Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
3000er in den Ötztaler Alpen
#3/100 Wildes Mannle 3.019m

#3/100 Wildes Mannle 3.019m

1. September 2020

Aussichtsloge in den Ötztaler Alpen

In den Ötztaler Alpen stehen mit Abstand die meisten 3000er-Gipfel in Österreich. Insgesamt 226 Mal überschreiten hier die Berge die magische Grenze von 3000 Metern. Dahinter rangieren die Stubaier Alpen mit 109 Gipfeln mit weitem Abstand auf dem zweiten Platz. Gar nicht so einfach, sich einen der meist absolut aussichtsreichen Berge für eine Besteigung auszusuchen. Der bekannteste Berg ist wohl die Wildspitze. Sie jedoch ist mit 3768m Hochtourengehern vorbehalten. Warum dann nicht einen Aussichtsberg wählen, von dem man mit dem höchsten Berg Nordtirols und der Ötztaler Alpen zumindest auf Tuchfühlung gehen kann? Unsere Wahl fiel daher auf das Wilde Mannle.

Gipfelbereich Wildes Mannle
Gut besuchter, leichter 3000er, das Wilde Mannle

Doch wirklich wild ist’s am Mannle nicht. Der Berg ist eher ein sehr zahmes Wildes Mannle und ein einfacher, wanderbarer 3000er. Mit 3019 Metern ist er auch eher ein kleiner der großen Berge. Das alles trübt aber nicht die tolle Aussicht, die man oben am Gipfel hat. Vielmehr zeichnet den Berg aus, dass er von nahezu jedem erfahrenen Bergwanderer bestiegen werden kann. Daher ist er ein perfekter Einstiegsberg in die Welt der 3000er. Zumal er zudem auch konditionell keine sonderlichen Anforderungen stellt. Jedoch ist er meist sehr gut besucht.


Tour zum Wilden Mannle im Überblick

Das Wilde Mannle ist ein einfacher 3000er, für fast jedes Konditionslevel. Wer von Vent alles zu Fuß macht, steigt knapp 1200 Meter auf, mit dem Sessellift lassen sich die Höhenmeter halbieren (unsere Route) und ein weiterer Lift verkürzt den Aufstieg sogar auf knapp 400 Höhenmeter. Es gibt lediglich zwei technisch ein wenig anspruchsvolle Stellen. Einmal gilt es kurz vor dem Gipfel eine kleine seilversicherte Kletterei an einer aber wenig ausgesetzten Stelle zu überwinden. Wer nach dem Gipfelabstecher wie wir zur Breslauer Hütte weiterwandert, muss eine etwas steile aber ebenfalls kurze Passage am Seil absteigen. Sonst jedoch ist diese Tour eine Genusswanderung.

  • Ausgangs- und Endpunkt: Vent, Bergstation Wildspitze (Stablein)
  • Aufstieg: 700 m
  • Abstieg: 700 m
  • Länge: 7,75 km
  • Dauer: 3:00 h
  • höchster Punkt: Wilde Mannle, 3.019 m
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hundetauglichkeit: 3 von 5 Sterne
Zustieg Breslauer Hütte
Hier schon im Abstieg, oben links kann man das Gipfelkreuz des Wilden Mannle erkennen

Mit Hund: Wer mit seinem Hund gut im Sessellift fahren kann und ihn an den beiden versicherten Stellen etwas unterstützen kann, kann getrost seinen erfahrenen Berghund mit hinauf aufs Wilde Mannle nehmen. Für Lotte, die ja mit ihren 11 Jahren nun nicht mehr die Beweglichste ist, war die seilversicherte Stelle im Abstieg etwas unangenehm. Wir haben uns aber durch die drängelnden Wanderer von hinten nicht aus der Ruhe bringen lassen und die Stelle gut gemeistert.


Download: GPX Aufstieg Wildes Mannle


Von Vent zum Wilden Mannle

Aber wie so oft beim Wandern darf man auch die zahmen, einfachen Touren nicht unterschätzen. Ich merkte zumindest, dass der Vorabend lang war und ich definitiv ein Glas Wein zu viel genossen hatte. So saß ich also im Sessellift, eine Lotte auf dem Schoß liegen, die mich wärmte wie eine kuschelige Decke. Die langsame, schaukelnde Fahrt lullte mich derart ein, so dass ich trotz tollem Panorama fast eingeschlafen wäre.

Ötztaler Alpen
Aussicht von Stablein auf die gegenüberliegenden Berge

Dennoch fielen mir die ersten 300 Höhenmeter, die man mehr oder weniger parallel zum letzten Lift hinaufsteigt, recht leicht. Womöglich steigt es sich im Halbschlaf auf wie in Trance. Da wir es uns jedoch angewöhnt haben, erst am Berg zu frühstücken, knurrte recht schnell mein Magen. Ab da ging es sozusagen bergab mit mir. Die halbe Stunde, die wir mit der Vesper verbrachten, kostete uns den Vorsprung vor den anderen Wanderern. Damit stiegen wir nach unserer Pause gemeinsam mit vielen auf, was mir schlicht die Motivation raubte. Womöglich war ich vor dieser Tour zu lange in einsamen Gebieten unterwegs.

Wildes Mannle Gipfelkreuz
Am Gipfelkreuz des Wilden Mannle

Nach einer zähen Stunde erreichen wir dennoch den Gipfel des Wilden Mannle. Und ja, das Ringen mit meiner Motivation hat sich definitiv gelohnt. Die Aussicht zur Wildspitze mitsamt ihrem Gletscher, zum Ortler und auf weitere 3000er ist fantastisch. Wir sehen von hier oben drei Seilschaften über den Gletscher spazieren – alle klein wie Ameisen. Die Sonne wärmt uns und ich blicke sehnsüchtig nach Südtirol, von hier nur einen Katzensprung entfernt. Oh ja, die Ötztaler Alpen muss ich definitiv mal etwas länger besuchen, am besten auf einem Grenzgang zwischen Südtirol und Nordtirol.

Gipfel Wildes Mannle
Mit Hund auf 3000er

Für den Abstieg wählen wir die nördlich Route Richtung Rofenkarferner, dem Gletscher der Wildspitze. Wir wandern sozusagen Richtung Südtirol und haben den Ortler fest im Blick. Um unsere Einkehr, die Breslauer Hütte zu erreichen, müssen wir einen kurzen Gegenanstieg auf feinen Wegen hinter uns bringen. Eine Pause auf der Sonnenterasse später geht es für uns wieder hinab zur Stableinalm. Die Wege sind einfach und lassen sich gut und flott passieren, so dass wir in weniger als einer Stunde wieder am Ausgangsort ankommen.

Ötztaler Alpen

Lust auf noch mehr leichte 3000er in den Alpen?
Hier geht’s zur Kartenansicht im Gipfelbuch 3000er der Alpen


Weitere 3000er der Alpen

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir ...
#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

Klar denkt man bei Zermatt erst einmal an das Matterhorn. Um die formschöne Toblerone aus der Nähe zu sehen, zieht ...
Bergsteiger auf dem Schrankogel genießt die Aussicht

#12/100 Schrankogel 3497 m

Der Schrankogel in den Stubaier Alpen ist ein massiger Felskoloss. Ein Berg mit knapp 3500 Metern überragt selbst im 3000er ...
#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

Eine Hochtour auf den Palòn de la Mare gehört mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung zu den einfachen Gletschertouren. Die Aussicht ...
Madritschspitze

#10/100 Madritschspitze 3265 m

Zum schönsten Ausguck auf Ortler und Königsspitze Ein leichter 3000er im Martelltal, der mit Einsamkeit und einem einzigartigen Blick zu ...
Gipfel Piz Boé

#9/100 Piz Boé (Dolomiten) 3.152m

Anspruchsvolle Überquerung der Sella Manchmal bedarf es eigentlich keiner Worte, um zu verstehen, was den Reiz einer Bergtour ausmacht. Für ...
#8/100 Kreuzspitze (Stubai) 3.084m

#8/100 Kreuzspitze (Stubai) 3.084m

Zum Hausberg der Neuen Regensburger Hütte Wer im Stubaital einen lohnenswerten Gipfelbesuch oberhalb der 3000er-Marke machen möchte, dem sei die ...
3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? Man mag es kaum glauben, aber das gibt's. Ohne Hochtour ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - wer als Bergwanderer das Verwall noch nicht kennt, sollte das ...
Böses Weibl

# 4/100 Böses Weibl 3.119m

Aussichtsreich über der Schobergruppe Na klar, der Name des Berges Böses Weibl war schon irgendwie anziehend. Wer kommt eigentlich auf ...
Wurmaulspitz

#2/100 Wurmaulspitze 3.022m

Ein einfacher 3000er in den Zillertaler Alpen Die Wurmaulspitze in den Zillertaler Alpen ist ein recht einfach zu erwandernder 3000er ...
Gipfel Marmolada

#1/100 Marmolata 3.343m

Mein erster 3000er Gipfelglück, Gipfelfieber oder Bergsucht - all diese Worte versuchen zu umschreiben, was für den Nicht-Bergsteiger schlicht irrational ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

3000er der Alpen, Alpen, Österreich, Tagestouren, Tirol
Ötztaler Alpen, Wildes Mannle

Post navigation

NEXT
Harz: von Ilsenburg zum Brocken
PREVIOUS
Hüttentour durch die Stubaier Alpen

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Leave no trace - 7 Regeln für den Naturschutz

Leave no trace – 7 Regeln für den Naturschutz

Darf ich Bananenschalen im Wald entsorgen? Den Apfelgriebsch? Die Pelle vom Ei? Der Leave-no-trace-Ansatz hat eine Antwort auf alle Fragen: Hinterlasse keine Spuren - im besten Falle nicht mal Fußabdrücke. Geschweige denn Bio-Müll ...
Ötztal Trek

Hüttentour im Ötztal – 6 Tage auf dem Ötztal Trek

Wer anspruchsvolle alpine Trekkingtouren mag, wird den Ötztal Trek lieben. In schwindelerregenden Höhen - meist oberhalb der 2500-Meter-Marke - verläuft ein atemberaubender Höhenweg, bei dem Einsamkeit, alpine Schroffheit und urige Hütten dominieren. Es ...
Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sentiero della Pace - Verlauf des Friedensweges
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy