Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee Wanderungen
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
  • Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Brocken/Wurmberg von Braunlage
    • Brocken von Ilsenburg
    • Brocken von Schierke/Elend
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Teufelsmauer
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon

Etappen-Wandern

Wanderblog über Fernwanderwege Europas

Packliste
Packliste – 8 Wochen durch die Alpen

Packliste – 8 Wochen durch die Alpen

Comments 11 comments

Eigentlich wollte ich nie eine Packliste auf meinem Blog veröffentlichen – zumindest dachte ich immer, das Packen eines Rucksacks für eine Mehrtagestour sei eigentlich selbsterklärend. Doch manchmal kommt es eben anders als man so denkt. Der Moment, als die finale Entscheidung fiel, 670 Kilometer durch die Alpen auf dem Sentiero della Pace zu wandern, änderte so ziemlich alles. Fast ein halbes Jahr war ich damit beschäftigt den Wegverlauf des doch recht unbekannten Weges zu finden, die Etappen zu planen, einen Verlag für den Wanderführer zu finden – und eben meine Ausrüstung zu perfektionieren.

Warum Packlisten auf einmal wichtig wurden

Bisher lächelte ich immer über die Packlisten anderer und verstand nicht, warum so viele ein solches Drama daraus machten. Ich packte immer so wenig wie möglich ein und ließ alles weg, was ich dachte nicht zu brauchen, und lag damit so um die 8 Kilo. Es wanderte sich beschwingt und die Welt war in Ordnung. Aber das waren ja auch nur maximal 10 Tage! Eine Zeit, die man schon irgendwie auch mit mangelhafter Ausrüstung schafft, wenn der Kopf klar ist. Für 10 Tage kann man zudem super planen. Hütten lassen sich buchen, das Wetter ist vorhersehbar und die Region meist an jedem Tag ähnlich.

Trekking mit Hund
So oder so ähnlich wird es aussehen, wenn wir unterwegs sind

Mein Alpen-Cross ist aber nicht bis ins letzte Detail planbar. Das Wetter für 8 Wochen schon mal gar nicht. Manchmal ist nicht einmal klar, ob ich die Strecke zur nächsten Hütte überhaupt an einem Tag schaffe. Ich wandere durch 6 verschiedene Alpenregionen irgendwo zwischen 70 und 3.343 Metern Höhe. Eines weiß ich seither auch: Wer 8 Wochen entbehrt, der inspiziert jedes Teil und trennt sich eben nicht mehr so leicht vom letzten Luxus-Artikel auf der Packliste, als der, der nur eine Woche unterwegs ist. Kurzum: Ich machte also ein Drama aus der ganzen Sache und war heilfroh, dass dies schon andere Menschen vor mir gemacht haben. Ich las auf einmal jede Packliste, die mir unterkam, wog jedes Teil mit der Küchenwage ab, plante, verwarf und recherchierte Abend für Abend aufs neue – sehr zum Leidwesen meines Umfeldes.

Dabei habe ich unheimlich viel gelernt. Und weil es eben so unendlich viel Arbeit gemacht hat, will ich anderen, die gerade ein Drama aus der Sache mit dem Packen machen, eine weitere Packliste als Anhaltspunkt geben.


Werbehinweis: *Die nachfolgend vorgestellten Produkte habe ich alle selbst ausgesucht und gekauft. Sie enstprechen größtenteils meinen Anfordernungen an Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Wenn du über diese Links ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft meinen Blog (Hostingkosten etc.) zu betreiben. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank!


Meine Packliste & ein paar Tipps

Ich wandere meine 670 Kilometer durch die Alpen mit Hund. Daher findest du auch einen Teil in meiner Packliste, der sich nur mit der Ausrüstung für meine Fellnase beschäftigt. Da ich einerseits Abschnitte habe, die ich vermutlich nicht in einem Stück gehen kann, andererseits auch mal keine Übernachtung mit Hund möglich ist, bin ich mit Zelt, Kocher & Co unterwegs. Darüber hinaus klang bereits an, ich werde einen Wanderführer schreiben, der größtenteils schon auf der Wanderung entstehen soll. Hin und wieder muss ich auch etwas für meinen Job tun. Auch für den Blog will ich dokumentieren. Es gibt also Büro-Dinge auf meiner Packliste, die ein “normaler” Wanderer nicht mit sich herumtragen muss. Dennoch liegt mein Rucksackgewicht – je nach Stand der Verbrauchsmaterialien – nur zwischen 10 und 14 kg ohne Wasser.

Packliste Fernwandern
Mehr kommt nicht mit auf meine Alpen-Tour

Etwa aller 10-12 Tage erwartet mich ein Care-Paket mit Nachschub an Essen, Karten und Futter für Lotte. Nur so lässt sich die lange Zeit mit Hund organisieren.

Ausrüstung

Hier habe ich meine Basics aufgelistet, sozusagen meine Hardware für meine 8-wöchige Alpen-Tour. Um zur Not einige Tage autark unterwegs sein zu können, zum Beispiel wenn der Hund nicht erlaubt ist in den Hütten, habe ich zur Selbstversorgung und Übernachtung einige Dinge dabei, die überlicherweise eher nicht auf meiner Packliste stehen.

  • Rucksack Osprey Exos 48 Lightweight 1190g
    sehr guter Sitz, nicht längenverstellbar, Größe passend kaufen (L passt bei 180m Größe)
  • Daunenchlafsack Vaude Rotstein 450 950g
    hält gut warm, nachhaltig und tiergerecht produziert
  • Isomatte NeoAir Xlite 340g
    sehr bequem
  • Zelt MSR Carbon Reflex 1 660g
    eng mit Hund, sehr gut aufzubauen
  • Wasserfilter Swayer mini 60g
  • Kocher Primus – Express Stove TI Kit 451g
  • Trinkflasche I Nalgene Kunststoffflasche 130g
    jede Merhweg-Plastik-Flasche tut es auch
  • Faltbare Trinkflasche II Platypus DuoLock SoftBottle 2000ml 50g
    funktioniert anstandslos, gutes Handling
  • Kopien Wanderkarten auf 60g-A3-Papier 60g
    bei mehreren Wanderkarten echte Gewichtsersparnis
  • Messer & Göffel 76g
    Göffel = Löffel und Gabel in einem
  • Stirnlampe 74g
  • faltbarer Becher Faltbecher Fold-A-Cup 600 ml 46g
    auch als Trinkbecher für den Hund geeignet
  • Sonnenbrille 29g
  • Packsäcke Sea to Summit Ultra-Sil Drysack 50g
    hält Ordnung und erspart Regenhülle

Gesamt 4166g


Kleidung – am Körper und im Rucksack

Ultraleicht beginnt im Kopf. Bei der Kleidung gilt dieser Ratschlag einmal mehr. Wer hat schon Lust auf frieren oder stinken? Ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass ich gerade bei den Klamotten zu viel dabei hatte und am Ende doch nur die Hälfte brauchte. Man kann sich sowieso nicht auf alles, was passieren könnte, vorbereiten. Daher habe ich mich an folgenden Rat gehalten: “Wenn du in der kältesten Nacht nicht alle deine Klamotten anhast, hast du zu viel dabei.” Noch ein Tipp für die Gewichtsfanatiker & Packlistenstudierer: Man sagt, dass 1 kg weniger Gewicht an den Füßen sich wie 5kg weniger auf dem Rücken anfühlt.

Am Körper

  • T-Shirt 80g
  • Leggings 3/4-lang 170g
  • Wanderock 232g
  • Fleece Vaude Damen Back Bowl Fleece Jacke 270g
    super feuchtigkeitsregulierend, hält gut warm, nachhaltig produziert
  • Buff dünn, 35g
    Schlauchtuch verwendbar als Mütze, Schal, Stirnband
  • Wanderschuhe Meindl Litepeak GTX Modell 1180g
    unglaublich leichter und bequemer Schuh
  • Slip aus Merino 42g
  • Unterhemd aus Merino 81g
  • Socken aus Merino 66g
  • BH 70g

Gesamt: 2226g

 

Im Rucksack

  • T-Shirt 80g
  • Leggings lang 240g
  • Regenrock 150g
  • Daunenjacke Vaude Kabru Light III Damen Jacke 240g
    hält gut warm, nachaltig und tiergerecht produziert
  • Regenjacke Vaude Damen Women’s Croz 3L Jacket II Jacke 300g
    3-Lagen Jacke, nachhaltig produziert
  • Flip-Flops 159g
    deutlich leichter als Crocs
  • Slip aus Merino 42g
  • Socken aus Merino 81g
    im Notfall auch als Fäustlinge anstatt Handschuhen nutzbar

Gesamt: 1292g


Packliste Hund

Mit Hund bist du nicht einsam. Ich wollte daher unbedingt mit meiner Lotte diese Tour machen. Daher beschwere ich mich keineswegs, mehr tragen zu müssen. Wie bei meiner Ausrüstung habe ich auch die Packliste von Lotte optimiert. Auf ein Fleece habe ich letztendlich verzichtet. Beim Wandern braucht sie es eh nicht und in der Pause oder im Zelt, helfe ich zur Not mit einer Jacke von mir aus.

  • Isomatte (zugeschnitten) AceCamp Chill Star, 145g
  • Pfotenschutz, 67g
    für Verletzungen am Ballen
  • Regenmantel, 150g
  • Leine Pets’nDogs aus Profi-Kletterseil & High-Performance-Karabiner, 115g
  • Bergsteigergeschirr Ruffwear Web Master, 280g
    trägt Lotte selbst, unbedingt vor Bestellung Hund messen!
  • Futternapf, 30g

Gesamt: 507g


Kosmetik & Körperpflege

Auch bei diesen Dingen gibt es viel Optimierungspotenzial. Wiegt eine Zahnpastatube lockere 150g, sind Zahnpflegetabletten vielleicht zunächst in der Anwendung etwas ungewohnt, wiegen aber eben auch nur ein Drittel. Auch wenn es manchmal umwelttechnisch nicht die beste Lösung ist: Creme fülle ich oft in leichtere Behältnisse um, die ich dann aber versuche zumindest mehrfach zu verwenden.

  • kleines 1. Hilfe-Set 120g
  • Mini-Handtuch 21g
  • Seife, Deo, Creme 291g
  • Bambus-Zahnbürste Kinder von Hydrophil 10g
  • Zahnpflegetabletten Dentatabs Stevia, 37g
  • Sonnencreme 64g
  • Taschentücher und Hygieneartikel 99g
  • Bürste, 29g
  • Nagelschere & Pinzette 27g

Gesamt: 698g


Büro, Blog & Fotografie

Ohne unterwegs zu arbeiten, könnte ich diese tolle Tour nicht gehen. Daher fällt dieser Bereich meiner Packliste etwas größer aus, als beim normalen Wanderer. Zudem schreibe ich – wenn möglich schon unterwegs – einen Wanderführer, brauche hochwertige Bilder und drehe Videos für Youtube. Das wiegt, ist zum “Überleben” aber eigentlich unwichtig.

  • Tablet mit Tastatur Lenovo IdeaPad MIIX 630 1.400g
    nahezu 20h Akkulaufzeit, als vollwertiger PC nutzbar, gute Performance
  • Systemkamera Sony Alpha 6000 370g
  • Power Bank Anker PowerCore 20100mAh 335g
    hat die Kapazität mein Handy mehr als 10mal zu laden
  • Ladekabel 300g
  • Gimbal inkl. Mini-Stativ für’s Smartphone Zhiyun Smooth 4 550g
  • Mikro 62g

Gesamt: 3017g


Verpflegung Mensch

Da ich auf meiner Wanderung nicht unbedingt immer an einer Hütte vorbei komme bzw. es auch einige Hütten gibt, bei denen ich nicht mit meinem Hund unterkomme, habe ich pro 10/12 Tage immer viermal Essen dabei. So kann ich bis zu vier Nächte autark unterwegs sein.

  • 4 x Abendessen & Frühstück 1120g
    Es handelt sich um selbst zusammengestellte, nur mit heißem Wasser aufzugießende Trekking-Nahrung. Dabei habe ich zum Beispiel: Nudeln mit Pilz-Käse-Soße, Kartoffelpüree mit Rostzwiebeln usw. Super Anregungen bekommt man im Buch Kochen ultraleicht von Stefan Kuhn
  • Nüsse 130g
  • Riegel 240g
  • Tee & Kaffee 100g

Geamt: 1590g


Verpflegung Hund

Tja, während ich mich vergnüglich oftmals von den Hüttenwirten verwöhnen lasse, klappt das beim Hund leider nicht. Also muss ich für Lotte das Fütter für 10/12 Tage tragen. Nach dieser Zeit erwartet mich ein Care-Paket an einer Unterkunft, wo ich Lottes und meine Verbrauchsmaterialien wieder auffüllen kann. Bei Lotte handelt es sich um ein spezielles, getrocknetes Futter, dass man 20 Minuen mit warmem Wasser quellen lässt. Schwer ist’s trotzdem.

  • Balf Trockenbarf 2000g
    Als Faustformel: 25g Balf entsprechen 100g Frischfleisch
  • Leckerchen wie Hasenohren für Zwischendurch 300g
  • Medikamente 150g
  • Öl fürs Futter 60g

Gesamt: 2510g


Die ganze Packliste im Überblick

Auf meinem Rücken befinden sich somit (ohne Verbrauchsmaterialien):

Ausrüstung: 4.166g
Kleidung: 1.292g
Ausrüstung Hund: 507g
Kosmetik & Körperpflege: 698g
Büro, Blog & Fotografie:  3.017g
Gesamt Basis  9.680g

Hinzu kommen die Verbrauchsmaterialien, die sich jedoch von Tag zu Tag um etwa 400g reduzieren:

Verpflegung Mensch: 1.590g
Verpflegung Hund: 2.510g
Gesamt Verpflegung: 4.100g

Am Körper trage ich zudem ein Gewicht von 2.226g.

Packen fürs Trekking
Dann kann es ja losgehen!

5,5 Kilo für die Hüttentour ohne Hund, Büro & Zelt

In Anbetracht dessen, dass ich mit Hund, Zelt & Co. sowie meinem “Büro” unterwegs bin, bin ich schon stolz, dass das Gewicht des Rucksacks zwischen 10 bis 14kg liegt. Natürlich wird auf trockenen Passagen noch einiges an Wasser hinzukommen. Läuft es gut und habe ich Wasserstellen unterwegs, an denen ich mein Wasser filtern kann, wird es nur 1 Liter sein. Wäre ich ohne Hund unterwegs, läge ich bei 9kg und ohne das schwere Tablet als Büro-Ersatz gar bei 7,5 kg ohne Essen – das finde ich schon sehr gut!

Und das Spiel lässt sich weiter fortsetzen. Würde ich nur in Hütten übernachten und statt Zelt, Kocher, Isomatte und Schlafsack nur einen Hüttenschlafsack (200g) und einen Notfall-Biwaksack (200g) einpacken, läge mein Gewicht bei unglaublichen 5,5kg inklusive einem 1kg schweren Rucksack. Wie sich das wohl anfühlt?


Vielleicht auch interessant?

Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung gehen. Jeden Tag den Rucksack zu schultern, ein neues Ziel ...
Routenplanung für Hüttentouren

Routenplanung für Hüttentouren

So planst du dir eine Route passend zu deinem Leistungsniveau [Enthält Werbung für meinen Kooperationspartner komoot]* Für mich gibt es ...
Büllelejoch Hütte

Corona-Regeln: Hüttenübernachtungen in den Alpen

Wie die Übernachtung in den Hütten in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien geregelt sind (Stand 06. Juli 2020) Einen „normalen ...
Mit Hund auf Trekking

Mehrtagestouren – Hundefutter unterwegs

Eine Hüttentour oder Mehrtagestour mit Hund zu planen, wird schnell zum schwierigen Unterfangen. Neben der Recherche der hundefreundlichen Unterkünfte oder ...
Mit Hund unterwegs

7 Tipps für’s Trekking mit Hund

Für mich ist wie bei vielen Hundebesitzern klar - der Urlaub ist am schönsten, wenn der Hund mitkommen kann. Wellness- ...
Wandern mit Regenschirm

Wandern mit Regenschirm

"Und was packst du noch ein?" "Einen Regenschirm." "Was???" So oder so ähnlich ist eigentlich fast immer die Reaktion darauf, ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Ausrüstung, Ausrüstung & Persönliches, Hund
Alpen, Hund, Packliste

Post navigation

NEXT
Trekking in den Fleimstaler Alpen
PREVIOUS
Alpen-Cross für den Frieden – Die Patenschaft

Du willst keinen Beitrag verpassen?

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

11 thoughts on “Packliste – 8 Wochen durch die Alpen”

  1. Christiane Heimer sagt:
    5. Juni 2019 um 9:55 Uhr

    Hallo Romy, nun geht es ja bald los ! Ich wünsche Dir viel Spaß, schöne Erlebnisse, und hoffe, dass Lotte alles gut übersteht….Ich werde an Dich denken, und alles auf deinem blog verfolgen… Wenn Martina und Katharina Engpass beim Versorgen der >>Pferde haben, sollen sie sich melden.
    Ganz herzliche Grüße, Christiane

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      6. Juni 2019 um 16:21 Uhr

      Liebe Christiane,

      vielen lieben Dank – ich bin schon mega aufgeregt 😉

      Liebe Grüß
      Romy

      Antworten
  2. Petra Gruber sagt:
    5. Juni 2019 um 15:48 Uhr

    Hallöchchen, ich freu mich schon auf den Wanderführer. Ich bin von Südtirol u bon gespannt .ich rTe dir dringends eine kleine fußballwispel mitzunehmen. Bei uns sind Raubtuere die du damit verjagen könntest.
    Wünsch dir viel Glück .Petra

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      6. Juni 2019 um 16:21 Uhr

      Danke Petra! Ich freue mich, dass das Interesse am Wanderführer so hoch ist 🙂

      Antworten
  3. Melanie sagt:
    6. Juni 2019 um 8:20 Uhr

    Tolles Projekt!
    Hoffentlich könnt ihr alles wie geplant durchziehen – die Schneeschmelze hat heuer ungewöhnlich spät eingesetzt. War gestern auf 2.000m unterwegs und habe noch reichlich Schnee angetroffen.
    Es grüßt aus Südtirol,
    Melanie Marmsaler, Mit-Autorin des ersten Hundewanderführers Südtirols (“Mit Hunden unterwegs in Südtirol”)

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      6. Juni 2019 um 16:23 Uhr

      Liebe Melanie,
      danke für deine Wünsche. So ganz wie geplant klappt es in diesem verrückten Winter-Jahr leider nicht. Ich gehe daher zunächst den Mittelteil, dann den ersten und zum Schluss den letzten Teil des Weges. So ist es besser und sicherer.
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  4. Pingback: 15 Outdoor-Blogger zeigen ihren Wanderrucksack | People Abroad
  5. Maren sagt:
    30. Juni 2020 um 15:43 Uhr

    Hallo Romy,
    ich habe deinen Wanderführer quer gelesen und bin angefixt :-))
    Ein super Wanderweg, die tollen Bilder im Buch (und Blog) machen Lust auf den gesamten Weg. Ich würde 100 % wie Du planen (Packliste), also wegen der Hunde ein Zelt mitnehmen etc. Nun meine Fragen: Wie oft hast Du tatsächlich im Zelt übernachtet? Hat es mit den Verpflegungssendungen geklappt (Du hast bei den Hotels vorher angerufen und gefragt?). Ist das wild campen an der Strecke überhaupt möglich (natürlich außerhalb der NSG)? Die Übernachtungen liegen bei 60 € (+2 Hunde die erfahrungsgemäß 5-10 € pro Hund Aufschlag kosten), da wird es natürlich nicht günstig. Auf dem Meraner Höhenweg habe ich tatsächlich im Schnitt 100 € pro Tag ausgegeben, da ich mich komplett über das Angebot der Hütten verpflegt habe. D.h. sollte ich es arbeitstechnisch hin bekommen (muss meinen Arbeitgeber noch weich klopfen, Büroequipment müsste evt. auch mit), dann müsste ich geschätzt ca. 3500 – 4000 € planen – entspricht das Deiner Erfahrung.? Und Du hattest im Reiseführer angegben, dass es offen gelassene Hütten gibt zum Biwakieren, sind die ggf. auf den Karten markiert? Oder stolpert man auf gut Glück darüber?
    So viele Fragen, ich hoffe das ist ok und ich freue mich auf die Antworten LG Maren

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      5. Juli 2020 um 23:40 Uhr

      Hallo Maren,

      ich freu mich, dass dir der Wanderführer so gut gefällt! Zu deinen Fragen: Ich habe es immer vermieden zu zelten, aber eher aus Überzeugung, dass es der Natur nicht sonderlich zuträglich ist. Ich glaube am Ende waren es 3-4 Nächte im Zelt, wobei ich mich an Hütten oder kleine Almen gestellt habe, die gerade nicht bewohnt waren. Die Versorgungssendungen haben sehr gut funktioniert, du musst halt vorher mal zur Post und nachfragen, wie lang so eine Sendung dauert, das weiß ich nicht mehr. Das nächtliche Biwakieren von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang (egal ob mit oder ohne Zelt) scheint wohl rein rechtlich betrachtet zulässig zu sein. Das ist eine Grauzone. Ich hatte keine Probleme damit. Die Übernachtungen sollten etwas günstiger sein, zumindest außerhalb der Dolomiten. Die Preise findest du eigentlich im Wanderführer. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich für Lotte groß was bezahlt habe. Ich weiß allerdings nicht wie einfach es widerum mit zwei Hunden ist. Da habe ich keine Erfahrungen. Die Biwaks sind in den Karten eingezeichnet, haben aber in Italien manchmal einen sehr sehr spartanischen Zustand, aber du hast ja an Isomatte & Schlafsack alles dabei. Ich bin Mittags nie eingekehrt, sondern habe mir ne Suppe oder so gekocht. So teuer wie der Meraner Höhenweg ist der SdP definitiv nicht. Du kannst auch in den kleinen Dörfern oder Städten evtl. auf Zeltpätze ausweichen.
      So, ich hoffe, dass hift dir schon mal ein bisschen weiter. Viel Spaß bei der weiteren Planung und viel Erfolg beim “Weichklopfen” deines Arbeitgebers 😉
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  6. Michael sagt:
    30. Januar 2021 um 22:16 Uhr

    Vielen Dank für die Liste! Ich finde eine packliste absolut legitim! Ich gehe öfter Hochtouren und gute Packlisten sind da absolut notwendig.

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      2. Februar 2021 um 10:36 Uhr

      Danke Michael 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.
Zum Instagram-Profil

Sentiero della Pace

Sentiero della Pace

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest

Jetzt erhältlich!

Bestellen

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung ...
Via dei Monti Lariani

Via dei Monti Lariani

8 Tage hoch über dem Comer See Die Via dei ...
6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

Meine Buchempfehlungen für 2021 In den Monaten mit den kürzesten ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: ...
Fräulein draußen

Fräulein draußen

Rezension zum Buch von Kathrin Heckmann Eigentlich hatte ich mir ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - ...

Top Beiträge & Seiten

  • Harz
  • Klippen-Wanderung bei Schierke
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Packliste - 8 Wochen durch die Alpen
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Weitwanderwege im April & Mai

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Über den Wolken
Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Media Kit – Wanderblog

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest
© 2021   Etappen-Wandern by Romy
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK