Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Gletschertour im Ötztal – 4 Tage auf dem Ötztal Trek

Gletschertour im Ötztal – 4 Tage auf dem Ötztal Trek

27. September 2022

Wer durch das 65 Kilometer lange, ziemlich erschlossene Ötztal fährt, kann sich kaum vorstellen, wie still es zwischen den riesigen Bergen ist und welch atemberaubende, abgelegene Plätze die vergletscherte Hochgebirgswelt bereithält. Eine Gletschertour auf dem Ötztal Trek entführt uns in diese andere Welt.

[Artikel entstand während einer Recherchereise, diese wurde von Ötztal Tourismus unterstützt]*

 

Das monotone Stapfen unserer Seilschaft über den Sulztalferner ist fast meditativ. Wenn unsere Steigeisen in absolut gleichmäßigen Abständen auf das Blankeis treffen, knarzt und knirscht es laut. Obwohl, womöglich erscheint es mir nur so laut, weil weit und breit absolute Stille ist. Nichts und niemanden werden wir auf unserem Weg von der Ambacher Hütte zur Hochstubaihütte treffen, denn diese Teilstrecke des Ötztal Treks wird nur wenig begangen. Als wir zwischen Sulztalferner und Wütenkarferner eingerahmt von Eismassen eine Pause am 3103 Meter hohen, felsigen Wütenkartsattel machen, dabei auf einen glasklaren Bergsee blicken, bin ich überwältigt: In den Genuss dieses Bilderbuch-Plätzchen kommen nur äußerst wenige Menschen. Keine prominenten Gipfel locken Bergsteiger mit Gipfelaffinität hier entlang, die nehmen sich lieber das Zuckerhütl oder die Wildspitze auf der anderen Seite des Ötztals vor. Dieser Platz ist bergsteigerisch so unbedeutend, dass nicht einmal der Bergsee einen Namen bekommen hat. Mir aber wird dieser Anblick ewig im Herzen bleiben, denn er verkörpert für mich den schönsten Moment, meiner ersten, eigenverantwortlichen Gletschertour.

Bachfallenferner
Bachfallenferner mit der Gletschergespeisten Bachfalle im Vordergrund

Nach meinem Gletscherkurs im letzten Jahr, wo ich unter anderem den Palòn De La Mare bestiegen habe, wollte ich endlich eigenverantwortlich auf Tour gehen. Denn für mich zählt nicht einfach nur ein Haken hinter einem Gipfel. Vielmehr will ich auf dem Weg dahin nicht einfach einem Bergführer hinterher schlurfen, sondern durch eigens getroffene Entscheidungen zum Ziel gelangen. So kam mir diese Teilstrecke des Ötztal Trek wie gerufen, denn sie bietet zwar Herausforderungen, ist aber auch für Gletscher-Anfänger gut zu bewältigen. Dabei nehmen wir uns auch einen der größten Gletscher der Stubaier Alpen, den Sulztalferner vor, meistern einen kurzen, aber knackigen Klettersteig und müssen ein ums andere Mal mit den Auswirkungen schwindender Gletscher kämpfen, die Steinschlaggefahr richtig einschätzen und verschwundene Wege in der Masse aus losen Steinen, Eis und Geröll finden.

1. Anforderungen & Überblick
2. Mit Hund auf Gletschertour
3. Auf dem Ötztal Trek – die Etappen
4. Hinweise und Planungshilfen
5. Hütten auf dem Ötztal Trek


Anforderungen & Überblick

Geografisch betrachtet beginnen wir unsere Gletschertour im Ötztal. Das lange Seitental des Inntals trennt die Stubaier Alpen und die am stärksten vergletscherte Gebirgsgruppe der Ostalpen, die Ötztaler Alpen. Wir nehmen uns für diese Tour auf dem Ötztal Trek die Stubaier Alpen vor. Dazu brauchen wir einiges an Kondition, ein ausgesprochen gutes Orientierungsvermögen und vor allem eine große Portion alpine Erfahrung. Finde ich die beste Route über den Gletscher? Wie sichern wir uns für den Klettersteig? Welche Route nehmen wir über den Hang, der eine fragile Mischung aus Schutt, Steinen und Eis ist? Wissen wir, wie eine Spaltenbergung funktioniert, wenn einer aus unserer Seilschaft in eine Gletscherspalte stürzt? Es gibt letztendlich auf dieser Hüttentour nicht die eine Schlüsselstelle. Vielmehr ist hier alpinistisches Können auf vielen Ebenen Voraussetzung für eine gelungene Gletschertour.

Ein Klettersteig am 2. Tag…
…führt über eine schmale Felsrippe

Fakten & Daten zur Gletschertour im Ötztal

Als wir diese Teilstrecke des Ötztal Treks Anfang Juli 2022 in Angriff genommen haben, herrschten hier aufgrund des schneearmen Winters und des sehr warmen Frühjahrs Bedingungen wie im August. Das bedeutete viel Blankeis und letztendlich nur im oberen Bereich des Sulztalferners noch Schnee. Damit war die Spaltensituation komfortabel zu beurteilen. Natürlich birgt auch Blankeis vor allem in steilem Gelände seine Gefahren. Aber diese Teilstrecke des Ötztal Treks führt nur durch wenig steiles Gletschergelände, so dass kaum Absturzgefahr herrscht.

  • Beste Reisezeit: Juli bis September
  • Dauer: 4 Tage
  • Länge: ca. 30 km
  • Höhenmeter Aufstieg: ca. 2650 m
  • Höhenmeter Abstieg:  ca. 2300 m
  • Höchster Punkt: Hochstubaihütte, 3173 m
  • Schwierigkeit: Leichte Gletschertour mit Klettersteigpassage (B), nur mit Steigeisen, Pickel und am Seil sowie Kenntnissen am Gletscher und in Sachen Spaltenbergung möglich
  • Art der Tour: hochalpine Streckenwanderung

 

Einsam & hochalpin: Teilstück von Gries zur Hochstubaihütte auf dem Ötztal Trek

Etappenübersicht Teilstrecke Ötztal Trek

Dieses Teilstück des Ötztal Treks ist auch eine perfekte Gletschertour für ein verlängertes Wochenende. Einen halben Zustiegstag, zwei volle Gletschertage und einen halben Abstiegstag braucht es an Zeit. Außerdem sind ausnahmslos alle Hütten zu empfehlen und mit der Hochstubaihütte haben wir dann auch der dritt-höchstgelegenen Hütte Österreichs einen Besuch abgestattet.

AusgangspunktEndpunktStreckeAufstiegAbstiegDauer
1Gries im SulztalWinnebachseehütte5.6km750m20m2:30
2WinnebachseehütteAmberger Hütte10.2km800m1020m7:30
3Amberger HütteHochstubaihütte8.5km1110m70m6:00
4HochstubaihütteSölden6.1km0m1180m3:00

Hinweis: Die Gehzeiten sind großzügig bemessen, da wir mit Hund unterwegs waren, der an einigen Stellen (besonders im Klettersteig) und über Blockwerk die ein oder andere helfende Hand benötigte. Ich denke, dass fitte und einigermaßen akklimatisierte Bergsteiger etwa 20 Prozent weniger der hier angegebenen Zeit benötigen.


Wegverlauf und Höhenprofil der Gletschertour

Download: GPX Gletschertour Ötztal


Mit Hund auf Gletschertour

Lange Zeit war die Frage, ob man Gletschertouren mit Hund machen kann, ein großer Knoten in meinem Kopf. Leichte Klettersteige, steile Schneefelder, hochalpine, schwere Bergwanderwege waren zwar bisher nur selten ein Problem für mich und den besten Wanderhund der Welt, aber beim Thema Gletscher war ich lange unsicher. Nun haben wir auf dem Ötztal Trek den Praxisversuch gewagt. Für uns und meine 13-jährige Hundedame ist nun klar: Gletschertouren sind auch mit Hund möglich.

Wie haben wir das gemacht? Im Prinzip führte Lotte die Seilschaft an. Ich ging an erster Stelle, sicherte den Hund mit einer dicken Rebschnur an meinem Klettergurt. Das ging grundsätzlich gut, denn in der Mitte der Seilschaft wäre ich mit Seil nach vorn und nach hinten und Lottes Sicherung ggfls. in einem Seilwirrwar geendet. So aber kamen wir gut zurecht, auch wenn die Seilschaft ein ums andere Mal abrupt anhalten musste, weil Lotte sich ausgiebig im Schnee wälzen musste.

Hund auf Gletschertour
Mittendrin: Lotte neben unserer Ausrüstung und zwischen zwei Gletschern – fügt sich gut ins Bild

Das oben beschriebene Blankeis jedoch, bereitete Lotte sichtlich wenig Freude. Das scharfkantige Eis war ihr an den Pfoten unangenehm. Gute Pfotenschuhe, die auch auf Eis einen gewissen Halt geben – sonst sind die Krallen an den Hundepfoten ja sowas wie Steigeisen an Wanderschuhen – sind dann hilfreich. Bei Schneeabdeckung hingegen haben die meisten Hunde keine Probleme. Die Hauptschwierigkeit dieser Teilstrecke auf dem Ötztal Trek liegt aber nicht auf dem Gletscher, sondern am Übergang zum felsigen Gelände oder umgekehrt. Durch den rapiden Gletscherrückgang, klaffen unangenehme Lücken, die zuweilen heikel sind und die Gefahr von Steinschlag bergen. Da ist es auch wichtig, dass der Hund keine losen Steine lostritt und man sich vorsichtig bewegt. Auch so mancher Einstieg in eine versicherte Scharte war nicht ganz so angenehm mit Hund. Meine alte, schon unbeweglichere Hundedame brauchte ein ums andere Mal dabei Hilfe.

Der kurze Klettersteig der Kategorie B am 2. Tag war mit Abstand die schwerste Stelle für den Hund. Die schmale Felsrippe hielt einen messerscharfen Grat, sehr luftige Stellen und viele hohe Stufen bereit. Letztere konnten wir nur zu zweit mit Hund meistern, einer schob und hievte Lotte von unten, der andere zog von oben und Lotte half ganz gelassen mit, wo sie konnte. Natürlich war Lotte dabei gesichert. Diese Passage ist damit nur für Hunde möglich, die so etwas nicht (oder nur kurz) stresst.

Hund auf Gletschertour
Kurzes Powernapping: Lotte nach dem Abstieg zum Wütenkarferner

Kurzum: Diese Tour ist nur mit alpin erfahrenem Hund möglich, der über absoluten Gehorsam verfügt und Freude am Klettern hat. Bergsteigergeschirr mit Seilsicherung für den Klettersteig und die Seilschaft am Gletscher sind obligatorisch, um den Hund sichern zu können. Der Hund muss gehoben und getragen werden können. Gegebenenfalls sind am Klettersteig auch zwei Personen nötig, um den Hund zu heben und anzunehmen. Für schwere Hunde vermutlich nicht möglich.


Auf dem Ötztal Trek – die Etappen

Los geht es auf eine herrliche Gletschertour – für uns mit im Gepäck: absolut stabiles, warmes Bergwetter! Perfekter kann wohl die allererste eigenverantwortliche Hochtour gar nicht verlaufen.

Etappe 1: Von Gries zur Winnebachseehütte

Diese kurze Aufstiegsetappe bewältigen wir noch am Anreisetag. Der Weg ist einfach zu finden und ohne technische Herausforderungen von Gries im Sulztal (1) zu finden. Allerdings gibt er uns auch einen Vorgeschmack darauf, dass so eine Gletschertour doch einiges an Mehrgepäck braucht: Steigeisen, Pickel, Helm, Klettergurt, Rebschnüre, Karabiner, Eisschrauben und Seil – da kommt einiges an zusätzlichem Gewicht zusammen. Das ist dann auch zugleich die für mich wichtigste Aufgabe der Zukunft: Gletscherausrüstung optimieren: leichte Eisschrauben besorgen, die alten Steigeisen meiner Eltern austauschen und noch weiter an meinem ohnehin schon ultraleichtem Gepäck feilen.

Ötztal Trek Hund
Einfach Aufstieg zur Winnebachseehütte – im Hintergrund der Wasserfall

Auch wenn es in Sachen Wegführung nicht so viel zu sagen gibt – im Prinzip geht es recht gleichmäßig durch das kleine Seitental des Sulztals etwas oberhalb vom Winnebach am Hang entlang – es ist eine landschaftlich schöne Tour zum Einlaufen. Wenn wir dem Wasserfall immer näher kommen, biegt der Weg schließlich nach links zur Winnebachseehütte (2) ab. Die gut geführte Hütte liegt traumhaft am Winnebachsee.


Etappe 2: Von der Winnebachseehütte zur Amberger Hütte

Eine deutlich herausforderndere Etappe als gestern liegt an diesem Tag vor uns. Wir nehmen den Übergang von der Winnebachseehütte (1) zur Amberger Hütte über den Bachfallenferner in Angriff. Die Route führt uns zunächst mit moderaten Steigungen zur Ernst Riml Spitz (2), die fast direkt auf unserem Weg liegt. Eigentlich ist sie eine recht unbedeutende Erhebung – bietet aber dennoch einen herrlichen Ausblick über das Winnebachtal und hinab zur Winnebachseehütte. Der kleine, namenlose See in der Nähe, der so herrlich von Wollgras gesäumt wird, ist das letzte liebliche Fleckchen, bevor wir in die wilde Hochgebirgslandschaft, die Gletscher geformt haben, eintauchen.

Durch blockiges Gelände geht es anschließend steiler hinauf, bis wir mit einem traumhaften Blick über die Bachfalle (3) – der Gletschersee, der am Fuße des Bachfallenferners mit frischem Schmelzwasser gespeist wird – belohnt werden. Im Wasser spiegelt sich milchig der Gletscher, davor genießen Bergziegen die ersten wärmenden Sonnenstrahlen des Tages – ein herrlicher Anblick! Nur noch ein kurzes Stück geht es auf felsigem Grund, bis wir den Gletscherrand erreichen und uns an den moderaten Aufstieg über Eis und Schneereste machen. Wir halten uns am linken Rand des recht spaltenarmen Gletschers, bis wir den Einstieg hinauf zur Gaislehnscharte (4) finden. Der Zustieg in den Steig vergrößert sich durch den Rückgang des Gletschers Jahr für Jahr, so dass wir auf rutschigem Geröll erst einige Höhenmeter weglos überwinden müssen.

Bachfallenferner
Die Moräne hinter der Seilschaft zeigt wie hoch der Gletscher noch vor ein paar Jahren gewesen sein muss

Der erst vor ein paar Jahren angelegte Klettersteig der Kategorie B erfordert mit dem schweren Trekkingrucksack Konzentration, zumal wir auch Lotte hinaufbringen müssen. Die mit Eisentritten versicherten Steinstufen meistert sie nur mit Hilfe und wir müssen selbst absolut sicher im ausgesetzten Gelände sein. So brauchen wir mit Hund fast viermal solange auf dem Steig wie normalerweise. Auf der anderen Seite wird der Weg aber deutlich einfacher, hier und da helfen weitere Versicherungen. Anschließend liegt ein langer Abstieg durch ein Meer aus Steinen und Blöcken vor uns, bis wir wieder Grün unter unseren Wanderschuhen haben und die Amberger Hütte (5) erreichen.

 

Wieder im „grünen Bereich“ – Abstieg zur Amberger Hütte

Tipp: Wer noch etwas mehr Zeit im Gepäck hat, sollte an der Amberger Hütte zwei Tage stationieren und während einer Tagestour von hier aus den spektakulären Schrankogel, 3496 m, besteigen. Den Tourenbericht zu diesem hohen, wanderbaren 3000er findest du hier: Schrankogel 3496 m


Etappe 3: Von der Amberger Hütte zur Hochstubaihütte

Heute nehmen wir uns eine selten begangene Gletscherroute vor – und werden mit allen Vorzügen einsamer Hochtouren belohnt. Locker, ohne großen Höhenunterschied dürfen wir uns zunächst von der Amberger Hütte (1) Richtung Talschluss auf weitläufigen Wiesen warmlaufen. Doch schon der erste steile Aufschwung treibt uns die Schweißperlen auf die Stirn, wenn wir Serpentine für Serpentine die Höhenmeter zurücklegen. Der gute Wanderweg mit direktem Blick auf den vor uns liegenden Sulztalferner bringt uns zur Seitenmoräne, auf der wir schließlich die Gletscherzunge des Sulztalferners (2) erreichen.

Verschnaufpause kurz vor dem Sulztalferner

Unsere Seilschaft hält sich rechts am Gletscherrand und erleichtert sich den Aufstieg durch die ein oder andere Kehre. Lottes niedlicher Hundepoppo wackelt vorweg und führt die Seilschaft an. Links von uns, mittig auf dem Gletscher, ragen beeindruckende Gletschertürme aus dem Eis empor. Schließlich erreichen wir durch tiefen Schnee den oberen Gletscherrand und legen die letzten Höhenmeter weglos im Blockwerk bis zum Wütenkarsattel (3) zurück. Der Anblick ist einfach unvergesslich!

Im Rücken haben wir den langen Sulztalferner und der Schrankogel ragt mächtig aus der umliegenden Berglandschaft heraus. Vor uns liegt ein glasklarer Bergsee, in dem sich herrlich die Berggipfel spiegeln. Dahinter bildet ein Steg aus Geröll und Schutt eine natürliche Trennline zum nächsten Gletscher und staut den See auf. Rechts neben dem Wütenkarferner, den wir uns als nächstes vornehmen, ragt die Wildkarspitz, auf der die Hochstubaihütte steht, aus dem Gletscher heraus. Die Sonne scheint aus allen Knopflöchern und wir legen eine extralange Pause ein, um diesen Anblick aufzusaugen und dann nie mehr zu vergessen.

Pause am Wütenkarsattel – rechts ist auch die Hochstubaihütte im Bild

Übrigens: Luftlinie ist die Hochstubaihütte wohl kaum mehr als einen Kilometer entfernt, aber wir werden noch einige Zeit brauchen, bis wir sie erreichen. Weiter führt uns der Weg am rechten Ufer des Sees durch riesige Blöcke und anschließend auf dem steinigen natürlichen Staudamm des Sees entlang. Der Abstieg zum Wütenkarferner ist eine alpine Herausforderung, da der schwindende Gletscher und der abnehmende Permafrost eine rutschige Ansammlung losen Gesteins hervorgebracht haben. Hier müssen wir und unser Hund Tritte mit Bedacht setzen, um keinen Steinschlag auszulösen. In Seilschaft geht es anschließend über den spaltenreichen Wütenkarferner (4) im großem Rechtsbogen hinüber zur Hochstubaihütte (5), die wir nach einer weiteren Blockwerkpassage erreichen.

Unvergesslicher Ausblick vom Wütenkarsattel: Bergsee, Wütenkarferner und links die Hochstubaihütte auf der Wildkarspitz

Etappe 4: Von der Hochstubaihütte nach Sölden

Auch wenn die Nacht auf einer der höchstgelegenen Schutzhütten der Ostalpen aufgrund der Höhe etwas unruhig war, der Sonnenuntergang auf der Hochstubaihütte (1) gehört zu den weiteren Highlights dieser Gletschertour. Es bewahrheitet sich wieder einmal: je höher man steigt, desto herrlicher ist die Sicht. Von der Hütte genießen wir den sensationellen Blick von der Zugspitze bis in die Dolomiten. Wir setzten übrigens unsere Hüttentour auf dem Ötztal Trek noch weiter fort und schlagen von der Hochstubaihütte den Weg zur Hildesheimer Hütte ein (zu den nächsten 5 Tagen auf dem Ötztal Trek demnächst mehr). Wer aber der hier vorgeschlagenen Route folgt, sollte am Morgen noch einen Abstecher zum Hohen Nebelkogl machen – wir unterlassen das besser, weil uns eine anstrengende Tour bevor steht.

Wer nun Richtung Sölden absteigt, hat einen langen Abstieg vor sich, der entweder an der Kleblealm oder mit guter Kondition auch erst in Sölden endet. Dazu geht es erst auf einem steinigen Weg durch Blockwerk und Geröll bis sich recht bald herrliche Bergseen zeigen, die in allen Blautönen schimmernd in Bergkesseln liegen. Der Laubkarsee (2) ist der größte der drei Seen. Der Weg wird später sanfter und deutlich einfacher, so dass man die Aussicht ins Windachtal vollauf genießen kann. Der bequeme Hangweg führt schließlich zur Kleblealm (3). Von hier fährt in der Hochsaison der Wanderbus 3-mal am Nachmittag bis Sölden (4). Wer noch fit ist, nimmt den schönen Waldweg, der die Serpentinen des Fahrweges zur Alm abkürzt, hinab nach Sölden zu Fuß.


Hinweise und Planungshilfen

Diese Teilstrecke auf dem Ötztal Trek beginnt in Gries im Sulztal. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man das Örtchen am besten vom Bahnhof Ötztal von wo man nach Längenfeld mit dem Bus fährt. Ab dort nimmt man den Wanderbus, der in der Hochsaison (Mitte Juni-Ende September) 4-mal täglich Gries anfährt. Wer mit dem Auto anreist, lässt es am besten am Endpunkt in Sölden gegenüber der Gaislachkoglbahn stehen. Mehrtagestickets sind an der Seilbahn-Kasse erhältlich, sind aber auch sehr teuer. Von der Kleblealm am letzten Tag der Hüttentour verkehrt ebenfalls der Wanderbus in der Hochsaison (Mitte Juni-Ende September) 3-mal am Nachmittag nach Sölden.

Orientierung
Einen Wanderführer zur Tour haben wir nicht dabeigehabt. Bei den Karten habe ich mich für die Alpenvereinskarte 31/1 Stubaier Alpen Hochstubai 1 : 25 000 entschieden, die uns gute Dienste erwiesen hat. Grundsätzlich gilt für die ganze Tour: Die Markierungen zwischen den Wegpunkten (im Text fett und mit Zahl in Klammern) sind eine gute Orientierungshilfe und meist auch beschildert. 


Hütten auf dem Ötztal Trek

Ich finde, jede Hütte auf dem Ötztal Trek hat sich einen Besuch verdient. In allen Hütten darf dein vierbeiniger Begleiter nach Voranmeldung mit dir im Zimmer schlafen – so wird die Gletschertour mit Hund ja auch überhaupt erst möglich. Ich bin jeder Hütte dankbar für diese Möglichkeit.

Winnebachseehütte: Eine traumhafte Lage direkt am Winnebachsee, dahinter rauscht ein Wasserfall ins Tal. Der Hüttenwirt hat die gute Stimmung gepachtet, es ist einfach eine Freude hier übernachten zu können. Mehr Infos: Winnebachseehütte

Amberger Hütte: eine recht belebte Hütte, die von Gries auch auf bequemen, breiten Wegen besucht werden kann und ein beliebtes Ausflugsziel ist. Aber die Hütte ist gut geführt und es mangelt an nichts. Für die hart gesottenen bietet sich ein Bad im nahe der Hütte gelegenen Schwefelwasser-See an. Mehr Infos: Amberger Hütte

Felliger Besuch auf…
…3173 m an der Hochstubaihütte
Hochstubaihütte: Man kann sich darüber streiten ob ein Sauerkraut-Mahl am Abend auf dieser Höhe das richtige Abendessen ist. Worüber man nicht geteilter Meinung sein wird: Die traumhafte Lage auf 3173 m hoch über dem Ötztal! Mehr Infos: Hochstubaihütte 


*Offenlegung: Dieser Bericht ist in Zusammenarbeit mit der Ötztal Tourismus entstanden. Meine Meinung, Ansichten und Tipps bleiben davon unbeeinflusst, der Tourismusverband hat keinerlei Vorgaben zur Berichterstattung gemacht.


Weitere Hüttentouren in der Nähe

Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze ...
Prättigauer Höhenweg im Rätikon

Prättigauer Höhenweg im Rätikon

Gibt es die eierlegende Wollmilchsau in Sachen alpine Höhenwege? Wenn, dann erfüllt der Prättigauer Höhenweg ...
Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

Die Hohen Tauern sind ein Sehnsuchtsort für alle, die es anspruchsvoll und sanft mögen. Wobei ...
Hüttentour

Vallemaggia – 6 Tage durch’s herbstliche Tessin

Das Tessin ist die Schweizer Sonnenstube. Sonnige Erwartungen erfüllt es aber nicht immer. Dafür bietet ...
alpine Schneeschuhtour

Schneeschuh-Hüttentour durch die stillen Tuxer Alpen

Ski unter den Füßen sind nicht jedermanns Sache. Mit leichten Winterwanderwegen in Talnähe muss man ...
Höhenweg

Alpentrekking durch den einsamen Adamello

6-tägige, anspruchsvolle Höhenwanderung Es gibt Alpenregionen und Höhenwege, an denen man sich erfreut, die von ...

 

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Fernwanderwege, Österreich, Tirol

Post navigation

NEXT
Nordschweden: Kungsleden im Winter
PREVIOUS
Fernwanderwege an Dänemarks Westküste

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

2 Kommentare zu “Gletschertour im Ötztal – 4 Tage auf dem Ötztal Trek”

  1. Martin sagt:
    27. September 2022 um 22:46 Uhr

    Hallo Romy,
    Du bist mir gar nicht so aufgefallen, aber Dein Hund, die Lotte, erinnerte mich sofort an meinen selbst großgezogenen Rüden Bert vor nunmehr ca. 53 Jahren. Eine Heidewachtel bzw. Münsterländer. Mit diesem bin ich jeden Tag nach der Schule im Wald unterwegs gewesen. Er hörte nicht nur aufs Wort, sondern auch auf Zeichen. Das war ein schöne Zeit. Mit dem hätte ich solche Touren auch bequem machen können.
    Ich wünsche Dir noch viel Spaß mit Lotte

    Lieben Gruß
    Martin

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      16. Oktober 2022 um 21:41 Uhr

      Hey Martin,

      tja, es ist wohl tatsächlich so, dass ich im Schatten des besten Wanderhundes der Welt stehe 😉

      Danke für Deine Wünsche!
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy