Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Madritschspitze
#10/100 Madritschspitze 3265 m

#10/100 Madritschspitze 3265 m

27. Oktober 2021

Zum schönsten Ausguck auf Ortler und Königsspitze

Ein leichter 3000er im Martelltal, der mit Einsamkeit und einem einzigartigen Blick zu den höchsten Bergen der Ortlergruppe auftrumpft – da konnte ich nicht widerstehen. Die Madritschspitze gehört zu den wanderbaren 3000ern, die einem nicht sonderlich viel Mühe abverlangen, aber dennoch ein tolles Panorama bereithalten. Sie wird in der Regel im Winter öfter besucht und ist im Sommer nicht übermäßig stark frequentiert, vor allem, wenn man früh startet. In den meisten Karten ist der Weg hinauf zur Aussichtsloge nicht eingezeichnet. Der Aufstieg hinauf auf den 3265 m hohen Aussichtsgipfel ist aber mittlerweile vollständig markiert.

Wanderung Martelltal
Eine Bergwelt wie wir sie mögen – Fels, Seen und Gletscherberge zum Greifen nah

Madritschspitze: Tour im Überblick

Nach einer dreiwöchigen Alpentour war die Madritschspitze unsere Abschlusstour. Damit haben wir den 3000er doch in einem recht gut trainiertem Zustand bestiegen. Doch auch sonst würde uns dieser Berg nicht vor sonderliche Herausforderungen stellen, denn mehr als Kondition für 1200 Höhenmeter im Aufstieg, etwas Trittsicherheit und etwas Orientierungssinn braucht man für die Besteigung des Aussichtsberges nicht. Die Wege sind nicht schwerer als T3 einzustufen. Natürlich ist es im Juni und Oktober immer möglich, dass hier und da noch ein Schneefeld zu queren ist. Im letzten Drittel vor dem Gipfel der Madritschspitze braucht es etwas Orientierungsvermögen, um den lockeren Markierungen zu folgen. Doch wer ein bisschen das Gelände lesen kann und sich konzentriert, wird das problemlos meistern. Die größte Schwierigkeit liegt letztendlich darin, dass man auf dem Weg hinauf lange Zeit nicht so genau weiß, welchen der hervorragenden Gipfel man eigentlich besteigt.

  • Ausgangs- und Endpunkt: Talschluss Martelltal
  • Aufstieg: 1170 m
  • Abstieg: 1170 m
  • Länge: 14,8 km
  • Dauer: 5:30 h
  • höchster Punkt: Madritschspitze, 3.265 m
  • Schwierigkeit: leicht
  • Hundetauglichkeit: 5 von 5 Sterne
Martelltal Südtirol
Die beeindruckende Bergwelt im Martelltal in mildes Licht gehüllt

Mit Hund auf die Madritschspitze

Auch für meine treue vierbeinige 12-jährige Begleiterin glich die Tour einem Spaziergang. Selbst der etwas steilere Gipfelbereich juckte die alte Hunde-Dame wenig und sie erreichte lange Zeit vor mit das Gipfelkreuz. Bis zum Abzweig ins Butzental gibt es auch zuverlässig Wasserstellen, in denen der Hund saufen und sich bei heißen Temperaturen erfrischen kann. Für den weiteren Teil sollte ein halber Liter Wasser zusätzlich für den Hund mitgeführt werden. Darüber hinaus ist die Besteigung der Madritschspitze eine wirkliche tolle Bergtour mit Hund.

Hund Wanderbarer 3000er
Willkommene Erfrischung im Schneefeld

Höhenprofil Madritschspitze


Download: GPX Madritschspitze


Zur Zufallhütte und weiter zur Madritschspitze

Wer kann, sollte wie wir mit seinem Van die Nacht direkt auf dem Parkplatz am Talschluss Martelltal (1) verbringen, um so frühzeitig starten zu können. Ein Bereich des Parkplatzes ist extra für Camper ausgewiesen. Wer wie alle anderen Touristen später am Morgen hinauffährt, muss sich erst mal im Parkplatzchaos zurechtfinden. Viele Besucher haben zunächst das gleiche Ziel: Auf einfachen Fahrwegen hinauf zur Zufallhütte (2) zu steigen. Wer wie wir morgens unterwegs ist, wird dies überwiegend alleine tun und mit etwas Glück träge wechselwarme Tiere auf seinem Weg treffen, die nach den ersten Sonnenstrahlen lechzten.

Träge Kreuzotter in den Ortler Alpen

Nach einer guten halben Stunde erreichen wir die für Südtirol typische Hütte: Sie prangt auf einem Felsen direkt über dem Tal, die Fensterläden schmücken das weiß verputze Haus und wirken einladend. Doch eine Einkehr heben wir uns für den Rückweg auf und schwenken vorbei an dem kleinen Kirchlein, im Rücken das Tal. Unsere Wanderwege sind bequem und in einer angenehmen Steigung, so dass wir durch das weite Tal flott weiter aufsteigen. Ebenso wie die Sonne, die die Berge in ein mildes Licht hüllt.

Kirche an der Zufallhütte
Mit Hund auf die Madritschspitze

In einem weiten Bogen wandern wir einmal im Halbkreis um die rechts neben uns liegende Mutspitze herum. Auf der gegenüberliegenden Seite, schräg vor uns liegen die markanten Zufallspitzen mit ihren noch einigermaßen dicken Gletschern. Am Ende des großen Gletscherfeldes liegt die Suldenspitze. Überall rauschen Gletscherbäche hinab und die Sonne wärmt uns immer mehr. Lediglich ein paar niedliche Bergschafe kreuzen unseren Weg. Hach, ist das schön hier!

Aufstieg zur Madritschspitze
Zufallspitzen und Suldenspitze in weißem Gewand

Schließlich erreichen wir an einem Bach eine beschilderte Wegkreuzung (3), die unseren Weg rechts durch das Butzental ausweist. Hier müssen wir uns ein wenig konzentrieren, um die dünn gesäten Markierungen nicht zu übersehen. Zumal wir die Madritschspitze unter den vielen herausragenden Gipfel zunächst nicht ausmachen. Nachdem wir die Vegetationsgrenze passiert haben, geht es die letzten Meter hinauf zum Gipfelbereich etwas steiler zu. Dennoch erreichen wir ohne Schwierigkeiten den Gipfel der Madritschspitze (4) mit schlichtem Gipfelkreuz

Gipfel Madritschspitze
Aussicht von der Madritschspitze: v.r.n.l. Ortler, Zebru und Königsspitze

Die Sonne steht nun etwas höher und wärmt uns auf dem 3265 m hohen Aussichtsgipfel, sodass wir die tolle Aussicht mit genügend Zeit genießen können. Mit Ortler, Zebru und Königsspitze sehen wir die bekanntesten und höchsten Berge Südtirols und haben wirklich das Gefühl, sie sind nur einen Katzensprung entfernt. Irgendwo rechts davon fahren Menschen Ski, die vom trubeligen Stilfser Joch mit der Gondel hinaufgekommen sind.

Madritschspitze

Wir verabschieden uns schweren Herzens von der Madritschspitze und machen uns an den Abstieg. Irgendwo übersehen wir dabei Markierungen und wandern ein Stück parallel zum Aufstiegsweg. Später steigen wir auf kleinem Pfad wieder zu diesem hinab. Eine Einkehr in der Zufallhütte ist obligatorisch, ehe wir uns schließlich wieder auf den Heimweg machen und Südtirol verlassen.


Lust auf noch mehr leichte 3000er in den Alpen?
Hier geht’s zur Kartenansicht im Gipfelbuch 3000er der Alpen


Weitere 3000er der Alpen

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir ...
#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

Klar denkt man bei Zermatt erst einmal an das Matterhorn. Um die formschöne Toblerone aus der Nähe zu sehen, zieht ...
Bergsteiger auf dem Schrankogel genießt die Aussicht

#12/100 Schrankogel 3497 m

Der Schrankogel in den Stubaier Alpen ist ein massiger Felskoloss. Ein Berg mit knapp 3500 Metern überragt selbst im 3000er ...
#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

Eine Hochtour auf den Palòn de la Mare gehört mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung zu den einfachen Gletschertouren. Die Aussicht ...
Gipfel Piz Boé

#9/100 Piz Boé (Dolomiten) 3.152m

Anspruchsvolle Überquerung der Sella Manchmal bedarf es eigentlich keiner Worte, um zu verstehen, was den Reiz einer Bergtour ausmacht. Für ...
#8/100 Kreuzspitze (Stubai) 3.084m

#8/100 Kreuzspitze (Stubai) 3.084m

Zum Hausberg der Neuen Regensburger Hütte Wer im Stubaital einen lohnenswerten Gipfelbesuch oberhalb der 3000er-Marke machen möchte, dem sei die ...
3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? Man mag es kaum glauben, aber das gibt's. Ohne Hochtour ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - wer als Bergwanderer das Verwall noch nicht kennt, sollte das ...
Böses Weibl

# 4/100 Böses Weibl 3.119m

Aussichtsreich über der Schobergruppe Na klar, der Name des Berges Böses Weibl war schon irgendwie anziehend. Wer kommt eigentlich auf ...
3000er in den Ötztaler Alpen

#3/100 Wildes Mannle 3.019m

Aussichtsloge in den Ötztaler Alpen In den Ötztaler Alpen stehen mit Abstand die meisten 3000er-Gipfel in Österreich. Insgesamt 226 Mal ...
Wurmaulspitz

#2/100 Wurmaulspitze 3.022m

Ein einfacher 3000er in den Zillertaler Alpen Die Wurmaulspitze in den Zillertaler Alpen ist ein recht einfach zu erwandernder 3000er ...
Gipfel Marmolada

#1/100 Marmolata 3.343m

Mein erster 3000er Gipfelglück, Gipfelfieber oder Bergsucht - all diese Worte versuchen zu umschreiben, was für den Nicht-Bergsteiger schlicht irrational ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

3000er der Alpen, Alpen, Italien, Südtirol-Trentino, Tagestouren
Madritschspitze

Post navigation

NEXT
Alpentrekking durch den einsamen Adamello
PREVIOUS
GPS Uhr für Wanderer – Suunto 9 Baro im Test

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

4 Kommentare zu “#10/100 Madritschspitze 3265 m”

  1. Massimo sagt:
    8. April 2022 um 8:19 Uhr

    Hallo Romy,
    ich folge dir nun seit einiger Zeit, auch auf Komoot. Ich bin sehr beeindruckt von deinen Abenteuern, noch viel mehr beeindruckt mich, dass du deine vierbeinige Begleitung dabei hast, dass sie fasst alles mit dir erleben darf. Es ist auch sehr schön, wie du deine Touren hier beschreibst, mit sehr detaillierte Informationen, Top!

    Ich wünsche dir noch viele weitere spannende Touren mit deiner Begleitung, wer weiß, vielleicht läuft man sich übern weg…
    Herzliche Grüße
    Massimo

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      28. April 2022 um 22:05 Uhr

      Hey Massimo,

      habe lieben Dank für deinen Kommentar, habe mich wirklich sehr über dein Lob gefreut.

      liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Martin sagt:
    14. Dezember 2022 um 21:13 Uhr

    Hallo Romy,
    herzlichen Dank für Deine tolle Touren-Beschreibungen. Es ist schön , Dir an Deine Touren (online) zu begleiten .
    Vielen Dank für die Beschreibung des Meraner Höhenweges ,für Tipps für Übernachtungen (Noten), den ich -wenn Gott erlaubt- in dem nächsten Jahr laufen will.

    Ich wünsche Dir ,, viele super Touren ,viele tolle Erlebnise in den Bergen und Alles Gute.
    Herzliche Grüße.
    Martin

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      4. Januar 2023 um 15:49 Uhr

      Hey Martin,

      danke für die Blumen 🙂

      Ich drücke dir die Daumen, dass es klappt, ein schöner Weg!

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy