Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tessin
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Harzer-Wandernadel – Ilsetal

29. Mai 2018
  • Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg
  • Aufstieg: 742 m
  • Abstieg: 742 m
  • Länge: 21,3 km
  • Dauer: 6:30 h
  • Stempelstellen: 5/6/8/16/24/25/7/30

 

Stempelreiche Tour im zauberhaften Ilsetal

Es ist Pfingsten, die Sonne scheint vor strahlend blauem Himmel und die Alltagsarbeit ist erledigt – also auf in den Harz! Meine Stempelpartner sind schnell zu begeistern, auch für eine etwas längere Tour. Spätestens als ich – so ganz nebenbei – erwähne, dass es 8 Stempel werden können, löst sich auch beim Letzten der Zweifel in Luft auf. Immerhin wollen vier dieser besagten fünf Stempler auch im Sommer eine zehntätige Hüttentour durch die Alpen machen. Daher kann ein bisschen Training eineinhalb Monate vorher auch nicht schaden. Als Hannoveraner landet man ja bevorzugt im Oberharz. Doch dieses Mal suchen wir uns den Mittelharz aus, genauer gesagt Ilsenburg. Die paar Minuten mehr Anfahrt zahlen sich für uns aus – das Ilsetal hat einiges an schönen Wegen zu bieten.

Blick aufs Ilsetal vom Ilsestein
Blick auf das Ilsetal – perfektes Wanderziel an diesem Pfingsmontag

Vom Froschfelsen zur Bremer Hütte

Wir haben uns diese Tour im Mittelharz bewusst ausgesucht, weil uns bei unserer letzten Wanderung die durch Borkenkäfer verursachten Fichten-Friedhöfe etwas trostlos erschienen. Ohne vorher viel recherchiert zu haben, gingen wir davon aus, dass im Mittelharz mehr lebendiger Mischwald zu finden wäre. Und ja, es gab mehr Buchen, Eschen und Birken als bei unserer Tour zur Wolfswarte, auch wenn der erste Abschnitt auf dem Borkenkäferpfad zunächst etwas anderes vermuten lässt. Nachdem wir Lehrreiches zum Borkenkäfer erfahren haben, erreichen wir den Froschfelsen. Nach einer kurzen Kletterpartie – Klippen und Felsen gehören nämlich bezwungen – geht es auf Pfaden und Forstwegen zur Bremer Hütte. Immer entlang der Ilse, die uns mit tollen kleinen Wasserfällen den Weg versüßt.

Oberelisefälle auf dem weg zur Bremer Hütte im Ilsetal
Einsam ist man hier an den Ilsefällen nicht, schön war’s trotzdem

Von der Bremer Hütte – einer Art Umschlagsplatz für alle, die in Richtung Brocken unterwegs sind – machen wir unserem Stempelheft zuliebe einen unspektakulären Abstecher zur Stempelsbuche. Eine beeindruckende alte Buche suchen wir allerdings vergeblich. Übrigens haben fast wir auf der gesamten Tour den unverkennbaren Brocken in Sichtweite. So langsam schließe ich diesen Berg mit seinen merkwürdigen Sendeeinrichtungen ein wenig in mein Herz, schon allein, weil er einfach so unverkennbar ist.

Ausblick auf den Brocken vom Ilsetal
Blick zum Brocken, den man im Ilsetal immer fest im Blick hat

Abwechslunsgreich über Klippen zum Ilsestein

Weiter wandern wir auf abwechslungsreichen Wegen durch den Wald in Richtung Ferdinandsstein und Wolfsklippen. Auch von hier aus hat man einen tollen Blick in Richtung Brocken. Nach dem Koch-Gedenkstein passieren wir den Pisseckenplatz. Nein! Es handelt sich nicht um einen Platz für Hinterlassenschaften, sondern hier steht lediglich ein Schild, dass darauf hinweist, dass mit Pissecke (Pesecke) das glatte Holz eines abgeschälten Baumes gemeint ist.

Wandern mit Hund im Harz, im Ilsetal
Auf der Tour gibt es viel abwechslungsreichen Mischwald

Nach einer kurzen Rast auf der bewirtschaften Plessenburg geht es zu unserem letzten Ziel des Tages, dem Ilsestein. Da wir hier bereits fast 20 Kilometer in den Knochen haben, ist es schon etwas später am Tag. Glück für uns, denn die Kurzstrecken-Wanderer haben diesen wirklich schönen Platz bereits hinter sich gelassen und wir haben den Ilsestein fast für uns ganz allein. Etwas unscheinbar geht links neben dem Bauwagen-Café ein schmaler Pfad hinauf zum Ilsestein. Trotz der nur 473,2 Meter haben wir hier eine tolle Rundumsicht: hinüber zum Brocken und ins 2,5 Kilometer entfernte Tal in dem Ilsenburg liegt. Und da ich Gipfelkreuze liebe, freue ich mich umso mehr, dass es eines auf dem Ilsestein gibt. Übrigens: Neben Klippen und Felsen gehören auch Gipfelkreuze erklommen!

Wandern im Harz , hier Ilsestein
Das Gipfelkreuz im Ilsetal auf dem Ilsestein

 


Das war unsere Tour im Ilsetal:


Download: GPX Harz Tour Ilsetal

Übersicht Stempelstellen


Winterwandern im Harz

Buch Winterwandern Harz

Die schönsten Wanderungen zu Gipfeln, Klippen und Seen //Das ich mal ein Buch über den Harz schreibe! Doch nach so vielen Wanderungen hab ich den Harz einfach ins Herz geschlossen und im Winter gefällt er mir ohnehin besonders gut. Nun ist es soweit und mein Wanderführer erscheint Anfang Dezember. Aus ...

Weitere Tagestouren im Harz

Harzer Schmalspurbahn

Harz: Wanderung bei Wernigerode

Die Harzer Schmalspurbahn (Brockenbahn) gehört zum Harz wie der Hexenkult zum Brocken. Womöglich sind die dampfbetriebenen Loks gar die meistfotografierte ...
Winterwandern Harz

Winterwandern im Harz – die schönsten Touren

Wenn frischer Schnee unter den Wanderschuhen knirscht, Bäume weiß gezuckert sind und einem die kalte, klare Luft um die Nase ...
Harz: Familientour im Südharz

Harz: Familientour im Südharz

Wanderung ab Sophienhof/Thüringen Ausgangs- und Endpunkt: Sophienhof, Harztor (Südharz) Aufstieg: 250 m Abstieg: 250 m Länge: 11,3 km Dauer: 3:00h ...
Klippen Harz

Harz: Klusfelsen bei Halberstadt

Abwechslungsreiche Rundtour im Harzvorland Ausgangs- und Endpunkt: Halberstadt, Parkplatz Aufstieg: 260 m Abstieg: 260 m Länge: 15,4 km Dauer: 3:30h ...
Aufstiege zum Brocken (1141m)

Aufstiege zum Brocken (1141m)

Zum Höchsten im Norden Ich gebe zu, vor noch nicht allzu langer Zeit habe ich nicht verstanden, was jedes Jahr ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: 210 m Abstieg: 210 m Länge: 7,45 km Dauer: 2:15 ...
zum Brocken

Von Braunlage zum Brocken – Winterwandern im Harz

Wurmberg und Brocken an einem Tag Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Wurmseilbahn in Braunlage Aufstieg: 970 m Abstieg: 970 m Länge: ...
Brocken

Harz: von Ilsenburg zum Brocken

Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg Aufstieg: 1020 m Abstieg: 1020 m Länge: 29,0 km Dauer: 6:00 h Stempelstellen: 6/8/9/22/(10)/23/24/(7)/30* *HWN in ...
Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz in Altenbrack Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 23,8 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 64/65/71/178/69/(66) ...
Wandern im Harz

Harz: Um die Eckertalsperre

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz am Gabbro Steinbruch bei Bad Harzburg Aufstieg: 380 m Abstieg: 380 m Länge: 19,5 km Dauer: ...
Klippen-Wanderung bei Schierke

Klippen-Wanderung bei Schierke

Ausgangs- und Endpunkt: Bahnhof Schierke Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 20,2 km Dauer: 5:00 h Stempelstellen: (17)/15/27/28/23/10/(22)/(13) Wanderung ...
Hexenstieg

Harzer Hexenstieg im Winter

Ich schaue der aus einem Baumstamm geschnitzten Hexe am Wegesrand tief in die Augen, als ich meine ersten Schritte auf ...
Winter im Harz

Wanderung zum Brocken von Schierke/Elend

Ausgangs- und Endpunkt: Elend bei Schierke Aufstieg: 700m Abstieg: 700 m Länge: 22 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 20/14/11/9/22/13/21 Märchenhafte ...
Achtermannshöhe

Achtermannshöhe

Für nur einen einzigen Stempel an der Achtermannshöhe in den Harz fahren? Warum denn nicht, wenn ich mir dabei einen ...
Klippe im Okertal

Harzer-Wandernadel Okertal

Ausgangs- und Endpunkt: Oker Aufstieg: 600m Abstieg: 600 m Länge: 13,4 km Dauer: 4:30 h Stempelstellen: 116/117/118/119 Bizarre Klippen und ...
Rabenklippe im Harz

Harzer-Wandernadel – Rabenklippe

Ausgangs- und Endpunkt: Bad Harzburg Aufstieg: 330 m Abstieg: 330 m Länge: 12,0 km Dauer: 3:30 h Stempelstellen: 121/122/170/169 Einfache ...
Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Ausgangs- und Endpunkt: Torfhaus Aufstieg: 544 m Abstieg: 544 m Länge: 21,2 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 135/136/168/217/221 Wolfswarte - ...
Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Ausgangs- und Endpunkt: Hahnenklee Aufstieg: 325m Abstieg: 325m Länge: 11,7 km Dauer: 3h Stempelstellen: 112 / 125 / 126 "Nach ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Wandern im Harz
Harzer wandernadel, wandern im harz

Post navigation

NEXT
GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
PREVIOUS
Heidschnuckenweg im Frühling

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

2 Kommentare zu “Harzer-Wandernadel – Ilsetal”

  1. Lisa sagt:
    1. Juni 2018 um 17:35 Uhr

    Hallo Romy, das Ilsetal ist wirklich schön und 8 Stempel lohnen sich wirklich! Wenn man Glück hat, trifft man im Ilsetal auch Feuersalamander;) Viele Grüße aus dem Harz, Lisa

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      2. Juni 2018 um 11:15 Uhr

      Hallo Lisa, das Glück hatten wir leider nicht – aber auch so war’s wirklich eine tolle Tour! Liebe Grüße zurück in den Harz, Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Bergsteiger auf dem Schrankogel genießt die Aussicht

#12/100 Schrankogel 3497 m

Der Schrankogel in den Stubaier Alpen ist ein massiger Felskoloss. Ein Berg mit knapp 3500 Metern überragt selbst im 3000er Paradies Tirol nahezu alles. Den pyramidenförmigen Aussichtsgipfel besteigt man am besten vom Ötztal, ...
Harzer Schmalspurbahn

Harz: Wanderung bei Wernigerode

Die Harzer Schmalspurbahn (Brockenbahn) gehört zum Harz wie der Hexenkult zum Brocken. Womöglich sind die dampfbetriebenen Loks gar die meistfotografierte Touristenattraktion im kleinen Mittelgebirge. Diese Rundwanderung bei Wernigerode rückt sie in den Mittelpunkt ...
Van & Hike Tour durch Thüringen

Van & Hike Tour durch Thüringen

Für entfernte Traumziele nehmen wir uns mit dem Camper schon mal ein paar Wochen Zeit. Den Zielen vor der Haustür bleibt meist nur ein verlängertes Wochenende auf dann oft überfüllten Campingplätzen. Warum es ...
Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

Die Hohen Tauern sind ein Sehnsuchtsort für alle, die es anspruchsvoll und sanft mögen. Wobei sich letzteres keineswegs auf die Berge, sondern auf den Tourismus bezieht. Es dominieren Ruhe, Abgeschiedenheit und sensationelle Bergwelten ...
Speed Hiking Schuhe

Ratgeber: Leichte Wanderschuhe

Leichte Wanderschuhe liegen voll im Trend. Die Vorteile der gewichtsoptimierten Wanderschuhe liegen auf der Hand: Sie sind bequemer als feste Bergschuhe und das geringe Gewicht steigert die Leistungsfähigkeit. In Sachen Performance steckt viel ...
#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

Eine Hochtour auf den Palòn de la Mare gehört mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung zu den einfachen Gletschertouren. Die Aussicht vom 3.703 Meter hohen Gipfel der Ortlergruppe ist unvergesslich. Träume sind dafür da, ...
Can am Strand

Van&Hike-Tour an der Westküste Dänemarks

Weitläufiger Strand, wildes Meer und Sonne – zahlreiche Urlaube in Dänemarks niedlichen Ferienhäusern haben dieses Bild geprägt. Nach einem Roadtrip mit dem Camper an der Westküste weiß ich, es hat mehr zu bieten ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Wohin im Oktober? Mehrtagestouren in den Alpen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2022   Etappen-Wandern by Romy