Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Klippe im Okertal
Harzer-Wandernadel Okertal

Harzer-Wandernadel Okertal

15. Juni 2018
  • Ausgangs- und Endpunkt: Oker
  • Aufstieg: 600m
  • Abstieg: 600 m
  • Länge: 13,4 km
  • Dauer: 4:30 h
  • Stempelstellen: 116/117/118/119

Bizarre Klippen und ein schweißtreibender Anstieg im Okertal

Nach unserem Familienwochenende, bei der die Wanderung eher ein Spaziergang war, wollten wir doch noch eine etwas anspruchsvollere Tour anhängen. Auf dem Weg lag das Okertal, bisher keinem der fünf Stempelverrückten ein Begriff. Das Wetter meint es gut mit uns, denn es sind knapp unter 30 Grad und die Sonne scheint – meistens zumindest. Auch das Regengebiet, dass im Laufe des Tages über den Harz zieht, verschont uns zu großen Teilen.

Kästeklippe im Harz
Na wer blickt denn da so grimmig? Bizarre Felsen nicht nur an der Kästeklippe

Gleich vorweg: Diese fünfte Tour, an deren Ende wir den 22sten Stempel eingesammelt haben, ist für mich die bisher schönste Wanderung im Harz. Es liegt an den wunderschönen Klippen, die ich im Harz nicht erwartet hätte und an dem ersten richtigen Aufstieg zur Hallesche Hütte – da habe ich gleich ein bisschen alpines Feeling. Belohnt wird dieser schweißtreibende Anstieg mit einer traumhaften Aussicht ins Okertal.

Merkwürdige Steinformationen an der Kästeklippe

Zunächst geht es bei schwülem Wetter kontinuierlich bergauf. Wir wandern auf schmalen Waldwegen vorbei an zahlreichen verschiedenen Klippen. Noch können wir keine Aussicht genießen, da wir im schattigem Wald unterhalb dieser Klippen, die eher ans Elbsandsteingebirge erinnern, wandern. Später von der Halleschen Hütte werden wir zurückblicken auf diese aus dem Wald herausragenden Steinansammlungen. Während wir am Anfang noch alle Klippen versuchen zu bezwingen, lassen wir dies später – erstaunlich wie viele es davon im Harz gibt! Unsere erste kurze Pause verbringen wir an der Kästeklippe, nur ein paar Meter oberhalb gleichnamiger aber leider geschlossenen Schutzhütte.

Klippen im Okertal
Klippen, Klippen und noch mehr Klippen – wirklich beeindruckend

Diese Klippen im Harz haben nicht nur merkwürdige Namen, wie Ziegenklippe, Zeterklippe oder Hexenklippe, sondern diese Steine sind oftmals auch skurril aufeinandergereiht. Mit etwas Fantasie lassen sich Figuren, Gesichter, Tiere oder Ähnliches darin erkennen. Manch ein Stein liegt so fragil auf dem anderen, dass es aussieht, als könne ein laues Lüftchen ihn hinab ins Okertal befördern.

Vom Romkerhallerwasserfall zur Halleschen Hütte

Nach etwa der Hälfte der Strecke erreichen wir den Romkerhallerwasserfall. Hier entscheiden wir uns noch den Aufstieg zur Halleschen Hütte zu machen. Jetzt ist ein bisschen Kondition gefragt, denn der Aufstieg ist steil, bei diesen Temperaturen schweißtreibend und irgendwie ganz schön lang. Oben angekommen sind wir ordentlich aus der Puste und erfreuen uns umso mehr an dem Weitblick ins Okertal, den wir genießen dürfen.

Blick aufs Okertal
Blick von der Hallesche Hütte ins Okertal

Die Klippen die wir vorher passiert haben, ragen auffällig aus dem Wald heraus. Es ist ein idyllischer Ort diese Hallesche Hütte. Wir schmieden sogleich Pläne hier mal einen Sonnenunter- und Sonnenaufgang zu beobachten. Bei gutem Wetter kann man sich hier im Freien sicher gut betten. Bei schlechtem gibt’s ja die Hütte. Nach einer Pause inklusive Stärkung gehen wir auf gleichem Weg zurück. Deutlich beschwingter übrigens als beim Aufstieg.

Durchs Okertal zur Verlobungsinsel

Trotz dass dieser Weg in direkter Nachbarschaft zur Straße verläuft und einige Meter auch direkt daran entlang, ist es ein schöner Weg. Immer neben der Oker, die nicht nur für den Hund erfrischend ist, am Okerstausee auf kleinen Pfaden durch den Wald. Auch die Verlobungsinsel ist ein hübsches Örtchen – auch wenn ich keinen Antrag bekomme.

Okertal Harz
Lotte liebt kalte Bergseen oder Flüsse – vor allem bei diesem schwülen Wetter

Auch der restliche Weg im Okertal ist ein schöner auf dem wir viel entdecken. Es gibt noch mehr Klippen – an denen sich auch Kletterer versuchen. Nur die Ortschaft Oker selbst hat kaum etwas zu bieten. Auf der Suche nach einem Restaurant am Ende der Tour landen wir letztendlich in Goslar – nicht die schlechteste Wahl an diesem Tag!

Das war unsere Tour im Okertal


Download: GPX Harz Tour Okertal

Übersicht Stempelstellen


Winterwandern im Harz

Buch Winterwandern Harz

Die schönsten Wanderungen zu Gipfeln, Klippen und Seen //Das ich mal ein Buch über den Harz schreibe! Doch nach so vielen Wanderungen hab ich den Harz einfach ins Herz geschlossen und im Winter gefällt er mir ohnehin besonders gut. Nun ist es soweit und mein Wanderführer erscheint Anfang Dezember. Aus ...

Weitere Tagestouren im Harz

Harzer Schmalspurbahn

Harz: Wanderung bei Wernigerode

Die Harzer Schmalspurbahn (Brockenbahn) gehört zum Harz wie der Hexenkult zum Brocken. Womöglich sind die dampfbetriebenen Loks gar die meistfotografierte ...
Winterwandern Harz

Winterwandern im Harz – die schönsten Touren

Wenn frischer Schnee unter den Wanderschuhen knirscht, Bäume weiß gezuckert sind und einem die kalte, klare Luft um die Nase ...
Harz: Familientour im Südharz

Harz: Familientour im Südharz

Wanderung ab Sophienhof/Thüringen Ausgangs- und Endpunkt: Sophienhof, Harztor (Südharz) Aufstieg: 250 m Abstieg: 250 m Länge: 11,3 km Dauer: 3:00h ...
Klippen Harz

Harz: Klusfelsen bei Halberstadt

Abwechslungsreiche Rundtour im Harzvorland Ausgangs- und Endpunkt: Halberstadt, Parkplatz Aufstieg: 260 m Abstieg: 260 m Länge: 15,4 km Dauer: 3:30h ...
Aufstiege zum Brocken (1141m)

Aufstiege zum Brocken (1141m)

Zum Höchsten im Norden Ich gebe zu, vor noch nicht allzu langer Zeit habe ich nicht verstanden, was jedes Jahr ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: 210 m Abstieg: 210 m Länge: 7,45 km Dauer: 2:15 ...
zum Brocken

Von Braunlage zum Brocken – Winterwandern im Harz

Wurmberg und Brocken an einem Tag Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Wurmseilbahn in Braunlage Aufstieg: 970 m Abstieg: 970 m Länge: ...
Brocken

Harz: von Ilsenburg zum Brocken

Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg Aufstieg: 1020 m Abstieg: 1020 m Länge: 29,0 km Dauer: 6:00 h Stempelstellen: 6/8/9/22/(10)/23/24/(7)/30* *HWN in ...
Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz in Altenbrack Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 23,8 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 64/65/71/178/69/(66) ...
Wandern im Harz

Harz: Um die Eckertalsperre

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz am Gabbro Steinbruch bei Bad Harzburg Aufstieg: 380 m Abstieg: 380 m Länge: 19,5 km Dauer: ...
Klippen-Wanderung bei Schierke

Klippen-Wanderung bei Schierke

Ausgangs- und Endpunkt: Bahnhof Schierke Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 20,2 km Dauer: 5:00 h Stempelstellen: (17)/15/27/28/23/10/(22)/(13) Wanderung ...
Hexenstieg

Harzer Hexenstieg im Winter

Ich schaue der aus einem Baumstamm geschnitzten Hexe am Wegesrand tief in die Augen, als ich meine ersten Schritte auf ...
Winter im Harz

Wanderung zum Brocken von Schierke/Elend

Ausgangs- und Endpunkt: Elend bei Schierke Aufstieg: 700m Abstieg: 700 m Länge: 22 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 20/14/11/9/22/13/21 Märchenhafte ...
Achtermannshöhe

Achtermannshöhe

Für nur einen einzigen Stempel an der Achtermannshöhe in den Harz fahren? Warum denn nicht, wenn ich mir dabei einen ...
Rabenklippe im Harz

Harzer-Wandernadel – Rabenklippe

Ausgangs- und Endpunkt: Bad Harzburg Aufstieg: 330 m Abstieg: 330 m Länge: 12,0 km Dauer: 3:30 h Stempelstellen: 121/122/170/169 Einfache ...
Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg Aufstieg: 742 m Abstieg: 742 m Länge: 21,3 km Dauer: 6:30 h Stempelstellen: 5/6/8/16/24/25/7/30 Stempelreiche Tour ...
Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Ausgangs- und Endpunkt: Torfhaus Aufstieg: 544 m Abstieg: 544 m Länge: 21,2 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 135/136/168/217/221 Wolfswarte - ...
Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Ausgangs- und Endpunkt: Hahnenklee Aufstieg: 325m Abstieg: 325m Länge: 11,7 km Dauer: 3h Stempelstellen: 112 / 125 / 126 "Nach ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Wandern im Harz
Okertal, Wandern

Post navigation

NEXT
Fernwandern ohne Fernwanderweg?
PREVIOUS
Meine schönsten Wanderfotos im 1. Halbjahr

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Kommentar zu “Harzer-Wandernadel Okertal”

  1. Pingback: Wandern in Deutschland - Wanderungen nach Bundesland

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy