Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Fernwandern auf Gran Canaria
Fernwanderweg Gran Canaria in 6 Etappen

Fernwanderweg Gran Canaria in 6 Etappen

13. Februar 2018

Wandern auf Gran Canaria ist wirklich ein Erlebnis! Bizarre Felsen, anspruchsvolle Wege und fantastische Aussichten auf der Insel des Frühlings bieten alles was das Wanderherz erfreut. Selbst im Januar 2018 ist das Wetter die meiste Zeit über fantastisch. Nicht geeignet ist Gran Canaria allerdings für Meer-liebende Wanderer. Schöne Strände und einsame Badebuchten können andere Inseln besser. Ob diese jedoch im Januar zu einem ausgiebigen Bad geeignet sind? Ansonsten bieten Gran Canaria alles, wirklich alles!

Gran Canaria Wegweiser
Wohin geht der Weg?

Es ist Januar und hinter mir liegen Wochen des Dauerregens. Ich muss mal wieder raus! Die Suche geht los: zum Etappen-Wandern geeignet, sonnig, nicht zu kalt und einigermaßen günstig soll es sein. Zuerst fällt meine Wahl auf Mallorca, aber das Wetter schwenkt dort um, weil eine Kältefront über Europa zieht. Bleiben nur die Kanaren. Ich entscheide mich aufgrund des günstigen Fluges und der Verfügbarkeit der Unterkünfte für Gran Canaria. Schließlich war ich schon Etappenwandern La Gomera und Gran Canaria schien mir landschaftlich ebenfalls eine Augenweide. Leider muss ich dieses Mal alleine reisen. Ein bisschen Bammel habe ich schon, aber bis auf ein paar gut auszuhaltende mitleidige Blicke im Restaurant – vor allem von Paaren, die selbst nicht mehr miteinander redeten als ich mit dem Kellner -, war es wirklich überhaupt kein Problem.

Sonnenuntergang in Artenara
Sonnenuntergang von der Terasse meiner Unterkunft in Artenara

Ich bereue meine Entscheidung nicht eine Sekunde. Völlig zu Unrecht taucht Gran Canaria als Wanderinsel in den Best-off vieler Reiseführer nicht auf. Gran Canaria ist eine traumhafte Insel, mit noch schöneren Wanderwegen. An den Ausblicken kann ich mich während der gesamten Wanderung nicht satt sehen. Die Schluchten und Kessel von Gran Canaria sind bizarr, Felsen türmen sich grotesk auf und auch die Natur ist wunderschön. Die Unterkünfte sind gut, das Essen oft fantastisch. Kurzes Fazit: Würde ich sofort wieder machen!

Fakten:

  • Reisezeit 9. – 17. Januar 2018
  • 8 Tage Aufenthalt
  • 6 Tage Wandern
  • 1 Tag für die Hauptstadt Las Palmas
  • 5.500 Höhenmeter im Aufstieg
  • 5.800 Höhenmeter im Abstieg
  • 81 Kilometer bestes Wandern
  • 33h Stunden, davon gefühlte 70% Sonnenstunden
  • Gewicht des Rucksacks: 6kg (ohne Getränke)
  • Motivationsfaktor: 100%

 

Flugzeug auf die Kanaren
Anflug auf die Kanaren

Anreise und Tourstart

Die Flüge auf die Kanaren dauern in der Regel 5 Stunden. Es gibt im Winter eine Stunde Zeitverschiebung. Flüge nach Gran Canaria sind sowohl vielfältig verfügbar, als auch erschwinglich. Auch das Busnetz auf Gran Canaria ist gut ausgebaut und die Nutzung ist kostengünstig. Ich benutze den Bus mehrfach. Zum Ausgangsort Agüimes, von Agaete nach Las Palmas de Gran Canaria und von letzterem Ort wieder zum Flughafen. Die Busse sind einigermaßen pünktlich, in Las Palmas – immerhin hat die Stadt knapp 400.000 Einwohner, fällt die Orientierung manchmal etwas schwer.

Aktueller Busfahrplan Gran Canaria hier


Gran Canaria – Reisezeit

Die kanarische Insel kann das ganze Jahr über bewandert werden. Mit nicht mehr als etwa 5 Regentagen pro Monat und durchschnittlichen Monats-Temperaturen zwischen 14° (Nacht) und 26° (Tag) gibt es kaum klimatischen Schwankungen. In den Sommermonaten können die Touren natürlich sehr heiß werden. Ich reise im Januar und bekomme ordentlich Farbe. Ich habe vier Touren im besten Sonnenschein, kann mit kurzer Hose und T-Shirt auch lange Pausen auf dem Berg machen, ohne das mir kalt wird – ein Traum! Aber ich habe auch 1,5 Regentage dabei, aber nach vier Tagen vollen Sonnenschein, stört es mich nicht so sehr.

 

Bergdorf in Gran Canaria im Sonnenschein
Blick auf das Bergdorf Tejeda im strahlenden Sonnenschein

Die Etappen im Überblick

Die Touren meines selbst zusammengestellten Fernwanderwegs auf Gran Canaria sind anspruchsvoll und schon allein aufgrund der Länge einiger Etappen nichts für Ungeübte. Aufgrund der oftmals fehlenden Wanderbeschilderung ist zudem Orientierungssinn erforderlich. Etappe 2 erfordert absolute Trittsicherheit und vor allem Schwindelfreiheit.

Wanderweg Gran Canaria
Der Abstieg vom Risco Blanco auf den Weg nach San Bartolomé erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die Steinmännchen solltest du auf diesem Bild erkennen.

Ich habe mich für sechs Etappen und einen Aufenthalt in der Hauptstadt Las Palma entschieden. Man kann den Aufenthalt auch kürzen. Einen Tag spart man, wenn man auf das Sightseeing in La Palma verzichtet. Zudem kann man die Tour um die Etappe 5 von Artenera nach Juncalillo kürzen. Dann schafft man die Weitwanderung in 5 Tagen. Länger Wandern auf Gran Canaria geht natürlich auch. Sofern ich das vom Berg aus sehen konnte, bietet sich der gesamte Abschnitt zwischen Maspalomas und La Palma nicht zum Wandern an. Ich persönlich wäre gern auch südwestlich von San Bartolome gewandert, jedoch waren alle Unterkünfte zu der Zeit ausgebucht. Meiner Ansicht nach ist auch die Region von Galdar nach Las Palmas keine Option, da die Region sehr zugebaut ist. Eine Fahrt mit dem Bus durch dieses Gebiet reicht völlig aus.

AusgangspunktEndpunktStreckeAufstiegAbstiegDauer
1AgüimesM. de las Tierras11.6km1.111m456m4:30
2M. de las TierrasSan Bartolomé17.2km1.183m1.187m6:30
3San BartoloméTejeda16.5km960m881m6:30
4TejedaArtenara10.5km1095m794m4:30
5ArtenaraJuncalillo12.5km613m936m5:00
6JuncalilloAgaete12.2km527m1.450m5:00
Gesamt80.5km5.489m5.704m32:00

Die Etappen führen einmal quer durch die kanarische Insel Gran Canaria und entlang der wichtigsten Wahrzeichen der Insel. Die gesamte Tour passiert den Barranco (Schlucht) de Guayadeque, die Caldera (Kessel) de Tirajana und die Caldera de Tejeda. Die bekannten Monolithen Roque Nublo und Roque Bentayga sind auf zwei Touren feste Begleiter. Zudem geht eine Tour ins ursprüngliche Gran Canaria, wo verlassene und noch bewohnte Höhlenhäuser die Landschaft prägen. Zum Ende dieser Etappenwanderung geht es zum Meer.


Download des GPX-Tracks Alle Etappen.


Tour-Varrianten Gran Canaria

Ich lande gegen 16:00 auf der Insel und zu meinem Erschrecken scheint die Sonne nicht, es nieselt sogar. Mein Blick geht in die Berge – wolkenverhangen! Sofort denke ich an La Gomera, wo ich schon einmal Pech bei den Touren hatte. Das war Februar. Jetzt ist Januar. Egal. Wird schon werden.

Bergdörfer auf Gran Canaria
Die Bergdörfer San Bartolomé, Tejeda (Bild) und Artenera sollte man auf keinen Fall auslassen

Meine Tour startet im Bergdorf Agüimes. Eine zweite Variante für den Einstieg wäre Maspalomas. Dann verzichtet man auf Tour 1 und 2 und muss sich eine Zwischenübernachtung auf dem Weg nach San Bartolome suchen. Man geht dann den ersten Teil des kanarischen Jakobsweges. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich es gerne kanarischer und ein bisschen weniger touristisch als in Maspalomas habe. Übrigens merke ich schon am Flughafen, dass ich die richtige Wahl getroffen habe. Die Touristen mit den großen Koffern steigen allesamt in andere Busse, nur die Putzfrau steigt mit mir in dem Bus nach Agüimes. Nicht zuletzt scheinen mir die Touren 1 und 2 sehr reizvoll zu sein. Im Rother Wanderführer steht zudem, dass die Anfangsetappe des Jakobsweges bis nach San Bartolome wenig attraktiv sei.

Startpunkt meiner ersten Tour am nächsten Tag ist also Agüimes. Dort will ich nach meiner Landung auch hin. Die Bushaltestellen sind schnell gefunden. Der Bus kommt mit spanischer Pünktlichkeit und der Fahrer heizt durch die Kurven ebenfalls wie ein waschechter Spanier. Dafür kostetet die etwa 20-minütige Fahrt auch nur 1,40€.

Pfarrkirche von Agüimes
Pfarrkirche von Agüimes

Agüimes wirkt wie ein geteiltes Dorf. Der touristische Teil rund um die Pfarrkirche und der ursprüngliche. Die meisten Hotels stehen im erstgenannten. Ich wohne im Hotel Rural Villa Agüimes. Die Zimmer sind etwas in die Jahre gekommen aber haben sich vielleicht gerade deshalb einen schönen alten Charme bewahrt. Die Lage ist prima, aber die Stadt ist ziemlich laut. Gegenüber von meinem Zimmer probt ein ziemlich guter Männerchor – leider bis tief in die Nacht. Auch die Betten sind gewöhnungsbedürftig. Sie rollen – kein Scherz! Wer sich also gern schwungvoll ins Bett schmeißt, braucht ein anderes Hotel. Aber für eine Nacht ist es in Ordnung. Das Frühstück ist ordentlich, der Preis Mittelklasse.

  • Hier geht’s zur Website Hotel Rural Villa Agüimes

Literatur Gran Canaria

Rother Wanderführer Gran Canaria

Da ich mittlerweile ausschließlich mit gpx-tracks wandere, brauche ich keine Wanderkarte mehr. Die Etappen habe ich mir durch Internetrecherchen zum Jakobsweg (spanisch „Camino de Santiago“), der von Maspalomas über San Bartolomé und Cruz de Tejeda bis Gáldar einmal von Süden nach Norden durch die Insel führt und dem Rother Wanderführer zusammengestellt. Ein empfehlenswertes Buch, wenn man sich seine Etappen zusammenstellen will. Die Zeitangaben stimmten in etwa mit meinen Gehzeiten überein und er gibt hilfreiche Tipps für die besten Fernwander-Etappen.

Gran Canaria: Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. 72 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
(Wenn du diesem Link folgst und das Produkt kaufst bzw. buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis erhöht sich dadurch für dich nicht. Einnahmen wie diese helfen mir, mein Reiseblog und Social Media weiterhin kostenfrei für euch zu betreiben.)

Rother Wanderführer Gran Canaria


Die Berichte Gran Canaria

Aussicht auf der ersten Etappe

Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras

Ausgangspunkt: Agüimes Endpunkt: Montana de las Tierras Strecke: 16,6 km Aufstieg: 1.111 m Abstieg: 456 m Dauer: 4:30h Blauer Himmel, grüne Vegetation und rote Erde Der Startpunkt der ersten ...
Bergdorf San Bartolomé

Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé

Ausgangspunkt: Montana de las Tierras Endpunkt: San Bartolomé Strecke: 17,2 km Aufstieg: 1.183 m Abstieg: 1.187 m Dauer: 6:30h Auf du und du mit dem Risco ...
Das Bergdorf Tejeda

Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda

Ausgangspunkt: San Bartolomé Endpunkt: Tejeda Strecke: 16,5 km Aufstieg: 960 m Abstieg: 881 m Dauer: 6:30h Motivationsfaktor 1. Stunde: 50% Motivationsfaktor 2. Stunde: 75% Motivationsfaktor ab 3 ...
Blick auf den Roque Bentayga in Gran Canaria

Etappe 4: Tejeda – Artenara

Ausgangspunkt: Tejeda Endpunkt: Artenara Strecke: 10,5 km Aufstieg: 1.095 m Abstieg: 794 m Dauer: 5:00 h Sonnenreiche Tour nach Artenara auf der Wettergrenze Am vierten ...
Terrassenplantagen in der Nähe von Juncalillo

Etappe 5: Artenara – Juncalillo

Ausgangspunkt: Artenara Endpunkt: Juncalillo Strecke: 12,5 km Aufstieg: 613 m Abstieg: 936 m Dauer: 5:00 h Eine Wanderung ins ursprüngliche Gran Canaria Als ich morgens ...
Etappe 6: Juncalillo - Agaete

Etappe 6: Juncalillo – Agaete

Ausgangspunkt: Juncalillo Endpunkt: Agaete Strecke: 12,2 km Aufstieg: 527 m Abstieg: 1.450 m Dauer: 5:00 h Auf zum Meer! Der Morgen in Juncalillo ist kühl ...

 

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Europa, Fernwandern auf Gran Canaria, Fernwanderwege
Fernwandern, Gran Canaria, Spanien, Wandern

Post navigation

NEXT
Fernwandern auf La Gomera
PREVIOUS
Etappe 6: Juncalillo – Agaete

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

30 Kommentare zu “Fernwanderweg Gran Canaria in 6 Etappen”

  1. Jessica sagt:
    18. Juni 2019 um 16:22 Uhr

    Hallo Romy,
    deine individuell zusammengestellte Wanderung auf Gran Canaria gefällt uns total gut! Wir möchten sie gerne im Oktober genau so nachwandern. Heute habe ich die Unterkünfte gebucht und festgestellt, dass bei Etappe 4 die Unterkunft „Viviendas Vacacionales Artenatur“ dauerhaft geschlossen ist. Leider habe ich keine Alternativen Unterkünfte in Artenara gefunden. Hast du alternative Tipps? Ich habe mir überlegt, stattdessen eine Unterkunft in Cruz de Tejeda zu buchen (dann kommen zu Etappe 5 allerdings 8,3km und einige Höhenmeter hinzu….Ob wir das schaffen?). Vielleicht hast du noch bessere Ideen. Außerdem wollte ich fragen, ob es sinnvoll für die Tour ist den Rother Wanderführer anzuschaffen?
    Liebe Grüße
    Jessica

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      18. Juni 2019 um 19:45 Uhr

      Hallo Jessica,
      Schön, dass euch die Tour gefällt und ich würde mich freuen, wenn ihr anschließend mal sagt, wie sie euch gefallen hat. Ich würde es nicht zusammenlegen, ich kann mir vorstellen, dass das hintenraus sehr zäh wird. Schaut mal hier: https://artenatur.com vielleicht findet ihr hier was? Ich würde mir auf jeden Fall den Rother dazunehmen. Da sind einige Etappen teilweise gut beschrieben. Ihr denkt aber bitte daran, dass da auch ein bisschen Abenteuer drin streckt, ja?
      Ich wünsche euch total viel Spaß und gutes Wetter!
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
      1. Jessica sagt:
        19. Juni 2019 um 9:06 Uhr

        Hallo Romy,
        danke für die schnelle Rückmeldung! Ich habe mich direkt auf der von dir angegebenen Hompage informiert. Die Wohnungen sehen ja toll aus! Leider vermieten sie wohl nur ab einer Reisedauer von 7 Nächten…..Ich habe dennoch eine e-Mail geschrieben. Vielleicht kennen sie eine alternative Möglichkeit in Artenara für eine Nacht oder können mir eine andere Unterkunft anbieten. Ansonsten muss ich mir Plan B überlegen 😉
        Grüße und vielen Dank
        Jessica

        Antworten
  2. Thomas Korbel sagt:
    27. November 2019 um 14:51 Uhr

    Hallo Romy,
    vielen dank für deine tollen Bericht. Hast du noch den GPX-Track deiner Wanderung? Ich möchte im nächsten Monat ggf. die gleiche Tour machen, oder ich starte von Süden, aus Ayagaures.
    Viele Grüße,
    Thomas

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      28. November 2019 um 1:01 Uhr

      Hallo Thomas,
      die Tracks sind bei den einzelnen Etappen zu finden – ich habe einen Gesamttrack nun aber auch noch auf dieser Seite eingefügt. Ich wünsche dir eine traumhafte Tour!
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  3. tscho sagt:
    4. Januar 2020 um 11:48 Uhr

    Hallo Romy,
    hammermäßig aufbereitet – sagenhaft! Besten Dank für die enorme Arbeit, die Du Dir damit gemacht hast. Wir planen, uns im Februar auf die Tour zu machen.
    Viele Grüße,
    tscho

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      6. Januar 2020 um 11:18 Uhr

      Hey tscho!

      danke für deinen Kommentar, darüber habe ich mich wirklich sehr gefreut! Ich wünsche euch viel Spaß auf dieser tollen Insel und würde mich tierisch freuen, von euch im Anschluss etwas zu hören. Es liegt ja schon einige Zeit zurück, dass ich den Weg gegangen bin und ich wäre sehr gespannt, ob noch alles so zu laufen ist!

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  4. Inchen sagt:
    25. Januar 2020 um 19:58 Uhr

    Hallo Romy,
    Das sind tolle Tourenvorschläge.
    Wir wollen im April auch in paar Tage wandern gehen und schwanken zwischen der Tour auf Gran Canaria und dem GR221 auf Mallorca, welcher Weg hat die denn besser gefallen?

    Viele Grüße
    Inchen

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      26. Januar 2020 um 23:47 Uhr

      Hallo Inchen,
      das ist eine schwere Frage. Beide Inseln sind wirklich toll zum Wandern! Wenn es einsamer und abenteuerlicher sein soll, wäre Gran Canaria vermutlich meine Wahl. Die beschriebene Tour hat keine Wegmarkierungen und ist frei von mir geplant, daher braucht ihr aber auch guten Orientieurngssinn und wandert am besten nach GPX-Tracks. Mallorca ist natürlich die Insel des Tourismus schlechthin, auch wenn es auf den Wanderwegen deutlich ruhiger zugeht und die Landschaft wirklich eine Augenweide ist. Ich würde mich vermutlich für Gran Canaria entscheiden, aber es wäre ein hauchdünner Vorsprung. Vermutlich habe ich dir nun nicht wirklich geholfen, aber das ist auch wirklich schwer!
      Liebe Grüße
      Roma

      Antworten
  5. Robert sagt:
    21. November 2020 um 22:56 Uhr

    Hallo Romy,

    Vielen Dank für diesen super Beitrag.
    Ich bin gerade noch in gran Canaria und bin deine Runde letzte Woche abgelaufen.
    Des war echt der Wahnsinn, hab den Weg sehr genießen können. Wie du scho geschrieben hast ist man die ersten zwei Tage komplett alleine unterwegs (gerade wegen corona), auch den Rest vom Weg kann man relativ ungestört genießen. Die Wälder haben sich zum großen Teil erholt und sind wunderbar grün (mit schwarzen Stämmen und gefühlt Neon gelben Harz)
    Unterkünfte waren kein Problem und spontan buchbar.
    Der Abstieg nach Agaete war nochmal ein echtes Highlight.
    Leider hab ich des mit dem Wanderführer zu spät gelesen und den in meiner Buchhandlung geholt.
    Würde aber trotzdem dir gern eine Spende für die tolle Vorbereitung zukommen lassen.
    Falls du PayPal hast würde ich mich freuen wenn du mir die Adresse per email schicken könntest.

    Gruß
    Robert

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      22. November 2020 um 15:52 Uhr

      Lieber Robert,
      mein Dauergrinsen an diesem trüben Sonntag ist dir gewiss! Was habe ich mich gerade über deinen Kommentar gefreut – es ist so schön zu lesen, dass dir meine Tour so viel Freude bereitet hat. Dass du meine Arbeit hier auf der Seite sogar mit einer Spende wertschätzt, weiß ich wiederum sehr zu schätzen. Ich schicke dir eine Mail. Danke und liebe Grüße, Romy

      Antworten
  6. Laura sagt:
    21. März 2021 um 10:00 Uhr

    Liebe Romy,

    vielen Dank, dass Du die Beschreibung so schön zusammengestellt hast. Wir waren schon mehrmals zum Wanderurlaub auf La Gomera (auch mal auf La Palma und El Hierro) und spielen mit dem Gedanken, auch mal Gran Canaria auszuprobieren. Da Du sowohl auf La Gomera als auch auf Gran Canaria zum Wandern warst – wie fällt Dein Vergleich zwischen diesen beiden Inseln als Wandergebiet aus? Ist Gran Canaria nicht zu touristisch im Vergleich zu La Gomera? Oder merkt man das als Wanderer nicht so?

    Herzliche Grüße
    Laura

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      22. März 2021 um 11:12 Uhr

      Liebe Laura,

      ich muss ehrlich sagen, dass mir Gran Canaria sehr viel besser gefallen hat, als La Gomera. Soweit ich das nach einer 5-tägigen Tour beurteilen kann, ist es auf Gran Canaria nur an bestimmten Küstenorten voll, im Hinterland habe ich meist auf den Wanderwegen kaum jemanden getroffen. Und die hübschen Bergdörfer waren am Abend, wenn ich dort angekommen bin, meist sehr ruhig und leer. Wie das da tagsüber ist, kann ich natürlich nicht sagen.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
      1. Anonymous sagt:
        28. März 2021 um 13:15 Uhr

        Vielen Dank für deine Antwort, Romy! Jetzt bin ich endgültig neugierig geworden und freue mich, deine Tour auf Gran Canaria mal auszuprobieren. Danke nochmals für die Inspiration.

        Antworten
        1. Laura sagt:
          26. April 2022 um 22:05 Uhr

          Liebe Romy,
          nun sind wir zurück von zwei Wochen Wanderurlaub auf Gran Canaria und ich möchte mich nochmals ganz herzlich bei Dir für die Inspiration und Deine Arbeit bei der Beschreibung der Etappen bedanken. Es war ganz toll. Jetzt im Frühling blühen so viele Blumen. Da wir zwei Wochen hatten, haben wir Deinen Weg erweitert und teilweise sind wir auch 2-3 Nächte in den Ortschaften geblieben, um von dort aus Tagestouren zu unternehmen. Das kann ich jedem, der die Zeit hat, auch sehr empfehlen. So bekommt man ganz tolle Unterkünfte, die eine Mindestmietdauer von 2-3 Nächten haben und kann auch mal Touren mit ganz leichtem Rucksack unternehmen. Es wird nicht langweilig bei so vielen Wanderwegen. An sich haben wir aber schon die Strecke von Agüimes bis Agaete komplett durchwandert (ohne Juncalillo, dafür aber mit anschließender Erweiterung in den Norden Artenara – Fontanales – Moya – Firgas – Teror). Nochmals vielen Dank, Romy! Gerade vertiefe ich mich in Deine Beschreibungen zum Sentiero della Pace…
          Liebe Grüße
          Laura

          Antworten
          1. Romy von EtappenWandern sagt:
            28. April 2022 um 22:19 Uhr

            Hey Laura!
            Ich freue mich sehr, dass es dir so gut auf Gran Canaria gefallen hat – eine wirklich schöne Insel zum Wandern. Was du schreibst klingt super entspannt und unaufgeregt, perfekt!
            Liebe Grüße & viel Spaß beim Lesen über den besten Fernwanderweg der Welt 😉
            Romy

  7. Antje Hein-Eckstein sagt:
    15. April 2021 um 19:15 Uhr

    Liebe Romy,
    dank deiner hervorragend aufbereiteten Infos sind wir letzte Woche die Tour gelaufen, recht kurzentschlossen. Es war wirklich ein Traum! Tatsächlich ist die Strecke anspruchsvoll, für uns genau richtig. In San Bartolome haben wir keine Unterkunft gefunden, so das wir nach dem Abstieg vom Risco Blanco auf dem schönen Plateau geblieben sind und dort draußen übernachtet haben. War kalt, aber wir waren gerüstet (Isomatte/Schlafsack). Die nächste Etappe wurde allerdings ganz schän lang! An dem Tag zog es sich nachmittags zu, so dass wir kaum was vom Nublo & Co gesehen haben, aber am nächsten Tag war es wieder sonnig! Auch auf den letzten beiden Etappen hatten wir viel Sonne, da solltest du unbedingt nochmal bei schönem Wetter hin, der Barranco von Juncalillo ist so wundervoll! (Kann gerne Fotos senden). Der letzte Abstieg nach Agaete hat bei uns nicht gemäß GPX geklappt, der kleine Pfad, der in der Kehre abgeht, war nur andeutungsweise vorhanden und wurde uns zu heikel (obwohl wir Risco Blanco richtig genossen hatten :-)), aber weiter unten konnte man auch noch nach Agaete abbiegen. An dieser Stelle also ganz herzlichen Dank für deine Tipps, wir werden sicherlich noch auf die ein oder andere Tour zurückkommen und ich habe auch schon jemand anderes angefixt 🙂
    LG Antje & Harald aus Köln

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      15. April 2021 um 21:28 Uhr

      Hey Antje,
      von Herzen vielen Dank für dein Feedback. Das ist wirklich etwas Besonderes für mich: Als ich vor drei Jahren diesen mittlerweile stattlichen Blog angefangen hab, war dies hier die erste Tour, die ich veröffentlicht habe (merkt man glaube ich auch, ich hab da noch „Sie“ benutzt) und das sie immer noch solche Freude macht, ist einfach herrlich zu lesen. Ich erinnere mich so gern zurück und du hast meine Erinnerungen wieder aufgefrischt – danke dafür!
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  8. Antje Hein-Eckstein sagt:
    2. Mai 2021 um 17:10 Uhr

    gern!
    Hier unser kleiner Bericht:
    https://inviaveritas.jimdofree.com/2021/05/02/gran-canaria-inselquerung/

    Antworten
  9. Kirsten sagt:
    12. Dezember 2021 um 13:37 Uhr

    Liebe Romy
    ich bin noch nie mit GPS-Tracks gewandert und ehrlich gesagt keine Ahnung wie ich das beginne?
    Mich interssiert die Cran Canaria – Wanderung sehr-ich hab nur im Winter jetzt wirklich Zeit für sowas, falls du noch andere Fernwandertipps hast, freue ich mich über weitere Anregungen.
    Suchst du ev. noch eine Wanderbegleitung für in den nächsten wochen?

    viele Grüsse
    kirsten

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      14. Dezember 2021 um 15:52 Uhr

      Liebe Kirsten,

      Wanderbegleitung suche ich derzeit nicht. Aber ein paar Tipps habe ich noch. Auch die La Gomera oder die GR 221-Tour hier auf dem Blog könntest du dir für die Wintermonate anschauen. Aber auch bei mir wäre Gran Canaria wohl erste Wahl. So schwer ist es nicht, mit GPS zu wandern. Ich machen das mit der App von Komoot. Dort habe ich sogar diese Tour schon hochgeladen. https://www.komoot.de/collection/925521/-fernwandern-auf-gran-canaria-6-taegige-inseldurchquerung. Das macht es für dich einfach: Melde dich dort an, schalte deine gratis Region die du bei der Anmeldung bekommst für Gran Canaria frei, speichere die Collection und lege bei den einzelnen Etappen den Schalter auf „offline verfügbar“. Dann kannst du vor Ort einfach auf „Navigation starten“ gehen und dich daran orientieren.

      Liebe Grüße!
      Romy

      Antworten
  10. Daniela sagt:
    6. Februar 2022 um 20:29 Uhr

    Hallo Romy
    Vielen Dank für die tollen Wandervorschläge! Wir werden Ende Februar nach Gran Canaria fliegen und deiner Tour folgen.
    Dazu noch ein paar Fragen: gibt es unterwegs Wasser? Bewohnte Häuser, Brunnen? Oder nur in den Dörfern, in denen du übernachtet hast? Wie viel Wasser hast du täglich mitgeschleppt?
    Wir würden gern mit dem Zelt gehen. Hast du Rastplätze gesehen oder Plätze auf denen zelten möglich wäre?
    Hattest du immer GPS , so dass Tracking möglich war?Stelle ich mir ziemlich schwierig vor ohne Wegmarkierungen…
    wäre prima, wenn du ein paar Antworten hast…
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Daniela

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      20. Februar 2022 um 17:44 Uhr

      Hey Daniela,

      ich habe in Pensionen und Hotels übernachtet und nicht wirklich auf Wasser geachtet und mir für die Tagesetappe immer so 2 Liter Wasser mitgenommen. Aber grundsätzlich habe ich die Insel sehr trocken in Erinnerung. GPS Signal war meine ich unterwegs immer da, zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass ich Schwierigkeiten hatte den Weg mit GPS zu finden.

      Ich wünsche euch viel Spaß auf eurer Tour!
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  11. Christiane sagt:
    30. März 2022 um 17:28 Uhr

    Liebe Romy,
    Danke für deine Wanderung hier! Ich folge dir auch auf komoot und hab mich richtig gefreut, bei meiner – bisher kurzen – Recherche auf deinen Bericht zu stoßen. Habe auch den Wanderführer über deinen Link bestellt, obwohl ich sonst lieber in die Buchhandlung gehe.
    Eine kleine Frage: Hast du die Unterkünfte immer vorher gebucht? Ich hoffe ja eigentlich, dass es da nicht so überlaufen ist und ich spontan etwas suchen kann. Überlege auch, mein kleines Zelt mitzunehmen. Ich bin so mittelerfahren und hoffe, mich mit der Wanderung nicht zu übernehmen (da es hier manchmal in den Kommentaren anklang). Ich hab noch ein bisschen Zeit für die Vorbereitung und werde mir die Wanderung noch genauer ansehen.
    Dank dir auf jeden Fall! Liebe Grüße Christiane

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      31. März 2022 um 17:15 Uhr

      Hey Christiane,

      du siehst, du kommst einfach nicht an mir vorbei ;-). Eine super schöne Tour hast du dir da ausgesucht. Ich habe damals in der Tat vorgebucht, aber wenn du ein Zelt dabei hast… . Ich glaube, bis auf diese eine Etappe mit dem Risco Blanco ist die Tour jetzt nicht so schwer. Ich wünsch dir auf jeden Fall schon mal viel Freude bei der Planung und dann natürlich viel Spaß auf dem Weg.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
      1. Christiane sagt:
        14. April 2022 um 8:56 Uhr

        Liebe Romy,
        danke für deine Antwort. Ich habe deine Beiträge jetzt durchgelesen und hatte dabei schon viel Freude. Über das Selbstgespräch, warum eine überhaupt wandert musste ich sehr grinsen – das kenn ich irgendwo her. 🙂
        Das und noch andere Gründe hat mich jetzt aber auch bewogen, ohne Zelt loszuziehen (die Campingstellen dort sind auch gerade „geschlossen“), auch wenn ich ausgerechnet für Artenara bisher keine Unterkunft finden konnte. Spanier und (Post-)Ostern sind einfach keine gute Kombi. Selbst in Juncalillo ist an dem Tag alles ausgebucht. Die Suche hatte mich erst frustriert, habe aber jetzt beschlossen, ein bisschen Vertrauen in den Zufall zu haben und das spontan zu lösen.
        Den Risco Blanco lasse ich aus – du schreibst, die Variante ist ausgeschildert, kannst du dennoch genauer sagen, ab wo man anders geht? Ich verstehe es nicht ganz. Ist es auf der von dir geteilten Tour kurz vor dem Risco Blanco oder schon kurz nach Wegpunkt 4?
        Danke auf jeden Fall nochmal für die tolle Tour und die Tracks, ich bin sooo gespannt auf meinen ersten längeren Wanderurlaub seit gefühlten Ewigkeiten!
        Liebe Grüße
        Christiane

        Antworten
        1. Romy von EtappenWandern sagt:
          28. April 2022 um 22:11 Uhr

          Hey Christiane,

          so genau kann ich mich leider nicht mehr an die Kreuzung erinnern, meine aber, dass St. Lucia wie im Text beschrieben ausgeschildert war. Sorry, dass ich dir da jetzt nicht wirklich weiterhelfen kann. Ich wünsche dir aber viel Freude auf dem Weg und dieser schönen Insel!

          Liebe Grüße
          Romy

          Antworten
  12. Olaf sagt:
    5. Mai 2022 um 10:37 Uhr

    Hallo Romy,
    vielen Dank für die tolle Tourenvorlage! Ich bin den Weg mit einigen Abwandelungen in der letzten Woche gelaufen und war sehr angetan.

    Die Warnung zum Risco Blanco habe ich erst im Nachhinein gelesen (🤦‍♂️), hatte aber auf dem Weg selber schon das Gefühl, dass es besser sein könnte, einen anderen Abstieg zu nehmen. Es gibt einen ausgeschilderten Weg Richtung Santa Lucia, der in vielen Serpentinen nach unten führt, und einigermaßen sicher war (https://web.locusmap.app/de/?shared_track=OTAzZDhlYWEtMjQ1OS00ZTRmLTlhMjctYzZmZjZmYmQ0NzJiOmJkMDJkMDBjLTU3MWEtNDY3ZS1iZGQ0LWQ2OGMyMjA5ZWYwMg..).

    Den Pico de las Nieves habe ich noch eingebaut. Außerdem bin ich von dort nach Cruz de Tejeda und von dort dann per Bus nach Tejeda und am nächsten Tag wieder mit Bus zurück.

    Ansonsten habe ich deine Vorlage ziemlich originalgetreu genutzt.

    Es war eine wirklich super Tour, die in meinen Augen den GR221 noch getoppt hat (wegen der spektakulären Blicke auf die Vulkane).

    Da ich deine Bücher schon habe, würde ich dir auch gerne eine Spende per Paypal zukommen lassen.

    VG
    Olaf

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      10. Mai 2022 um 14:43 Uhr

      Hey OLaf,

      ich freue mich sehr, dass dir die Tour so gut gefallen hat! Genau, diese Alternative beschreibe ich ja auch, super, dass es dazu nun auch deinen Track gibt, dass ist sicher auch für andere sehr hilfreich. Herzlichen Dank. Ich fand es auf Gran Canaria auch ein bisschen schöner als auf Mallorca, allein weil es viel ruhiger war. Schon bizarre Landschaften da.

      Über ein Spende freue ich mich immer. Das geht über PayPal an romy@etappen-wandern.de oder direkt über diesen Link paypal.me/EtappenWandern
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  13. Holger sagt:
    6. Januar 2023 um 22:40 Uhr

    Hallo Romy,
    herzlichen Dank für die tolle Beschreibung und Inspiration! Kurzentschlossen war ich in der Woche vor Weihnachten 2022 unterwegs. Da ich schon Vormittags auf der Insel angekommen bin, hat meine Wandung gleich am Flughafen begonnen. Die erste Hälfte dieser rund 10km langen Etappe nach Agüimes war erwartungsgemäß wenig „prickelnd“, aber dann biegt man hinter Carrizal ins Guayadeque-Tal ein und ist auf dem restlichen Weg ins rund 200 Meter höher gelegenen Bergdorf schon mittendrin in dieser beeindruckenden Landschaft!
    Mein Fazit: Ein guter „warm up“ für die folgenden Etappen, die ich bei allerbestem Wanderwetter genießen konnte.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy