Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

27. Mai 2022

Kein Gebirgszug verkörpert die schroffe Seite der Dolomiten wie die Civetta. Sie ist ein Kollos aus Stein. Eine Durchquerung ist schweißtreibend und findet jenseits der Komfortzone statt. Anders gesagt: Die Civetta ist wunderschön. 

 

Es sind nur noch dreihundert Höhenmeter bis zum erlösenden Pass. Aber es wird sich anfühlen wie ein ganzer Tagesmarsch. Meine Beine sind bleischwer von den 1000 Höhenmetern, die bereits in meinen Knochen stecken. Die vielen Kraxelpassagen durch meterbreite, tiefe Gräben, die Murenabgänge in den Pfaden hinterlassen haben, sorgten zudem für lahme Arme, weil ich meine 12-Jahre alte Hündin ein ums andere Mal die hohen Felsbrocken hinaufhievte. Das eben getrocknete Salz auf meiner Haut wird sich bei dem schweißtreibenden Anstieg erneut verflüssigen und ich werde immer wieder innehalten, um mir die beste Route durch diese unmarkierte Steinwüste zu suchen. Der Schutt wird so rutschig sein, dass ich einen Meter hinaufsteige und einen halben wieder hinab rutsche. Ich bin froh, als wir auch diesen Abschnitt der Civetta-Durchquerung gemeistert haben. Heilfroh. Und erschöpft. Aber ich würde es sofort wieder tun.

Die geneigten LeserInnen mögen denken, so schwer wird es kaum gewesen sein. Tatsächlich habe ich mir – nachdem diese Wanderung schon viel zu lang zurückliegt – diese Frage auch gestellt. Grundsätzlich ist es bei mir aber eher so, dass mir die schönen Seiten einer Wanderung immer sehr viel mehr im Gedächtnis bleiben. So verdränge ich im Rückblick beispielsweise grundsätzlich schlechtes Wetter, wenn es denn nicht mehrere Tage in Strömen gegossen hat. Weil mir aber auch das nicht ausreichte, habe ich mir die Steigungen noch mal angeschaut. Da finden sich wirklich Abschnitte mit bis zu 65 Prozent Steigungen. 65! Das entspricht einer typischen Dachneigung eines normalen Steildaches. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt schneckengleich unter 1 km/h. Ich brauche mit den lahmen Beinen wirklich eineinhalb Stunden für diese 300 Höhenmeter. Aber Moment, ich rutsche ja auch die halbe Strecke auf dem losen Geröll wieder zurück. Also sind es dann wohl doch 450 Höhenmeter… .

Forcella de le Sasse – der Pass, der uns was gekostet hat. Das Bild mit dem erhobenen Mittelfinger, zeige ich besser nicht.

…dennoch wunderschön

Beim Bergwandern gilt die Regel: Je mehr es dich kostet, desto fantastischer wird sich die Aussicht anfühlen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass ich nun genau dies von der Civetta behaupte. Umso besser, dass die Bilder das objektiv unterstreichen. Typisch für die Dolomiten, die den Beinamen „bleiche Berge“ tragen, sind die sattgrünen Flächen in tieferen Lagen, aus denen sich zackig und steil die hellen, mächtigen Felsen erheben. Zwischen den einzelnen Gebirgszügen erstrecken sich sanfte Tallandschaften. Dies von einem so mächtigen Gebirgszug wie die Civetta zu bestaunen, lässt die Herzen von BergsteigerInnen definitiv höherschlagen.

Typische Steige in der Civetta – anfangs noch mit grün

Während man selbst auf einem schmalen Pfad steht, ragt auf der Bergseite der Fels empor. Wer hinaufschaut, muss den Kopf ziemlich weit in den Nacken legen, um das Ende zu sehen. Auf der Talseite fällt die Civetta meist steil ab, eröffnet aber so auch oft Weitblicke über Täler hinüber zu den ebenso mächtigen benachbarten Bergen. Malerisch schön. Wer eine Bergtour durch die Civetta macht, wird die zerklüftete Landschaft noch einmal anders wahrnehmen. Im Prinzip könnte man hier aller 50 Meter innehalten, genießen und den Speicher seiner Kamera füttern. Mit Blick für das Detail gibt es in der steinigen Trümmerlandschaft oberhalb der grünen Wiesen immer wieder bunte Farbklekse kleiner pflanzlicher Überlebenskünstler zu entdecken. Es macht einfach Freude diese 6 Kilometer lange Gebirgsgruppe zu erkunden, auch ohne Besteigung des höchsten Punktes mit 3.220m.

Es gibt auch liebliche Seiten in der Civetta – Blick auf den Pelmo

Civetta Durchquerung: Tour im Überblick

Wir durchquerten die Civetta während unserer 3-wöchtigen Hüttentour durch die Dolomiten. Und auch, wenn wir mit der Überschreitung des Sella-Stocks schon eine sehr anstrengende Passage hinter uns hatten, so ist diese Bergtour durch die Civetta noch einen Zacken schärfer. Vom Passo Staulanza durchqueren wir den Gebirgszug im Osten und beenden unsere Etappe im Rifugio Vazzoler.

  • Ausgangspunkt: Passo Staulanza
  • Endpunkt: Rifugio Vazzoler
  • Aufstieg: 1310 m
  • Abstieg: 1420 m
  • Länge: 18,9 km
  • Dauer: 9-10:00 h
  • höchster Punkt: Forcella de le Sasse 2.476 m
  • Schwierigkeit: schwer
  • Hundetauglichkeit: 1 von 5 Sterne

 

Wanderwege in der Civetta

Sonderlich bekannt ist die Civetta für ihre Wanderwege nicht. Vielmehr wird hier Skigefahren und im Sommer zieht es die Klettersteiggeher auf den hohen Dolomitengipfel. So ist es auch nicht verwunderlich, dass es letztendlich auch nur zwei Wanderwege in der Civetta gibt, was auch dem bizarren Gelände geschuldet ist. Obwohl „Wanderweg“ nur auf die einigermaßen gemütliche Route im Westen zutrifft. Die zweite im Osten kann man zwar ohne bergsteigerische Hilfsmittel bezwingen, alpinistische Erfahrung und eine gute Portion Kraxelwillen sollten aber mit ins Gepäck.

Wanderin mit Hund in der Civetta mit einer drahtseilversicherten Passage
Der „Wanderweg“ auf der Ostroute erfordert alpinistische Erfahrung

2-Tagestour durch die Civetta

Wer landschaftliche Schönheit mit Genusswandern statt mit alpinistischen Schwierigkeiten verbinden will, geht westlich an der Civetta entlang. Hier warten zwischen schroffen Gestein der Coldai-See und die berühmte 1000 Meter hohe und 4 Kilometer lange, senkrechtabfallende Steilwand auf WanderInnen. Wir entscheiden uns allerdings nicht für den einfachen Weg westlich um die Civetta auf dem Dolomiten Höhenweg Nr. 1, sondern für die weniger begangene Möglichkeit im Osten. Diese führt höher und hautnah durch diese irre Gesteinswelt. Übrigens sind wir hier auch ganz allein, was wohl auf dem Dolomiten Höhenweg eher selten der Fall ist. Wer mag, kombiniert beide Routen zu einer 2-Tages-Umrundung der Civetta. Anregungen für die Westroute auf dem Dolomiten Höhenweg gibt’s bei den Bloggerkollegen von alsNuff: Dolomiten-Höhenweg Nr. 1 – Tag 6: Lustwandeln im Angesicht der Civetta – als nuff!

Berghütte in der Civetta davor geht ein Hund
Die östliche und die westliche Route um die Civetta berühren sich am Rifugio Coldai (im Bild) sowie am Rifugio Vazzoler

Mit Hund auf Wanderung

Dein Hund sollte für diese Bergtour definitiv eher zur Kategorie Bergziege gehören, damit ihr diese Tour schafft und daran auch Freude habt. Bis zum Rifugio Coldai überwiegen zwar gut zu gehende Pfade und Steige, danach warten aber immer wieder Drahtseil-versicherte Passagen, bei dem meine alte Hundedame eine gute Portion Unterstützung benötigte. Das alpine Bergsteigergeschirr, eine reißfeste Leine und auch Karabiner, um den Hund mal zwischenzusichern, wenn man selbst beide Hände braucht, sollten daher mit im Rucksack sein. Tipps zur Ausrüstung, Kommandos und Vertrauensbildung zwischen Hund und Mensch gibt’s in der Kategorie Wandern mit Hund.

HUn
Nicht unbedingt ein leichtes Terrain für den vierbeinigen Freund – mit Hilfe aber möglich

Im späteren Wegverlauf haben zahlreiche Murenabgänge metertiefe Schneisen im Berg hinterlassen. Diese nicht versicherten Passagen stellen den Hund durchaus vor Probleme, so dass auch hier Hilfe notwendig werden kann. Weil auch bei Wanderhund Lotte mit zunehmender Dauer der Bergtour die Kräfte schwanden, habe ich sie zudem beim Schutthang kurz vor der Forcella de le Sasse ebenfalls mit der Leine unterstützt. So rutsche zumindest Lotte nicht auf dem bröseligen Gestein zurück. Auch wenn es meist noch Schneefelder auf der Tour gibt, Wasser sollte für den Hund einkalkuliert werden. Auch Pfotenschuhe einpacken, denn am schroffen, spitzen Gestein, können sich auch noch so robuste Hundepfoten verletzen.

Höhenprofil Bergtour Civetta


Download: Civetta-Durchquerung

Kartenmaterial: Marmolada, Pelmo, Civetta, Moiazza: Wanderkarte Tabacco 015. 1:25000: GPS (Werbelink)


Tourenbeschreibung: Durch die Civetta

Um diesen strammen Tagesmarsch vom Rifugio Staulanza (1) zu schaffen, starten wir schon kurz nach sechs. Zunächst liegen knapp 5 Kilometer ebene Strecke, die nur durch einen kurzen Anstieg unterbrochen wird, vor uns. Dann nimmt diese Wanderung langsam fahrt auf. An der Baita di Pioda zweigt der alte, zuweilen auch recht steile Bergwanderweg 556 ab. Er bringt uns in zahlreichen Serpentinen nach ober zum Rifugio Coldai (2). Hier müssen  wir uns spätestens für die Ost- oder Westroute entscheiden. Das Panorama ist ab dem ersten Schritt herrlich. Der Ausblick bei den zwangsläufig erforderlichen kurzen Verschnaufpausen hinüber zu den Ampezzaner Dolomiten ist schlicht umwerfend.

Der beste Wanderhund der Welt vor den Ampezzaner Dolomiten

Nach dem Rifugio Coldai gönnt uns der Weg im leichten Bergauf zumindest konditionell etwas Ruhe, landschaftlich bin ich durchaus überfordert, weil ich schlicht nicht weiß, wo ich zuerst hinblicken soll. In die Ferne? Auf den Boden? Dort hinauf oder da hinten diesen Grat, der in einer Zacke endet? Die zerklüftete Landschaft sorgt bei mir für viel Freude. Während der Dolomiten Höhenweg in wenigen Minuten zu schönen Lago Coldai führt, zweigt unserer Weiterweg nach links. Das Steiglein 557 wird uns nun viele Stunden begleiten. Wir folgen dem Pfad durch Steinwüsten auf drahtseilversicherten Anstiegen, über Schneefelder und zahlreichen weiteren kniffeligen Stellen. Der Weg ist später nicht sonderlich gut in Schuss, hier und da zerstört und die Wegfindung nicht immer einfach. Nach vier Stunden werden wir nicht einmal sechs Kilometer geschafft haben. Ohne Hund geht’s schneller.

Doch als wir schließlich den Abzweig zum Weg 558 (3) erreichen, ist dies keineswegs eine Erleichterung. Denn nun nimmt die technische Schwierigkeit in schuttigem Gelände noch zu. Ebenso wie die Steilheit. Es erfordert einiges an Durchhaltewillen mit der Forcella de le Sasse (4) den höchsten Punkt dieser Bergtour zu erreichen. Die weiteren sechs Kilometer beginnen mit einem kurzen Abstieg, führen dann recht höhehaltend durch eine nun wieder grüne, mit Edelweis und Steinen durchsetzte Hochebene, ehe schließlich tief unten das Val Corpassa in unser Sichtfeld kommt.

Das Tal liegt so tief und steil unter uns, es ist kaum vorstellbar, dass dort ein Wanderweg hinabführen soll. Es wird auch tatsächlich kein kniefreundlicher Abstieg auf einem kleinen, sehr steilen Pfad sein. Nach 650 kräftezehrenden Abstiegs-Höhenmetern erreichen wir endlich die Pian delle Taie (5), die erlösende Ebene (ital. = pian). Zeitgleich treffen wir auf den geschotterten Fahrweg zum Rifugio, dem wir nun bis zum Rifugio Vazzoler (6) nur noch ein paar Höhenmeter hinauf folgen müssen.

Wir sind erschöpft, beim Abendessen verfluchen wir die Civetta, bestaunen sie zugleich und sind stolz auf unsere Leistung und die von Wanderhund Lotte.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Dolomiten, Italien, Südtirol-Trentino, Tagestouren

Post navigation

NEXT
Van&Hike-Tour an der Westküste Dänemarks
PREVIOUS
Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Kommentar zu “Civetta-Durchquerung in den Dolomiten”

  1. Martin sagt:
    1. September 2022 um 10:16 Uhr

    Hallo Romy,
    Danke für die schönen Beschreibungen. Das weckt Lust aufs Wandern. Gerade die Dolomiten-Höhenwege stehen auf meinem Wunschzettel. Und im Maggia-Tal war ich auch einst, deine Anregung nehme ich gerne mit

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Fernwanderweg am Gardasee - in 5 Tagen durch die Berge
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy