Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Alpenglühen
5 Tage durch die Adamello-Presanella-Alpen

5 Tage durch die Adamello-Presanella-Alpen

19. September 2019

Auf dem Friedensweg

Wie es ist in einer der einsamsten Alpenregionen zu wandern? Grandios! Aber auch herausfordernd. Wenn nämlich nur wenige Wanderer unterwegs sind, kann ein Wanderweg schon mal im Nichts verschwinden. Diese 5 Tage, die ich durch die Adamello-Presanella-Alpen gewandert bin, haben ein reines Gefühlscaos in mir ausgelöst. Ich sah Adler, Steinböcke und Murmeltiere und kam den noch gewaltigen italienischen Gletschern so nahe wir noch nie zuvor. Das war einfach der Hammer. Aber ich verirrte mich auch und wanderte einsam auf zugewachsenen Wegen. Diese fünf Tage bin ich durch die Adamello-Presanella-Alpen im Rahmen meiner Fernwanderung auf dem Sentiero della Pace, dem italienischen Friedensweg, gelaufen.

Steinböcke
Was für ein wunderbarer Moment in den Adamello-Presanella-Alpen!

Die Einsamkeit – ich sehe viele Tage keinen anderen Menschen – habe ich sehr genossen. Die Wege waren anspruchsvoll und auch im Juli noch von Schneefeldern durchzogen. Ich kletterte ein ums andere Mal stundenlang über Blockwerk. Diese Adamello-Presanella-Alpen sind definitiv nichts für Anfänger des Bergwanderns. Allen anderen zeigen sie aber die unberührte Seite der Alpen.  Hier hört man Bären davonrennen, sieht im Nebel Steinböcke und meistert anspruchsvolle Steige. Es geht durch eines der schönsten Alpentäler, das Val Genova, und hoch hinaus über 3000 Meter. Die Hütten sind alle sehr verschieden, wunderschön gelegen und bleiben in Erinnerung.


Wichtigste Infos zum Trekking

  • Ausgangspunkt: Passo Tonale
  • Endpunkt: Tione di Trento
  • Länge: 60 km
  • Dauer: 5 Tage
  • Aufstieg: 3.000 Höhenmeter
  • Abstieg: 3.400 Höhenmeter
  • Beste Reisezeit: Juli bis September
  • Übernachtung: in Bergütten (Rifugios)
  • Hund: eher schwierig mit Hund, anspruchsvolle Wege und auch Übernachtungen eher schwierig
  • Anforderungen: schwer
Trekking Trentino
Die Mandrone Hütte inmitten einer fantastischen Gletscherwelt

Anreise: Mit Zug oder Auto geht es bis nach Bozen. Von dort fährst du mit dem Zug nach Malè und weiter mit dem Bus zum Passo Tonale, Startpunkt dieser 5-tägigen Hüttentour. Am Ende der Mehrtagestour fährst du von Tione di Trento mit dem regelmäßig verkehrenden Bus 201 nach Trient,von dort geht es mit dem Zug zurück nach Bozen.

Planungshilfen: Mit der Tabacco-Karte Adamello – Presanella 1 : 25 000 * und der Alpi di Ledro – Valli Giudicarie: 1:35000: (KOMPASS-Wanderkarten, Band 71) *ist der gesamte Weg abgedeckt. Der Wanderführer über den Sentiero della Pace, der im Frühjahr 2020 im Rother Bergverlag erscheint, ist ebenfalls hilfreich. Dieser beschreibt ausführlich die Etappen, stellt GPX-Daten zur Verfügung, gibt interessante Hinweise zur Geschichte und wichtige Infos zum Wandern mit Hund. 

Bestellen

Buch Sentiero della Pace

Wanderführer Sentiero della Pace - auf dem Friedensweg vom Vinschgau in die Dolomiten. Hier kannst du das Buch direkt bei der Autorin, also mir, bestellen. Du kannst das Buch auch auf Amazon bestellen. Taschenbuch: 248 Seiten ...

*Werbehinweis: Wenn du über diese Links ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft meinen Blog (Hostingkosten etc.) zu betreiben. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank!


Meine Tour in den Adamello-Presanella-Alpen

Damit du einen besseren Eindruck von dem Trekking in den Adamello-Presanella-Alpen bekommst, habe ich dir nachfolgend meine Tagebucheinträge dieser 5 Tage zusammengestellt.

Etappe 1 – in eine Gletscherwelt

Dieses Trekking in den Adamello-Presanella-Alpen schließ sich an meine Tour in den Ortler-Alpen an.

Blick auf die Cima Presanella
Auf alten Kriegspfaden geht es hinauf zum Passo Paradiso

Die Bergwelt wurde in den Adamello-Presanella-Alpen wieder schroff, baumlos und faszinierte mich einmal mehr. Wir stiegen hinauf zum Passo Paradiso, über den Presena-Gletscher fuhren wir mit der Gondel, warteten den Regen ab und stiegen wieder einmal im Schnee hinab. Aber was soll’s, so langsam bekommen wir Übung mit den Schneefeldern und für diese Aussichten nehme ich auch nasse Füße in Kauf, gerne sogar.

italienische Gletscher
Was für ein Panorama vom Passo Presena auf den Mandrone- und Adamello-Gletscher

Ihr könnt euch nicht vorstellen wie wahnsinnig beeindruckend und schön diese Welt über 3000 Meter ist! Gefrorene Seen, dicke Gletscher, herunterdonnernde Wasserfälle und bizzares Gestein. Ich bin wirklich überwältigt und übrigens heilfroh das ich im wunderschön gelegenen Rifugio Mandrone im Winterraum mit Lotte schlafen darf. Ist nämlich ganz schön kalt hier und Eisregen hab’s auch schon.


Etappe 2 – in eines der schönsten Alpentäler

Man denkt ja, nach so einer Tour wie gestern, kann es eigentlich nur langweilig werden. Aber nein, dieser Sentiero della Pace überrascht mich wieder einmal. Ich steige vom Rifugio Mandrone etwa zwei Stunden ab und verabschiede mich von den Gletschern, die mich so fasziniert haben und prompt lande ich in einem der schönsten Alpentälern, dem Val Genova.

Val Genova
Abstieg auf besten Wanderwegen zum Val Genova

Mein Weg verläuft gleich mit dem sogenannten Wasserfallweg und der macht seinem Namen alle Ehre, was für mächtige Geschosse da herunterprasseln! Sie haben ihren Ursprung dort, wo ich gestern war, bei den noch dicken Gletschern. Und die Wege waren hervorragend, weich-federnd durch den Wald immer nahe an der Sarcra, dem Hauptstrom durch das Tal, herrlich.

Val Genova
Wasserfälle im Val Genova – ziemlich mächtig!

Leider habe ich keine Unterkunft für mich mit Lotte gefunden. Also bin ich danach noch mal 500 Höhenmeter aufgestiegen und habe jetzt mein Zelt an einer kleinen Hütte aufgeschlagen. Ich hoffe auf eine ruhige Nacht.

Val Genova
Die Sarca wird von den umliegenden Gletschern gespeist

Etappe 3 – durch’s Blockwerk hoch hinaus

Was für ein Tag! Ich war auf dem Mond und bin die wohl anstrengendste Tour gelaufen, ach ja, einen Drahtseilakt gab’s auch noch.

Adamello-Presanella-Alpen
Mein Blick zurück in Richtung Val Genova

Wir haben die Nacht trotz Gewitter im Zelt gut überstanden. Ich konnte Lotte mit ihrer Angst ganz gut beruhigen, Augen und Ohren zu halten hilft! Wir schlafen danach gut und steigen am Morgen gleich mehr als 1000 Höhenmeter auf. Das war wieder so ein Moment, wie man man ihn wunderbar auch auf den Alltag übertragen kann. Als ich so 200 Höhenmeter vor dem Pass stehe und nach oben blicke, denke ich: „Boah, ist der riesig und steil, da kommst du niemals drüber.“ Doch dann gehe ich das Problem an, komme dem Berg immer näher und sehe den Pfad, der mich nach oben führen wird. Mit jedem Schritt wird der Berg kleiner, weniger beängstigend. Und als ich oben stehe, fühle ich mich total befreit.

Wandern in den Adamello-Presanella-Alpen
Auf dem Weg zum Rifugio Carè Alto entlang einer Wetterscheide

Aber das Schwierigste kam noch. Ich musste nämlich im Anschluss knapp drei(!) Stunden durch Blockwerk klettern. Das wäre schon anstrengend genug gewesen, aber Lotte mit ihren 20kg musste da ja auch drüber. Also schickte ich sie vor, wenn die Stufen für sie machbar waren, sagte „Stopp“, damit ich hinterher klettern konnte und hievte sie ein ums andere Mal nach oben – na ja so habe ich auch mal was für die Arme gemacht. Das war echt anstrengend in dieser nebeligen Mondlandschaft.

Blockerk
Ziemlich viel großes Blockwerk gilt es zu überwinden

Und als ich dachte, jetzt habe ich’s, kam auch schon die nächste Herausforderung: über einen reißenden Strom war nur ein Drahtseil zum überqueren gespannt. Ja mei, hätte es nicht eine Brücke auch getan? Also hob ich Lotte zusätzlich auf den Rucksack, sicherte sie am Geschirr, hielt die Hinterläufe und balancierte (nicht elfengleich!) einhändig drüber. Hammer! Und keiner da, der ein Foto macht. Jetzt sind wir ganz schön platt, sage ich euch.

Seilbrücke vor dem Rifugio Carè Alto
Mit Hund balanciernd drüber, nicht unbedingt die einfachste Form des Wanderns

Tag 4 – ein Tag mit Irrungen

Was für ein Tag, heute ist ein großer Traum für mich in Erfüllung gegangen, leider ein Albtraum auch. So nah liegen manchmal Glück und Leid zusammen.

Kirche am Rifugio Carè Alto
Die kleine Kirche am Rifugio Carè Alto wurde von Kriegsgefangenen erbaut

Vom Rifugio ging es wieder in fast drei stündiger Kletterei über Blockwerk. Aber diesmal mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad, denn hin und wieder lag ein Schneefeld drin. Die mussten wir weitläufig umgehen, denn wenn es nicht hält, ist man weg in einer Spalte. Lotte war zusätzlich an der Leine gesichert, denn einschätzen konnte sie das nicht. Und dann? Sehe ich das erste mal in meinem Leben Steinböcke. Die stehen da einfach auf meinem Weg und sind überhaupt nicht scheu. Ich kann mein Glück kaum fassen, war es doch mein insgeheimer Wunsch, für den Sentiero della Pace.

Steinböcke in den Adamello-Presanella-Alpem
Mein insgeheimer Traum geht in Erfüllung: Steinböcke sehen

Aber mein Tag war ja noch nicht zu Ende. Ich stieg weiter ab und wollte dann wieder hinauf zu einem Biwak, in dem ich heute schlafen wollte. So langsam hatte ich auch das Blockwerk satt. Ich stieg steil hinauf und landete in einer Kletterstelle. Ich begutachtete und entschied es zu versuchen, es war ja schließlich als Wanderweg in den Karten eingezeichnet. Klappte auch erst ganz gut, auch einige schwierige Passagen meisterten wir. Und dann, so 20 Höhenmeter vor dem Ziel ging nix mehr. Wir kamen nicht mehr weiter und der Weg zurück schien unmöglich zu gehen. Wir hingen fest. Keine Ahnung wie oft ich „Das schaffe ich nicht“, gesagt habe.

Adamello-Presanella-Alpen
Nach hinauf kommt hinab auf dem Friedensweg

Und dann ging es doch irgendwie zurück. Voll mit Adrenalin bugsierte ich mich und Lotte da unter. Unglaublich. Unten angekommen war mir kalt und ich war sicher heute keinen Schritt mehr gehen zu können. Aber es half ja nix. Völlig im Tunnel stiegen wir noch mal 1000 Höhenmeter hinab, was für ein Kraftakt. Jetzt bin ich in einem Albergo, habe ein tolles Zimmer für mich und Lotte und das bisher beste Essen auf dem ganzen Weg gegessen. Irgendwie ist alles für irgendetwas gut. Und wenn nicht morgen, wann dann, sollte ich meinen aufgehobenen Pausentag nehmen?


Etappe 5 – nach Tione di Trento

Dieser Tag hat mich gefrustet! Nachdem ich ja nun den Friedensweg anders weiter gehen musste – der normale Weg endete ja in einer Kletterstelle – versuchte ich heute auf einem anderen Weg zum Biwak Cunella zu kommen. Erholt vom Pausentag legten Lotte und ich die ersten 600 Höhenmeter steil bergan rasch und ohne Probleme zurück. Na ja, fast! Als wir im Wald aufstiegen, rannte schon wieder ein bellender Bär davon. Aufmerksam stiegen wir weiter an und der Weg wurde immer schlechter.

Wolken in den Bergen
Wolkenmeer auf meinem Weg nach dem Regen

Meterhoch überwucherte Grünzeug den schmalen Pfad, inklusive Brennnesseln. Meinen noch von der Kletterei lädierten Waden hat das überhaupt nicht gefallen. Sie brennen übrigens immer noch. Es war offensichtlich das diesen Weg nur sehr selten jemand ging. Nach insgesamt 900 Höhenmetern kam es wie es kommen musste, der Weg verschwand vollständig im Blockwerk. Keine Markierung mehr, kein Pfad, nix. Ich suchte ewig und fand einfach keinen Weg. Ich brauchte lange, entschied mich jedoch letztendlich gefrustet fürs Umkehren. Selbst wenn ich mich weglos da durch schlagen würde, dass kann ja unmöglich eine Empfehlung im Wanderführer sein, oder?

Mannshohes Unkraut – wer erkennt den Hund?

Also ging ich zurück. Wieder durch Brennnesseln und wieder durch den Wald. Und der Bär? Am gefährlichsten sind sie, wenn sie sich erschrecken. Also soll man sich am besten laut unterhalten. Da der Gesprächsstoff mit Lotte rasch erschöpft war, machte ich schließlich Musik an und sang laut (und schief) mit. Hier ist ja eh niemand unterwegs. Es hob zugleich meine Stimmung und den Bär habe ich auch nicht mehr gehört, der mag wohl keine Musik. Diese Teiletappe Adamello-Presanella-Alpen wird also in Tione di Trento enden, wo ich schon fast bin und jetzt unverhofft zwei Tage Pause machen kann. So hatte ich es mir nicht vorgestellt, bin aber froh, dass ich nun anderen mit dem Wanderführer diese Odyssee ersparen kann. Von Tione aus geht es zurück nach Caldonazzo, wo meine Teiletappe Vinzentiner Alpen endete. Von da aus geht es am Dienstag (mit Verstärkung!) weiter auf dem Friedensweg in den Fleimstaler Alpen.

Schmetterling
Ein Schmetterling sonnt sich auf meinem Rucksack

Alle Teilstrecken des Friedensweg

Drei Zinnen

Fernwandern in den Dolomiten

9 Tage auf dem Friedensweg Es gibt viele Höhenwege, die durch die Dolomiten führen, aber sicher keinen sinnhafteren und spannenderen ...
Mehrtagestour in den Vizentiner Alpen (9 Tage)

Mehrtagestour in den Vizentiner Alpen (9 Tage)

Auf dem Friedensweg Raus aus der Komfortzone und rein ins Unbekannte! Die Vizentiner Alpen sind hierzulande kaum jemandem ein Begriff ...
Wandern im Südtriol-Trentino

Hüttentour in den Ortler-Alpen – 5 Tage

Auf dem Friedensweg "Wenn du da oben stehst, vergisst du alles um dich herum!" Welches "oben" ich meine? Schwer zu ...
Bergpanorama beim Wandern

10 Tage Trekking Gardasee-Berge

Auf dem Sentiero della Pace Ein besonderes Trekking am Gardasee durfte ich im Rahmen meiner Fernwanderung auf dem Sentiero della ...
Trekking in den Fleimstaler Alpen

Trekking in den Fleimstaler Alpen

Auf dem Friedensweg Unberührte Landschaften, ausgedehnte Nationalparks und weitläufige Waldlandschaften prägen die Fleimstaler Alpen. Die hierzulande doch recht unbekannte Gebirgsregion ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Fernwanderwege, Friedensweg, Italien, Südtirol-Trentino
Adamello-Presanella-Alpen, Hüttentour

Post navigation

NEXT
Fernwandern in den Dolomiten
PREVIOUS
Mehrtagestour in den Vizentiner Alpen (9 Tage)

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

11 Kommentare zu “5 Tage durch die Adamello-Presanella-Alpen”

  1. Björn von Bergtouren-im-Allgäu.de sagt:
    13. Juli 2019 um 15:32 Uhr

    Hallo Romy!

    Sehr schönes Tagebuch und tolle Fotos. Wandern macht nicht nur glücklich sondern verändert die Sicht auf so Vieles, was vorher so unendlich groß und wichtig war. Es erdet einfach. Ich war zwar schon auf einigen Touren, aber noch nie auf einer derart langen Reise wie Du. Chapeau! Mein letzter „Weitwanderweg“ war eher klein, aber nicht minder beeindruckend (https://bergtouren-im-allgaeu.de/waiwi-der-weitwanderweg-im-pillerseetal). Manchmal braucht es gar nicht viel 🙂

    Wünsche Dir aber noch viele tolle Tage und Erfahrungen auf Deinem Weg und bin gespannt auf die nächsten Bilder!

    Liebe Grüße
    Björn von Bergtouren-im-Allgäu.de

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      13. Juli 2019 um 15:57 Uhr

      Hallo Björn,

      Danke und du hast natürlich Recht mit dem was du schreibst. Ich war ja zuvor auf vielen eher kürzeren Weitwanderungen unterwegs und kann nun mit Sicherheit sagen, dass eine längere Tour doch noch einmal etwas ganz anderes ist. Aber immer bräuchte ich das wahrscheinlich auch nicht und ich freue mich schon auf die kürzeren Touren im nächsten Jahr!

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  2. Georg sagt:
    25. Juli 2019 um 9:32 Uhr

    Hallo Romy,
    ich bin gerade durch Zufall auf deinen Blog gestoßen und arbeite mich jetzt langsam durch die Beiträge. Klingt alles sehr interessant und eindrucksvoll! Ich bin gerade auf der Via Alpina unterwegs und viele deiner Eindrücke und Gefühle kann ich gut nachvollziehen!
    Liebe Grüße,
    Georg

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      25. Juli 2019 um 11:23 Uhr

      Hallo Georg,
      schön, dass du mich gefunden hast. Ich bin ja auch noch auf dem Sentiero della Pace unterwegs und die letzten Tage stehen an. Ich bin heute im Rifugio Contrin und meine, dass die Via Alpina hier auch vorbei läuft. Ich wünsche dir viel Spaß und hoffe für uns beide, dass das Wetter so bleibt.
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  3. Klaus sagt:
    10. Dezember 2019 um 8:16 Uhr

    Hallo Romy
    Aufgrund welcher Recherchen stützt Du den Verlauf des von Dir gelaufenen Sentiero della Pace? Viele bisher erschienen Literaturen zeigen z.B. das der Wanderweg gar nicht über das Rif. Gorck nach Tinone di Trento verläuft sondern Richtung Süden bis Lardaro. Ich habe mit Gefährten von Heinz von Lichem (Gebirgskrieg, Band 1-3) und Helmut Dummler (Auf dem Friedensweg in die Dolomiten, Band 1+2) gesprochen und die Bestätigen den südlichen Verlauf bis Lardaro. Müssen jetzt die Geschichtsbücher neu geschrieben werden 😉 ?

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      10. Dezember 2019 um 11:59 Uhr

      Lieber Klaus,

      nein, die Geschichtsbücher müssen natürlich nicht neu geschrieben werden, denn denen ist der Verlauf des Friedensweges ziemlich egal 😉

      Ich habe übrigens alle 5 von dir genannten und von mir geschätzen Bücher bis ins letzte Detail studiert und möchte 2 Dinge anmerken: Der Frontverlauf wie ihn von Lichem beschreibt, dient dem SdP nur als Orientierung. Der Weg führt oftmals eben nicht direkt an der Gebirgskriegsfront entlang. Die Bücher von Dummler sind mehr als 15 Jahre alt, der Wegverlauf hat sich seither an mehreren Stellen geändert. Der Vater und Verantwortlicher des Weges ist Claudio Fabbro von der Provincia autonoma di Trento, mit dem ich auch in Kontakt stand.

      Eine dieser Änderungen betrifft auch diesen Teilabschnitt, denn vom Biwak Dosson zum Biwak Cunella ist der Weg unpassierbar zerstört, auch wenn er in den Wanderkarten noch eingezeichnet ist und vor 4 Jahren noch zu begehen war. Den Weg heute zu gehen, ist schlicht lebensgefährlich. Die offizielle/beschilderte Route führt von Biwak Dosson über das Rifugio Gork und über den Weg 261 zum Biwak Cunella. Allerdings ist auch dieser Weg unauffindbar, da er nicht gepflegt, überwuchert und nicht mehr markiert ist. Ich habe beide Wege über das Stracciola-Massiv versucht, bin aber schließlich umgekehrt. Wann letzterer Weg wieder instand gesetzt wird, ist nicht klar. Da auch bei den darauffolgenden Etappen Schwierigkeiten bestehen (keine Übernachtungen zw. Trivena und Ladaro, Campen im Bärengebiet nicht zu empfehlen etc.), habe ich mich an dieser Stelle für die Ausweichroute über Tione di Trento entschieden. Von dort geht es nach Ladaro und normal auf dem SdP weiter. Alles andere kann ich in meinem Wanderführer einfach nicht nach besten Gewissen anderen Wanderen empfehlen. Du scheinst diesen Artikel nicht bis zu Ende gelesen zu haben, denn die Schwierigkeiten sind in meinen Tagebucheinträgen auch beschrieben.

      Du siehst, nicht die Geschichte muss neu geschrieben werden, aber ein neuer Wanderführer, der sich mit den aktuellen Gegebenheiten auf dem Weg befasst, ist für Wanderer des SdP längst überfällig.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  4. Jochen Biederer sagt:
    16. April 2020 um 19:43 Uhr

    Hallo Romy,
    zufällig fand ich erst heute Deinen Blog und die Ankündigung, dass Du einen neuen Sentiero d. P.- Wanderführer geschrieben hast. Ich habe noch nicht alle Artikel gelesen, kann aber Deine Gefühle und Erlebnisse gut nachvollziehen und es erinnert mich an unsere Erfahrungen am Weg vor ein paar Jahren. Die Führer, die Du oben nennst, fanden wir als ziemlich unbrauchbar und freuen uns, dass Du Dir die Arbeit machst einen neuen zu schreiben. Es war ja wirklich schwierig brauchbare Infos zu bekommen und, um es Interessierten leichter zu machen habe ich ein paar Artikel über den Weg geschrieben und in meinen Blog gestellt. Gerade bei Dumler konnten wir viele Angaben nicht nachvollziehen. Teile des Wegs liessen wir aus und haben sie später in Tagestouren erwandert. Viel Spaß weiterhin beim Wandern und viel Erfolg mit Deinem Wanderführer!
    P.S. Kennst Du die originale Kompass- Wanderkarte 678 zum Weg?

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      2. Mai 2020 um 23:31 Uhr

      Hey Jochen,
      sorry, dass ich erst jetzt antworte. Schade, dass ich deine Beschreibungen erst jetzt gefunden haben, manches ist zwar nicht mehr aktuell, aber vieles hätte mir bei meiner Planung im Vorfeld sicher geholfen. Kannst du dir vorstellen, dass ich kurz vorm Rifugio Care Alto die Seilbrücke mit Hund auf dem Rucksack passiert habe? Die Kompasskarte kenne ich nicht, ich hatte allerdings eine für einen Teilabschnitt dabei, die mich in gefährliche Situationen gebracht hat, weil sie einfach uralt war. Ich fand die Tabacco-Karten sehr viel besser.
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  5. Jochen Biederer sagt:
    7. März 2023 um 8:53 Uhr

    Hallo Romy,
    im Führer bist Du ja die Stelle, zwischen Biwak Dosson und Biwak Cunella dann umgangen. Ich war aber der Meinung, Du hättest später einmal geschrieben, dass Du dir die Stelle nochmal angeschaut hättest und jetzt wieder passierbar sei!?
    Ich finde aber diesen Eintrag nicht mehr.
    Und als zweite Frage: Weisst Du was von dem, von Dumler, schon angekündigten Verbindungsweg zwischen Rifugio Trivena und der Malga Arno? In einer neuen Karte ist er schon eingezeichnet, bei uns damals (2008) gabs ihn noch nicht. Wir wollen dieses Jahr wieder in dieses Gebiet und noch ein paar ausgelassene Stellen gehen. Dir weiter viel Freude beim Wandern,
    schöne Grüße, Jochen

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      8. März 2023 um 20:46 Uhr

      Hallo Jochen,

      ich denke, dass hast du in diesem Artikel gelesen: https://www.etappen-wandern.de/alpen-fernwanderweg/alpen-italien/alpentrekking-durch-den-einsamen-adamello/ – da habe ich im Kommentar schon deine Fragen beantwortet.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  6. Marktplatz sagt:
    15. September 2024 um 22:07 Uhr

    Wow, was für ein episches Abenteuer! Deine Wanderung durch die Adamello-Presanella-Alpen klingt sowohl atemberaubend als auch herausfordernd. Ich fand es faszinierend, von der beeindruckenden Tierwelt und den dramatischen Landschaften zu lesen. Deine Durchhaltefähigkeit, besonders bei den schwierigen Passagen und der Navigation, ist wirklich inspirierend. Danke, dass du diese lebhaften Details und praktischen Tipps geteilt hast – sie geben einen klaren Eindruck davon, was man auf dieser unglaublichen Tour erwarten kann!
    Liebe Grüße Emma

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Harzer-Wandernadel – Rabenklippe
  • Via dei Monti Lariani

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy