Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
zum Brocken
Von Braunlage zum Brocken – Winterwandern im Harz

Von Braunlage zum Brocken – Winterwandern im Harz

23. Oktober 2020

Wurmberg und Brocken an einem Tag

 

  • Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Wurmseilbahn in Braunlage
  • Aufstieg: 970 m
  • Abstieg: 970 m
  • Länge: 30,3 km
  • Dauer: 6:00 h
  • Stempelstellen: HWN 18 / 168 / 136 / 9 / 156

 

Winterwandern Harz
Auch die Hexen sind im Winter da: Die Wanderung starten auf einem Teil des Hexentsiegs

Winterwandern im Harz – warum denn nicht?

Frührer mottete ich meine Wanderstiefel irgendwann im November ein und holte sie frühestens im März wieder raus. Seit etwa drei Jahren jedoch habe ich eine besondere Vorliebe entwickelt, auch im Winter durch die Natur zu streifen. Das hat einen ganz banalen Grund: es ist wunderschön! Wenn der frische Schnee unter den Wanderschuhen knirscht, alle unliebsamen Geräusche der Zivilisitation verschluckt und kaum ein Mensch sich auf die Wanderwege verirrt, fühle ich mich der Natur noch näher als sonst. Und während ich im Sommer manchmal nicht so recht mit dem von (zuweilen toten) Fichten und Tannen vollgestopften Oberharz warm werde, liebe ich ihn im Winter abgöttisch. Dann kommt die Abenteuerlust in mir so richtig auf ihre Kosten.

Mit Hund im Harz
Definitiv der bessere Begleiter als der „Schweinehund“

Der Schnee kann natürlich im Winter im Harz auch gewaltig sein, aber er ist im Gegensatz zum niedersächsischen Flachland zumindest ein zuverlässiger Gast. Die überschneiten Wege erhalten für mich dann den Anspruch, den ich im Sommer oftmals vermisse. Schnee macht nämlich auch aus einfachen mitunter anstregende Wege. Natürlich muss zu Hause der innere Schweinehund erst einmal besiegt werden, aber enttäuscht hat mich der Harz im Winter noch nie. Und eines kann ich mit Sicherheit sagen: Kalt war mir während meiner bisherigen Winterwanderungen nicht. Außer vielleicht oben auf dem Brocken. Aber das ist Sommer wie Winter immer gleich.


Auf dem Harzer Grenzweg zum Brocken

So packte mich an einem Tag mitten im Dezember die Lust auf Schnee und das Gefühl, mich richtig auspowern zu müssen. Ich rang zu Hause noch kurz und intensiv mit dem Schweinhund, behielt aber die Oberhand. Ich ließ ihn schmollend zu Hause und packte stattdessen das Gegenstück in mein Auto: Wanderhund Lotte. Als ich eben diese in Braunlage an der Wurmbergbahn (1) aus dem Auto ließ, schaute sie gleichermaßen verwirrt wie fröhlich auf die weiße Pracht, die uns schon am Fuße des höchsten Berges Niedersachsens erwartete. Sie stürzte sich ins kühle Weiß, tollte wie verrückt herum und war so fröhlich, dass sie allen uns entgegenkommenden Leuten ein breites Lächeln ins Gesicht zauberte.

Winterwandern im Harz
ZUm Brocken mit Hund

Meine Ziele für diesen winterlichen Tag im Harz sind ebenso ambitioniert wie für mich persönlich bedeutend. Eine stramme Runde mit 30 Kilometer sollte mich zu den beiden höchsten Gipfeln des Harzes führen: Zum Brocken (1.141m), höchster Berg von Sachsen-Anhalt – meiner alten Heimat – und zum Wurmberg (971m), höchster Gipfel von Niedersachsen – meiner jetzigen Heimat. Dazu bog ich auf die Südvariante des Harzer Hexenstiegs ein und erreichte rasch das, was eben auch zu meiner Geschichte gehört: den Harzer Grenzweg, die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen BRD und DDR. Ich passiere den Gedenkstein der Grenzöffnung (2) wie immer nachdenklich, ergriffen und froh darüber, dass ich hier einfach langgehen darf.

Brocken im Winter
Im Winter auf den Brocken – erlebnis- aber wenig aussichtsreich

Auf dem typischen Kolonnen-Grenzweg – der mit Schnee allerdings um einiges schöner zu gehen ist, als im Sommer – erreiche ich zunächst die erste Stempelstelle Kaffeehorst (3, HWN 18) und kurz darauf im tiefverschneiten Wald erst den kleinen, dann den großen Winterberg (4). Der Erinnungsweg führt mich zum Dreieckigen Pfahl (5, HWN 168). Hier biege ich auf einen kleinen Verbindungsweg zum Eckersprung (6, HWN 136) und laufe auf dem Goetheweg schließlich bis zum Brocken (7, HWN 9). Dass ich dabei keine Sicht habe, stört mich nur bedingt. Denn die Luft ist kalt und klar und wie aus dem Nichts taucht dann auch noch dampfend die Brockenbahn als einziger Farbklecks aus der Schwarz-Weiß-Landschaft auf.


Zum höchsten Berg Niedersachsens

Ich gebe zu, viel Zeit kann ich an diesem Tag dort oben im Freien nicht verbringen. Die von dicken Eiskristallen total überfroren Laternen auf dem Brocken zeigen eindrücklich, was passiert, wenn man hier oben zu lange doof herumsteht. Lotte und ich drehen eine ganz rasche Runde auf dem Brockenplateau und selbst das reicht, um unsere Wimpern in ein hübsches Weiß zu färben. Wir suchen beim Brockenwirt unterschlupf und wie jedes Mal fühlte ich mich schlagartig in meine Kindheit versetzt. Die Nudeln mit Tomatensoße und Wurststückchen schmecken haargenau wie in der Küchenmensa meiner Grundschule! Kann man machen, muss man aber nicht.

Lottes typisches Brockengesicht im Winter: Kalter Hund

Wir laufen anschließend auf gleichem Weg wieder zum Dreieckigen Pfahl zurück, schagen von hier aber den Weg zum Wurmberg ein. Wer nun denkt, dass es auf dem knapp 200 Meter kleineren, zweithöchsten Berg des Harzes gemütlicher ist, der irrt gewaltig, denn im Laufe des Tages zieht es sich so richtig zu. Mit Sichweiten unter zehn Metern und kaltem Winterwind kämpfe ich mich auf den höchsten Punkt Niedersachsens. Meine Wangen sind von der Kälte gerötet, kalter Eisgries weht mir ins Gesicht. Sogar ein bissschen Gewalt muss ich anwenden, um den Stempelkasten auf dem Wurmberg (8, HWN 156) aufzubekommen.

Winterwandern im Harz

Beim Abstieg habe ich Glück, denn der Skibetrieb am Wurmberg ist noch nicht gestartet, so dass ich meinen Rückweg rasch über die steile Skipiste antrete. Ich ärgere mich noch heute, dass ich keinen kleinen Schlitten – ich führe sonst im Winter so eine kleine Plastik-Flitzer-Schale für den Po mit – dabei hatte. Das wäre ein Spaß gewesen! Aber auch so legen wir die Strecke rasch und ganz allein auf breiter Flur zurück bis zum Parkplatz der Wurmbergbahn (9). Wie so oft sitze ich anschließend im warmen zu Hause und erzähle dem Schweinehund freudig und total zufrienden vom Winterwandern im Harz. Er schrumpft kurzerhand um die Hälfte. Aber ich weiß, morgen wird er wieder zu seiner Normalgröße angewachsen sein.

Winter im Harz
Auf dem Wurmberg ist das Wetter noch eine Spur kälter

Das war unsere Winterwanderung

Download: GPX Brocken und Wurmberg von Braunlage

Übersicht Stempelstellen Harzer Wanderdnadel


Winterwandern im Harz

Buch Winterwandern Harz

Die schönsten Wanderungen zu Gipfeln, Klippen und Seen //Das ich mal ein Buch über den Harz schreibe! Doch nach so vielen Wanderungen hab ich den Harz einfach ins Herz geschlossen und im Winter gefällt er mir ohnehin besonders gut. Nun ist es soweit und mein Wanderführer erscheint Anfang Dezember. Aus ...

Weitere Wanderungen im Harz

Harzer Schmalspurbahn

Harz: Wanderung bei Wernigerode

Die Harzer Schmalspurbahn (Brockenbahn) gehört zum Harz wie der Hexenkult zum Brocken. Womöglich sind die dampfbetriebenen Loks gar die meistfotografierte ...
Winterwandern Harz

Winterwandern im Harz – die schönsten Touren

Wenn frischer Schnee unter den Wanderschuhen knirscht, Bäume weiß gezuckert sind und einem die kalte, klare Luft um die Nase ...
Harz: Familientour im Südharz

Harz: Familientour im Südharz

Wanderung ab Sophienhof/Thüringen Ausgangs- und Endpunkt: Sophienhof, Harztor (Südharz) Aufstieg: 250 m Abstieg: 250 m Länge: 11,3 km Dauer: 3:00h ...
Klippen Harz

Harz: Klusfelsen bei Halberstadt

Abwechslungsreiche Rundtour im Harzvorland Ausgangs- und Endpunkt: Halberstadt, Parkplatz Aufstieg: 260 m Abstieg: 260 m Länge: 15,4 km Dauer: 3:30h ...
Aufstiege zum Brocken (1141m)

Aufstiege zum Brocken (1141m)

Zum Höchsten im Norden Ich gebe zu, vor noch nicht allzu langer Zeit habe ich nicht verstanden, was jedes Jahr ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: 210 m Abstieg: 210 m Länge: 7,45 km Dauer: 2:15 ...
Brocken

Harz: von Ilsenburg zum Brocken

Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg Aufstieg: 1020 m Abstieg: 1020 m Länge: 29,0 km Dauer: 6:00 h Stempelstellen: 6/8/9/22/(10)/23/24/(7)/30* *HWN in ...
Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz in Altenbrack Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 23,8 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 64/65/71/178/69/(66) ...
Wandern im Harz

Harz: Um die Eckertalsperre

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz am Gabbro Steinbruch bei Bad Harzburg Aufstieg: 380 m Abstieg: 380 m Länge: 19,5 km Dauer: ...
Klippen-Wanderung bei Schierke

Klippen-Wanderung bei Schierke

Ausgangs- und Endpunkt: Bahnhof Schierke Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 20,2 km Dauer: 5:00 h Stempelstellen: (17)/15/27/28/23/10/(22)/(13) Wanderung ...
Hexenstieg

Harzer Hexenstieg im Winter

Ich schaue der aus einem Baumstamm geschnitzten Hexe am Wegesrand tief in die Augen, als ich meine ersten Schritte auf ...
Winter im Harz

Wanderung zum Brocken von Schierke/Elend

Ausgangs- und Endpunkt: Elend bei Schierke Aufstieg: 700m Abstieg: 700 m Länge: 22 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 20/14/11/9/22/13/21 Märchenhafte ...
Achtermannshöhe

Achtermannshöhe

Für nur einen einzigen Stempel an der Achtermannshöhe in den Harz fahren? Warum denn nicht, wenn ich mir dabei einen ...
Klippe im Okertal

Harzer-Wandernadel Okertal

Ausgangs- und Endpunkt: Oker Aufstieg: 600m Abstieg: 600 m Länge: 13,4 km Dauer: 4:30 h Stempelstellen: 116/117/118/119 Bizarre Klippen und ...
Rabenklippe im Harz

Harzer-Wandernadel – Rabenklippe

Ausgangs- und Endpunkt: Bad Harzburg Aufstieg: 330 m Abstieg: 330 m Länge: 12,0 km Dauer: 3:30 h Stempelstellen: 121/122/170/169 Einfache ...
Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg Aufstieg: 742 m Abstieg: 742 m Länge: 21,3 km Dauer: 6:30 h Stempelstellen: 5/6/8/16/24/25/7/30 Stempelreiche Tour ...
Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Ausgangs- und Endpunkt: Torfhaus Aufstieg: 544 m Abstieg: 544 m Länge: 21,2 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 135/136/168/217/221 Wolfswarte - ...
Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Ausgangs- und Endpunkt: Hahnenklee Aufstieg: 325m Abstieg: 325m Länge: 11,7 km Dauer: 3h Stempelstellen: 112 / 125 / 126 "Nach ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Wandern im Harz, Winter
Brocken, Harzer wandernadel, Wurmberg

Post navigation

NEXT
Auf den Spuren des 1. Weltkriegs
PREVIOUS
Bernina Tour – eine unvergessliche Hüttentour

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sentiero della Pace - Verlauf des Friedensweges
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy