Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Matterhorn
4 Tage Hüttentour am Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

15. Februar 2023

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort entlang.

 

Ohne Frage gehört das Matterhorn zu den faszinierendsten Bergen der Alpen. Das Schweizer Wahrzeichen ist eine imposante, alles dominierende und schroffe Erscheinung und hat tatsächlich so etwas wie eine magische Anziehungskraft. Aber wo Licht ist, ist meist auch Schatten. Im Falle des Matterhorns ist es die unglaubliche Vermarktung. Die weltbekannte Bergspitze schmückt nicht nur die Verpackung der 1908 kreierten Toblerone, sondern auch Schnäpse, Biere, Zigaretten oder Kosmetikartikel – manch ein Produkt wird gar in Flaschen in Form des Matterhorns vertrieben. Aber das bekommen wir beim Wandern meist nicht mit. Weniger einfach ignorieren lässt sich allerdings das ewige Knattern der Helikopter, die Touristenscharen an den Berg fliegen. Ebenso die vielen Menschen, die von Zermatt aus mit Gondeln in Richtung Matterhorn schweben. Aber es gibt sie auch hier, die stillen Wege. Diese 4-tägige Hüttentour führt auf der einzigen unverbauten Seite durch die Zermatter Berge, garantiert Stille und sensationelle Blicke auf Monte Rosa Massiv und Matterhorn.

Blick auf Monte Rosa
Was für ein Ausblick auf das Monte-Rosa-Massiv

Naheliegend ist, dass ein solcher Berg wie das Matterhorn kaum mit einem Namen auskommen kann. „Horu“ wird es liebevoll in Walliserdeutsch genannt, „Monte Cervino“ hält die italienische Seite bereit. Egal, wie wir die formschöne Toblerone nun nennen, unstrittig ist, dass sie zu den absoluten Sehnsuchtszielen gehört. Für Wandernde ist ihre Besteigung jedoch eine Nummer zu groß. Immerhin sterben an keinem Berg der Welt so viele Menschen – seit der Erstbesteigung sind es 600 Todesfälle. Aber es muss eben nicht unbedingt ein Gipfelerfolg sein, um in den Genuss der Strahlkraft des Berges zu kommen. Wer sich dann noch an schönen Panoramawegen, faszinierenden Berglandschaften und der Gastfreundschaft der Walliser:innen erfreut, den wird diese Hüttentour begeistern.

Inhalt

1. Anforderungen
2. Mit Hund auf Hüttentour
3. Hüttentour am Matterhorn – die Route
4. Hinweise und Planungshilfen
5. Übernachtung


Anforderungen

Schön an dieser Hüttentour ist: sie ist für nahezu jeden geeignet. Die Wanderung erfolgt auf gut angelegten Steigen und Wegen, die konditionell nicht allzu sehr herausfordern und auch keinerlei Kraxeleinlagen verlangen. Wer bisher nur wenig alpine Erfahrung sammeln konnte, lässt die Tagesetappe zum Mettelhorn/Platthorn weg, die ist etwas für Erfahrene. Dann braucht man nur noch eine gute Portion Schwindelfreiheit, denn die schmalen Wege verlaufen teilweise direkt am Hang.

Hüttentour Matterhorn
Kann Weg schöner gehen? Panoramaweg am 3. Tag

Diese Hüttentour kann in der Länge flexibel gestaltet werden. Wer 4 Tage Zeit hat, bleibt 2 Nächte im Berggasthaus Trift und macht von hier aus eine schöne Tagestour zum Platt- und/oder Mettelhorn. Für den Einstieg ins Hüttenwandern lässt man diese Etappe besser weg oder beschränkt sich auf das Platthorn. Nur 2 Tage braucht man, wenn man die letzte Etappe streicht und direkt vom Schwarzsee mit der Gondel hinab nach Zermatt schwebt.


Mit Hund auf Hüttentour

Beide Übernachtungsoptionen erlauben die Mitnahme des Hundes, so dass unser bester Freund auf jeden Fall mit kann. Ansonsten ist die Tour für unseren felligen Freund ohne besondere Herausforderungen. Am 2. Tag gibt es eine lange Gitterrostpassage, am 3. eine Gitterrostbrücke. Entweder trägt man dann seinen Hund darüber hinweg oder legt Pfotenschuhe an. Darüber hinaus wird der Hund vermutlich ebenfalls an dieser Tour seine Freude haben. Almvieh oder Hütehunden bin ich bei unserer Wanderung nicht begegnet.

Hüttentour mit Hund
Bei diesem Trekking sieht man Lotte ihre 13 Jahre kein Stück an

Für mich persönlich war es die letzte, wirklich unbeschwerte Hüttentour mit Lotte. Diese Matterhorn Tour wird daher immer etwas ganz besonderes für mich sein. Bei dem späteren Trekking wirkte Lotte rückblickend schon etwas angestrengt. Aber auf dieser Hüttentour stiefelte meine 13-jährige Senioren-Dame jeden Morgen bestens gelaunt und voller Tatendrang los. Ich erinnere mich gut, wie sie die extrem steilen Höhenmeter zum Hörnligrat am 3. Tag in einem atemberaubenden Tempo absolvierte, während ich schnaufend hinterherschlurfte.  Zudem war ich mit ihr allein unterwegs, so dass diese Tour als Hund-Mensch-Team sehr intensiv war.

Höhenweg Matterhorn
Unangenehm: Gitterroste beim Abstieg vom Hörnligrat

Hüttentour am Matterhorn – die Route

Grundsätzlich ist unser Routenverlauf ähnlich dem Matterhorn Trek. Dieser ausgewiesene Höhenweg jedoch ist mit Hund nicht möglich, da er Übernachtungen in Berghütten vorsieht, die die Mitnahme eines Hundes nicht erlauben.

Matterhorn Alpenglühen
Bei dieser Hüttentour haben wir das Horu fast immer gut im Blick

Etappenübersicht 

AusgangspunktEndpunktStreckeAufstiegAbstiegDauer
1ZermattBerggasthaus Trift5.3 km700m10m1:45
2Mettelhorn/Platthorn10.3km1140m1140m4:15
3Berggasthaus TriftSchwarzsee15.7km1170m930m5:30
4SchwarzseeZermatt7.4km520m170m2:15

Hinweis: Es handelt sich um die tatsächlichen Gehzeiten. Wir waren zu diesem Zeitpunkt der Tour sehr gut in Form und auch schon ausgesprochen gut akklimatisiert. Die meisten werden deutlich länger brauchen, daher bei der Tourenplanung am besten zwischen 25-30 Prozent der Zeit draufschlagen.

Karte & Höhenprofil


Download: GPX Hüttentour am Matterhorn


Etappe 1: von Zermatt zum Berggasthaus Trift

Wenn man ins Mattertal nach Zermatt (1) fährt, befindet sich unsere Aufstiegsroute rechts von uns. Es ist die einzige Seite, die nicht mit Seilbahnen zugebaut und tatsächlich so etwas wie die letzte Wildnis im Mattertal ist.  Vom Mattertal aus wandern wir auf guten Wanderwegen und passieren alte wallisische Almen, die gebaut aus dicken Holzplanken und Steinschichtdächern mit ihren hölzernen Stelzenbau auf alten Steinplatten balancieren. Dahinter erkennen wir am Horizont das Klein Matterhorn. Abwechselnd durch Wald und Freifläche steigen wir unsere Höhenmeter hinauf zum Gasthaus Edelweiß (2).

Aufstieg Berggasthaus Trift
Berggasthaus Trift

Nun wird es rasch aussichtsreich und wirklich wunderschön. Wir machen bei unserem weiteren Aufstieg Bekanntschaft mit dem Triftbach, der sich hin und wieder mit herabfallenden Kaskaden auch etwas wilder zeigt. An seinem Verlauf orientieren wir uns und lassen den Wald schließlich zurück. Am Talschluss thronen Wellenkuppe und Obergabelhorn. Wenn wir zurückblicken, sehen wir Zermatt von oben, dahinter das Monte-Rosa-Massiv mit seinen weißen Gletscherbergen, mittendrin die Dufourspitze, der höchste Berg der Schweiz. Ein Postkartenmotiv, das am Abend bei untergehender Sonne immer wieder seine Farben ändert. Um das zu genießen, ist das Berggasthaus Trift (3) eine super Aussichtsloge.

Berggasthaus Trift
Sonnenuntergang am Berggasthaus Trift mit Blick zum Monte Rosa Massiv

Etappe 2: Tagestour zum Mettelhorn und/oder Platthorn

Es gibt zwei Gründe, die für diese Tagestour sprechen: Das Mettelhorn und Platthorn sind einerseits zwei herrliche, wanderbare 3000er, die einen perfekten Blick auf das Matterhorn ermöglichen. Andererseits dürfen wir so eine zweite Nacht in einer der besten Berghütten, dem Hotel du Trift, verbringen. Um das Mettelhorn auf 3406 m zu besteigen, braucht es alpine Erfahrung, Kondition und solide Trittsicherheit. Der Weg hinauf ist hochalpin, aber nur wenig ausgesetzt. Ein paar hundert Meter müssen auf dem Gletscher zurückgelegt werden, meist sind Grödel ausreichend. Tipp: Aktuelle Bedingungen im Berggasthaus Trift erfragen!

Ebenso wie das Mettelhorn ist auch das Platthorn mit 3345 m einer der seltenen einfachen 3000er, der eine solche Höhe erreicht. Wer es ohne Mettelhorn besteigen will, spart sich die Gletscherquerung. Damit ist der Weg deutlich einfacher, wenn auch steil und zuweilen auch steinig und rutschig. Aber wie das Mettelhorn ist es ein lohnenswerter Aussichtsgipfel.

Blick hinüber zum Platthorn, dass Mettelhorn versteckt sich noch

Ich habe die Routen zu beiden Gipfel im Gipfelbuch Mettelhorn 3406m / Platthorn 3345m ausführlich beschrieben.


Etappe 3: vom Berggasthaus Trift zum Schwarzsee

Als wir morgens vom Berggasthaus Trift (1) aufbrechen, grast in der Nähe ein Steinbock und Gämsen springen davon. Die Sonne scheint, es wird ein stabiler Tag. Sozusagen beste Voraussetzungen für die Königsetappe dieser Tour. Erst mal geht es nur hinauf und nach etwa einer Stunde, wenn der Weg einen Rechtsbogen macht, dürfen wir einen besonderen Moment genießen. Der Zipfel des Matterhorns taucht am Bergkamm auf und nur wenige Meter später haben wir einen phänomenalen Blick auf den promintenten Berg. Diese Aussicht wird uns heute lange begleiten. Wundervoll.

Der sich nun anschließende Panoramaweg, der nur noch leicht bergauf und -ab führt, bringt uns vorbei an den Höhbalmen (2). Links von uns stehen Aug in Aug die großen Schweizer Gletscherberge des Monte Rosa Massivs mit der Dufourspitze zum Greifen nah. Das Matterhorn thront vor uns: wuchtig, dominant, wunderschön. Und alles für uns ganz allein! Je weiter wir vorankommen, desto gewaltiger erscheint das Matterhorn und auch unsere Perspektive darauf ändert sich. Anfangs blicken wir noch auf die Ostwand und nach einigen Stunden stehen wir vor der eindrücklichen Nordwand.

Monte-Rosa-Massiv
Hach, das Monte-Rosa-Massiv durchquere ich irgendwann auch noch

Dem Matterhorn so nah zu sein, ist was besonderes und die Aussichten auf die Berge sind ausgesprochen abwechslungsreich. Aber irgendwann müssen wir von dem herrlichen Panoramaweg absteigen. Wir wandern bis zum Zmuttbach und anschließend auf kleinen Sträßchen wieder hinauf. Ab der Stafelalp (3) folgt ein kurzer zäher Abschnitt, bis wir nach rechts auf einen kleinen, steinigen Pfad abbiegen. Er bringt uns hinauf zu einem weiteren Fahrweg.

Hier haben wir zwei Möglichkeiten. Entweder schlagen wir den Fahrweg links ein und gelangen so ohne weitere nennenswerte Höhenmeter bequem zum Schwarzsee (4) mit seiner Kapelle „Maria zum Schnee“. Oder wir setzen unseren Aufstieg in Richtung Matterhorn fort. Der Weg ist ziemlich steil und es müssen weitere 400 Höhenmeter überwunden werden, aber der Anblick des Matterhorns und Monte-Rosa-Massivs sind am Bergkamm fantastisch. Und wer noch etwas mehr Kraft hat, kann weitere 200 Höhenmeter zur Hörnlihütte – dem Startpunkt der Matterhorn-Anwärter:innen – aufsteigen und das besondere Flair dort kennenlernen.

Gar nicht Schwarz: der Schwarzsee mit seiner Kapelle

Etappe 4: vom Schwarzsee nach Zermatt

Ich will ehrlich sein, schöner als den Tag zuvor wird es auf dieser Schlussetappe nicht mehr. Die Route führt auch durch Skigebiete, was nicht unbedingt nach unserem Geschmack ist. Wer das ausblenden kann, wird an der Gletscher-Route am Fuße des „ewigen Eises“ dennoch seine Freude haben, vor allem die, die bisher wenig Kontakt mit hochalpinem Gelände hatten. Für sie ist die Gletscherlandschaft ziemlich beeindruckend. Und sie ist etwas für Fotograf:innen! Die unzähligen kleinen Gletscherseen bieten bei gutem Wetter hervorragende Fotomotive in Sachen Spiegelungen. 

Hüttentour mit Hund
Ziemlich beeindruckende Gletscherlandschaft

Vom Schwarzsee (1) steigen wir zunächst auf dem Weg Richtung Hörnlihütte bis zu einer Liftstation auf. Hier geht es auf dem gut markierten Weg wieder ein Stück hinab, dann queren wir den Gletscherfluss und steigen in moderater Steigung über steinige Stufen hinauf in die Welt der Seen und Gletscher. Das Matterhorn mit seiner Ostwand haben wir im Rücken, so dass es sich lohnt, immer mal wieder einen Blick zurückzuwerfen. Zahlreiche kleine und größere Gletscherseen wie der Furggsee und der Theodulgletschersee durchbrechen die vielen Felsen und Gesteinsbrocken. Rechter Hand sind Furgg- und Theodulgletscher zu sehen.

Die skitouristische Nutzung ist spätestens am Trockenen Steg (2), ein Seilbahnumschlagspunkt, nicht mehr zu übersehen. Von hier schweben wir daher besser über den Schwarzsee hinab nach Zermatt (3).

Matterhorn Spiegelung
Am Trockenen Steg – die Seilbahnen im Rücken stehen wir Kopf am Gipfel des Matterhorns

Hinweise und Planungshilfen

Zermatt als Ausgangs- und Endpunkt dieser Hüttentour ist autofrei und nur mit der Bahn erreichbar. Autofahrer:innen parken z.B. in Täsch oder weiter außerhalb des Tals und steigen dann auf die Matterhorn-Gotthard-Bahn um.

Orientierung

Einen Wanderführer zur Tour haben wir nicht dabeigehabt. Bei den Karten habe ich mich für die Zermatt – Saas-Fee Nr. 49 Wanderkarte 1:40 000 entschieden, die uns gute Dienste erwiesen hat. Grundsätzlich gilt für die ganze Tour: Die Markierungen zwischen den Wegpunkten (im Text und mit Zahl in Klammern) sind eine gute Orientierungshilfe und auch beschildert.

Werbung

Hüttentour MatterhornIch habe die Etappen dieser Hüttentour am Matterhorn mit Komoot aufgezeichnet. Dort kannst du dir nicht nur weitere Bilder anschauen und meine Tagesberichte lesen, sondern dir die Collection abspeichern. Du siehst dort, in welchen Hütten wir geschlafen haben und kannst die Tour einfach mit den Tracks nachlaufen.
Zur komoot-Collection


Übernachtung

Das letzte Bonbon für diese Hüttentour am Matterhorn sind tatsächlich die Übernachtungen – zumindest dann, wenn man nicht auf volle Schlafsäle steht. Sowohl im Berggasthaus Trift, wo wir nach diesem Plan ja zwei Nächte übernachten, als auch im Hotel Schwarzsee darf man komfortabel im Doppelzimmer nächtigen. Mit Hund gibt es ohnehin keine andere Option.

Berggasthaus Trift
Geöffnet von Ende Juni-Ende September
Tel.: +41 79 408 70 20
hugo.biner@bluewin.ch
www.zermatt.net/trift
Hund im Zimmer nach Voranmeldung erlaubt

Hotel Schwarzsee
Geöffnet von Anfang Juli-Ende September
Tel.: +41 27 967 22 63
info@schwarzsee-zermatt.ch
www.schwarzsee-zermatt.ch
Hund nach Voranmeldung im Zimmer erlaubt


Weitere Hüttentouren in den Alpen

Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze ...
Prättigauer Höhenweg im Rätikon

Prättigauer Höhenweg im Rätikon

Gibt es die eierlegende Wollmilchsau in Sachen alpine Höhenwege? Wenn, dann erfüllt der Prättigauer Höhenweg ...
Gletschertour im Ötztal - 4 Tage auf dem Ötztal Trek

Gletschertour im Ötztal – 4 Tage auf dem Ötztal Trek

Wer durch das 65 Kilometer lange, ziemlich erschlossene Ötztal fährt, kann sich kaum vorstellen, wie ...
Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

Die Hohen Tauern sind ein Sehnsuchtsort für alle, die es anspruchsvoll und sanft mögen. Wobei ...
Hüttentour

Vallemaggia – 6 Tage durch’s herbstliche Tessin

Das Tessin ist die Schweizer Sonnenstube. Sonnige Erwartungen erfüllt es aber nicht immer. Dafür bietet ...
alpine Schneeschuhtour

Schneeschuh-Hüttentour durch die stillen Tuxer Alpen

Ski unter den Füßen sind nicht jedermanns Sache. Mit leichten Winterwanderwegen in Talnähe muss man ...
Höhenweg

Alpentrekking durch den einsamen Adamello

6-tägige, anspruchsvolle Höhenwanderung Es gibt Alpenregionen und Höhenwege, an denen man sich erfreut, die von ...

 

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Fernwanderwege, Schweiz, Walliser Alpen

Post navigation

NEXT
Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs
PREVIOUS
Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy