Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Van & Hike Tour durch Thüringen

Van & Hike Tour durch Thüringen

4. August 2022

Für entfernte Traumziele nehmen wir uns mit dem Camper schon mal ein paar Wochen Zeit. Den Zielen vor der Haustür bleibt meist nur ein verlängertes Wochenende auf dann oft überfüllten Campingplätzen. Warum es eine gute Idee ist, sich mehr Zeit zu lassen und drei Wochen auf große Erkundungstour durch Thüringen zu gehen.

[Dieser Artikel enthält Werbung für die Thüringer Tourismus GmbH und das Umweltministerium Thüringen]

 

„Such dir einfach einen Platz aus“, ruft mir der Platzwart vom Campingplatz am Treppenstein zu. „Wenn du keinen Strom brauchst, kannst du dich auch direkt ans Wasser stellen. Anmeldung machen wir später.“ Ich fühle mich sofort wohl auf diesem kleinen versteckten Campingplatz im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Dieser Campingplatz, der mich schon mit der Aussage auf seiner Website lockte: „Hunde gehören zur Familie. Selbstverständlich dürft ihr diese mitbringen“, erobert mein Herz im Sturm. Natürlich stelle ich mich direkt an die Saale. Ich will sowieso nur noch meine Beine hochlegen und mache das bevorzugt mit Ausblick auf eine schöne Landschaft als auf den Nachbarcamper. Unsere lahmen Beine haben sich Wanderhund Lotte und ich bei einer Wanderung in der Nähe geholt. Der Alpensteig hat seinen Namen alle Ehre gemacht und einige steile Höhenmeter bereitgehalten. Doch die haben sich vielmehr gelohnt, als gedacht. Der Ausblick vom Heinrichstein auf eine der Saaleschleifen war phänomenal.

Alpinsteig
Überraschend spektakuläre Seiten – im Thüringer Schiefergebirge bin ich mehrfach von den Naturplätzen überrascht

An diesem Abend auf dem Campingplatz am Treppenstein genieße ich vor meinem Camper sitzend die letzten wärmenden Sonnenstrahlen des Tages und beobachte das Lichtspiel auf der Saale. Meinen Camper und die Saale trennt nur ein paar Meter breiter Rasen, auf dem es sich Wanderhund Lotte grazil mit übereinandergeschlagenen Pfoten gemütlich gemacht hat. Ihre Beine und Pfoten mögen vielleicht müde sein, aber für eine Beobachtungseinheit über den Campingplatz ist der Kopf noch wach genug. Ihr braun-weißes Fell wird dabei wie der Rest der Szenerie in das goldene Licht der untergehenden Sonne gehüllt. Am gegenüberliegenden Ufer ragt gewaltig der dem Campingplatz seinen Namen gebende Treppenfelsen fast senkrecht empor. Es sind diese Momente, die diese Van&Hike-Tour durch Thüringen besonders machen – und die ich nicht nur an diesem Ort, sondern viele Male an anderen schönen Plätzen erlebe.

Camping Thüringen
Platz direkt am See – Camperherz was willst du mehr?

Was du in diesem Artikel findest:

  1. Warum mit dem Camper durch Thüringen?
  2. Routenverlauf: Mit dem Camper durch Thüringen
    1. Unsere Route durch Thüringen
    2. Die Naturlandschaften Thüringens
  3. Schönste Campingplätze Thüringens entlang der Route
    1. Campingplatz unter dem Jenzig – Jena
    2. Campingplatz Linkenmühle – Hohenwarter Stausee
    3. Campingplatz am Treppenfelsen – Harra
    4. Campingplatz Plöthener Teiche
    5. Campingplatz Tor zum Hainich
  4. Meine 7 schönsten Wanderungen in Thüringen
    1. Aussichtsreiche Dampflock-Tour durch den Naturpark Südharz
    2. Saalehorizontale bei Jena – ein bisschen Alpenflair in Thüringen
    3. Rhön: eine Runde durch’s Auenland
    4. Auf den Inselsberg – Klassiker im Thüringer Wald
    5. Verwunschen und wild: Drachenschlucht und Wartburg bei Eisenach
    6. Natur wie sie wilder nicht sein kann: Nationalpark Hainich
    7. Wilder Alpensteig mit Aussicht auf die Saaleschleifen
  5. Planungshilfen für die perfekte Van&Hike Tour

Warum mit dem Camper durch Thüringen?

Die Idee, sich einmal so richtig viel Zeit für ein Bundesland zu nehmen, treibt mich schon lange um. Als wir vor zwei Jahren den ehemaligen Tischler-Kastenwagen zum Wohnmobil ausbauten, war die Intention einfach: Meine Hündin Lotte wurde langsam alt und ich sah in einem Camper die ideale Reisemöglichkeit, wenn sie nicht mehr so gut zu Fuß ist, um lange Etappenwanderungen zu machen. Nun, mit fast 13 Jahren ist sie immer noch viel besser unterwegs, als erwartet. Aber nach dem Winter hat sie dann eben doch den ein oder anderen Muskel eingebüßt und brauchte dringend ein Trainingsprogramm. Doch neben der Fitness ist es eben auch die Begeisterungsfähigkeit, die bei einem alten Hund nachlässt. Ein so vielgereister Hund wie Lotte, die jedes Jahr mit mir über 1500 Kilometer wandert, ist im Alter kaum mehr mit schnöden Gassigängen vor der Haustür zufrieden zu stellen.

La Diva…
…mag es gerne abwechslungsreich

Die Möglichkeit mit dem Camper weiter zu fahren, wenn es anfängt langweilig zu werden, und jeden Tag kleine und große Wanderungen einzuflechten, schien mir eine ideale Möglichkeit, Lotte für den Wandersommer wieder fit zu bekommen. Recht flott fiel die Wahl auf Thüringen. Ich mochte, dass das Bundesland überschaubar ist und man rasch von einer Naturlandschaft zur nächsten kommt, ohne hunderte Kilometer fahren zu müssen. Tatsächlich zeigte sich das Bundesland ausgesprochen vielseitig – zumindest, wenn man Lottes Motivation für Wanderungen als Gradmesser nimmt.

Drachenschlucht Eisenach
Beeindruckende Naturlandschaften hat Thüringen zu bieten – die Drachenschlucht gehört zu den eindrücklichsten

Unser Rezept für die perfekte Routenplanung: Man orientiere sich an den Naturlandschaften des Bundeslandes, verbinde sie zu einer sinnvollen Route und ergänze sie um die Städte Jena und Erfurt. Dann suche man sich die besten Wanderungen sowie die schönsten Campingplätze und fertig ist die perfekte Van & Hike-Tour.


Routenverlauf: Mit dem Camper durch Thüringen

Ich mag eigentlich Roadstrips gar nicht mal so gern. So ist für mich immer klar, der Anteil an Fahrtzeit sollte möglichst klein, der am Naturerlebnis möglichst groß sein. Daher liegt der Schwerpunkt dieser Van & Hike Tour ganz klar auf den Wanderungen. Bis auf einen kleinen Stadtspaziergang durch Erfurt, habe ich die urbanen Flächen eher gemieden und mich beispielsweise in Jena gegen Sightseeing und für einen Höhenweg oberhalb der Stadt entschieden. Bei der Planung habe ich mich an den nationalen Naturlandschaften Thüringens, also an Naturparken und Biosphärenreservaten orientiert. Und klar, über einen schönes Campingplatz am Abend freue ich mich ganz besonders.

Camping Jena
Idyllisches Plätzchen in Jena

Die einzelnen Wanderungen waren ausgesprochen abwechslungsreich: Im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal sind wird auf ehemaligen innerdeutschen Grenzpfaden entlanggewandert und haben Thüringer Waldziegen bei der Arbeit beobachtet. Wir sind im Naturpark Südharz zum nördlichsten Punkt Thüringens mit der dampfenden Brockenbahn wie Harry Potter im Hogwarts Express gefahren und vorbei an Klippen und auf schmalen Wegen zurück zum Start gelaufen.

Zwei Tage lang haben wir uns auf dem Kyffhäuser Weg auf Spuren Barbarossas begeben und das kleine Mini-Mittelgebirge umrundet. Hinter uns liegt auch eine Schifffahrt auf dem Hohenwarte Stausee. Am Ufer der 182 Millionen Kubikmeter wasserfassenden Talsperre, die sich wie eine Schlange kurvig um zahlreiche Anhöhen windet, legten wir den Rückweg zu Fuß zurück. Und dann gibt es ja noch den Thüringer Wald, die Rhön und den Nationalpark Hainich mit ihren Naturschönheiten. Thüringen ist so etwas wie das grüne Herz Deutschlands und für die vielseitigen Naturerlebnisse braucht man Zeit – vielleicht sogar mehr als 3 Wochen.


Unsere Route durch Thüringen 

 

Denk an’s Klima – CO2-Kompensation

Ja, ich habe immer wieder ein schlechtes Gewissen, wenn ich mit dem Camper so viele Kilometer fahre. Umwelt, Natur, Klima – die Gedanken an ein nachhaltiges Leben treiben mich im Alltag und auf Reisen um. Fliegen tue ich schon seit mehr als 4 Jahren nicht mehr. Camping ist an sich nicht einmal so schlecht für das Klima. Aber eben auch nicht gut. Aber besser als ein Urlaub im Hotel. Wenn du mehr darüber erfahren willst, dann empfehle ich den Beitrag Wie umweltschonend ist Campingurlaub?

Für mich – da ich autark mit Solarzellen auf dem Dach unterwegs bin – fallen letztendlich nur 2 Positionen an. Gefahrene Kilometer und die Übernachtungen auf Campingplätzen. Wieviel CO2 du verfahren hast, kannst du mit dem CO2-Rechner von Wilderness international berechnen. Bei mir waren das 680 kg CO2. Hinzu rechne ich die Nächte auf den Campingplätze mit je 4kg CO2 die Nacht.

Ich kompensiere meine Reisen bei atmosfair, dem Testsieger unter den Anbietern für CO2-Kompensation. Das geht schnell und einfach und kostet weniger, als man denkt. Machst du mit?


Die Naturlandschaften Thüringens

Unter dem Begriff Nationale Naturlandschaften werden deutschlandweit Natur- und Kulturlandschaften zusammengefasst, die aufgrund ihres Schutzstatus für biologische Vielfalt stehen und auch als „Schatzkammern der Natur“ bezeichnet werden. Dazu zählen Nationalparke, Biosphärenreservate, Naturparke und Wildnisgebiete. Die Naturlandschaften Thüringens durch die diese Vantour führt:

Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal/Nationalpark Hainich: Steile Fels­wände und natur­nahe Auen­land­schaften gibt es im Werratal. Der Nationalpark Hainich ist nicht nur das einzige Schutzgebiet dieser Art in Thüringen, sondern auch das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands.

Thüringer Waldziegen im Eichsfeld
Hainich Nationalpark

Naturpark Südharz: Schmale Pfade, wilde Klippen, Aussichtstürme und Burgruinen – der Südharz ist oft zu Unrecht unterschätzt. Ein Wanderparadies par excellence.

Aussichtsreicher Südharz – völlig zu unrecht unterschätzt

Naturpark Kyffhäuser: Hügelige Karstlandschaften, im Frühjahr sattgrün und durchsetzt mit goldgelben Rapsfeldern und schneeweißen Obstbäumen, prägen das Landschaftsbild. Das Kyffhäuserdenkmal ist ein Muss.

Kyffhäuserdenkmal und…
…blühende Obstbäume

Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale: Steile Schieferhänge, fjordähnliche Stausseen im Thüringer Meer und unzählige Aussichtspunkte auf beeindruckende Saaleschleifen – eine Region in der es viel zu entdecken gibt.

Saaleschleife im Schiefergebirge – nicht die einzige die mir unterkommt

Naturpark Thüringer Wald/ UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald: Viel Wald, Berge von denen die Aussicht Spaß macht und tiefe Schluchten – die Mittelgebirgslandschaft ist vielseitig und zuweilen mächtig beeindruckend.

Wartburg
Felsentor

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön: Unbewaldete Hügellandschaften, blühende Wiesenflächen, in der Rhön ist es lieblich, die weitläufigen Wiesen werden durch durch kleine Büsche und Bäume durchbrochen – ein bisschen wie das thüringische Auenland.

Herrlicher Wald
Aussichtsturm Noahs Segel

Schönste Campingplätze Thüringens entlang der Route

Es gibt sie, die verstecken Camping-Perlen, für die es sich lohnt anzuhalten – und vielleicht auch einen Tag länger zu bleiben: am Hohenwarter Stausee beispielsweise, wo man mit Glück in der Nähe von einem Aussichtspunkt den perfekten Sonnenuntergang über einer Schleife der Talsperre beobachten kann. Oder dem weitläufigen Campingplatz direkt am Nationalpark Hainich, wo man sich seinen Platz selbst aussuchen kann und den Blick über weite Landschaften genießt. Unsere 5 schönsten Campingplätze waren:

Campingplatz unter dem Jenzig – Jena

Nichts für Spießer! Der Campingplatz unter dem Jenzig liegt mitten in Jena, aber das merkt man kaum. Die liebevollen Stellplätze sind herrlich mit Flieder und anderen Büschen bepflanzt. Jeder sucht sich seinen Platz selbst, Rezeption und Café ist in einer alten Straßenbahn untergebracht. Sanitäranlagen einfach und zweckmäßig. Alternativer Charme in einer jungen Studentenstadt. Info: Campingplatz unter dem Jenzig

Campingplatz Linkenmühle – Hohenwarter Stausee

Direkt am Ufer des Hohenwarter Stausees gelegen, sticht dieser Campingplatz vor allem mit seiner Lage heraus. Für Hundebesitzer ist zwar ein Stellplatz am See ausgeschlossen, aber die terrassierte Wiese etwas oberhalb gelegen ist mit Blick auf den See auch schön. Wanderwege direkt ab dem Campingplatz, beispielsweise hinauf zum Lasterberg, wo man einen perfekten Blick auf eine Schleife des Stausees hat. Infos: Campingplatz Linkenmühle

Campingplatz am Treppenfelsen – Harra

Der vielleicht ruhigste und versteckteste Campingplatz Thüringens. Stelleplätze direkt an der Saale mit dem dahinter aufragendem Treppenfelsen. Durch die terrassierte Anordnung der Stellplätze auch oberhalb schön. Neue Sanitäranlagen und ein kleines Restaurant runden das Angebot ab. Infos: Campingplatz am Treppenfelsen

Campingplatz Plöthener Teiche

Wer sich nicht an den vielen Dauercampern stört, findet hier ein idyllisches Plätzchen, dass auch liebevoll „Land der 1000 Teiche” genannt wird. Einsam zwischen Teichen gelegen, kann man mit etwas Glück auch direkt am Wasser stehen. Zahlreiche Möglichkeiten für Erkundungsspaziergänge. Infos: Campingplatz Plöthener Teiche

Campingplatz Tor zum Hainich

Neuer Campingplatz mit lockerer Atmosphäre. Tolle, aussichtsreiche Stellplätze, die sich jeder selbst aussucht. Liebevoll gestaltetes Areal. Vom Campingplatz aus können direkt Wanderungen in den Nationalpark Hainich mit Baumkronenpfad unternommen werden. Infos: Campingplatz Tor zum Hainich


Meine 7 schönsten Wanderungen in Thüringen

Mit dem Camper durch Thüringen zu fahren, ist ein Genuss. Die vielen grünen Landschaften, niedlichen und überraschend gut gepflegten Ortschaften machen das Fahren erlebnisreich. Dennoch gilt, was Johann Wolfgang von Goethe angeblich sagte: „Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du auch wirklich gewesen.“ Es lohnt sich daher immer, seinen Camper abzustellen und auf Erkundungstour zu gehen – das freut auch den Hund. Insgesamt haben wir 15 lange und kurze Wanderungen in Thüringen gemacht. Die schönsten 7 stellen ich vor:

Aussichtsreiche Dampflock-Tour durch den Naturpark Südharz

Auf feinen, schmalen Waldpfaden wandern wir vom nördlichsten Ort Thüringens, dem Sophienhof, bis nach Ilfeld. Doch erst einmal müssen wir zum Ausgangspunkt kommen. Eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn ist per se ein Erlebnis! Anschließend vom Sophienhof über den Südharzer Dampflok-Steig nach Ilfeld. Der Weg ist mit einer roten Dampflock auf weißem Grund hervorragend markiert. Die Natur im Südharz ist außerdem wunderbar: Wuchtige Laubbäume, aussichtsreiche Klippen und Weitblicke bis Brocken und Kyffhäuser.

  • Länge: 16,8 km
  • Anstieg/Abstieg: 540 Höhenmeter hinauf / 740 Höhenmeter hinab
  • Zeit: 4-5 Stunden
  • Start: Sophienhof (Anreise mit der Harzer Schmalspur Bahn)
  • Ende: Ilfeld Bahnhof
  • Zum Nachwandern: Beschilderungen Südharzer Dampflok-Steig folgen.
  • Hund: Die Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn kann für geräuschempfindliche Hunde stressig sein, für alle anderen aber unproblematisch.


Download: GPX Wanderung Südharz


Saalehorizontale bei Jena – ein bisschen Alpenflair in Thüringen

Ein schmaler, steiniger Pfad schmiegt sich eng an die meterhoch aufragenden Felsen. Auf der anderen Seite fällt die Steilwand hundert Meter tief ab. Der Blick gleitet über ein weites grünes Becken in dessen Zentrum Jena thront. Aber, um die Aussicht zu genießen, besser stehenbleiben, um nicht aus dem Gleichgewicht zu kommen. Die Wanderwege auf kleinen schmalen Felsbändern sind etwas für Abenteurer. Außerdem bietet der Weg Waldpfade in allen Facetten und mehr als ein Duzend Aussichtspunkte.

  • Länge: 20,5 km
  • Anstieg/Abstieg: 560 Höhenmeter hinauf / 570 Höhenmeter hinab
  • Zeit: 5-6 Stunden
  • Start: S-Bahn-Station Jena Platanenstraße
  • Ende: S-Bahn-Station Jenzigweg
  • Zum Nachwandern: Beschilderungen der Saalehorizontale bis Fuchsturm, dann Abstieg nach Jena.
  • Hund: Nichts für ungehorsame, quirlige Hunde, da die Wege schmal und ausgesetzt sind. Für alle anderen ein Genuss.


Download: GPX Wanderung Saalehorizontale


Rhön: eine Runde durch’s Auenland

Wer durch die Rhön wandert, hat tatsächlich das Gefühl, dass sich J. R. R. Tolkien genau eine solche Landschaft für das Auenland vorgestellt haben muss, als er seine Bestseller „Herr der Ringe“ schrieb. Die Berge sind lieblich und die weitläufigen blühenden Wiesen durch kleine Büsche und Bäume durchbrochen – es wirkt tatsächlich ein bisschen so, als müsste Gandalf mit seiner Kutsche gleich um die Ecke biegen, um den Hobbits einen Besuch abzustatten. Auf den weichen Graswegen will man auch am liebsten in allerbester Hobbit-Manier barfuß laufen. Diese kurze Wanderung startet auf dem Ellenbogen, auf dem der Aussichtsturm Noahs Segel steht. Zunächst geht es den Beschilderungen des Hochröhners Richtung Süden entlang, bis wir vor der Ortschaft Frankenheim nach rechts schwenken und den Rückweg einschlagen.

  • Länge: 9 km
  • Anstieg/Abstieg: 190 Höhenmeter hinauf/190 Höhenmeter hinab
  • Zeit: 2-2.30 Stunden
  • Start/Ende: Parkplatz am Ellenbogen/Noah Segel (auch Wohnmobilstellplatz)
  • Zum Nachwandern: Noahs Segel, Hochrhöner, Rhönhaus.
  • Hund: Keine Probleme mit dem Hund.


Download: GPX Wanderung Röhn


Auf den Inselsberg – Klassiker im Thüringer Wald

Steile, enge Pfade bringen das Rudel zu tollen Aussichtspunkten, Klippen und rauschenden Bächen – gerade im Sommer auch für den Hund eine tolle Runde. Vom mit Schweißperlen hart erarbeiteten Aussichtspunkt Aschenbergstein hat man eine tolle Aussicht auf den Inselsberg. Auch anschließen geht es zu vielen schönen Klippen und Aussichtspunkten. Am Inselsberg gibt es eine Einkehrmöglichkeit und Aussicht über den Thüringer Wald.

  • Länge: 12,5 km
  • Anstieg/Abstieg: 660 Höhenmeter hinauf/660 Höhenmeter hinab
  • Zeit: 3-4 Stunden
  • Start/Ende: Parkplatz Inselsbergstraße
  • Zum Nachwandern: Richtung Bad Tarbaz, Aschenbergstein, Backofenloch, Großer Inselsberg, Reitseine. Am besten mit GPS wandern.
  • Hund: Keine besonderen Anforderungen für den Hund.


Download: GPX Wanderung Inselsberg


Verwunschen und wild: Drachenschlucht und Wartburg bei Eisenach

Möglicherweise die schönste Wanderung, die es in Thüringen gibt. Herrliche Pfade bringen uns durch den Thüringer Wald, wobei ein Highlight das nächste jagt. Allen voran beeindruckt die Drachenschlucht, wo sich ein enger Pfad gesäumt von moosbedeckten meterhohen Felsen an einem Flüsschen entlangwindet. Zudem gibt es am Drachenstein die perfekte Aussicht zum Inselsberg und mit der Landgrafenschlucht eine weitere beeindruckende Schluchtenlandschaft. Die Tour endet an der geschichtsträchtigen Wartburg, in der sich Martin Luther versteckt hielt, nachdem er die Bibel ins Deutsche übersetzte.

  • Länge: 16,4 km
  • Anstieg/Abstieg: 580 Höhenmeter hinauf/580 Höhenmeter hinab
  • Zeit: 3.30-5.00 Stunden
  • Start / Ende: Parkplatz an der Wartburg (auch Wohnmobilstellplatz)
  • Zum Nachwandern: Elfengrotte, Drachenschlucht, Wanderparkplatz Hohe Sonne, Großer Drachenstein, Landgrafenschlucht, Wartburg. Am besten mit GPS wandern.
  • Hund: Keine besonderen Anforderungen für den Hund.


Download: GPX Wanderung Drachenschlucht und Wartburg


Natur wie sie wilder nicht sein kann: Nationalpark Hainich

Der Hainich als größtes zusammenhängendes Laubwaldgebiet Deutschlands ist etwa 130 km² groß – die Hälfe ist als Nationalpark ausgewiesen, bietet der Wildkatze ein Zuhause und soll irgendwann einmal das werden, was hier eigentlich ganz natürlich wäre: ein Urwald. Wenn man durch die teilweise schon 300 Jahre alten Baumriesen wandert, sich klein wie eine Ameise fühlt und das lautstarke Vogelgezwitscher im Wald hallen hört, kommt tatsächlich so etwas wie Urwaldfeeling auf. Spannend an dieser Tour ist der Wegverlauf. Anfangs wandern wir durch einen noch sehr jungen Laubwald, gerade einmal 22 Jahre alt. Im Verlauf der Wanderung werden die Bäume immer dicker und höher.

  • Länge: 21,4 km
  • Anstieg/Abstieg: 370 Höhenmeter hinauf/370 Höhenmeter hinab
  • Zeit: 4.30-6.00 Stunden
  • Start/Ende: Parkplatz in der Nähe des Campingplatz Tor zum Hainich
  • Zum Nachwandern: Waagebalkenweg, Erlebnispfad Brunstal, Hainichlandweg, Rennstieg, dann Richtung Baumkronenpfad.
  • Hund: Keine besonderen Anforderungen für den Hund, er muss aber ganzjährig an die Leine. Baumkronenpfad nicht mit Hund möglich, Hundeboxen an der Kasse.


Download: GPX Wanderung Hainich


Wilder Alpensteig mit Aussicht auf die Saaleschleifen

Tatsächlich lohnt sich diese Wanderung allein wegen der ersten Kilometer. Auf dem schmalen Pfad, der sich an die Felsen schmiegt und über große Stufen führt, gibt es Alpenfeeling. Kein Wunder, dass der Weg den Namen „Alpensteig“ trägt. Durch das lichte Blätterdach blickt man dabei immer wieder auf die Saale. Diese Weitsichten werden später noch gesteigert, denn vom Saale-Orla-Weg blicken wir ein ums andere Mal auf beeindruckende Saaleschleifen. Moosüberzogene Felsen, kleine Pfade und auch der ein oder andere steile Höhenmeter machen die Tour ausgesprochen abwechslungsreich.

  • Länge: 14,9 km
  • Anstieg/Abstieg: 490 Höhenmeter hinauf/430 Höhenmeter hinab
  • Zeit: 3.30-4.30 Stunden
  • Start: Parkplatz Bahnhof Harra
  • Ende: Bahnhof Bad Lobenstein
  • Zum Nachwandern: Alpensteig, Saale-Orla-Weg, Heinrichstein.
  • Hinweis: Der Alpensteig ist von Januar bis Juli aus Naturschutzgrünen gesperrt.
  • Hund: Etwas Trittsicherheit für den Hund erforderlich, kleine Hunde brauchen vielleicht über hohe Stufen etwas Hilfe.


Download: GPX Wanderung Alpensteig


Planungshilfen für die perfekte Van&Hike Tour

Eigentlich braucht es zur Planung einer Camper Tour durch Thüringen nicht viel mehr als eine Übersichtskarte – Anregungen wo es hingehen kann, findest du ja in diesem Artikel. Der Tourismusverband hat dazu zwei hervorragende Karten, die ich benutzt habe. Einmal gibt es die Karte „Unterwegs in Thüringen“, eine Übersichtskarte mit den Sehenswürdigkeiten Thüringens. Auch die Naturlandschaften sind eingezeichnet, wenn es euch wie mich eher in die Natur zieht. Für Camper gibt es außerdem die spezielle Karte „Camping und Caravaning in Thüringen“ – die ist wirklich ziemlich perfekt! Sie enthält ebenso alle Naturlandschaften und 81 Camping- und Stellplätze sind eingezeichnet sowie kurz beschrieben. Das ist wirklich komfortabel.

Beide Karten könnt ihr Auf der Seite des Tourismusverbandes Thüringer Wald kostenlos bestellen.

Werbung

Alle Wanderungen auf Komoot

komoot ist mein Routenplaner der ersten Wahl. Ich habe alle Touren damit geplant. Die hier vorgestellten 7 Wanderungen sowie auch alle anderen, die es nicht auf den Blog geschafft haben, habe ich dir in der Collection Oh, wie schön ist Thüringen – meine schönsten Wanderungen zusammengestellt. Du kannst dir die einzelnen Touren abspeichern, sie anpassen und dann offline verfügbar machen, so dass du damit unterwegs auch ohne Netz navigieren kannst. Verlaufen ist damit nahezu ausgeschlossen.

Du planst dir lieber deine Wanderungen selbst? In meiner zweiten Collection Meine Wander-Highlights in Thüringen – Planers Edition – extra für Tourenplaner – habe ich dir meine Wanderhighlights für Thüringen zusammengestellt. Damit kannst du dir deine eigenen Touren planen und dich inspirieren lassen.


*Offenlegung: Dieser Bericht ist in Zusammenarbeit mit der Thüringer Tourismus GmbH und dem Umweltministerium Thüringen entstanden. Meine Meinung, Ansichten und Tipps bleiben davon unbeeinflusst. Mehr über Werbung auf diesem Blog.


Mehr Van&Hike Touren

Wanderin steht auf bizarre Klippe und blickt in die weite Landschaft

Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

Mehrtagestouren in Thüringen gibt es für jeden Geschmack. Wenn alle eine Gemeinsamkeit haben, dann, dass man meist allein unterwegs ist. Echte Geheimtipps also. 10 schöne Fernwanderwege – vom Wochenende bis zur mehrwöchigen Wanderung ...
Ith-Hils-Weg

Ith-Hils-Weg

Ein Traum von Klippen und Wald* Das Gute liegt oft nah. Seit meiner Weitwanderung auf dem Ith-Hils-Weg hat das "Gute" vor der Haustür sogar ein eigenes Gesicht. Nach dem Lockdown kribbelte es in ...
Wald-Wanderungen

Wald-Wanderungen

Tipps für Touren im Wald [Enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Sauber Energie] Ich bin gern im Wald. Zu jeder Jahreszeit. Mein Wanderhund Lotte auch. Während sie die Nase für gewöhnlich auf Höhe des ...
Weitwanderwege im April & Mai

Weitwanderwege im April & Mai

27 Ideen für bergige Touren im Frühjahr Jedes Jahr um diese Zeit erlebe ich ein Déjà-vu. Die ersten trällernden Stare vertreiben den Winter - der hier im hohen Norden nicht mal einer war ...
Weitwandern

Rothaarsteig mit Hund

Winterlicher Grenzgang zwischen Hessen und NRW* Er wird beschrieben, er wird besungen und nicht selten muss er für so manche Metapher herhalten. Ob ich ihn vor lauter Bäumen nicht sehe, ob es aus ...
Schwarzwald

Schwarzwald-Durchquerung in 4 Tagen

Kuckucksuhren und Kirschtorte? Um selbst auf diese beiden typischen Dinge zu kommen, musste ich schon eine ganze Zeit überlegen. Schwarzwald? Ich hatte wirklich kaum eine Assoziation mit dem baden-württembergischen Mittelgebirge. Eher durch Zufall ...
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Van&Hike-Touren

Post navigation

NEXT
Harz: Wanderung bei Wernigerode
PREVIOUS
Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

2 Kommentare zu “Van & Hike Tour durch Thüringen”

  1. Anja und Charly sagt:
    4. August 2022 um 14:23 Uhr

    Moin, habe den Beitrag als gebürtige und ehemalige Thüringerin interessiert gelesen. Ihr habt ja wirklich viele Hotspots gesehen, klasse. Seitdem wir nicht mehr dort wohnen, fahren wir aber immer noch gern zum Wandern dorthin. Erst jetzt haben wir das Bundesland ein wenig zum Wandern für uns entdeckt 😁, da habt ihr wahrscheinlich schon mehr dort gesehen 😏.
    Weiterhin fröhliches wandern, Anja und Charly 🙋‍♀️🐶

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      4. August 2022 um 16:26 Uhr

      Hey ihr beiden,
      das ist ja manchmal so, dass man erst einmal von etwas wegmuss, um es wieder wertschätzen zu können. Ich hoffe, ihr habt hier ein bisschen Inspiration für die nächsten Touren gefunden.
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 5 Erste Hilfe unterwegs

Wer einen Tagesmarsch von der Zivilisation entfernt wandert, sollte wissen, wie man Erste Hilfe beim Hund leistet. Die Erste Hilfe Sets aus dem Internet sind meist unpraktikabel. Wäre es nicht besser, nur ein ...
Matterhorn

4 Tage Hüttentour am Matterhorn

Das Matterhorn gehört zu den Sehnsuchtszielen schlechthin. Aber es wird auch touristisch stark vermarktet. Dennoch gibt es stille Pfade abseits der Touristenmassen. Diese traumhafte Hüttentour am Matterhorn führt hoch über Zermatt genau dort ...
Als Frau allein wandern

Mädels, macht euch selbst zur Priorität!

Ein Artikel über Träume, blinde Flecken, Leben in der Rushhour und über die Abrechnung mit Lebensentwürfen. Kurzum: Ein Plädoyer für mehr Zeit mit sich selbst. Mehr Zeit in Wanderschuhen! Wenn man bei Google ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er. Von seinem Gipfel blicken wir in eine faszinierende Eiswelt, können im Schwarzsee ein kühles Bad nehmen und herrlich ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus dem Boden. Damit wird es vor allem für Einsteiger:innen einfacher, den für sich passenden Weitwanderweg zu finden. So ...
Wandern: Mit Hund in die Berge - Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wandern: Mit Hund in die Berge – Teil 4 Leitern, Klettersteige & Co.

Wer schwere alpine Steige mit Hund meistern will, kommt an Leitern, Drahtseilversicherungen und Gitterrosten nicht vorbei. Was uns lediglich ein wenig Mut abverlangt, kann unseren Hund vor unlösbare Aufgaben stellen. Als gutes Hund-Mensch-Team ...
Zugspitze mit Hund über das Reintal

Zugspitze mit Hund über das Reintal

Deutschlands höchster Gipfel steht bei wohl nahezu jedem Alpenfan auf dem Zettel. Wer die Zugspitze mit Hund besteigen will, nimmt den einfachen aber auch längsten Aufstieg über das Reintal. Ein Spaziergang ist die ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2023   Etappen-Wandern by Romy