Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Herbst
Wohin im Oktober? Mehrtagestouren in den Alpen

Wohin im Oktober? Mehrtagestouren in den Alpen

28. September 2021

9 Hüttentouren für den Herbst

Der Oktober ist ein klassischer Übergangsmonat in den Alpen. Je nach Wetterbedingungen lässt es sich auch in etwas höheren Lagen noch hervorragend weitwandern. Allerdings ist die Witterung allein nicht unbedingt ein Grant, dass eine Hüttentour auch wirklich noch möglich ist. Die meisten Hütten in den Alpen schließen nämlich schon Ende September. Doch die Herbstferien in Deutschland sind nun mal im Oktober. Wer dann noch auf eine Mehrtagestour oder Fernwanderung starten will, braucht einiges an Organisationstalent, um sich eine schöne Route zusammenzubasteln – insbesondere, wenn der Hund auch noch mitsoll.

Mehrtagestouren Oktober
Südlich des Alpenhauptkamms, lässt sich der Sommer verlängern

Auch ich stehe jedes Jahr erneut vor genau diesem Problem. Allerdings habe ich es bisher jedes Jahr hinbekommen, eine schöne Mehrtagestour zu finden. Klar, die Touren verlaufen meist südlich des Alpenhauptkamms und auch nicht mehr über der 2.500-Meter-Marke. Dennoch sind es bisher immer sensationelle Touren gewesen, denn im Herbst ist das Wetter stabiler, das „Dunstige“ verschwindet aus den Bergen und die Weitsichten sind noch einmal schöner. Zudem sehen goldgelbe Bäume – egal ob Laubbäume oder Lärchen – einfach phänomenal aus.

Oktober Alpen
Herbst in den Alpen – eine der schönsten Jahreszeiten

Meine Empfehlungen für Mehrtagestouren im Oktober habe ich dir hier zusammengestellt. Eine Garantie, dass sie auch in jedem Jahr wanderbar sind, kann ich natürlich nicht geben. Wenn es zu einem heftigen frühen Wintereinbruch kommt, können auch diese Touren unmöglich werden. Zudem sind es genau genommen keine reinen Hüttentouren. Ich greife im Oktober oft auch auf Hotels und Pensionen zurück, da diese zuverlässiger geöffnet haben.


Um das Nordufer des Gardasees

Man mag beim Urlaub am Gardasee zuerst an volle Strandpromenaden denken, aber das wird dem Wandergebiet um den größten See Italien nicht gerecht. Denn im Hinterland gibt es viele ruhige Ecken und eine wilde, manchmal auch raue Landschaft, die mich wirklich begeistert hat. Mit etwas Wetterglück ist es rund um den Gardasee selbst im Oktober noch sommerlich warm. Beste Region am Gardasee für Wanderer ist das Garda-Trentino am Nordufer des Sees. Hier ragen die Gipfel noch über 2000 Meter auf und die Aussichten über den See sind von hier einfach traumhaft.

Mehrtagestour Gardasee
Mit etwas Glück herrschen im Oktober noch sommerliche Temperaturen am Gardasee

Das mediterrane Alpenflair ist ohnehin etwas Besonderes. Bei dieser Mehrtagestour, die je nach Geschmack und Leistungsniveau fünf oder sechs Tage dauert, bewundern wir den riesigen Gardasee aus erstaunlichen Perspektiven, ergänzen ihn um zwei weitere bezaubernde Seen, um kulturelle Highlights und geschichtsträchtige Passagen. Wir sind einsam und abwechslungsreich unterwegs, genießen atemberaubende Aussichten und die frühherbstliche Natur. Allerdings sind die Wege oftmals steil, technisch anspruchsvoll und erfordern Kondition und Trittsicherheit.

  • Etappen: 5-6 Tage
  • Länge: 80 Kilometer
  • Höhenmeter: etwa 6.500 im Aufstieg, 5.000 im Abstieg
  • Höchster Punkt: Monte Altissimo (2.079 m)
  • Wo: Gardasee, Trentino, Italien
  • Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
  • Schwierigkeit: mittel bis schwer

>>Zum ausführlichen Gardasee-Artikel<<

Oktober Gardasee
Die Mehrtagestour führt auch zum Ledro- und zum Tennosee

Sarntaler Alpen-Überquerung: Von Brixen nach Meran

Bei gutem Wetter ist die Überquerung der Sarntaler Alpen von Brixen nach Meran wohl einer der schönsten Saisonabschlüsse, die ich je gemacht habe! Da man sogar noch auf Hütten übernachten kann, ist dies wohl eine der wenigen echten alpinen Touren, die im Oktober noch möglich sind. Immerhin sind einige lohnende Gipfelziele über 2000 Meter dabei, die eine fantastische Weitsicht bis zu den österreichischen, italienischen und schweizerischen Gletscher-bedeckten Gipfeln ermöglichen.

Fernwandern
Die Überquerung hält auch einige aussichtsreiche Gipfel bereit

Noch viel schöner an dieser 4-tägigen Tour ist jedoch, dass man fast die gesamte Strecke ein traumhaftes Dolomitenpanorama mit Zwölferkofel, Langkofel, Marmolada und Sellagruppe bestaunen darf. Die ganz hohen Gipfel findet man in den Sarntaler Alpen nicht, dafür jedoch mehr Einsamkeit als in den bekannten Nachbarregionen. Ein Trekking außerhalb der Alpen-Hochsaison, wenn herbstliche Ruhe in die Alpen einzieht, ist sehr reizvoll.

  • Etappen: 4 Tage
  • Länge: 55 Kilometer
  • Höhenmeter: etwa 4.300 im Aufstieg, 3.000 im Abstieg
  • Höchster Punkt: Villanderer Berg (2.509 m)
  • Wo: Sarntaler Alpen, Südtirol, Italien
  • Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
  • Schwierigkeit: mittel
  • Alternative: Sarntaler Hufeisentour

>>Zum ausführlichen Artikel Brixen-Meran <<

Oktober Sarntaler Alpen
Eine der schönsten Wanderungen im Oktober mit traumhaften Dolomiten-Blick

Herbst im Trentino auf dem Sentiero della Pace

Etwas südlicher als die Sarntaler Alpen liegen die Vizentiner und Fleimstaler Alpen. Damit sind sie noch ein bisschen wetterbeständiger und liegen im sonnigen Trentino. Der Fernwanderweg Sentiero della Pace verläuft an der ehemaligen Frontlinie des Gebirgskriegs und hat neben spektakulären Aussichten auch einiges an bewegender Geschichte zu bieten. Er führt gerade in den Vizentiner und Fleimstaler Alpen an beeindruckenden ehemaligen Schauplätzen des 1. Weltkriegs vorbei.

Oktober Mehrtagestour
Alte Festungsanlage mitten auf dem Gipfel

Fast noch beeindruckender sind die einsamen, stillen und dennoch wunderschönen Wanderregionen, die einige Gipfelziele mit fantastischen Aussichten bereithalten. Übernachtet wird in feinen Berghütten, aber auch kleinen Pensionen. Es ist kein Geheimnis, dass dieser Fernwanderweg zu meinen absoluten Lieblingswegen gehört und ich jederzeit gern und voller Freude auf diesen spektakulären Weg zurückkehre.

  • TrekkingEtappen: bis zu 13 Tage sind im Oktober noch möglich
  • Länge: 200 Kilometer
  • Höhenmeter: etwa 8.500 im Aufstieg, 7.900 im Abstieg
  • Höchster Punkt: Passo Juribrotto (2.394 m)
  • Wo: Venzentiner und Fleimstaler Alpen, Trentino, Italien
  • Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
  • Schwierigkeit: leicht – mittel

 

>>Zur Buchbestellung Sentiero della Pace <<


Hoch über dem Comer See auf der Via Monti di Lariani

Wenn es irgendwo in den Alpen lange Sommer ist, dann am Comer See. Selbst wenn der Winter früh Einzug hält, kann man hier noch bequem und ungefährlich eine fantastische Etappentour machen. Die Via dei Monti Lariani führt acht Tage lang hoch über dem Westufer des Comer Sees auf alten Pfaden von Alm zu Alm und Bergdorf zu Bergdorf. Mehr als erhofft wechseln Perspektiven, Landschaften und Wegführung des selten begangenen Fernwanderwegs. Neben beeindruckenden Aussichten auf den drittgrößten See Italiens von Norden, Westen und Süden, ist es das mediterrane Alpenflair, was den Fernwanderweg so einzigartig macht: Am See ein letztes Mal in diesem Jahr ins Wasser springen, von oben auf die rot gedeckten Hausdächer blicken oder eine Palme vor den schneebedeckten Bergspitzen bewundern. Hier das fröhliche „Buona giornata“ des faltigen Mannes, der gemütlich vor seinem in die Jahre gekommenen, unverputzten Steinhaus sitzt, erwidern.

Lombardei
Wo der Sommer ewig hält: Comer See

Dort die fantastischen, auch nach sieben Tagen noch abwechslungsreichen Aussichten über den Comer See, in die italienische Poebene und auf sanfte Bergwelten genießen. Und dann verwirrt nach dem Weg suchen. Wieder einmal haben Baumriesen die Markierungen fast vollständig “aufgefressen”, meist jedoch fehlen Markierungen ganz oder es gibt zwar Schilder aber keine Wege. Die Via dei Monti Lariani ist alles, nur nicht langweilig.

  • Etappen: 7-8 Tage
  • Länge: 140 Kilometer
  • Höhenmeter: etwa 7.400 im Aufstieg, 7.400 im Abstieg
  • Höchster Punkt: ca. 1.400 m
  • Wo: Tambogruppe, Comer See, Lombardei, Italien
  • Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
  • Schwierigkeit: leicht – mittel

>>Zum Artikel über die Via Monti di Lariani<<

Oktober Weitwandern
Blick zum Nordufer des Comer Sees, im Hintergrund die mächtige Bernina Gruppe

Meraner Höhenweg (Südteil) im Meraner Land

Klar, Kenner der Alpen werden gleich einwenden, dass der Meraner Höhenweg nur bis etwa September in Gänze zu begehen ist. Das stimmt, denn der Nordteil des Höhenweges reicht immerhin bis fast an die 3000 Meter hinan. Allerding ist der Südteil dieses Klassikers auch locker bis in den Oktober begehbar. Dann ist es hier auch deutlich ruhiger als im Sommer. Zudem haben die Berggasthöfe, in denen übernachtet wird, bis Oktober geöffnet. Damit wird diese Mehrtagestour auch für die interessant, die es etwas ruhiger als sonst auf dem Weg haben wollen.

Auch für Einsteiger geeignet – Südteil des Meraner Höhenweges

Genau genommen lässt sich der Fernwanderweg bis auf die beiden Etappen Katharinaberg – Eishof – Pfelders problemlos im Oktober wandern. Die Berggasthöfe haben bis Ende Oktober geöffnet und der Weg selbst bietet ohnehin feine Aussichten ins Meraner Land und hinüber zur beeindruckenden Ortlergruppe. Ein Weg für Einsteiger.

  • Etappen: 5 Tage
  • Länge: 61 Kilometer
  • Höhenmeter: etwa 4.400 im Aufstieg, 5.000 im Abstieg
  • Wo: Texelgruppe, Meraner Land, Südtirol, Italien
  • Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
  • Schwierigkeit: leicht

>>Zum Artikel über den Meraner Höhenweg<<

Herbst
Blick auf Katharinaberg auf dem Meraner Höhenweg

Weitere Mehrtagestouren für den Oktober

Einige weitere – allerdings noch nicht persönliche getestete – Mehrtagestouren für den Oktober habe ich ebenfalls gefunden. Sie kommen immer mal wieder näher in die Wahl, weil sie gut bis Ende Oktober zu wandern sind. Falls du auch schon gute Hüttentouren im Herbst gegangen bist, nehme ich sie hier gern mit auf. Schreib mir deine Erfahrungen gern in die Kommentare.

Vinschger Höhenweg

Der Vinschger Höhenweg ist sozusagen die westliche Variante des Meraner Höhenweges. Allerdings soll diese Mehrtagestour nicht so beeindruckend sein wie sein Nachbar. Die Wege führen wohl recht oft auf Fahrstraßen entlang und verlaufen auch auf niedrigen Höhen. Vielleicht eine Option, wenn der Winter wieder einmal früh in die Alpen einzieht. Die letzten zwei Jahre (Stand 2021) war eine Passage des Vinschger Höhenweges zudem gesperrt und musste weiträumig umgangen werden. Das hat mich bisher abgehalten, den Weg zu gehen.

  • Verlauf: von Staben im unteren Vinschgau bis zum Reschenpass
  • Etappen: 5 Tage
  • Länge: 108 Kilometer
  • Höhenmeter: etwa 5.700 im Aufstieg, 4.700 im Abstieg
  • Wo: Vinschgau, Südtirol, Italien
  • Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
  • Schwierigkeit: leicht

 

Wandertriologie Allgäu / Wiesengänger-Route

Ja, auch in Deutschland lässt es sich im Oktober noch wandern. Auf der Nordseite der Alpen muss man jedoch was die Höhe anbelangt deutlich tiefer stapeln. Die Wandertriologie Allgäu umfasst eigentlich drei Wege. Die Wiesengänger Route zieht sich durch das Hügelland im Nord-Westen oder über die Terrassen im Nord-Osten des Allgäus. Damit ist der Weg etwa bis Ende Oktober wanderbar. Die Route umfasst insgesamt 438 km, die auf bis zu 22 Etappen bewandert werden kann. Für den Oktober bieten sich die Teilstrecken Marktoberdorf bis Ottobeuren (Etappe 1 bis 5, 106 km) oder Isny bis Leuterschach (Etappe 17 bis 21, 101 km) an.

  • Verlauf: Je nach Wahl
  • Etappen: 5 – 6 Tage
  • Länge: etwa 100 Kilometer
  • Wo: Allgäu, Bayern, Deutschland
  • Beste Reisezeit: März bis Oktober
  • Schwierigkeit: leicht

 

Via Spluga

Wer es etwas kultureller und dennoch alpin mag, für den könnte die Via Spluga etwas sein. Auf historischen Saumpfaden wandert man hier von der Schweiz bis nach Italien vorbei an Kulturgütern, die bis in die Römerzeit zurückreichen. Ebenso finden sich mit Schluchten, feinen Steigen und Wasserfällen auch Naturschätze auf dem Weg.

  • Verlauf: Thusis (Schweiz) nach Chiavenna (Italien)
  • Etappen: 4 Tage
  • Länge: 65 Kilometer
  • Wo: Graubünden, Schweiz bis Lombardei, Italien
  • Beste Reisezeit: Juni bis Oktober
  • Schwierigkeit: mittel

 

Fernwanderweg Alpe Adria Trail

Er ist nicht unbedingt mein absoluter Favorit unter den Fernwanderwegen, aber der Alpe Adria Trail ist eben einer der Wege, die man noch gut im Oktober wandern kann. Auch wenn ich Ende April dort gewandert bin, mag mein Artikel Aufschluss über ein 9-tägiges Teilstück des Weges geben. Zum Bericht über den Alpe Adria Trail

  • Verlauf: Ossiach (Österreich) nach Castelmonte (Italien)
  • Etappen: 9 Tage
  • Länge: 180 Kilometer
  • Wo: Kärnten/Österreich, Slowenien, Friaul-Julisch Venetien, Italien
  • Beste Reisezeit: Mai bis Oktober
  • Schwierigkeit: leicht

Weitere interessante Artikel

Via dei Monti Lariani

Via dei Monti Lariani

8 Tage hoch über dem Comer See Die Via dei Monti Lariani wird einen besonderen Platz in meinem Herzen haben ...
Weitwanderwege im April & Mai

Weitwanderwege im April & Mai

27 Ideen für bergige Touren im Frühjahr Jedes Jahr um diese Zeit erlebe ich ein Déjà-vu. Die ersten trällernden Stare ...
Trekking Sarntaler Alpen

Sarntaler Alpen – Überquerung in 4 Tagen

Nach dieser 4-Tagestour quer durch die Sarntaler Alpen von Brixen nach Meran habe ich ein neues Lieblingsplätzchen in Südtirol. Also, ...
Mehrtagestour in den Vizentiner Alpen (9 Tage)

Mehrtagestour in den Vizentiner Alpen (9 Tage)

Auf dem Friedensweg Raus aus der Komfortzone und rein ins Unbekannte! Die Vizentiner Alpen sind hierzulande kaum jemandem ein Begriff ...
Trekking in den Fleimstaler Alpen

Trekking in den Fleimstaler Alpen

Auf dem Friedensweg Unberührte Landschaften, ausgedehnte Nationalparks und weitläufige Waldlandschaften prägen die Fleimstaler Alpen. Die hierzulande doch recht unbekannte Gebirgsregion ...
Gardasse von oben

Fernwanderweg am Gardasee – in 5 Tagen durch die Berge

Wo kann man im Oktober noch relativ sicher in den Alpen wandern? Meine Antwort lautet am Gardasee! Natürlich gehört auf ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Fernwanderwege

Post navigation

NEXT
Harz: Familientour im Südharz
PREVIOUS
Alpi Orobie – Trekking in den Bergamasker Alpen

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

6 Kommentare zu “Wohin im Oktober? Mehrtagestouren in den Alpen”

  1. Gaby sagt:
    30. September 2021 um 18:06 Uhr

    Hallo Romy, eine kurze Rueckmeldung zur Durchquerung der Monti Lariani. Ich bin diese Tour heuer (2021) in der 2.. Maihaelfte gewandert. Die von dir angesprochenen Orientierungsprobleme kann ich in keinster Weise bestätigen.. Die gesamte Route von Nord bis Süd ist auf der tschechischen mapy-Karte sehr verlaesslich und korrekt eingezeichnet (mit konkreter Benennung). Was natuerlich ein aufmerksames Wahrnehmen und ein Gespür fürs Gelaende nicht ausschließt. Außerdem: Vor dem Campingplatz in Sorico ist ein kostenfreier (und somit ideal am Ausgangspunkt gelegen!) Parkplatz. Diese Parkplätze sind extra gekennzeichnet. Viele Grüße, Gaby

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      6. Oktober 2021 um 12:34 Uhr

      Hey Gaby,
      herauszufinden, wo der Weg langlaufen soll, war ja nicht das Problem, sondern eher ihn aufgrund der fehlenden Beschilderungen und Wege dann auch korrekt zu finden. Es würde mich allerdings extrem freuen zu hören, wenn sich dies verbessert haben sollte! Vielleicht ist die Orientierung im Herbst, wenn heruntergefallenes Laub die Wege bedeckt auch einfach etwas schwieriger als im Mai. Oder du bist einfach ein ausgesprochenes Orientierungs-Talent. Bisher bestätigen die Berichte von anderen eher, dass der Weg nicht sonderlich einfach zu finden ist.
      Liebe Grüße!
      Romy

      Antworten
  2. Nathalie sagt:
    16. Oktober 2022 um 20:13 Uhr

    Hey Romy, vielen lieben Dank für das Teilen deiner Touren! 🙂

    Da ich in Bawü sogar erst Ende Oktober/Anfang November Herbstferien (1Woche) habe, finde ich es auch immer schwierig für diese Zeit eine geeignete Wanderroute zu finden. Letztes Jahr war es mit Hund der Malerweg in der Sächsischen Schweiz, schön ruhig um die Zeit und herrliche Herbstfarben. Aber klar etwas anderes als Alpen 😉
    Dieses Jahr sollte es zuerst ins Soca Tal nach Slowenien gehen, aber das wird nun doch für den nächsten Sommer geplant.
    Daher bin ich noch auf der Suche nach einer schönen Herbsttour mit ca 6 Etappen…
    Hast du vielleicht noch einen Tipp für Anfang November? Oder welche deiner hier beschriebenen Touren wäre noch geeignet?
    Liebe Wandergrüße,
    Nathalie

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      16. Oktober 2022 um 21:47 Uhr

      Hey Nathalie,
      puh, Anfang November ist eigentlich fast unmöglich eine gute Tour in den Alpen noch zu finden. Die Hütten werden alle schon geschlossen haben. Ganz zu schweige von dem möglichen Schnee, der in den nächsten zwei Wochen von fallen kann. Vielleicht geht noch was am Gardasee? Vielleicht soetwas in der Art: https://www.etappen-wandern.de/fernwanderweg/fernwanderweg-am-gardasee-in-5-tagen-durch-die-berge/
      Ansonsten bleiben wohl doch nur die deutschen Mittelgebirge.
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
      1. Nathalie sagt:
        23. Oktober 2022 um 19:46 Uhr

        Lieben Dank für deine Antwort! 🙂

        Antworten
        1. Johann sagt:
          29. Oktober 2022 um 12:12 Uhr

          Hallo Romy, hallo Nathalie,
          komme gerade von fünf Tagen auf der Via dei Monti Lariani (die hier beschriebenen Etappen 1-4 plus einen Abstecher auf einen Gipfel). Ich würde denken, dass das auch nächste Woche noch machbar ist. Unbedingt Wetter checken. Während eines Regentags wahren die Bachquerungen von Etappe eins unpassierbar.

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy