Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tessin
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig mit Hund
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Hund Südtirol
Meraner Höhenweg mit Hund wandern

Meraner Höhenweg mit Hund wandern

7. August 2018

Wandern mit Hund ist für mich mit das Schönste, was es gibt. Wenn unsere Lotte, eine kleine Münsterländer-Dame, durch Wiesen springt, mit uns die Berge erklimmt und sich in einem glasklaren Gebirgsbach abkühlt, geht mir einfach das Herz auf. Aber es ist nicht immer einfach in den Alpen bei einer Hüttenwanderung den Hund mitzunehmen. Es mag viele, nachvollziehbare Gründe dafür geben, warum viele Hüttenwirte unsere vierbeinigen Lieblinge nur ungern aufnehmen, aber schade ist es allemal. Eine Ausnahme ist für mich der Meraner Höhenweg. Mit ein klein wenig organisatorischem Geschick ist hier die Mitnahme problemlos möglich. Auch der Weg selbst bietet keine großen Schikanen für Hunde.

Wander mit Hund
Auch Lotte genießt die Weitsicht beim Bergwandern auf dem Meraner Höhenweg

Im Juli haben wir uns aufgemacht, den Meraner Höhenweg in Südtirol im Rudel zu gehen. Für unsere Lotte, die ja leider schon einige Probleme mit dem Herzen hat, war es gerade so vom Wetter her noch in Ordnung. Es war zwar im Süden recht war, aber hier gab es eigentlich viele kalte Bäche und Wasserfälle in denen sie sich abkühlen konnte. Die Hütten, die wir bezogen haben, sind allesamt keine Matratzenlagen gewesen. Dass hier der Hund nicht mitdarf, liegt eigentlich auf der Hand. Aber der Meraner Höhenweg bietet in dieser Hinsicht viel Komfort, so dass wir mit Mehrbettzimmern und Doppelzimmern gut gefahren sind.

Eine Auflistung in welchen Hütten wir mit Hund übernachtet haben, findest du am Ende meines Übersichtsartikels Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights. Dort findest du auch die genauen Tourenbeschreibungen.

Die kniffligen Stellen beim Wandern mit Hund

Grundsätzlich gilt beim Wandern mit Hund auf dem Meraner Höhenweg das Gleiche wie für den zweibeinigen Wanderer: Gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gewisse Bergerfahrung ist wichtig. Zwar gibt es auf der normalen Route keine ausgesetzten Passagen oder gar Kletterstellen, aber hier und da muss eben doch eine sehr hohe Stufe überwunden, ein Felsbrocken erklommen oder ein Felsenweg passiert werden. Gehorsam ist natürlich ebenfalls Grundvoraussetzung.

Hund im Korblift in Südtirol
Lotte ganz luftig mit mir im Vellauer Korblift – sie mag die Rundumsicht

Aber ich will hier keine Abhandlung oder Belehrungen über das Bergwandern mit Hund schreiben. Für Lotte, die zwar auch nicht jedes Wochenende in den Bergen wandert, aber es durchaus kennt, gab es nur wenige kniffelige Stellen auf dem Weg. Die erste begegnete uns gleich auf dem Einstieg in den Weg über den nostalgischen Vellauer Korblift. Wobei, wenn ich ehrlich bin, lag es nur ein bisschen am Lift und vielmehr daran, dass die Herren beim Ein- und Ausstieg nicht unbedingt große Redenschwinger waren. Kurzum: Es gibt kaum Erklärung und wenn man sich ein bisschen blöd anstellt (so wie wir), dann wird man im Zweifelsfall eben einfach in den Lift geschubst. Meine Empfehlung nach insgesamt 3 Korbliftfahrten: Wenn es geht, nehmt den Hund beim Ein- uns Ausstieg einfach hoch. Dann ist’s auch unproblematisch.

Wandern mit Hund über Hängebrücke auf dem Meraner Höhenweg
Zwei von drei Hängebrücken auf dem Meraner Höhenweg sind mit Hund einfach zu begehen

Die zweite kniffelige Stelle findet sich gleich auf unserer 1 Etappe nur kurz nach dem Start von der Leiteralm. Denn hier gibt es eine Hängebrücke mit Bodengittern, die sehr groß sind. Hier hatten Lottes kleine Pfoten so ihre Probleme. Wir haben sie dann getragen. Auch auf der 2. Etappe vom Giggleberg bis Katharinaberg durch die Schlucht der 1.000 Stufen könnte es kleine Schwierigkeiten geben. Hier gibt es wirklich einige hohe Stufen. Für Lotte waren diese unproblematisch. Ich habe aber auch gehört, dass manche ihren Hund teilweise tragen.

Darüber hinaus gab es beim Wandern mit Hund keinerlei Schwierigkeiten. Wir mussten zwar eine frische Geröllawine mit ihr passieren, aber das kann an gleicher Stelle ein paar Wochen später schon unproblematisch sein.

Wandern mit Hund auf dem Meraner Höhenweg
Toben sollte der Hund auf dem Vellauer Felsenweg oder Hans-Friedensweg nicht, da geht’s steil bergab

Die Wassersituation

Ich habe immer einen halben Liter Wasser für Lotte dabei gehabt und bin damit sehr gut gefahren. Gerade im heißen, sonnigen Süden gibt es unzählige Wasserfälle und Bäche, an denen man seine eigenen und die Wasservorräte seines Lieblings auffüllen kann. Auch im Norden kommt man immer wieder an Wasserstellen vorbei, wenn auch nicht mehr in der gleichen Frequenz, aber es ist ja auch nicht so warm. Und dann gibt es ja noch die vielen Holztränken, an denen sich Lotte im Notfall auch mal erfrischt. Einkehrmöglichkeiten, um Wasser aufzufüllen gibt es obendrein genug.

Hund in Tränke auf dem Meraner Höhenweg
Hundebadewanne für Lotte – wenn es beim Wandern mal keinen Fluss gibt
  • Etappe 1 – Leiteralm bis Giggleberg: viel Schatten, einfache Bergwege, eine schwierige Hängebrücke sehr viele Wasserfälle und Trinkmöglichkeiten
  • Etappe 2 – Giggleberg bis Katharinaberg: sehr sonnig und heiß, Schlucht der 1.000 stufen, anfangs viele Wasserstellen, später weniger
  • Etappe 3 – Katharinaberg bis Eishof: einfache Bergwege, wenig schwierige Stellen, nicht zu warm, wenige zugängliche Wasserstellen, für den Notfall Weg verlassen
  • Etappe 4 – Eishof bis Pfelders: kühle Tour, im Juli mit erfrischenden Schneefeldern, Wasser vorhanden
  • Etappe 5 – Pfelders bis Christl: einfache Tour mit vielen Wasserstellen, auch bei der Variante über den Waalweg, bei Abstecher Matatzspitz Wasser mitnehmen
  • Etappe 6 – Christl bis Brunner: mäßige Wassersituation, besser Vorrat mitnehmen, anstrengend und sehr steil bei dem Abstecher über Sattelspitze, sonst viele Einkehrmöglichkeiten
  • Etappe 7 – Brunner bis Leiteralm: wieder mehr Wasserstellen, einfache Wege, viele Einkehrmöglichkeiten
Wandern mit Hund auf dem Meraner Hlhenweg
Hier erfrischt sich Lotte an der Nassreithütte – für Hunde gibt’s viel Wasser auf dem Meraner Höhenweg

Wandern mit Hund auf dem Meraner Höhenweg – Willkommen oder nicht?

Wie waren ja letztes Jahr im Chiemgau mit Lotte wandern und ich muss sagen, dort haben wir uns mit unserer geliebten Hündin nicht so willkommen gefühlt. Auf dem Meraner Höhenweg hingegen gestaltete es sich wohltuend anders. Wir müssen weder an überdimensionalen Verbotsschildern vorbeiwandern, noch werden wir irgendwo komisch angeschaut. Im Gegenteil: Lotte läuft fast immer frei – natürlich nicht auf den Almen. Die Hüttenwirte und Gastgeber sind freundlich zu unserem Hund und sicher auch zu anderen wohlerzogenen Kollegen. Wir schlafen bis auf den Giggleberg in vernünftigen Zimmern, nicht in irgendwelchen Abstellkammern oder gar im Keller. Der Hund darf immer bei uns bleiben, anders würde es mit Lotte in einer fremden Umgebung auch gar nicht gehen.

Wandern mit Hund ist einfach ein Traum
In der Nähe des Eishofes, wo wir ein wirklich tolles 6-Bett-Zimmer bekommen und es sogar mit einem weiteren Hund völlig unproblematisch teilen

Und die anderen Tiere?

Schon aus Selbstschutz kommt Lotte selbstverständlich auf den Almen oder beim Passieren von Weiden an die Leine. Obwohl ich noch nie in den Bergen so entspannte Kühe erlebt habe. Zudem müssen wir mit unserem Jagdhund bei freilaufenden Hühner, Häschen oder ähnlichem besonders aufpassen. Wir sehen darüber hinaus unheimlich viele Murmeltiere, aber vermutlich auch nur, weil sie ihre Warnpfiffe abgeben. Vielleicht wegen dem Hund? Nur einmal auf dem ganzen Weg begegnen wir Rehen.

Kühe auf dem Meraner Höhenweg
Selten haben wir so entspannte Kühe auf den Almen wie am Meraner Höhenweg gesehen

Variante über die Spronser Seen

Ich empfehle ja für Wanderer, die gern etwas mehr Bergluft schnuppern wollen, die Variante über die Spronser Seen. Da ich die Seen nur im Rahmen einer Tagestour ohne Hund erwandert habe, kann ich nur Empfehlungen zum Teilstück Spronser Seen – Hochganghaus/Leiteralm aussprechen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte vom Oberkaser den Abstieg über die Taufescharte anstatt der Hochgangscharte wählen. Letzterer ist ausgesetzt und mit Ketten gesichert, so dass der Hund schon sehr gehorsam sein sollte. Es besteht hier Absturzgefahr, bei einem falschen Tritt. Ich war dort allein ohne Lotte, würde sie aber wohl mitnehmen. Aber auch die Variante über die Taufenscharte ist attraktiv und deutlich besser mit Hund geeignet.

Spronser Seen
Bei der Variante über die fantastischen Sponser Seen steigt man mit Hund am besten über die Taufenscharte ab

Als Übernachtungsvariante, wenn man von Pfelders aus nicht bis zur Leiteralm oder zum Hochganghaus gehen will, kann man auch im Oberkaser übernachten. Ich habe den Hüttenwirt dort gesprochen, der meinte, wenn man nicht gerade im August kommt und rechtzeitig vorher reserviert, kann man dort auch mit Hund übernachten.

Wandern mit Hund – einfach ein Traum!

Ich persönlich finde, Wandern mit Hund ist eine echte Bereicherung. So ein kleines Energiebündel wie Lotte, die immer schon auf dem Gipfel oder Pass ist, wenn ich noch keuchend zig beschwerliche Stufen davon entfernt bin, ist einfach wunderschön. Na klar, bringt es auch jede Menge Verpflichtungen mit und im Zweifelsfall muss man auch die Tour abbrechen, wenn der Hund schwächelt. Aber das Risiko gehen wir gern ein. Obwohl auch wir unsere Schrecksekunden mit ihr hatten. Auf der 4. Etappe, etwa eine Stunde vor dem Ziel, ist Lotte in ein Loch getreten und lief nur noch auf drei Beinen.

Wanderin trägt Hund
Wandern mit Hund kann auch mal körperlich ganz schön fordernd sein

Was hilft’s? Dann kommen eben 21 Kilo extra auf den Rucksack  – zumindest kurzzeitig. Das Tragen war nämlich ziemlich schweißtreibend. Wir konnten bis zum Ziel noch mit einem Druckverband die schmerzende Stelle etwas abpolstern und am nächsten Tag lief sie wieder wie neu. Es blieb bei der Schrecksekunde. Was mir in Erinnerung bleibt ist, wie zäh so ein kleiner Münsterländer einfach ist. Sie läuft und läuft und läuft und genießt so wie wir die Ankunft oder eine ausgiebige Pause.

Wande mit Hund bei der Pause
Was gibt es Schöneres als einen zufriedenen, müden Hund? Hier bei einer Pause auf dem Meraner Höhenweg

Hast du auch Erfahrungen beim Wandern mit Hund? Was würdest du gern noch wissen? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

Weitere Beiträge zum Thema

Meraner Höhenweg

Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights

Der Moment als ich meine leicht muffelnden Wanderschuhe in unserer Ferienwohnung ausziehe, ist traumhaft. Ich weiß es zwar zu diesem Zeitpunkt nicht exakt, aber fühlen ...
Aussicht auf dem Meraner Höhenweg

Südtirol – Meraner Höhenweg – Wichtigste Infos

Fünf Jahre ist es her, da war ich das letzte Mal in Südtirol. Seitdem träumte ich davon, einmal den gesamten Meraner Höhenweg um die Texelgruppe ...
Teil 1: Wandern mit krankem Hund, oder: ein Hoch auf Lotte

Teil 1: Wandern mit krankem Hund, oder: ein Hoch auf Lotte

Für mich gibt es kaum etwas Schöneres beim Wandern, als meine Lotte dabei zu haben. Ich bin mir nämlich sicher, wir haben den besten Wanderhund ...
aussicht ins Schnalstal

Tagestour zur Mairalm in Südtirol

Südtirol, am Meraner Höhenweg, Naturpark Texelgruppe Höchster Punkt: Mairalm (2.095 m) Parken: Naturns, Seilbahn Unterstell bis Bergstation, oder Katharinaberg Die Mairalm - eine urige Almhütte ...
Wandern Meraner Land

Rundwanderung Spronser Seen mit Rötelspitz

Südtirol, Meran, Naturpark Texelgruppe Höchster Punkt: Spronser Rötlspitz 2.628m Einstieg: Vellau Liftparkplatz, mit Korblift bis Leiteralm Alternativer Einstieg: Parken Dorftirol, Seilbahn bis Hochmuth Länge: 17,5 ...

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Alpen Italien, Fernwanderwege, Meraner Höhenweg in Südtirol, Südtirol-Trentino
Hüttentour mit Hund, Meraner Höhenweg

Post navigation

NEXT
„Laufen, Essen, Schlafen“
PREVIOUS
Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

21 Kommentare zu “Meraner Höhenweg mit Hund wandern”

  1. Kerstin sagt:
    8. August 2018 um 9:48 Uhr

    Hallo Romy, auch wir sind vor 3 Jahren den Meraner Höhenweg gegangen. Es stimmt, überall sehr hundefreundliche Gastgeber. Auch in Giggelberg hatten wir ein topp Zimmer. Irgendwie kann ich mich aber nicht an Hängebrücken erinnern. Vielleicht sollten wir ihn nochmal laufen. Ansonsten ist dieser Weg allen zu empfehlen. Wir sind ihn Ende September gelaufen. Inzwischen gibt es für diesen Weg auch Gepäckservice;-). LG Kerstin

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      8. August 2018 um 13:26 Uhr

      Hallo Kerstin,
      danke für deinen Kommentar. Vielleicht muss man am Giggleberg einfach Glück haben. Und ja! Den Meraner Höhenweg kann man glaube ich ohne Probleme auch zweimal laufen, eventuell eben über die Sponser Seen?
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Kerko sagt:
    22. Januar 2019 um 1:24 Uhr

    Hi Romy, Deinen Bericht über den Meraner Höhenweg zu lesen war wie eine kurze Reise zurück ins Jahr 2016. Da sind wir diesen beeindruckenden Weg mit unseren 2 Möpsen Snow und Peach gelaufen. Und es war einfach ein Traum! Der schönste Urlaub, den wir je gemacht haben und eine tolle und wertvolle Erfahrung. Besonders stolz bin ich natürlich auf meine 2 Vierbeiner, die das ganze Unterfangen mit viel Spaß, Ausdauer und Power mitgemacht haben. Ich habe mich danach immer gefragt, ob das wohl die ersten Möpse waren, die den Meraner Höhenweg je gelaufen sind?!?! Wir möchten auf Jedenfall nochmal hin und die Spronser Seen machen. Auch das Eisjöchl würde mich reizen. Insgesamt als Fazit: Schönstes Panorama, tolle Gastgeber, super hundefreundlich und leckeres regionales Essen. Alle Daumen hoch für den Meraner Höhenweg.
    Liebe Grüße von Kerko

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      22. Januar 2019 um 21:39 Uhr

      Hey Kerko, über solche Kommentare freue ich mich immer ganz besonders! Ihr müsstet doch eigentlich übers Eisjöchl gekommen sein, oder? Spronser Seen mit Möpsen klingt auch cool! Und deinem Fazit kann ich nur zustimmen, eine tolle Region! Liebe Grüße Romy

      Antworten
  3. Kerstin sagt:
    22. Januar 2019 um 18:49 Uhr

    Hi Romy, Deinen Bericht über den Meraner Höhenweg zu lesen war wie eine kurze Reise zurück ins Jahr 2016. Da sind wir diesen beeindruckenden Weg mit unseren 2 Möpsen Snow und Peach gelaufen. Und es war einfach ein Traum! Der schönste Urlaub, den wir je gemacht haben und eine tolle und wertvolle Erfahrung. Besonders stolz bin ich natürlich auf meine 2 Vierbeiner, die das ganze Unterfangen mit viel Spaß, Ausdauer und Power mitgemacht haben. Ich habe mich danach immer gefragt, ob das wohl die ersten Möpse waren, die den Meraner Höhenweg je gelaufen sind?!?! Wir möchten auf Jedenfall nochmal hin und die Spronser Seen machen. Auch das Eisjöchl würde mich reizen. Insgesamt als Fazit: Schönstes Panorama, tolle Gastgeber, super hundefreundlich und leckeres regionales Essen. Alle Daumen hoch für den Meraner Höhenweg.
    Liebe Grüße von Kerko

    Antworten
  4. Guido sagt:
    23. Januar 2019 um 19:45 Uhr

    Hallo Romy,

    Hat Spaß gemacht, deine Seite zu lesen. Ich bin im September 2018 das 2. Mal den Meraner Höhenweg komplett gegangen und erkenne Vieles sehr gut wieder …. und ich finde, man (Mann) kann den Höhenweg sogar dreimal … oder mehr … gehen. Für Hunde geeignete Wanderungen und dann möglichst Hotel/Einzelzimmer anstelle Mehrbettzimmer – ohne aufwändigen Transfer von der Wanderroute zum Hotel – findet man nicht so oft in den Bergen, da ist der MH schon was Besonderes. Kleine Abstecher zu hundefreundlichen Pensionen/Hotels bringen auch Abwechslung in die Streckenführung. Und ohne Hund möchte ich gar nicht mehr gehen.
    Wir (2 Männer mit Vizsla und Flatcoated) werden den MH dieses Jahr im Spätsommer das 3. Mal zusammen gehen, erstmals etwas abgekürzt von Pfelders über die Spronser Seen zum Oberhochmuthof. Insofern war dein Hinweis zur Taufenscharte auch schon sehr hilfreich.
    Alles ist bereits vorgebucht und ich freue mich schon jetzt.

    Viele Grüße,
    Guido

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      23. Januar 2019 um 20:08 Uhr

      Lieber Guido,
      Danke und schön, dass ich dir ein bisschen helfen konnte bzgl. Der Taufenscharte. Falls ihr noch nicht bei den Spronser Seen wart, ich werdet es lieben! Ein sehr schönes Plätzchen. Ich wünsche euch viel Spaß bei eurer Wanderung!
      Liebe Grüße
      Romy

      P.S. Ich habe zur Taufenscharte auch ein Bild in diesem Artikel: https://www.etappen-wandern.de/alpen/rundwanderung-spronser-seen-mit-roetelspitz/

      Antworten
  5. Evachen sagt:
    16. Februar 2019 um 23:04 Uhr

    Meran ist wunderschön. Ich war im Hotel Lana Meran und kann daher nur positives berichten 🙂

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      17. Februar 2019 um 20:32 Uhr

      Ja und sehr gastfreundliche Menschen gibt es da auch, selten so erlebt wie in Südtirol.
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  6. Matts sagt:
    18. Februar 2019 um 23:26 Uhr

    Hallo Romy

    Ich hab Dich in YT angesprochen wegen wandern mit Hund und hab mir nun den ausführlichen Artikel hier durchgelesen. Vielen Dank! Sehr interessant und vielleicht mach ich den Maraner Höhenweg auch mal mit meinem Labradormädchen 😉

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      19. Februar 2019 um 10:55 Uhr

      Hallo Matts,

      schön, dass du den Weg hierher gefunden hast. Der Meraner Höhenweg ist wirklich toll – mehr als nur eine Überlegung wert 😉

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  7. Anja + Volker sagt:
    11. Juni 2019 um 10:02 Uhr

    Hi Romy,
    erstmal vielen Dank für die tollen Berichte über deine Wanderungen. Wir werden in 4 Wochen mit unserer Luna ins Schnalstal nach Katharinaberg aufbrechen um dort ausgiebig zu wandern. Kannst du uns noch etwas zum Untervernatschhof sagen ? Wir machen dort Quartier in einer Ferienwohnung, also nicht in der alten Tagesunterkunft.

    Liebe Grüße
    Anja + Volker

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      18. Juni 2019 um 19:36 Uhr

      Hallo ihr beiden,
      ich bin gerade selbst unterwegs, daher hat’s ein wenig länger gedauert. Wie die Ferienwohnungen sind, kann ich natürlich nicht sagen, der Herr ist ein wenig verschroben, aber man kann schon gut mit ihm warm werden. Auf jeden Fall habt ihr eine tolle Lage und schöne Wanderungsmöglichkeiten. Ich wünsche euch eine tolle Zeit in einer tollen Gegend!
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  8. Anja + Volker sagt:
    19. Juni 2019 um 8:24 Uhr

    Hallo Romy,
    vielen Dank für deine Antwort. Wir wünschen dir für deine Spendenaktion ganz viel Erfolg und weiterhin viel Spaß und gutes Wetter auf deinem Weg durch die Alpen.
    Liebe Grüße
    Anja + Volker

    Antworten
  9. Ruth und Rudel sagt:
    4. November 2019 um 20:57 Uhr

    Hallo Romy, danke für Deinen Bericht. Wir sind gerade in der Planung für unsere Tour nächstes Jahr und wollten Deinen Tipp bzgl der Spronser Seen mit aufnehmen. Denkst Du, dass man die Route Eishof über den Tiroler Höhenweg – Grafsee -Andelsalm – Bockhütte- Spronser Joch- Oberkaser mit Hund bewältigen kann?
    Schöne Wandergrüße!

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      8. November 2019 um 17:54 Uhr

      Hallo Ruth,

      Das kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen, warum geht ihr nicht von Pfelders aus in Richtung Oberkaser und dann über die Taufenscharte zur Leiteralm? Sorry, ich kann ja nur beurteilen, was ich kenne. Ich wünsche euch aber in jedem Fall super viel Spaß bei eurer Tour ????
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  10. Anonymous sagt:
    8. November 2019 um 20:41 Uhr

    Hallo Romy, zu dem Schluss sind wir mittlerweile auch gekommen! Ist entspannter 🙂
    LG Ruth

    Antworten
  11. Angelika sagt:
    3. Juli 2020 um 23:57 Uhr

    Hallo Romy,
    ich sehe, dass du in dem Korblift eine Pappe unten reingelegt hast.
    Muss man die selber mitbringen oder haben die sowas da?
    Der Hund steht nicht gerne auf so einem Gitter.
    Viele Grüße
    Angelika

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      5. Juli 2020 um 23:41 Uhr

      Hey Angelika,

      die Pappen gibt’s vor Ort. Das hat auch damals gut funktioniert. Die Herren sind dort auf Hunde eingestellt, reden nur nicht so viel 😉

      Liebe Grüße & gute Fahrt
      Romy

      Antworten
      1. Anonymous sagt:
        13. Juli 2020 um 23:22 Uhr

        Hallo Romy,
        ich habe deine Antwort gerade gesehen und bin sehr froh, dass ich keine Pappe mitschleppen muss. Von Münster mit dem Zug nach Germering, Am nächsten Tag über Bozen nach Meran und dann noch mit dem Bus und immer diese sperrige Pappe unter den Arm geklemmt. Irgendwie unpraktisch. Aber kann ich mir ja dann sparen.
        Vielen Dank für die Info,
        Angelika

        Antworten
        1. Romy_wandert sagt:
          16. Juli 2020 um 13:24 Uhr

          Liebe Angelika,

          danke für dieses herrliche Kopfkino. Ich glaube, immer wenn ich an den Korblift denke, sehe ich dich mit der sperrigen Pappe unterm Arm mit Bus und Bahn durch halb Europa fahren. Gut, dass du sie nicht brauchst. Viel Spaß auf dem Höhenweg!

          Liebe Grüße
          Romy

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

#11/100 Palòn de la Mare 3.703 m

Eine Hochtour auf den Palòn de la Mare gehört mit entsprechender Ausrüstung und Erfahrung zu den einfachen Gletschertouren. Die Aussicht vom 3.703 Meter hohen Gipfel der Ortlergruppe ist unvergesslich. Träume sind dafür da, ...
Can am Strand

Van&Hike-Tour an der Westküste Dänemarks

Weitläufiger Strand, wildes Meer und Sonne – zahlreiche Urlaube in Dänemarks niedlichen Ferienhäusern haben dieses Bild geprägt. Nach einem Roadtrip mit dem Camper an der Westküste weiß ich, es hat mehr zu bieten ...
Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Kein Gebirgszug verkörpert die schroffe Seite der Dolomiten wie die Civetta. Sie ist ein Kollos aus Stein. Eine Durchquerung ist schweißtreibend und findet jenseits der Komfortzone statt. Anders gesagt: Die Civetta ist wunderschön.  ...
Wanderin steht auf bizarre Klippe und blickt in die weite Landschaft

Thüringen: 10 schöne Fernwanderwege

Mehrtagestouren in Thüringen gibt es für jeden Geschmack. Wenn alle eine Gemeinsamkeit haben, dann, dass man meist allein unterwegs ist. Echte Geheimtipps also. 10 schöne Fernwanderwege – vom Wochenende bis zur mehrwöchigen Wanderung ...
Hüttentour

Vallemaggia – 6 Tage durch’s herbstliche Tessin

Das Tessin ist die Schweizer Sonnenstube. Sonnige Erwartungen erfüllt es aber nicht immer. Dafür bietet es Unbezahlbares: Den perfekten Moment. Dieses kurze Glück, das ich mit Händen greifen und für immer festhalten will ...
Regenschirm

Wandern mit Regenschirm

Womöglich sind sie die uncoolsten Ausrüstungsgegenstände, die man auf einer Wanderung dabeihaben kann. Aber sie sind zugleich ungemein praktisch. Regenschirme schützen aber nicht nur vor prasselndem Regen. Ich stelle Vor- und Nachteile vor ...
alpine Schneeschuhtour

Schneeschuh-Hüttentour durch die stillen Tuxer Alpen

Ski unter den Füßen sind nicht jedermanns Sache. Mit leichten Winterwanderwegen in Talnähe muss man sich aber nicht zufriedengeben, denn Schneeschuhe ermöglichen alpine Wintertrekkings auch in luftigen Höhen. Aber Vorsicht, es besteht Suchtgefahr… ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Gipfel am Gardasee mit perfekter Aussicht
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Meraner Höhenweg die Etappen und Highlights
  • Sentiero della Pace - Verlauf des Friedensweges

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2022   Etappen-Wandern by Romy