Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Etappe 4: Valldemossa – Deia

Etappe 4: Valldemossa – Deia

19. April 2018
  • Ausgangspunkt: Valldemossa
  • Endpunkt: Deia
  • Strecke: 13,5 km
  • Aufstieg: 620 m
  • Abstieg: 846 m
  • Dauer: 5:00h

 

Traumpfad auf den Wegen des Erzherzogs

Herrlich! Der GR 221 nimmt so langsam Fahrt auf. Rückblickend würde ich dieses Teilstück von Valldemossa nach Deia des mallorquinischen Fernwanderwegs immer wieder gehen – auch wenn es zum Genießen idyllischer Stille etwas zu belebt auf diesem Teilabschnitt ist. Aber dieser Pfad hat ansonsten alles, was das Wanderherz begehrt: Einen schweißtreibenden Anstieg auf gerölligen Pfaden, wirklich atemberaubende Weitsichten und ein hübsches Etappenziel. Nur das Wetter will nicht so recht mitspielen. Es ist definitiv zu kalt auf Mallorca, so dass wir immer gezwungen sind weiterzugehen, obwohl wir viel lieber die Aussicht in uns aufnehmen würden. Aber es ist trocken und es schneit nicht – zwei Attribute die wir uns bald sehnlichst wünschen werden.

Serra de Tramuntana auf Mallorca
Hin und wieder erhaschen wir durch die Steineichen einen tollen Blick

Zunächst geht es durch einen Steineichenwald stetig nach oben. Der Weg zieht sich etwas und verlangt nach etwa einer Stunde die erste kurze Pause. Ein Picknickplatz unterhalb der geschlossenen Schutzhütte Refugi de Son Moragues wartet mit natürlichen Überraschungen auf. Die Buchfinken und Kohlmeisen scheinen an Wanderer gewöhnt zu sein und beobachten gierig jeden Happen Brot der in unseren Mund wandert. Natürlich nicht lange, denn wir teilen gern!

Buchfinka auf Mallorca bei deiner Wander-Pause
Wer piept denn da? Freche Buchfinken verlangen nach Brotkrumen

Wohin man auf dem Weg nach Deia auch blickt: Aussicht!

Ab jetzt geht den bis hierhin noch recht wenig frequentierten Weg weiter auf dem Reitweg des Erzherzogs. Der Steineichenwald lichtet sich rasch und nach nur wenigen Minuten haben wir bereits die Hochebene Pla de Aritges erreicht, die in der kommenden Stunde passiert werden will. Wahrscheinlich braucht man keine Stunde, um dort entlang zu gehen. Aber selbst bei kaltem Wetter wäre es eine Schande hier durchzuhetzen. Wir besteigen zunächst den Puig Gros auf 938 Meter später den Caragoli mit 945 Metern. Da beide und ihr dazwischenliegender Bergkamm so exponiert liegen, bietet der ganze Weg wirklich fantastische Aussicht!

Wandern auf Mallorca mit Aussicht
360-Grad-Aussicht, zwar bei Sonnenschein, aber die Temperaturen sind knapp über Null

Hinunter nach Deia, hoch zum schneebedeckten Puig Major und zum Puig Massanella, zurück Richtung Valldemossa – ich kann mich gar nicht daran satt sehen. Blickt man nach links kann man bis nach Palma blicken und ein bisschen weiter schauen wir hinab aufs Meer zur Halbinsel Sa Foradada mit dem Felsenfenster.

Halbinsel Sa Foradada mit dem Felsenfenster auf Mallorca
Unser Pausenplatz mit Blick zur Halbinsel Sa Foradada mit dem Felsenfenster

Nach einer viel zu kurzen Pause – aber es ist wirklich so kalt, dass wir weitermüssen – steigen wir schließlich von dem Hochplateau hinab. Aber nicht ohne noch einmal einen Blick nach oben zu werfen. Mönchsgeier ziehen über uns ihre Kreise. Für uns als Naturliebhaber ein echtes Erlebnis. Dieses Teilstück ist wirklich stark bewandert und es ist doch erstaunlich, wie wenige dieses Spektakel überhaupt mitbekommen.

Mönchsgeier auf Mallorca im Flug
Manchmal sollte man beim Wandern auch nach oben schauen – hier kreisen Mönchsgeier!

Beim Abstieg nach Deia gibt’s knorrige Oliven!

Wir biegen rechts hinab auf den Pfad nach Deia und ab hier wird es wieder etwas ruhiger. Aber ein besonderes Wanderpaar treffen wir schon. Lustigerweise hatte ich auf Facebook in einer Gruppe geschrieben, dass wir den GR 221 laufen. Ein Gleichgesinnter antwortete mir, dass er den GR 221 zur gleichen Zeit ginge, nur in entgegengesetzter Richtung. Und wirklich! Auf der Etappe nach Deiá haben wir uns getroffen und erkannt. Nach ein paar Worten und der gegenseitigen Freude, uns wirklich getroffen zu haben, ging es weiter. Was für eine coole Geschichte!

Olivenbäume auf dem Weg nach Deia
Alte, verwilderte Olivebäume mit komischen Formen markieren unser letztes Teilstück

Der Abstieg stellt uns nicht vor besondere Herausforderungen, auch wenn der Weg bei Nässe wohl rutschig sein soll. Das letzte Stück ging es durch Steineichenwald uns später durch alte, verwilderte Olivenhaine. Die knorrigen Baumopas machen wirklich was her! Hin und wieder erhaschen wir einen tollen Blick auf das Künstlerdorf Deia, das heute unser Etappenziel ist.


Das war unsere Tour nach Deia


Download: Etappe 4 von Valldemossa nach Deia


Übernachtung in Deiá

Wie in Valldenmossa ist es auch in Deia ziemlich teuer. Es ist wirklich ein hübsches Örtchen, aber mir erschließt sich der Trubel, der um die Ortschaft gemacht wird nicht. Auch in anderen Urlauben habe ich schöne Orte gesehen, die mindestens gleichschön waren. Nur musste ich dort meinen Kaffee, mein Essen oder mein Zimmer nicht so teuer bezahlen. Aber wir sind in Mallorca und haben es vorher gewusst. Ich glaube wir können sogar dankbar sein, überhaupt ein Zimmer in Deia bekommen zu haben. Es ist eigentlich völlig zweckmäßig, aber eben für 125€ die Nacht ziemlich einfach. Wie eigentlich überall ist aber das Frühstück wirklich fantastisch.

Hier geht’s zum Hotel Des Puig

 

Zur fünften Etappe

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Europa, Fernwanderwege, GR 221 auf Mallorca
Fernwandern, GR 221, Mallorca, Wandern

Post navigation

NEXT
Etappe 5: Deia – Port de Soller
PREVIOUS
Harz

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Kommentar zu “Etappe 4: Valldemossa – Deia”

  1. Michael sagt:
    6. November 2021 um 19:27 Uhr

    Hallo Romy,

    ich bin diese Woche die Etappe teilweise nochmal gewandert. Allerdings dann nicht über Deja abgestiegen sondern an den Ausgangspunkt Valldemosa zurück. Ich hatte ja bei meiner GR221 Wanderung das Pech, dass es da ziemlich neblig war. Aber diese Woche war das ein absoluter Traum. Wir sind dann die Runde über den Puig des Teix gegangen. Absolut empfehlenswert.
    LG
    Michael

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Hüttentour durch die Schobergruppe
  • Hüttentour im Ötztal - 6 Tage auf dem Ötztal Trek
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy