Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
#16/100 Wildkarspitz 3173 m

#16/100 Wildkarspitz 3173 m

21. August 2023

Es ist ein Traum von Alpenliebhaber:innen: eine Nacht auf über 3000 Metern zu verbringen. Auf der Wildkarspitz ist das möglich. Die Hochstubaihütte bietet dafür ausreichend Komfort. Ein Bericht über eine Nacht in luftiger Höhe, Kurzatmigkeit und die Sache mit dem Sauerkraut. 

 

Auf hoch gelegenen Berghütten sollte man eines tunlichst vermeiden: einen Lachanfall zu bekommen. Das ist gar nicht so leicht, wenn man in einer Vierergruppe, die sich gut versteht, unterwegs ist. Nun ist Lachen grundsätzlich etwas schönes, löst einen Schwall Endorphine aus und macht glücklich. Auf der Hochstubaihütte kommt allerdings ein weiteres Phänomen hinzu. Die dünne Höhenluft. Wer sich nicht schon länger auf dieser Höhe aufgehalten hat, wird zwangsläufig kurzatmiger. In Kombination mit einem Lachanfall kann das mitunter groteske Züge annehmen. Der Drang nach Luft zu schnappen, äußert sich dann zuweilen in merkwürdigen Grunz-Geräuschen. Aber nicht allein die Lachanfälle machen auf der Hochstubaihütte glücklich. Denn dort wo die Luft so dünn ist und das Atmen schwer fällt, ist die Aussicht in der Regel phänomenal. Ganz besonders gilt das, wenn sich der Schlafplatz auch noch direkt auf dem Gipfel der Wildkarspitz auf 3173 m befindet und kein Berg die Sicht verstellt.

Die Hochstubaihütte ist eine der höchstgelegenen Schutzhütten der Ostalpen, die mit fantastischem Gletscherblick und einem fast schon kitschigen Sonnenuntergang definitiv eine besondere Lage hat. Bei gutem Wetter reicht die Sicht von der Zugspitze bis zu den Dolomiten. Wer hier hoch oben über dem Ötztal Hüttenwirt ist, muss allerdings hartgesotten sein. Schließlich ist das Wetter auf einem Gipfel nicht immer fein. Außerdem ist die Ver- und Entsorgung der 1938 eingeweihten Hütte nur unter großem Aufwand ausschließlich mit dem Hubschrauber möglich.

Nicht sicher bin ich mir jedoch, ob es eine gute Idee ist, große Mengen Sauerkraut hinauf zur Hütte zu fliegen. Aber jemand wie ich, der bei Lachanfällen grunzt, der hat wohl auch einen Saumagen. Meine anderen drei Begleiter:innen anscheinend aber nicht. Auf Hüttentour bleibt einem ja kaum etwas vom Gegenüber verborgen. So entging mir natürlich nicht, dass alle drei tags darauf des Öfteren das stille Örtchen aufsuchten und im Chor in der nächsten Hütte das Sauerkraut prompt abwählten. Aber die Nacht auf der Wildkarspitz hat dennoch keiner bereut, Sauerkraut hin oder her.


Wildkarspitze: Tour im Überblick

Eine solide Kondition sind für die knapp 1200 Höhenmeter im Aufstieg nötig, am besten noch ein wenig mehr, wenn man noch nicht an die Höhe angepasst ist. Die Wege sind nach SAC-Wanderskala bis zum Schwierigkeitsgrad T4 eingestuft, es braucht also einiges an Trittsicherheit und auch solide alpine Erfahrung – sowohl für den Aufstiegs-, als auch für den Abstiegsweg über die neu angelegte „Himmelsleiter“. Es gilt einiges an großen Blöcken zu meistern. Wer noch fitter als die 1200 Höhenmeter ist, kann die Bergtour direkt von Sölden aus starten und spart sich so den doch recht teuren Wanderbus zur Kleblealm (4 x täglich in der Wandersaison) und zurück nach Sölden vom Alpengasthof Fiegl (3 x täglich in der Wandersaison). Aufgrund der Höhe sollte auch im Sommer mit Schnee gerechnet werden und es bieten sich ggfls. Grödel im Gepäck an.

  • Ausgangspunkt: Kleblealm
  • Endpunkt: Alpengasthof Fiegl
  • Aufstieg: 1170 m
  • Abstieg: 1210 m
  • Länge: 11,3 km
  • Dauer: 7:30 h
  • höchster Punkt: Wildkarspitz, 3173 m
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hundetauglichkeit: 3 von 5 Sterne

Tipp: Wer noch Kondition hat, kann den direkt neben der Wildkarspitz gelegenen Hohen Nebelkogel (3211 m) entweder am Aufstieg- oder am Abstiegstag noch mitnehmen.

Anforderungen Wildkarspitz
Abstieg auf der neu angelegten „Himmelsleiter“

Infos zur Hütte: Hochstubaihütte, 3173 m (geöffnet von Mitte Juni-Mitte September, Tel.: +43 676 92 43 343, info@hochstubaihuette.at, www.hochstubaihuette.at; mit Hund nach Voranmeldung im Zimmer)

Mit Hund auf die Wildkarspitze

Der Hund darf nach Voranmeldung auch auf der Hochstubaihütte mit im Zimmer übernachten. Eine rechtzeitige Reservierung ist aber wichtig. Auch unser vierbeiniger Freund braucht einiges an Kondition und Trittsicherheit. Es gilt viele hohe Stufen zu überwinden. Hier und da ist vielleicht etwas Hilfe durch Herrchen oder Frauchen nötig. Daher sollte eine gute Portion Vertrauen und Gehorsam auf jeden Fall dabei sein.

Hund Hochstubaihütte

Höhenprofil Wildkarspitze


Download: GPX Wildkarspitze

Karte: Alpenvereinskarte Stubaier Alpen, Hochstubai; Blatt 31/1; 1:25.000


Von der Kleblealm zur Wildkarspitz / Hochstubaihütte

Die Konditionsstarken, die den vollständigen Aufstieg von Sölden (1) aus starten, nehmen zur Kleblealm (2) den Waldweg hinauf. Alle anderen lassen sich mit dem Wanderbus hinauf bringen. Die Wanderung startet dort recht moderat auf einem einfachen Wanderweg. Mit zunehmender Höhe nimmt jedoch die Schwierigkeit des Weges zu, am Ende finden wir uns in schwierigem blockigem Gelände wieder.

Wildkarspitz
Ziel der Tour: die Hochstubaihütte auf der Wildkarspitz

Bevor es jedoch wirklich hochalpin wird, geht es vorbei am Laubkarsee (3) und auch im weiteren Verlauf führt der Weg an kleineren Seen vorbei während die Landschaft rings herum immer schroffer wird. Nachdem wir den dritten größeren Bergsee in einem Bergkessel erspäht haben, dauert es nicht mehr lang und wir erblicken hoch oben die Hochstubaihütte (4), die auf der Wildkarspitz thront. Wer noch den Hohen Nebelkogl besteigt, sollte an der Hütte kurz innehalten und sich vorstellen, dass es noch gar nicht so lang her ist, dass man von der Wildkarspitz bis zum Hohen Nebelkogl höhehaltend über Gletscher wandern konnte. Zurück an der Hütte gilt es nun die entscheidende Frage zu klären: Sauerkraut oder nicht?

Felliger Besuch auf über 3000 Metern.

Von der Hochstubaihütte zum Alpengasthof Fiegl

Auch wenn die Nacht auf der Hochstubaihütte aufgrund der Höhe etwas unruhig sein kann, sollten Gipfelstürmer am Morgen den Abstecher zum Hohen Nebelkogl in Erwägung ziehen, sofern sie das am Tag zuvor noch nicht getan haben. Anschließend steht „nur“ noch der lange Abstieg wieder zurück ins Windachtal auf dem Programm. Es steht ein anspruchsvoller Abstieg über die Himmelsleiter bevor – ein neu angelegter, luftiger Steig. Stufe für Stufe geht es die steile Felswand hinab und verlangt einiges an Trittsicherheit. Am Anfang helfen einige Drahtseile dabei.

Anschließend geht es durch verblocktes Gelände, unten schimmert schon das erstes Zwischenziel, der herrlich gelegene Seekarsee (5) in der Sonne. Vielleicht treffen wir auf urige Schafe, die mit ihren wie gedrechselt aussehenden Hörnern ein niedlicher Anblick sind. Nach dem Seekarsee halten wir uns rechts und setzen den Abstieg in steilen Serpentinen weiter bis zum Alpengasthof Fiegl (6) fort. Hier lohnt sich nicht nur eine Einkehr, sondern auch der Blick gen Himmel. In der Nähe brütet ein Bartgeier-Pärchen. Von dort aus geht es entweder mit dem Wanderbus zurück nach Sölden oder zu Fuß.

Bartgeier in der Nähe des Alpengasthofs Fiegl

Lust auf noch mehr leichte 3000er in den Alpen?
Hier geht’s zur Kartenansicht im Gipfelbuch 3000er der Alpen


Weitere 3000er der Alpen

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir ...
#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

#13 Mettelhorn 3406 m #14 Platthorn 3345 m

Klar denkt man bei Zermatt erst einmal an das Matterhorn. Um die formschöne Toblerone aus der Nähe zu sehen, zieht ...
Bergsteiger auf dem Schrankogel genießt die Aussicht

#12/100 Schrankogel 3497 m

Der Schrankogel in den Stubaier Alpen ist ein massiger Felskoloss. Ein Berg mit knapp 3500 Metern überragt selbst im 3000er ...
#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

Eine Hochtour auf den Palòn de la Mare gehört mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung zu den einfachen Gletschertouren. Die Aussicht ...
Madritschspitze

#10/100 Madritschspitze 3265 m

Zum schönsten Ausguck auf Ortler und Königsspitze Ein leichter 3000er im Martelltal, der mit Einsamkeit und einem einzigartigen Blick zu ...
Gipfel Piz Boé

#9/100 Piz Boé (Dolomiten) 3.152m

Anspruchsvolle Überquerung der Sella Manchmal bedarf es eigentlich keiner Worte, um zu verstehen, was den Reiz einer Bergtour ausmacht. Für ...
#8/100 Kreuzspitze (Stubai) 3.084m

#8/100 Kreuzspitze (Stubai) 3.084m

Zum Hausberg der Neuen Regensburger Hütte Wer im Stubaital einen lohnenswerten Gipfelbesuch oberhalb der 3000er-Marke machen möchte, dem sei die ...
3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? Man mag es kaum glauben, aber das gibt's. Ohne Hochtour ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - wer als Bergwanderer das Verwall noch nicht kennt, sollte das ...
Böses Weibl

# 4/100 Böses Weibl 3.119m

Aussichtsreich über der Schobergruppe Na klar, der Name des Berges Böses Weibl war schon irgendwie anziehend. Wer kommt eigentlich auf ...
3000er in den Ötztaler Alpen

#3/100 Wildes Mannle 3.019m

Aussichtsloge in den Ötztaler Alpen In den Ötztaler Alpen stehen mit Abstand die meisten 3000er-Gipfel in Österreich. Insgesamt 226 Mal ...
Wurmaulspitz

#2/100 Wurmaulspitze 3.022m

Ein einfacher 3000er in den Zillertaler Alpen Die Wurmaulspitze in den Zillertaler Alpen ist ein recht einfach zu erwandernder 3000er ...
Gipfel Marmolada

#1/100 Marmolata 3.343m

Mein erster 3000er Gipfelglück, Gipfelfieber oder Bergsucht - all diese Worte versuchen zu umschreiben, was für den Nicht-Bergsteiger schlicht irrational ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

3000er der Alpen, Alpen, Österreich, Tirol

Post navigation

NEXT
Ein Abschied und ein Neuanfang
PREVIOUS
10 Hüttentouren mit Hund

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Ein Abschied und ein Neuanfang

Ein Abschied und ein Neuanfang

Ein Hundeleben ist zu kurz. Viel zu kurz. Und andererseits wäre es auch schade, sein Leben nur mit einen Hund zu teilen. Vor allem, wenn es so abenteuerreich ist wie meines. Vor ein ...
#16/100 Wildkarspitz 3173 m

#16/100 Wildkarspitz 3173 m

Es ist ein Traum von Alpenliebhaber:innen: eine Nacht auf über 3000 Metern zu verbringen. Auf der Wildkarspitz ist das möglich. Die Hochstubaihütte bietet dafür ausreichend Komfort. Ein Bericht über eine Nacht in luftiger ...
10 Hüttentouren mit Hund

10 Hüttentouren mit Hund

Hüttentouren mit Hund sind nicht möglich? Weit gefehlt. Mit ein bisschen organisatorischem Geschick lassen sich auch Übernachtungen in hundefreundlichen Hütten in den Alpen und damit echte Etappentouren als Rudel umsetzen. 10 schöne Hüttentouren ...
Leave no trace - 7 Regeln für den Naturschutz

Leave no trace – 7 Regeln für den Naturschutz

Darf ich Bananenschalen im Wald entsorgen? Den Apfelgriebsch? Die Pelle vom Ei? Der Leave-no-trace-Ansatz hat eine Antwort auf alle Fragen: Hinterlasse keine Spuren - im besten Falle nicht mal Fußabdrücke. Geschweige denn Bio-Müll ...
Ötztal Trek

Hüttentour im Ötztal – 6 Tage auf dem Ötztal Trek

Wer anspruchsvolle alpine Trekkingtouren mag, wird den Ötztal Trek lieben. In schwindelerregenden Höhen - meist oberhalb der 2500-Meter-Marke - verläuft ein atemberaubender Höhenweg, bei dem Einsamkeit, alpine Schroffheit und urige Hütten dominieren. Es ...
Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Wohin im Oktober? Mehrtagestouren in den Alpen
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Fernwanderweg am Gardasee - in 5 Tagen durch die Berge

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy