Schuhe zum Einsatz. Also habe ich mir irgendwann die Frage gestellt, ob es tatsächlich bei einem Leichtwanderschuh mit kurzer Lebensdauer eine (nicht selten ziemlich umweltschädliche) dichte Membran braucht. Zumal, wenn man wie ich bis zu zwei paar Schuhe pro Jahr verschleißt und Teile davon niemals verrotten?

Aber! Ich bin wahrlich kein GoreTex Verächter. Auch ich laufe gern bei einem Trekking stundenlang durch den Regen, ohne nass zu werden. Ich bin nur der Überzeugung, dass wir weder in jedem Schuh, noch in jeder Regenjacke diese Membran brauchen. Wer eine halbe Stunde in der Stadt im Nieselregen spazieren geht, braucht sie nicht. Ein Leichtwanderschuh vielleicht auch nicht. Ein leichter Wanderschuh, der nicht wasserdicht ist, ist nicht nur umweltfreundlicher und trocknet schneller, sondern er fühlt sich auch viel luftiger an, weil er viel atmungsaktiver ist. Es lohnt sich darüber nachzudenken.

Keen – eine nachhaltige Schuhmarke

Keen steht für einen bewussten, schonenden Umgang mit der Natur und stellt Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit in den Fokus des Unternehmens. Bereits seit 2018 (!) gibt es bei Keen im Schuhherstellungsprozess keine PFCs mehr. Mit ihrer PFC-freien, dauerhaft wasserabweisenden Beschichtung haben sie ein innovatives Produkt entwickelt und für mich gezeigt, dass Schuhe auch umweltfreundlich hergestellt dicht halten können. Darüber hinaus macht das Unternehmen – deren Mitarbeiter sich auch als Aktionisten bezeichnen – das weltweite Engagement sympathisch. Ob Plastikmüll aus Gewässern gefischt, bei weltweiten Katastrophen unterstützt, bei der Integration von Flüchtlingen geholfen oder Bildung für Kinder im Ausland ermöglicht wird – Keen übernimmt beachtenswert viel Verantwortung für unseren Planeten. Mehr dazu bei Keen

 

Worauf du beim Kauf achten solltest

Grundsätzlich ist der Kauf eines leichten Wanderschuhs sehr viel einfacher, als der eines festen Bergschuhs. Da sie viel weicheres Außenmaterial haben, schmiegen sie sich besser an den Fuß. Ich habe mir zumindest noch nie eine Blase in so einem Schuh gelaufen. Natürlich ist der Gang in ein Sportfachgeschäft immer die beste Wahl. Ich habe aber – aufgrund sehr beschränkter Auswahl in den Geschäften im norden Deutschlands – auch eher auf den oft gescholtenen Internetkauf gesetzt und meist richtig gelegen. Was ihr euch vor dem Kauf fragen solltet:

  • Was ist die richtige Größe? Nutze dazu auch Größentabellen und miss deine Füße aus. (Hinweis bei Keen fällt die Größe normal aus, du brauchst keine Nummer größer wählen)
  • Welches Einsatzgebiet soll dein Schuh haben? Leichte Wanderschuhe eignen sich, wenn du oft mit dem Hund, im Mittelgebirge und ab und an in den Alpen wanderst. Für schwere Bergtouren braucht es einen festeren Schuh.
  • Halbschuhe oder Schuhe mit hohem Schaft? Brauchst du einen Umknickschutz, solltest du einen hohen Schaft wählen.
  • Brauche ich wirklich einen wasserfesten Schuh? Für warme Sommertage sind Schuhe ohne wasserdichte Membran luftiger.
  • Hat der Schuh eine feste Zehenkappe? Das schützt bei felsigem Gelände die Zehen. Auch ein Gummi­-Rand, der wie Stoßstange wirkt, ist sinnvoll.
  • Welches Terrain gibt der Hersteller an? Das sollte bei einem leichten Wanderschuh für verschiedene Aktivitäten möglichst breit aufgestellt sein.
  • Wie ist die Sohle? Sie sollte für einen guten Grip tiefe Stollen und Kerben haben und eine Gummi-Sohle besitzen.
Macht eine super Performance auf allen Untergründen, der Keen NXIS evo

*Offenlegung: Dieser Bericht ist in Zusammenarbeit mit Keen entstanden. Meine Meinung, Ansichten und Tipps bleiben davon unbeeinflusst. Mehr über Werbung auf diesem Blog.


Mich interessieren deine Erfahrungen mit leichten Wanderschuhen. Decken sie sich mit meinen oder hast du andere gemacht? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Ausrüstung, Ausrüstung & Persönliches, Nachhaltigkeit

Post navigation

NEXT
Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
PREVIOUS
#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

7 Kommentare zu “Ratgeber: Leichte Wanderschuhe”

  1. Jens sagt:
    25. Juli 2022 um 18:45 Uhr

    Schwieriges Thema mit vielen Facetten. Ich wandere ohne Knöchelschutz, immer. Mich schränkt ein hoher Schaft ein, muss allerdings sagen, dass ich sehr gute Bänder habe, noch nie Probleme bekommen.
    Trailrunner? Nicht für mich! Für mich sind Trailrunner viel zu gedämpft, da merkt man ja manchmal nicht mehr auf welchem Untergrund man unterwegs ist. Mein Wanderschuh der Wahl ist bisher immer ein sog. Approachschuh gewesen. Bester Grip auf Fels und Stein und fast auf jeglichem Untergrund, egal ob nass oder trocken. Einzig tonigen Schlamm mögen die Schuhe nicht. Mein Liebling war ein Mammut, da lag das Gewicht bei ca.350g/Schuh. Dieses Modell wird leider nicht mehr produziert, deswegen bin ich bei Adidas Terrex gelandet. Der Sky Chaser Halbschuh mit der Schnellschnürung ist der Schuh der Wahl. Meiner mit GoreTex Membran, tatsächlich total wasserdicht.
    Dann sehr gute individuell angepasste Einlegesohlen und die richtigen Socken und die Füße machen keinen Ärger. So ist das bei mir. Einsatzgebiet von Mittelgebirge bis hochalpin. Nur bei Geröllfeldern bin ich wegen des nicht vorhandenen Knöchelschutzes Recht vorsichtig, aber lange kein Grund in klobige Bergstiefel zu wechseln.

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      1. August 2022 um 11:20 Uhr

      Danke Jens, für deine Erfahrungen!

      Antworten
  2. Antje sagt:
    29. Juli 2022 um 12:47 Uhr

    2 Bemerkungen:

    – Keen-Schuhe sind eher für den breiteren Fuß ggeschnitten (mir haben jedenfalls noch nie welche gepasst)

    – Trailrunner/Approachschuhe und vermutlich auch Leichtwanderschuhe sind durchaus wiederbesohlbar. (M)ein guter Schuster bestellt Vibram- oder Conti-Sohlen und kriegt die auch gut besfestigt.

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      1. August 2022 um 11:27 Uhr

      Hey Antje,

      danke für deinen Kommentar! Bezüglich der breites des Fußes, muss ich jedoch widersprechen. Ich habe nämlich überhaupt keine breiten Füße und die Schuhe sind dennoch wunderbar passend. Man hat in der Tat sehr viel Zehenfreiheit in den Keen-Schuhe, dass ist erst mal gewöhnungsbedürftig. Da die Ferse aber einen richtig guten Halt bietet, rutscht man dennoch nicht hin und her. Klar, wenn du so ein seltenes Exemplar eines Schusters in deiner Nähe hast, kann das natürlich eine Option sein. Ich habe eher das Gefühl, dass ist eine aussterbende Art… . Die Hersteller bieten das in der Regel nicht an, im Gegensatz zu den richtigen Bergstiefel. Bei mir waren jedoch die leichten Wanderschuhe zeitgleich mit der Sohle verschlissen. Sprich: das Widerbesohlen hätte sich auch nicht gelohnt.

      Liebe Grüße!
      Romy

      Antworten
  3. Olaf sagt:
    7. August 2022 um 13:51 Uhr

    Hallo Romy!
    Danke für den Tipp! Die Keen NXIS Mid sind die besten Schuhe, die ich bisher hatte. Leicht, super bequem und trotzdem stabil. Habe auch eher schmale Füße, aber kein Problem mit dem Schnitt. Ich habe normalerweise Große 50 und ich muss sonst mehr oder weniger nehmen, was ich kriegen kann. Bei Keen passen mir die größten Schuhe, die angeblich nur Gr. 48 sein sollen, bestens. Terrex im Vergleich fällt viel zu klein aus (50,5 ist mir noch zu klein).
    Danke nochmals!
    Olaf

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      8. August 2022 um 13:50 Uhr

      Hallo Olaf,

      hab vielen lieben Dank, dass du deine Erfahrungen hier teilst. Hat mich sehr gefreut, dass du so zufrieden mit den Schuhe bist. Deine Erfahrungen unterschreibe ich sofort! Wünsche dir nun viele schöne Wanderungen mit den NXIS-Schuhen!

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  4. Melanie sagt:
    12. August 2022 um 7:11 Uhr

    Hallo Romy,
    Ich kann deine Erfahrung nur teilen, dass man mit leichten Schuhen in den Bergen gut wandern kann.
    Ich mache seit 3 Jahren viele Touren mit Barfusschuhen. Z.b. bin ich deine Tour in den Sarntaler Alpen komplett mit diesen Schuhen begangen. Selbst deine Tour in der Schobergruppe ging zu 80% mit Barfussschuhen.
    Sie kommen bei längeren Geröllfeldern und Blockgestein an Grenzen.
    Beim Wandern mit Barfussschuhen
    schätze ich die Leichtigkeit und das damit einhergehende achtsame Wandern. Man fühlt sich fest mit dem Boden verbunden.
    Ich habe nie Blessuren an meinen Füßen und keine schwere Füße.
    Ich ermuntere Freunde, es auszuprobieren. Man sollte keine zu empfindliche Fußsohlen haben ( oder vor einer Bergtour trainieren).
    In schweren Bergschuhen bin ich oft umgeknickt, das passiert mir mit Barfussschuhen nicht mehr.

    Einfach mal ausprobieren!
    Lg Melanie

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Fernwanderweg am Gardasee - in 5 Tagen durch die Berge
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy