Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee Wanderungen
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
  • Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Brocken/Wurmberg von Braunlage
    • Brocken von Ilsenburg
    • Brocken von Schierke/Elend
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Teufelsmauer
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon

Etappen-Wandern

Wanderblog über Fernwanderwege Europas

Büllelejoch Hütte
Corona-Regeln: Hüttenübernachtungen in den Alpen

Corona-Regeln: Hüttenübernachtungen in den Alpen

Comments 7 comments

Wie die Übernachtung in den Hütten in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien geregelt sind
(Stand 06. Juli 2020)

Einen „normalen Sommerurlaub“ wird es in diesem Jahr nicht geben, sagte vor Kurzem unser Außenminister Heiko Maas, „und zwar in keinem einzigen Land, weder in Europa noch in irgendeiner anderen Region der Welt.“ – auch wenn wir Bergwanderer diesen Satz nicht wahrhaben wollen, er trifft zu. Na klar, wir liegen nicht an überfüllten Stränden, drängen uns nicht durch enge Gassen der beliebtesten Städte und sitzen auch nicht eng gezwängt in Ausflugsbooten oder -bussen. Aber eben in engen Berghütten, mit kleinen Gasträumen und vielleicht nur einem Badezimmer für 50 Personen. Daher werden auch wir, zumindest in den Berghütten, mindestens in diesem Sommer mit Corona-Einschränkungen leben müssen.

Während wir sonst beim alpinen Wandern manchmal nicht einmal wissen, in welchem Land wir uns gerade befinden – so schnell ist man am Grat unmerklich ins Nachbarland gewechselt – werden nun die inneralpinen Grenzen wieder wichtig. Allein der Mindestabstand ist ganz unterschiedlich geregelt und variiert zwischen 1 und 3 Metern. Auch andere Corona-Bestimmungen variieren von Land zu Land. In diesem Artikel habe ich die wichtigsten Regeln der Länder zu Hütteneinkehr und Hüttenübernachtung bestmöglich zusammengestellt.

Capanna Punta Penia
Die “Blechhütte” ist die Schützhütte auf der Marmolada

Aber zunächst noch etwas Grundsätzliches, was in allen Ländern gleich ist: Die Einschränkungen führen in nahezu jeder Hütte zu geringeren Belegungszahlen. Volle Matratzenlager wird es nirgends geben. Dies führt zwangsläufig dazu, dass sich die Hüttenwirte überlegen müssen, ob eine Öffnung ihrer Hütte für Übernachtungsgäste wirtschaftlich rentabel ist. Schaut also unbedingt bei eurer Tourenplanung nach, ob die Hütte diesen Sommer überhaupt öffnet.


Hütten in Deutschland

  • Öffnung für Tagesgäste im Außenbereich: seit 18. Mai
  • Öffnung für Tagesgäste im Innenbereich: seit 25. Mai
  • Öffnung für Übernachtungsgäste: seit 30. Mai (sofern es die Witterung zulässt)
  • Öffnung der Seilbahnen: seit 30. Mai 2020 (Bayern)

Eine Auflistung der Öffnungstermine der deutschen Alpenvereinshütten gibt es hier (wird fortlaufend aktualisiert)

Allgemeine Regeln beim Bergsport (Bayern)

  • Gesund: Geh nur in die Berge, wenn du gesund bist
  • Kleingruppen: das sind derzeit Angehörige von zwei verschiedenen Haushalten oder bis zu fünf Personen, wenn der Mindestabstand (1,5 Meter) dabei gewahrt wird (ab dem 8. Juni bis zu 20 Personen)
  • Abstand: Achte bei Begegnungen mit anderen Wanderern auf die Einhaltung des Mindestabstandes (1,5 Meter), sonst Mund-Nasen-Schutz tragen
  • Keine Kontakt-Rituale: Unterlasse Händeschütteln, Abklatschen, Umarmungen, Gipfelbussi usw.
  • Im Rucksack: Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel
Herbststimmung am Watzmann
Watzmannhaus: die Hüttenwirte weisen extra darauf hin einen wärmenden Schlafsack mitzunehmen, da die Fenster in den Schlafräumen über Nacht geöffnet bleiben müssen. Duschen sind gesperrt.

Hütteneinkehr:

Die Hüttenwirte werden je nach baulichen und personellen Voraussetzungen die Hygienekonzepte anders umsetzen. Sie informieren darüber an der Hütte. Grundsätzlich sind seit Ende Mai Tagesbesuche in den Hütten wieder möglich. Dabei musst du auf folgendes achten:

  • Nutze die gekennzeichneten Laufwege und Sitzflächen
  • Das Hüttenpersonal nimmt deine Kontaktdaten auf
  • Überall in und außerhalb der Hütte muss der Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten werden (Ausnahme: Personen, denen der Kontakt zueinander erlaubt ist)
  • Nur gesund auf die Hütte, sonst ist keine Bewirtung möglich
  • Mund-Nasen-Schutz ist in und außerhalb der Hütte Pflicht, lediglich am Tisch darfst du ihn absetzen
  • Nimm genügend Proviant und Getränke mit, falls durch die reduzierten Sitzplätze keine Einkehr möglich ist.

 

Hüttenübernachtungen

Die Hüttenwirte werden je nach baulichen und personellen Voraussetzungen die Hygienekonzepte anders umsetzen. Die Hütten informieren darüber an der Hütte oder im Vorfeld am Telefon. Grundsätzlich sind seit Ende Mai Übernachtungen in den Hütten wieder möglich. Dabei musst du auf folgendes achten:

  • Zimmer reservieren: ohne Anmeldung, kein Schlafplatz / falls du schon reserviert hast, lass dir dieses noch einmal bestätigen
  • Das musst du dabeihaben: Mund-Nasen-Schutz, einen eigenen wärmenden Schlafsack (Hüttenschlafsack reicht nicht aus!), eigenes Kissen und ein eigenes Laken
  • Im Zimmer: Pro Raum dürfen maximal zwei Hausstände übernachten / Update 19.06.2020, Quelle DAV: “Auf allen Hütten in Bayern dürfen bis zu zehn Personen aus unterschiedlichen Hausständen – ohne Mindestabstand – in einem Schlaflager oder Zimmer übernachten und gemeinsam die sanitären Einrichtungen nutzen. Allerdings: Die Gruppe muss zusammen reserviert haben oder gemeinsam eine Tour unternehmen…” / Update: 06.07.2020 Personen aus Gebieten, in denen der festgelegte Grenzwert an Corona Infektionen überschritten wurde, besteht ein Beherbergungsverbot, das nur mit Vorlage eines negativen Corona Tests umgangen werden kann. Welche Landkreise betroffen sind gibt es auf dem Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard
  • Im Badezimmer: eventuell wird es in öffentlichen Waschräumen vorgegebene Zeiten pro Raumbelegung geben, möglicherweise kannst du auch überhaupt nicht Duschen, eigene Handtücher mitnehmen! Update: den bisherigen Erfahrungen nach ist Duschen derzeit in keiner Hütte möglich.
  • Beim Essen: siehe auch Hütteneinkehr, möglicherweise gibt es für Frühstück und Abendessen Zeitpläne

Hütten in Italien

Seit dem 3. Juni sind die italienischen Grenzen für EU-Bürger wieder offen. Daher können wir ohne Quarantänemaßnahmen wieder einreisen. Allerdings sind die Grenzen zu Österreich noch geschlossen, eine Durchfahrt durch Österreich ohne Zwischenstopp ist jedoch möglich. Achtung: Es dürfen keine Tank- oder Kaffeepausen gemacht werden. An der Grenze musst du schriftlich bestätigen, dass du das Land “auf dem schnellsten Wege” wieder verlässt. Beachte: die globale Reisewarnung vom Auswärtigen Amt besteht voraussichtlich noch bis 14. Juni. Die italienischen Hütten haben wie folgt geöffnet:

  • Öffnung für Tagesgäste im Innen- und Außenbereich: seit 11. Mai
  • Öffnung für Übernachtungsgäste: teilw. seit 23./25. Mai (sofern es die Witterung zulässt)
  • Öffnung für Seilbahnen: seit 25. Mai

 

Allgemeine Regeln beim Bergsport

  • Gesund: Geh nur in die Berge, wenn du gesund bist
  • Abstand: bei sportlichen Aktivitäten im Freien muss immer ein Sicherheitsabstand von 3 Metern (Südtirol: 1 Meter) eingehalten werden, mit Ausnahme für zusammenlebende Mitglieder desselben Haushalts, sonst muss ein Mund-Nasen-Schutz verwendet werden. (Achtung: Menschenansammlungen sind weiterhin verboten)
  • Geführte Touren: Erlaubt sind bergsportliche Aktivitäten im Freien, die unter der Koordination einer alpinen Führungskraft durchgeführt werden, die die Einhaltung der im Gesetz genannten zwischenmenschlichen Abstände überwacht
  • Keine Kontakt-Rituale: Unterlasse Händeschütteln, Abklatschen, Umarmungen, Gipfelbussi usw.
  • Im Rucksack: Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel mitnehmen

 

Hütteneinkehr:

  • Im Freien gilt ein Abstand von 2 Metern (Südtirol: 1 Meter) zwischen Personen, die nicht im selben Haushalt leben, sonst müssen Nase und Mund bedeckt werden.
  • In geschlossenen Räumen muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen sowie ein Abstand von mindestens 1,5 Meter gewahrt werden; Südtirol: keine grundsätzliche Masken-Pflicht, aber 1 Meter Mindestabstand, sonst muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden
  • Überfüllung: Es gibt Zugangsregelungen, daher ist eine telefonische Anfrage im Vorfeld empfohlen
  • Am Tisch: auf das Tragen eines Schutzes der Atemwege kann verzichtet werden
Corona-Regeln
Eine der ersten Hütten, die bereits am 23. Mai geöffnet hat – die traumhaft gelegene Radlseehütte in den Sarntaler Alpen/Südtirol

Hüttenübernachtungen auf Schutzhütten und Berggasthöfen (AVS-Hütten)

Die Kapazität der Schlafsäle in den Schutzhütten wird auf 2/3 reduziert, darüber hinaus gelten folgende Regeln:

  • Zimmer reservieren: auf AVS-Hütten besteht eine Reservierungspflicht über das Online-Reservierungssystem, E-Mail oder Telefon
  • Mund-Nasen-Schutz ist beim Hüttenbesuch Pflicht
  • Das musst du dabeihaben: Handtuch, Spannleintuch und eigenen Schlafsack (leichten Daunen- oder Sommerschlafsack), es sei denn der Hüttenwirt gibt bei Reservierung andere Hinweise/ Update 06.07.2020: Frag in den Hütten unbedingt nach, bei unserer 6-Tages-Hüttentour hätten wir kein Laken und keinen Schlafsack gebraucht!
  • Abstand: Zwischen Personen muss ein Sicherheitsabstand von 2 Metern (Südtirol: 1 Meter) eingehalten werden, außer sie stammen aus demselben Haushalt, im Speiseraum gilt ein Mindestabstand von 1,5 Metern (Südtirol: 1 Meter).
  • Selbstversorgung ist auf Hütten des AVS nicht erlaubt
  • Umziehen: Verschwitzte Bergsteiger müssen sich vor der Hütte umziehen und die verschwitzte Kleidung im Rucksack verstauen (Wäschetrocknung ist nur im Freien möglich)
  • Rucksack nicht auspacken: Generell sollten im Hütteninnenbereich die Gegenstände im Rucksack verbleiben
  • Biwaks: Vom AVS betreute Biwaks und Selbstversorgerheime bleiben bis auf weiteres nicht zugänglich, so die offizielle Mitteilung, aber die Realität…
  • Duschen: Der Zugang zu den Duschen wird ganz unterschiedlich gehandhabt, also unbedingt nachfragen. Schätzungsweise bei 50% der Hütten kannst du duschen.

 

Hüttenübernachtungen auf Schutzhütten und Berggasthöfen (CAI-Hütten)

Neben dem Alpenverein Südtirol (AVS) betreibt auch der italienische Alpenverein (Club Alpino Italiano / CAI) etwa 326 Schutzhütten. Hier wird derzeit noch an einem Maßnahmenkatalog gearbeitet. Verlässliche Aussagen, wie genau Hüttenübernachtungen im Sommer 2020 stattfinden könnten, sind noch nicht möglich.


Hütten in Österreich

Der Grenzübertritt nach Deutschland oder nach Österreich ist bis 14. Juni nur berechtigten Personen erlaubt (gilt auch für die “grüne Grenze” in den Bergen). Eine vollständige gegenseitige Öffnung der Grenzen ist für den 15. Juni geplant.  Österreich öffnet die Grenze zu Deutschland am 4. Juni, Deutschlands Grenzen bleiben stand 04.06.2020 bis 14. Juni geschlossen.

Die österreichischen Hütten haben wie folgt geöffnet:

  • Öffnung für Tagesgäste im Innen- und Außenbereich: seit 15. Mai
  • Öffnung für Übernachtungsgäste: seit 29. Mai (sofern es die Witterung zulässt)
  • Öffnung für Seilbahnen: seit 29. Mai

 

Allgemeine Regeln beim Bergsport

  • Gesund: Geh nur in die Berge, wenn du gesund bist
  • Abstand: bei sportlichen Aktivitäten im Freien muss immer ein Sicherheitsabstand von 1 Metern eingehalten werden, sonst muss ein Mund-Nasen-Schutz verwendet werden.
  • Geführte Touren: Seit dem 2. Mai sind Führungen von Gruppen bis zu 10 Personen mit 1 m Abstand gestattet.
  • Keine Kontakt-Rituale: Unterlasse Händeschütteln, Abklatschen, Umarmungen, Gipfelbussi usw.
  • Im Rucksack: Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel mitnehmen

 

Hütteneinkehr:

  • Nutze die gekennzeichneten Laufwege und Sitzflächen
  • Überall in und außerhalb der Hütte muss der Mindestabstand von 1 Meter eingehalten werden, gilt für: Tisch, beim Aufstehen und Hinsetzen, auf den Wegen, der Toilette und im Wartebereich (Ausnahme: Personen, denen der Kontakt zueinander erlaubt ist) (Update: Bergsteigergruppen dürfen wieder gemeinsam an einem Tisch sitzen können, auch wenn sie aus mehr als aus 4 Personen bestehen)
  • Nur gesund auf die Hütte, sonst ist keine Bewirtung möglich
  • Mund-Nasen-Schutz ist in und außerhalb der Hütte Pflicht, lediglich am Tisch darfst du ihn absetzen (Update: seit 15.06.2020 ist ein Hüttenaufenthalt auch wieder ohne Maske möglich)
  • Nimm genügend Proviant und Getränke mit, falls durch die reduzierten Sitzplätze keine Einkehr möglich ist.
Stahlhaus
Welche Regeln wohl im Stahlhaus gelten? Die Grenze zwischen Bayern und dem österreichischen Bundesland Salzburg verläuft genau hier

Hüttenübernachtung in Österreich

Bei Hüttenübernachtungen in Österreich musst du auf folgendes achten:

  • Zimmer reservieren: ohne Anmeldung, kein Schlafplatz / Falls du schon reserviert hast, lass dir dieses noch einmal bestätigen
  • Das musst du dabeihaben: Mund-Nasen-Schutz, einen eigenen wärmenden Schlafsack (Hüttenschlafsack reicht nicht aus!), eigenen Kissenbezug und ein eigenes Laken
  • Im Zimmer: Wer auf der Hütte übernachtet, darf in einer beliebig großen Tourengruppe unterwegs sein, allerdings sind in den Schlaflagern 1,5 Meter Abstand zu allen Personen zu halten, die nicht im gemeinsamen Hausstand leben / Update: 06.07.2020 Personen aus Gebieten, in denen der festgelegte Grenzwert an Corona Infektionen überschritten wurde, besteht ein Beherbergungsverbot, das nur mit Vorlage eines negativen Corona Tests umgangen werden kann. Welche Landkreise betroffen sind gibt es auf dem Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard
  • Beim Essen: Am Esstisch darf eine Risikogemeinschaft (Tourengruppe) ohne Abstand zusammensitzen, zu anderen Gästen muss ein Mindestabstand von 1 Meter eingehalten werden, seit dem 15.06.2020 ist ein Hüttenaufenthalt auch wieder ohne Maske möglich.
  • Duschen: Derzeit handhaben die Hütten das Thema Duschen ganz unterschiedlich: Mal ist es möglich, mal steht im Außenbereich ein Pott zur Verfügung, mal ist Duschen nicht erlaubt. Fragt also unbedingt bei der Buchung nach, wie die Hütte das handhabt (Update 19.06.2020)

 

Eine Auflistung der Öffnungstermine der deutschen Alpenvereinshütten in Österreich gibt es hier (wird fortlaufend aktualisiert). Eine Auflistung welche ÖAV-Hütten geöffnet haben, habe ich leider nicht gefunden.


Hütten in der Schweiz

Eine vollständige gegenseitige Öffnung der Grenzen zwischen Deutschland und der Schweiz ist für den 15. Juni geplant. Die Schweizer Hütten haben wie folgt geöffnet, sofern sie ein Schutzkonzept vorlegen können:

  • Öffnung für Tagesgäste im Innen- und Außenbereich: seit 11. Mai
  • Öffnung für Übernachtungsgäste: seit 11. Mai (sofern es die Witterung zulässt)
  • Öffnung für Seilbahnen: ab 6. Juni

 

Allgemeine Regeln beim Bergsport

  • Gesund: Geh nur in die Berge, wenn du gesund bist
  • Abstand: bei sportlichen Aktivitäten im Freien soll immer ein Sicherheitsabstand von 2 Metern eingehalten werden (Update: seit 19.06. gilt ein Mindestabstand von 1,5 Metern)
  • Geführte Touren: Gruppenführungen mit Bergführer sind erlaubt
  • Keine Kontakt-Rituale: Unterlasse Händeschütteln, Abklatschen, Umarmungen, Gipfelbussi usw.
  • Im Rucksack: evtl. Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel mitnehmen

 

Hütteneinkehr:

  • in der Schweiz gibt es lediglich die Empfehlung zum Gebrauch von Schutzmasken, wenn die 2-Meter-Abstands-Regel nicht eingehalten werden kann / Update 06.07.2020: Im öffentlichen Nahverkehr gilt jetzt Mundschutz-Pflicht
  • ab 6. Juni 2020 sind Gästegruppen von mehr als vier Personen am gleichen Tisch erlaubt, die Gästegruppen müssen an den einzelnen Tischen so platziert werden, dass der Mindestabstand eingehalten werden kann.
  • pro Gästegruppe müssen die Kontaktdaten mindestens einer Person erhoben werden
  • Gäste müssen an den Tischen bedient werden

 

Hüttenübernachtung in den SAC-Hütten

  • Zimmer reservieren: ohne Anmeldung, kein Schlafplatz / falls du schon reserviert hast, lass dir dieses noch einmal bestätigen
  • Das musst du dabeihaben: evtl.  Schutzmasken und Desinfektionsmittel, zwingend aber Handtuch, eigenen Hüttenschlafsack und Kissenbezug
  • Im Zimmer: 2 Meter Abstand muss in den Schlaf- und Gemeinschaftsräumen eingehalten werden (Update: seit 19.06. gilt ein Mindestabstand von 1,5 Metern)
  • Gemeinschaftsräume: es kann zu Einschränkungen in der Benutzung kritischer Räume/Flächen (Schuhraum, sanitäre Anlagen, Treppen ) kommen
  • Beim Essen: ab 6. Juni 2020 sind Gästegruppen von mehr als vier Personen am gleichen Tisch erlaubt, die Gästegruppen müssen an den einzelnen Tischen so platziert werden, dass der Mindestabstand eingehalten werden kann.
  • Masken: in der Schweiz gibt es lediglich die Empfehlung zum Gebrauch von Schutzmasken, wenn die 2-Meter-Abstands-Regel nicht eingehalten werden kann
  • Zelten an der Hütte: Sofern es die räumlichen Gegebenheiten hergeben, bieten die Hütten auch alternative Beherbergungsformen an (z.B. Zelte um die Hütte)

 

Eine Auflistung der Öffnungstermine der Schweizer Alpenvereinshütten gibt es hier (wird fortlaufend aktualisiert).


Kannst du dir unter diesen Bedingungen eine Hüttentour vorstellen? Es hat sich in der Zwischenzeit etwas verändert? Oder du hast unter Corona-Bedingungen schon auf einer Hütte übernachtet und kannst berichten, wie es für dich war? Dann hinterlass unbedingt einen Kommentar.


Weitere Artikel

Die schönsten Hütten

10 schöne Hütten im Südtirol-Trentino

Als das Buch Hütten ² aus dem National Geographic Verlag in meinen Briefkasten flatterte, wusste ich sofort, was es mit ...
Weiterlesen …
Meraner Höhenweg

Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights

Der Moment als ich meine leicht muffelnden Wanderschuhe in unserer Ferienwohnung ausziehe, ist traumhaft. Ich weiß es zwar zu diesem ...
Weiterlesen …
Grafik Wegverlauf

Sentiero della Pace – Verlauf des Friedensweges

Im Juni 2019 startete mein Trekking auf dem Sentiero della Pace. Wie viele Abende und Nächte mich die Planung des ...
Weiterlesen …
Trekking Sarntaler Alpen

Sarntaler Alpen – Überquerung in 4 Tagen

Nach dieser 4-Tagestour quer durch die Sarntaler Alpen von Brixen nach Meran habe ich ein neues Lieblingsplätzchen in Südtirol. Also, ...
Weiterlesen …
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Ausrüstung

Post navigation

NEXT
Wandern mit krankem Hund – Teil 3
PREVIOUS
Wanderung zum Eisbruggsee

Du willst keinen Beitrag verpassen?

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

7 thoughts on “Corona-Regeln: Hüttenübernachtungen in den Alpen”

  1. Anja sagt:
    3. Juni 2020 um 23:20 Uhr

    Hallo Romy,
    vielen Dank für diese Zusammenstellung. Wir überlegen tatsächlich, ob wir im Sommer den Grenzgänger machen sollen. Allerdings weiß ich noch nicht so recht, ob ich mich auf den Hütten dann auch wirklich wohl fühle. Das dumme ist ja, dass man da dann auch übernachten muss und nicht einfach mal eben weiter laufen kann. Mal abwarten, wie sich die Situation weiter entwickelt.
    Liebe Grüße
    Anja

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      3. Juni 2020 um 23:37 Uhr

      Hey Anja,
      gut, dass dir der Artikel gleich hilft und ich bin wirklich ungern der Überbringer schlechter Nachtichten, aber der Grenzgänger wird schwierig in diesem Jahr. Ich meine, dass da mindestens 2 Hütten nicht öffnen werden. Schau mal bei Björn von Bergparadiese, der hat sich speziell dem Grenzgänger gewidmet: https://bergparadiese.de/grenzgaenger-2020-so-kannst-du-den-allgaeuer-weitwanderweg-auch-ohne-huettenuebernachtung-machen
      Aber diese Zeiten sind ja sehr schnellebig, vielleicht ändert sich ja auch noch etwas.
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Tom Maier sagt:
    4. Juni 2020 um 8:49 Uhr

    Servus!
    Danke für den Bericht. Wie heißt denn die schöne Hütte ganz oben im Aufmacher-Foto?

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      4. Juni 2020 um 11:18 Uhr

      Hey Tom, das ist die Büllelejoch-Hütte in den Sextener Dolomiten, ein wahres Schmuckstück! LG Romy

      Antworten
  3. Jade Labrentz sagt:
    13. August 2020 um 16:13 Uhr

    Wir wollen wieder in Italien wandern gehen und haben uns gefragt, ob wir wieder in unserer Hütte übernachten können. Wir sind alle gesund, nur unser Sohn hatte vor drei Monaten Corona. Aber jetzt ist er wieder genesen und braucht frische Bergluft.

    Antworten
  4. Otto Müller sagt:
    4. September 2020 um 19:26 Uhr

    Mein Bruder sucht seit einiger Zeit nach Tipps zu Selbstversorgerhütte. Gut, dass ich den Beitrag hier gefunden habe. Die Informationen sind wirklich hilfreich und interessant.

    Antworten
  5. Jay Jorgenson sagt:
    26. Oktober 2020 um 23:29 Uhr

    Ein sehr klarer und fundierter Artikel zum Thema Hütten. Ich bin sicher, Sie haben mir damit geholfen. Ich weiß jetzt mehr oder weniger, was zu tun ist. Diese Informationen sind nämlich genau das, was ich gesucht habe.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.
Zum Instagram-Profil

Sentiero della Pace

Sentiero della Pace

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest

Jetzt erhältlich!

Bestellen

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung ...
Via dei Monti Lariani

Via dei Monti Lariani

8 Tage hoch über dem Comer See Die Via dei ...
6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

Meine Buchempfehlungen für 2021 In den Monaten mit den kürzesten ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: ...
Fräulein draußen

Fräulein draußen

Rezension zum Buch von Kathrin Heckmann Eigentlich hatte ich mir ...
Hoher Riffler

#5/100 Hoher Riffler (Verwall) 3.168m

Das Verwall zu unseren Füßen Einsam, unerschlossen und wild - ...

Top Beiträge & Seiten

  • Harz
  • Klippen-Wanderung bei Schierke
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Die erste Fernwanderung - 10 Tipps
  • Harz: von Ilsenburg zum Brocken
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Harz: Teufelsmauer
  • Packliste - 8 Wochen durch die Alpen

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Über den Wolken
Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Media Kit – Wanderblog

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest
© 2021   Etappen-Wandern by Romy
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK