Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee Wanderungen
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
  • Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Brocken/Wurmberg von Braunlage
    • Brocken von Ilsenburg
    • Brocken von Schierke/Elend
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Teufelsmauer
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon

Etappen-Wandern

Wanderblog über Fernwanderwege Europas

Klippen-Wanderung bei Schierke

Klippen-Wanderung bei Schierke

Comments 3 comments
  • Ausgangs- und Endpunkt: Bahnhof Schierke
  • Aufstieg: 620 m
  • Abstieg: 620 m
  • Länge: 20,2 km
  • Dauer: 5:00 h
  • Stempelstellen: (17)/15/27/28/23/10/(22)/(13)
Harz hund
Wanderhund Lotte war natürlich auch mit im Harz

Wanderung mit vielen Stempeln oberhalb von Schierke

Als ich mein Auto am Parkplatz des Schierker Bahnhofs abstelle, fährt gerade schnaubend und dicke Dampfwolken hinter sich herziehend die Brockenbahn davon. Ich steige aus und lande prompt in einer matschigen Pfütze. Ich fluche und am liebsten hätte ich der historischen Dampflock “Halt!” hinterhergerufen. Nur zu gern hätte ich mein schweres Päckchen noch auf den letzten Waggon geworfen. Weg damit, soweit es nur geht. Ich schrie nicht und die Brockenbahn hielt demnach auch nicht an. Also schleppte ich mein Päckchen mit mir auf meine stempelreiche Wanderung durch Schierke’s Klippen. Freilich habe ich nicht etwa vergessen etwas auf der Post aufzugeben und auch kein Paket im reellen Sinne mit mir herumgeschleppt. Vielmehr war es ein mentales Paket, welches ich da mit mir herumtrug.

mystischer Harz
Der Wald zeigt sich nicht unbedingt einladend, aber dennoch ziemlich beeindruckend

Es gibt so Momente im Leben, da muss man einfach mal raus, den Kopf freibekommen und etwas verarbeiten. Ein eben solcher trieb mich an diesem düsteren und nebligen Tag in den Harz. Ich stand kurz vor meinem 8-wöchigen Alpen-Trekking, war komplett überarbeitet und voller Sorgen, ob alles so klappen würde wie geplant. Schon nach den ersten 10 Metern fühlte ich mich müde und kaputt. Es wurde mit jedem Schritt schlimmer, auch wenn die Landschaft um mich herum trotz Nebel immer schöner wurde.

Sattgrünes Moos und zierliche Mini-Pilze vor düsterem Nebelwald – so mag ich den Harz

Ich habe mich an diesem Tag tatsächlich 10 lange Kilometer gequält. Auf den anderen 10 Kilometern jedoch wurde die Last auf meinen Schultern mit jedem Schritt weniger. Am Ende kam ich frisch, erholt und befreit wieder an Schierkes Bahnhof an – mein Päckchen hatte ich irgendwo verloren. Dazu beigetragen hatten die körperliche Betätigung und die typische Harz Landschaft gleichermaßen.

Hund im Harz
Meistens gut gelaunt und hier wieder einmal Antreiber: Wo bleibst du?

Klippen, Klippen und noch mehr Klippen

Leistenklippe
Auf der Leistenklippe – meine treue Begleiterin wartet unten

Es war der Geruch nach feuchtem, modrigem Waldboden, ein Vogel der irgendwo ein Lied trällerte und das saftige grüne Moos, das so leuchtete, dass es in den Augen fast wehtat. Es waren die Pfützen durch die ich patsche, meine fröhliche Begleiterin Lotte und knirschende Steine unter meinen Fußsohlen, die mir beim Verarbeiten geholfen haben.

Doch zuvor musste ich noch einige Klippen überwinden – reell wie mental. Recht schnell nach dem Start gelangte ich an eine unübersichtliche Wegkreuzung, die aufgrund der vielen abzweigenden Wege Spinne heißt. Links von mir befindet sich übrigens ein kleiner Berg, der den Namen “Erdbeerkopf” (wirklich!) trägt. Wer den Stempel 17 einsammeln will, läuft ein paar Meter den Hexenstieg nach rechts.

Am Ottofelsen gibt’s auch einen Lottefelsen

Ich jedoch laufe zur ersten Klippe an diesem Tag, der Leistenklippe (15). Eine Metalltreppe lädt mich ein, die von Regen und Wind glatt geschliffenen Felsen hinaufzusteigen. Es wird nicht die einzige an diesem Tag bleiben. Ich stelle mir zwangsläufig die Frage, ob das noch Harz ist oder ob ich mit dem “Hogwarts-(Brocken)-Express” womöglich wie von Zauberhand in der Sächsischen Schweiz gelandet bin.

Auch beim Ottofelsen (27) lüftet sich das Geheimnis nicht, denn dicke Nebelschwaden verwehren mir den Weitblick, so dass ich auch hier zwar die Metallstufen erklimme, aber nichts sehen kann. Auf schmalen Pfaden gelange ich durch den Wald schließlich zum Gasthaus Steinerne Renne (28) und spätestens hier erkenne ich, dass ich immer noch im Harz bin. Diese bunten, schillernden Holz-verkleideten Häuschen sind einfach typisch für diese Gegend.

Zeterklippen
Auch beim Hinabsteigen der Zeterklippen werde ich freudig erwartet

Auf nunmehr etwas breiteren Forstwegen wandere ich immer beschwingter weiter Richtung Molkenhaus (23) und zur großen Zeterklippe (10). Eigentlich gibt es dem Namen nach keinen besseren Ort, um über seine Probleme zu fluchen. Meine jedoch haben sich schon verflüchtigt. Ich habe schlicht nichts mehr zu zetern.

Um diese Wanderung mit noch mehr Stempeln zu verfeinern, kann man nun den Weg zu den Brockenkindern (22) einschlagen und auf dem Harzer Hexenstieg weiter zum Ahrensklint (13) wandern. Da ich diese Stempel schon in meinem Pass habe, entscheide ich mich für den Parallel-Weg, der mich zurück zur Spinne führt.

Gasthaus Steinerne Renne
Gasthaus Steinerne Renne – der einzige bunte Farbklecks im grauen Nebel

20 Kilometer Wandern haben mich an diesem Tag über große Klippen geführt – metaphorisch wie wortwörtlich. Eine schöne Tageswanderung im Harz, die auch empfehlenswert ist, wenn man einfach nur Freude an der Natur haben und Genießen will. Mich zumindest hat der Harz wieder einmal mit seiner vielfältigen Natur überrascht!

Hund im Harz

Das war unsere Wanderung

Download: GPX Klippenwanderung bei Schierke

Übersicht Stempelstellen Harzer Wanderdnadel


Weitere Wanderungen im Harz

Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: 210 m Abstieg: 210 m Länge: 7,45 km Dauer: 2:15 ...
zum Brocken

Von Braunlage zum Brocken – Winterwandern im Harz

Wurmberg und Brocken an einem Tag Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Wurmseilbahn in Braunlage Aufstieg: 970 m Abstieg: 970 m Länge: ...
Brocken

Harz: von Ilsenburg zum Brocken

Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg Aufstieg: 1020 m Abstieg: 1020 m Länge: 29,0 km Dauer: 6:00 h Stempelstellen: 6/8/9/22/(10)/23/24/(7)/30* *HWN in ...
Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz in Altenbrack Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 23,8 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 64/65/71/178/69/(66) ...
Wandern im Harz

Harz: Um die Eckertalsperre

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz am Gabbro Steinbruch bei Bad Harzburg Aufstieg: 380 m Abstieg: 380 m Länge: 19,5 km Dauer: ...
Hexenstieg

Harzer Hexenstieg im Winter

Ich schaue der aus einem Baumstamm geschnitzten Hexe am Wegesrand tief in die Augen, als ich meine ersten Schritte auf ...
Winter im Harz

Wanderung zum Brocken von Schierke/Elend

Ausgangs- und Endpunkt: Elend bei Schierke Aufstieg: 700m Abstieg: 700 m Länge: 22 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 20/14/11/9/22/13/21 Märchenhafte ...
Achtermannshöhe

Achtermannshöhe

Für nur einen einzigen Stempel an der Achtermannshöhe in den Harz fahren? Warum denn nicht, wenn ich mir dabei einen ...
Klippe im Okertal

Harzer-Wandernadel Okertal

Ausgangs- und Endpunkt: Oker Aufstieg: 600m Abstieg: 600 m Länge: 13,4 km Dauer: 4:30 h Stempelstellen: 116/117/118/119 Bizarre Klippen und ...
Rabenklippe im Harz

Harzer-Wandernadel – Rabenklippe

Ausgangs- und Endpunkt: Bad Harzburg Aufstieg: 330 m Abstieg: 330 m Länge: 12,0 km Dauer: 3:30 h Stempelstellen: 121/122/170/169 Einfache ...
Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg Aufstieg: 742 m Abstieg: 742 m Länge: 21,3 km Dauer: 6:30 h Stempelstellen: 5/6/8/16/24/25/7/30 Stempelreiche Tour ...
Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Ausgangs- und Endpunkt: Torfhaus Aufstieg: 544 m Abstieg: 544 m Länge: 21,2 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 135/136/168/217/221 Wolfswarte - ...
Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Ausgangs- und Endpunkt: Hahnenklee Aufstieg: 325m Abstieg: 325m Länge: 11,7 km Dauer: 3h Stempelstellen: 112 / 125 / 126 "Nach ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Wandern im Harz
Harzer wandernadel, Rundwanderung, Schierke, viele Stempel

Post navigation

NEXT
#2/100 Wurmaulspitze 3.022m
PREVIOUS
Was ich so lese – 5 Bücher für Wanderer & Bergsteiger

Du willst keinen Beitrag verpassen?

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

3 thoughts on “Klippen-Wanderung bei Schierke”

  1. Andreas sagt:
    15. Dezember 2019 um 15:56 Uhr

    Oh das kennen wir zu gut. Wir waren dieses Jahr im Sommer da. Die Bäume grossteils abgestorben aber trotzdem übt der Harz immer wieder Faszination aus. Wir waren mit 5 Kindern, einem Kinderwagen und unserem Border Collie dort. Bei sengender Hitze……Kinderwagen und Harz sind dort keine richtig gute Kombination. Aber wir werden rund um Schierke auch in den nächsten Jahren wieder unterwegs sein.

    Liebe Grüße Andreas

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      15. Dezember 2019 um 20:57 Uhr

      Hallo Andreas,

      das stimmt, mit Kinderwagen ist die Tour nicht geeignet, aber schön ist sie dennoch. Euch viel Spaß bei euren weiteren Wanderungen im Harz.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Peter Lill-Hendriks sagt:
    3. Januar 2021 um 21:18 Uhr

    Hallo Romy,
    schön wo ich Dich überall treffe …
    Liebe Grüße
    Peter Lill-Hendriks

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.
Zum Instagram-Profil

Sentiero della Pace

Sentiero della Pace

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest

Jetzt erhältlich!

Bestellen

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung ...
Via dei Monti Lariani

Via dei Monti Lariani

8 Tage hoch über dem Comer See Die Via dei ...
6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

Meine Buchempfehlungen für 2021 In den Monaten mit den kürzesten ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: ...
Fräulein draußen

Fräulein draußen

Rezension zum Buch von Kathrin Heckmann Eigentlich hatte ich mir ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - ...

Top Beiträge & Seiten

  • Harz
  • Klippen-Wanderung bei Schierke
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Packliste - 8 Wochen durch die Alpen
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Weitwanderwege im April & Mai

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Über den Wolken
Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Media Kit – Wanderblog

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest
© 2021   Etappen-Wandern by Romy
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK