Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Drei Zinnen
Fernwandern in den Dolomiten

Fernwandern in den Dolomiten

2. Oktober 2019

9 Tage auf dem Friedensweg

Es gibt viele Höhenwege, die durch die Dolomiten führen, aber sicher keinen sinnhafteren und spannenderen als diese Hüttentour auf dem Sentiero della Pace. Der italienische Friedensweg startet im Vinschgau und endet in den Dolomiten. Ganze 9 Tage führt er am Ende durch die faszinierende Bergwelt der Dolomiten, an der man sich einfach nicht sattsehen kann. Ich bin den gesamten Sentiero della Pace in 8 Wochen gewandert und diese letzten Tage gehörten zu den beeindruckensten. Nicht nur wegen der schroffen Berge, den tollen Wanderwegen, den Drei Zinnen und der Besteigung der Marmolada.

Marmolada
Blick auf die Marmolada, der höchste Gipfel in den Dolomiten

Der Friedensweg führt entlang der Frontlinie aus dem ersten Weltkrieg und besonders in den Dolomiten an eindrucksvollen Kriegsschauplätzen vorbei. Am Col di Lana, dem Blutberg auf dem Tausende ihr Leben ließen, standen mir die Haare zu Berge. Italiener und Österreicher sprengten sich hier und am Lagazuoi gegenseitig in die Luft und man durchläuft die Resultate dieses Minenkriegs, der das Antlitz dieser Berge für immer veränderte.

Col di Lana
Der halbweggesprengte Col di Lana in den Sextener Dolomiten, man kann den Verlauf des Friedensweg gut erkennen

Das Trekking in den Dolomiten ist anspruchsvoll. Für etwas weniger konditionsstarke Wanderer, lassen sich die Etappen auch teilen und etwas gemütlicher wandern. Technisch betrachtet sind die Wege bis auf die Marmolada anspruchsvoll, aber für etwas geübte Bergwanderer problemlos. Die Überschreitung der Marmolada, mit 3.343 Metern höchster Berg der Dolomiten, ist nur durch einen einfachen Klettersteig und Gletscherkontakt möglich. Diese Etappe kann aber umgangen werden, so dass jeder diese Tour mit normaler Wanderausrüstung wandern kann. Vor allem aber ist diese Weitwanderung auf den Sentiero della Pace unglaublich faszinierend. Diese Berge sind einfach traumhaft.

Wichtigste Infos zum Trekking

  • Ausgangspunkt: Passo Rolle
  • Endpunkt: Sexten
  • Länge: 130 km
  • Dauer: 9 Tage
  • Aufstieg: 8.100 Höhenmeter
  • Abstieg: 8.400 Höhenmeter
  • Beste Reisezeit: Juli bis September
  • Übernachtung: in Bergütten (Rifugios), Hotels oder Pensionen
  • Hund: Übernachtungen sind unkompliziert, Marmolada muss umgangen werden, sonst unproblematisch
  • Anforderungen: mittel
Dolomiten
Wie gemalt – der Blick auf die Marmolada und in die Dolomiten

Anreise: Mit Zug oder Auto geht es nach Bozen und von dort bis nach Trient mit dem Zug. Von dort fährst du mit dem Bus nach Predazzo und weiter mit dem Bus zum Passo Rolle, Startpunkt dieser 9-tägigen Hüttentour. Am Ende der Mehrtagestour fährst du von Sexten mit dem Bus nach Innichen, von dort geht es mit dem Zug zurück nach Bozen.

Planungshilfen: Du brauchst ein paar Karten* für den gesamten Weg:

  • Pale di San Martino: Wanderkarte Tabacco 022. 1:25000
  • Val di Fassa e Dolomiti Fassane: Wanderkarte Tabacco 06. 1:25000 
  • Marmolada, Pelmo, Civetta, Moiazza: Wanderkarte Tabacco 015. 1:25000
  • Cortina D’Ampezzo e Dolomiti Ampezzane: Wanderkarte Tabacco. 1:25000 
  • Sextener Dolomiten: Wanderkarte Tabacco 010. 1:25000: Dolomiti di Sesto

Der Wanderführer über den Sentiero della Pace, der im Frühjahr 2020 im Rother Bergverlag erscheint, ist ebenfalls hilfreich. Dieser beschreibt ausführlich die Etappen, stellt GPX-Daten zur Verfügung, gibt interessante Hinweise zur Geschichte und wichtige Infos zum Wandern mit Hund. 

Bestellen

Buch Sentiero della Pace

Wanderführer Sentiero della Pace - auf dem Friedensweg vom Vinschgau in die Dolomiten. Hier kannst du das Buch direkt bei der Autorin, also mir, bestellen. Du kannst das Buch auch auf Amazon bestellen. Taschenbuch: 248 Seiten ...

*Werbehinweis: Wenn du über diese Links ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft meinen Blog (Hostingkosten etc.) zu betreiben. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank!


Meine Wanderung in den Dolomiten

Hier habe ich dir meinen Tagebucheinträge auf dem Friedensweg in den Dolomiten zusammengestellt, so bekommst du einen besseren Eindruck vom Weg.

Etappe 1 – Felszacken wechseln sich mit sattem Grün ab

Na so kann es aber weitergehen! Was für eine wunderschöne Tour in den Dolomiten heute auf dem Sentiero della Pace! Wir stiegen rasch auf tollen Waldwegen hinauf auf die erste Hochebene mit Weitblick. Kühe laufen frei herum, es ist überall grün und saftig und irgendwo rauscht immer ein Gebirgsbach.

Friedensweg
Auf zum letzten Anstieg, ein toller Weg

Ich liebe es einfach oberhalb der 2000er-Marke zu wandern. Doch kurz verließen wir diese Marke und stiegen im Wald ab und später wieder hinauf bis auf etwa 2.400 Meter. Endlich wieder hoch hinaus! Ausblicke in alle Richtungen, ein traumhafter Bergsee und schroffes Gestein. Was für Bergpanoramen! Aber schaut selbst, besser geht es kaum, oder?

Bergsee u´
Hach, grün, schroff und noch ein Bergsee – was will man mehr?

Etappe 2 – anstrengend, aber jeder Meter wird belohnt

Wow, was für eine Hammer-Tour heute – in allen Belangen! Sowohl was die Anstrengung anging, als auch die Highlights und Aussichten. Die Dolomiten sind schon was besonderes. Diese schroffen Berge, die in den blauen Himmel ragen, einfach wunderbar.

SdP
Kühe beim Aufstieg hinauf zur Bergvagebundenhütte

Für uns galt es heute drei Pässe zu bezwingen, damit wir den Fuße der Marmolada, höchster Gipfel der Dolomiten, erreichen. Dreimal hieß es 500 Höhenmeter aufsteigen und wieder hinab. Vor allem der letzte war mega anstrengend, kein Wunder, hatten wir doch die 3000 Höhenmeter zusammen voll gemacht. Puh! Aber diese Bergpanoramen waren einfach der Hammer, ich zumindest kann mich daran nicht sattsehen.

Fassaner Dolomiten
Fassaner Dolomiten – diese Etappe ist ein der schönsten auf dem Friedensweg

Nach dem zweiten Pass hatten wir eine tolle Sicht auf die Marmolada, die wir übermorgen bezwingen wollen. Ob das eine gute Idee war? Der Berg schaut schon mächtig beeindruckend, steil, hoch und schroff aus. Also meine Aufregung zumindest ist ziemlich angestiegen. Aber erst mal haben wir uns den Pausentag morgen hier im sehr schönen Rifugio Contrin verdient. Und bis übermorgen habe ich mich hoffentlich an den Anblick des Berges auch gewöhnt.

Gebirgspass
Der letzte Anstieg erforderte noch einmal alle Kraft, aber die Aussicht entschädigt einmal mehr

Etappe 3 – Königstour zur Königin der Dolomiten

Ich habe es geschafft! Ich habe die Marmolada, den höchsten Gipfel der Dolomiten, auf 3.343 Metern bestiegen! Wow.

Gipfelkreuz
An der Punta Penia, der höchsten Erhebung der Marmolada

Aber von Anfang an: unsere Gruppe teilte sich heute morgen. Eine umwanderte – unter Leitung von Bergführerin Lotte – die Marmolada und stieg von der anderen Seite bis 2.626 zum Rifugio auf. Meine Gruppe startete um halb sieben mit einem 900 Höhenmeter-Aufstieg teilweise in weglosem Gelände, dafür aber wieder mit Steinböcken.

Blick in Fassaner Dolomiten
Ein fantastischer Ausblick von der Marmolada-Scharte belohnt den ersten Anstieg

An der Forcella Marmolada, einer Scharte im Bergmassiv, stiegen wir über einen Klettersteig zunächst nur zum eigentlichen Klettersteig auf. Adrenalin pur floss durch meine Adern und ich war sicher, weitere 2 Stunden Klettersteig würde ich in der Schwierigkeit nicht packen. Aber unser Bergführer, der uns an der Forcella erwartete, brachte uns sicher die 500 Höhenmeter auf den Gipfel. Das war schon anstrengend aber für diese Aussicht war das gut investierte Kraft.

Marmolada Hochtour
Fast ganz oben an der Marmolada

Mein erster 3000er und dann so ein Berg – Hammer! Im Abstieg ging es in Seilschaft über den Marmolada-Gletscher hinab bis zum Rifugio. Meine erste Hochtour hab ich damit auch geschafft. Ich bin sehr stolz auf mich, hatte ich doch einen gehörigen Respekt vor dieser Tour. Jetzt sitze ich zwar ziemlich kaputt, aber sehr glücklich im Rifugio während hier Hagel und Starkregen niedergehen.


Etappe 4 – Entlang des Stausees Fedaia

Nach so einer fantastischen Tour wie gestern, hat es jede nachfolgende Etappe schwer. Vor allem, wenn die Nacht kurz und unruhig war. Da Lotte nicht mit aufs Zimmer durfte, schlief ich im Gastraum – mit Matratze auf dem Tisch (kein Scherz!). Das war irgendwie lustig, aber wenn die ersten Kletterer mit Stirnlampe um zwei Uhr die Tour starten eben auch wenig erholsam.

Marmolada
Aussicht auf die Marmolada und den Fedaia-Stausee

Am Vormittag stiegen wir mit traumhaften Blick auf die Marmolada auf der anderen Seite des Stausees Fedaia zunächst auf, wanderten dann recht trist durch ein Skigebiet aber erfreuten uns an so vielen properen Murmeltieren, dass es nur halb so schlimm war.

Murmeltier
Murmeltiere sind treue Begleiter auf dem Sentiero della Pace

Der lange Abstieg nach Pieve auf steilen steinigen Wegen war hintenraus ziemlich zäh, aber wir haben auch arg gebummelt und sind auch noch in den Genuss eines kurzen Gewitters gekommen. Wir verbrachten es in einer klapperigen Holzhütte und kochten uns etwas zu essen. Ich freue mich jetzt total auf ein richtiges Bett und eine vernünftige Dusche – beides hatte ich mir gestern eigentlich schon verdient.

Pieve di Livanallongo
Pieve di Livanallongo, zu deutsch Buchenstein, ist ein quirliges Örtchen inmitten der Dolomiten

So langsam neigt sich diese Wahnsinns-Wanderung auf dem Sentiero della Pace dem Ende entgegen. Es sind nur noch wenige Tage und ich habe ein lachendes und ein weinendes Auge. Ich freue mich sehr auf zu Hause, finde aber auch, dass diese wunderbare Zeit viel zu schnell vorbeigeflogen ist.


Zwangspause auf dem Friedensweg, in den Lagazuoi

Boah ist das kalt hier! Heute steigt die Temperatur nicht über 10 Grad und dazu gibt’s Dauerregen und Nebel. Da hat ja keiner was von, bei diesem Wetter zu wandern, also lassen wir es auch sein und erkunden lieber den kleinen Laguzuoi. Da gab es so viele Stollengänge zu entdecken, dass das halbwegs trocken ging. Nur die Warnung mit den Helmen sollte man erst nehmen – ich sage nur Aua!

Lagazuoi
Dicke Wolken hängen am Lagazuoi, dann gehen wir bessen in den Tunnel

Der Lagazuoi war ein hart umkämpfter Bergkamm, auf dem sich italienische Alpini und Österreicher nur wenige Meter entfernt gegenüber lagen und sich versuchten gegenseitig in die Luft zu sprengen. Die Anlagen sind wieder instand gesetzt und zeigen eindrücklich wir hart der 1. Weltkrieg gewesen sein muss. Auch als Tagestour sehr empfehlenswert – mit Helm!

1. Weltkrieg
Stollen im Lagazuoi – ein echtes Erlebniss

Etappe 5 – Col di Lana, ein echter Kriegsberg

Wir sind heute die Etappe 41 des Sentiero Della Pace, die wir aufgrund von Starkregen übersprungen haben, nachgewandert. Es wäre auch zu schade gewesen, diese Etappe von Pieve di Livanallongo nach Valparola zu verpassen, war sie doch eine wunderschöne Tour ganz im Sinne des Friedenswegs.

Col di Lana
Die Kirche am Col di Lana gedenkt allen gefallenen Soldaten des „Blutberges“

Wir überschritten zwei Gipfel über 2400 Meter, den Monte Sief und den Col di Lana, beide Schauplätze des Gebirgskrieges. Nicht nur durch einen Teil des teilweise weggesprengten Col di Lana durchschritten wir, sondern konnten auch viele Höhenmeter durch gut erhaltene Schützengräben steigen.

Schützengräben 1. Weltkrieg
Durch Schützengräben am Nachbargipfel des Col di Lanas geht es hinab

Und dazu sind beide Berge wahre Aussichtsgipfel. Wir schauten zu den Bergriesen Marmolada und Piz Boe, zum Lagazuoi und zur Tofana de Rozes und hinab in zahlreiche Täler, der pure Wahnsinn diese Aussichten! Ein wirklich tolle Etappe in den Dolomiten und eine unglaublich bewegende!

Valparola-Pass
Ein liebliches Ende kurz vorm Valparola-Pass durch grüne Wiesen

Etappe 6 – Echter Dolomiten-Traum

Was für eine tolle Dolomiten-Tour mit unglaublich viel Geschichte doch hinter uns liegt. Vorbei am See beim Rifugio Valparola ging’s ein paar Höhenmeter hinauf bis zur Forcella Lagazuoi. Ein erschlagendes und überwältigendes Bergpanorama erwartete uns dort.

Aufstieg Lagazuoi
Auf dem Weg zum Lagazuoi haben wir Ausblick auf die Marmolada

Einziger Wermutstropfen: es war mächtig viel los. Aber das wurde später etwas besser. Vorbei an schroffen Felszacken hätten wir ewig wandern können. Doch nicht nur wegen den tollen Bergen, sondern auch weil es so viele alte Stellungen und Stollen zu erkunden gab. Es lag noch ziemlich viel Stacheldraht, alte Dosen und anderes verrostetes Metall herum, so dass nun ein zweiter Stacheldraht an meinem Rucksack hängt. Der erste stammt aus den Vinzentiner Alpen vom Pasubio.

Kriegspfade Dolomiten
Der Friedensweg macht auf dieser Etappe seinem Namen alle Ehre

Alles in allem also eine nahezu perfekte Friedensweg-Tour. Nur die geplante Busfahrt nach Misurina – der Friedensweg ist hier unterbrochen – stellte sich als schwierig heraus. Erst warteten wir zwei Stunden auf den 1. Bus, der 2. fuhr gar nicht mehr. Trampen mit 3 Personen und Hund? Unmöglich, also mussten wir schließlich das Taxi nehmen. Da muss ich für den Wanderführer noch mal besser recherchieren.

Wandern mit Hund
In den Dolomiten war es einfach den Hund auf eine Hüttentour mitzunehmen

Etappe 7 – Auf den Monte Piano, dem unterschätzten Berg

Angekommen bei den Drei Zinnen! Heute ging es zunächst vom sehr touristischen aber dennoch schönen Misurinasee hinauf auf den Monte Piano. Trotz des Namens war es auch hier nicht ganz ruhig, aber auf dem riesigen Gipfelplateau verliefen sich die Wanderer gut.

Misurinasee
Etwa zu touristisch für mich, aber dennoch wunderschön, der Misurinasee

Der Monte Piano ist heute ein einziges Freilichtmuseum. Unzählige Schützengräben lassen sich durchwandern, alte Baracken erkunden und unterirdische Tunnel im Kriechgang durchlaufen. Und dazu gab es ein traumhaftes Dolomiten-Panorama mit Seitenblick auf die Drei Zinnen.

Schützengräben
Am Monte Piano ließen sich unzählige Schützengräben und Stellungsanlagen begutachten, hier mit Seitenblick auf die Drei Zinnen

Zu diesen stiegen wir nach dem Abstieg hinauf. Ehrlich? Die Drei Zinnen sind sicher ein tolles Wahrzeichen der Dolomiten, aber ruhig ist’s hier nicht. Unglaublich was für Tousistenmassen die hier mit Bussen hochkarren, nein, das ist nicht meins. Ich hoffe, dass es heute Abend etwas ruhiger wird und ich diese tollen Berge besser genießen kann.

Regenbogen in den Bergen
Wer den Regenbogen sehen will, muss den Regen akzeptieren – herrlich!

Etappe 8 – Um die Drei Zinnen

Hallo liebes Südtirol! Heute überschritten wir die Grenze nach Südtirol in den Dolomiten und das spürt man auch sofort. Es wird Deutsch gesprochen, es gibt Kaiserschmarren statt Strudl und Essen gibt’s schon vor sechs. Auch das Erscheinungsbild der Hütten ändert sich schlagartig.

Drei Zinnen
Ein toller Seitenblick auf die Drei Zinnen

Mein Wunsch für heute, ging auch in Erfüllung. Ab der Drei-Zinnen-Hütte wird es etwas ruhiger und wir laufen sogar lange Strecken allein durch diese faszinierende Bergwelt. Fast in jedem Berg finden sich alte Stellungen, Schützengräben oder Stollen, man muss nur lang genug den Berg mit den Augen absuchen, um sie zu erspähen.

Sextener Dolomiten
Kurz hinter der Drei Zinnen Hütte liegt dieser funkelnde Bergsee

Einige davon werden von uns mit Taschenlampe sofort gründlich untersucht. Eine kurze, aber sehr spannende Etappe ganz im Sinne des Sentiero Della Pace. Neben Geschichte gibt es alles, was mein Wanderherz sich wünscht: tolle Gipfel, anspruchsvolle Wege, urige Hütten, Bergseen und bombastisch Aussichten.

Sextener Dolomiten
Eine traumhaft gelegene Hütte mit perfektem Essen, die Büllelejochhütte

Eine richtige Genusswanderung so kurz vor dem Ende meines Weges. Wie gestern gibt’s auch heute am Nachmittag ein beeindruckendes Gewitter, gut, dass wir vorausschauend wandern und schon in der schönen Zsigmondy-Hütte sind. Sie ist fast so schön wie die Büllelejochhütte an der wir mittags Rast gemacht haben. Eine perfekte vorletzte Etappe!

Fernwanderweg
Beste Wanderwege in den Sextener Dolomiten

Etappe 8 – Gemütlich nach Sexten

Zieleinlauf in Sexten!!! Da habe ich doch wirklich nach 8 Wochen Wanderschaft, nach 670 Kilometern und 80.000 Höhenmetern das Ende des Sentiero Della Pace erreicht! Ein ganz komisches Gefühl ist das, sage ich euch. Ohne große Anstrengungen stiegen wir heute vom Fuße des Zwölferkofels entlang der Sextener Rotwand bei bestem Wanderwetter hinab bis ins beschauliche Sexten.

Berg Sextener Dolomiten
Der Zwölferkofel am Fuße der Zygmondihütte

Und dann stand ich da vor der Kirche, nicht einmal erschöpft und dachte mir so, und nun? Das war es? Jetzt soll es nach Hause gehen? Einfach so? Ich freue mich auf mein zu Hause, so ist es ja nicht. Und auch mental bin ich ein bisschen müde. Wenn man jeden Tag wandert – trotz bester Aussichten und genialer Erlebnisse – fehlt irgendwann die Abwechslung. Das war bei mir nur die letzten Tage so, so dass die Weglänge wohl eigentlich perfekt gewählt war!

Fischleintal
Hinab nach Sexten und ins Fischleintal geht es nur noch gemütlich

Aber ich bin auch sehr sentimental. So schnell sind diese acht Wochen verflogen, so viel mehr hätte ich sie genießen wollen. Keinen meiner Schritte bereue ich, auch wenn es manchmal mega anstrengend, manchmal gefährlich und manchmal nervenaufreibend war. Viel zu schön ist dieser Sentiero della Pace, der über so viele wunderschöne Gipfel, durch sechs tolle Alpenlandschaften, durch so viel unberührte Natur und an beeindruckenden Kriegsschauplätzen vorbeiführt.

Pfarrkirche Sexten
Ankunft an der Kirche in Sexten, ein merkwürdiges Gefühl

Alle Teilstrecken des Friedensweg

Alpenglühen

5 Tage durch die Adamello-Presanella-Alpen

Auf dem Friedensweg Wie es ist in einer der einsamsten Alpenregionen zu wandern? Grandios! Aber auch herausfordernd. Wenn nämlich nur ...
Mehrtagestour in den Vizentiner Alpen (9 Tage)

Mehrtagestour in den Vizentiner Alpen (9 Tage)

Auf dem Friedensweg Raus aus der Komfortzone und rein ins Unbekannte! Die Vizentiner Alpen sind hierzulande kaum jemandem ein Begriff ...
Wandern im Südtriol-Trentino

Hüttentour in den Ortler-Alpen – 5 Tage

Auf dem Friedensweg "Wenn du da oben stehst, vergisst du alles um dich herum!" Welches "oben" ich meine? Schwer zu ...
Bergpanorama beim Wandern

10 Tage Trekking Gardasee-Berge

Auf dem Sentiero della Pace Ein besonderes Trekking am Gardasee durfte ich im Rahmen meiner Fernwanderung auf dem Sentiero della ...
Trekking in den Fleimstaler Alpen

Trekking in den Fleimstaler Alpen

Auf dem Friedensweg Unberührte Landschaften, ausgedehnte Nationalparks und weitläufige Waldlandschaften prägen die Fleimstaler Alpen. Die hierzulande doch recht unbekannte Gebirgsregion ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Dolomiten, Fernwanderwege, Friedensweg, Italien, Südtirol-Trentino
Dolomiten, Kriegspfade, Sentiero della Pace

Post navigation

NEXT
#1/100 Marmolata 3.343m
PREVIOUS
5 Tage durch die Adamello-Presanella-Alpen

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

23 Kommentare zu “Fernwandern in den Dolomiten”

  1. Johannes sagt:
    16. Oktober 2019 um 15:34 Uhr

    Was für ein super Artikel! Vielen Dank für die tollen Beschreibungen der Etappen, und vor allem die Fotos <3 jetzt bekomme ich wirklich Lust, den Weg doch einmal zu wagen! Wir verbringen schon seit Jahren unseren Wanderurlaub in Naturns im Vinschgau, haben Touren im Ortlergebiet und Meraner Land gemacht und waren auch schon unabhängig davon mal auf dem Col di Lana, aber den Friedensweg haben wir uns noch nie zugetraut, auch weil meine Frau nicht sicher ist ob sie den ganzen schafft, und aufgeben gilt nun mal nicht… 🙂 vielleicht üben wir noch ein wenig auf einem etwas kürzeren Fernwanderweg, aber sag niemals nie!

    LG Hannes

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      22. Oktober 2019 um 18:12 Uhr

      Hallo Hannes,

      schön, dass der Artikel euch Lust macht! Es ist ein toller Weg, den man aber nicht an einem Stück gehen muss. Es gibt sogar einige Passagen, die etwas einfacher sind, ihr könntet also auf dem Weg für den Weg trainieren 😉

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
      1. Ortwin sagt:
        9. Mai 2024 um 0:01 Uhr

        Hallo Romy, vielen Dank für deinen Artikel.
        Da ich die Toure von Sexten starte wollte ich fragen ob du die „Bus-Strecke“ nach Misurina gelöst hast? Leider finde ich da keinen Fahrplan oder so… .

        Lg.
        Ortwin

        Antworten
  2. Thomas sagt:
    16. Juni 2020 um 15:43 Uhr

    Hallo Romy,
    meine Tochter und ich wollen unbedingt im August die letzte Teilstrecke des Friedensweges machen und warten deshalb sehnlichst auf das Erscheinen des Buches! Wir sind im Augenblick auf der Suche nach bezahlbaren Unterkünften am Passo Rolle und Passo San Pellegrino. Hast du da vielleicht einen Tipp für uns? Die Zeit läuft uns nämlich etwas davon…
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Thomas

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      16. Juni 2020 um 21:10 Uhr

      Hallo Thomas,

      die gute Nachricht ist doch: der Wanderführer erscheint in der nächsten Woche, also rechtzeitig, um alles in Ruhe und vor allem mit dem nötigen Wissen zu planen. Denn eigentlich macht es wohl eher Sinn (wenn ihr nur den Dolomiten-Teil macht) in Paneveggio zu starten. Aber auch dann ist die Tour lang (18km, 1200 HM im Aufstieg). Meint ihr, ihr könnt noch bis nächste Woche warten, um dann alle Infos zu haben? Wenn nicht, schreib mir bitte eine Mail, dann suche ich euch die Unterkünfte raus.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
      1. Thomas Biechele sagt:
        24. Juni 2020 um 23:58 Uhr

        Hallo Romy,
        vielen Dank für die Antwort. Wir haben nun einfach etwas gewartet und bestellen nun gerne das Buch über deinen Link.
        Wir sind auf jeden Fall schon sehr gespannt.
        Liebe Grüße
        Thomas

        Antworten
        1. Romy_wandert sagt:
          25. Juni 2020 um 23:55 Uhr

          … und es ist schon auf dem Weg zu euch 😉

          Antworten
  3. Susanne Ströhle sagt:
    18. April 2021 um 16:29 Uhr

    Hi Romy,
    Wir, das sind Ralf(55), Susi(51) und Vizsla Hündin Amy(5). Für dieses Jahr haben wir uns eine mehrtägige Wanderung vorgenommen, und sind auf deine letzte Etappe auf dem Friedensweg durch die Dolomiten gestoßen. Dein Buch haben wir studiert, und sind uns nun nicht ganz sicher, ob die 3 schwarzen Teilstücke für uns technisch zu schwierig sind. Wir sind zwar trittsicher, bedingt schwindelfrei und viel in den Bergen unterwegs. Jedoch wäre ein Klettersteig für uns nicht machbar. Kannst du uns vielleicht einen Anhaltspunkt geben, wie schwierig und steil die schwarzen Teilstrecken sind.
    Viele Grüße Susi und Ralf….www.ourworldoutside.de

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      18. April 2021 um 23:36 Uhr

      Hallo ihr drei,

      eine schöne Teiletappe habt ihr euch da rausgesucht. Die Herausforderung dieser Touren liegt schon eher in der Kondition. Gerade die Tour 38 ist in dieser Hinsicht eine echte Herausforderung. Einen Klettersteig müsst ihr nicht gehen, die Tour 39 lässt sich lohnend umgehen. Habt ihr euch die Hinweise „Anforderungen“, die vor jeder Tour stehen genau durchgelesen? Genauer kann ich es eigentlich nicht beschreiben. Wenn ihr nur die Teiletappe in den Dolomiten gehen wollt: Habt ihr schon mal darüber nachgedacht die Tour andersherum zu laufen, also mit der 45 zu starten und bei der 37 zu enden? Dann wären die ersten Touren etwas einfacher, ihr könntet euch besser einlaufen und die schweren Etappen kommen zum Ende hin. Und ihr könntet so zur Not nach der Etappe 41, 40 oder 39 die „Notbremse“ ziehen. Wenn euch die 41 (Anspruch) oder 40 (Aufstiegshöhenmeter, die ihr aber auch mit Lift vereinfachen könnten/oder ihr schlaft am Stausee) zu heftig ist, wäre es vielleicht besser spätesten nach der 39 (da nehmt ihr mit Hund die Variante 1) abzubrechen und ins Tal abzusteigen. Dennoch hättet ihr 6-7 famose und unvergessliche Tage hinter euch. Es gibt ja nicht nur schwarz und weiß 😉
      Viel Spaß auf eurer Tour – ich bin ein bisschen neidisch!
      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
      1. Susanne Ströhle sagt:
        19. April 2021 um 21:22 Uhr

        Hi Romy,
        Vielen lieben Dank für deine super schnelle Antwort. Wir werden das mit “ andersherum“ mal überlegen. Wäre es sinnvoll, die Unterkünfte vorab zu buchen? Wir überlegen auch eventuell ein ultraleicht Zelt mitzunehmen. Als Notlager.
        Liebe Grüße Susi, Ralf und Amy

        Antworten
        1. Romy_wandert sagt:
          20. April 2021 um 22:45 Uhr

          Hey,

          ihr solltet in den Dolomiten auf jeden Fall vorbuchen, am besten schon jetzt, denn dort ist es immer voll und die Möglichkeiten zum Zelten eher gering.

          Liebe Grüße
          Romy

          Antworten
          1. Susanne Ströhle sagt:
            23. August 2021 um 21:02 Uhr

            Hi Romy,
            Wir haben es tatsächlich getan. 9 Etappen deines Friedensweges durch die Dolomiten sind wir gewandert. Eine mega, fantastische Wanderung liegt hinter uns. Wir waren total begeistert von dieser Route. Vielen Dank für deinen Tipp. Alles hat super geklappt. Den Monte Sief konnten wir vom Col di Lana aus leider nicht überqueren, da es stark regnete und es sehr nebelig war. Daher nahmen wir eine Alternativroute um den Monte Sief herum. Auch bei der 2. Etappe zum Refugio Contrin, mussten wir eine kürzere Alternative wählen, da uns heftige Gewitter einen Strich durch die Etappe machten.
            Für uns eine herrliche Erfahrung und ein mega Abenteuer.
            Liebe Grüße Susi, Ralf und Amy

          2. Romy_wandert sagt:
            25. August 2021 um 19:43 Uhr

            Hallo Ihr Drei!

            hab ich mich vielleicht gefreut, das zu lesen und habe gleich mal auf euren Blog geschaut. Es war mir eine Freude die Bilder zu sehen. Ich freue mich sehr, dass euch eure erste Tour so gut gefallen hat und danke, dass ihr hier eure Eindrücke geschildert habt.

            Liebe Grüße
            Romy

      2. Vanessa sagt:
        17. Juli 2022 um 20:34 Uhr

        Hi Romy,

        super Blogbeitrag, der uns direkt inspiriert hat diese Tour im September auch zu gehen mit Hund. 🥰
        Konntest du in allen Hütten auf ein Zimmer mit deinem Hund? Also bis auf die eine, in der du im Gastraum geschlafen hast. 😊
        Oder hast du zwischendurch nochmal im Winterraum geschlafen o.ä.?
        Hast du eine Liste der Hütten, in denen du geschlafen hast?

        Liebe Grüße

        Antworten
        1. Romy von EtappenWandern sagt:
          25. Juli 2022 um 10:15 Uhr

          Hey Vanessa,

          alle Infos habe ich mit viel Mühe im Buch „Sentiero della Pace“ zusammengestellt. Da ist gerade die neue Auflage erschienen mit allen aktuellen Infos. Vielleicht schaust du da mal rein.

          Liebe Grüße
          Romy

          Antworten
  4. Richie sagt:
    13. Juli 2021 um 21:33 Uhr

    Hallo Romy,
    Traumhafter Wanderweg – ganz nach meinen Träumen! Wir planen gerade eine Dolomitenwanderung und ich finde das jetzt die perfekte Vorlage. Deine Beschreibungen der Landschaften machen richtig Lust und viel Vorfreude!!

    Eine Frage für uns, als Alpenanfänger (sind bisher eher in den Hochgebirgen in Osteuropa und Afrika unterwegs gewesen): kann man ohne Vorbuchung im Juli/August in den Refugios und Hütten gut unterkommen? Und bieten die Hütten die Möglichkeit an, ggf. das eigene Zelt aufzustellen, falls man keinen Platz mehr bekommt?

    Danke für jeden Hinweis!

    LG,
    Richie aus Berlin

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      20. Juli 2021 um 15:54 Uhr

      Hey Richie,

      schön, dass dir die Tour gefällt! In den Dolomiten ist es immer recht schwer spontan einen Schlafplatz in den Hütten zu finden – Corona-Beschränkungen bei den Belegungszahlen machen das dieses Jahr nicht besser. Im August ist’s eh immer sehr voll in den italienischen Alpen. Vielleicht wäre die Tour für’s nächste Jahr besser?

      Liebe Grüße!
      Romy

      Antworten
  5. Falk sagt:
    3. Januar 2022 um 22:03 Uhr

    Hi Romy,

    Mega coole Tour. Wir möchten eine Bergtour (7-14 Tage) mit ein paar Freunden und meinem Hund Nanouk wandern. Wir sind alle Alpenerfahren, aber der Hund ist erst seit 3 Monaten (im August sind es dann 10 Monate) bei mir. Er ist 1,5 Jahre alt und ein sehr aktiver Husky. Meinst du, obwohl er keine Bergerfahrung hat, dass diese Tour für ihn machbar ist? Ich werde bis August natürlich noch die ein oder andere Tagestour in der hügeligen Pfalz mit ihm machen. Alternativ würden wir vermutlich den Via dei Monti Lariani wählen, aber die Gipfel in den Dolomiten gefallen uns besser 🙂

    Viele Grüße
    Falk

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      5. Januar 2022 um 14:54 Uhr

      Hey Falk,

      ich denke, die erste alpine Tour sollte für einen Hund besser nicht in die Dolomiten gehen. Es ist doch schon ein anspruchsvolles Gebirge. Zumal es den Hund insbesondere fordert: bei dem schroffen Gestein laufen sich nicht wenige (noch nicht an die Alpen gewöhnte) Hunde die Pfoten blutig. Daher müssen unbedingt Booties ins Gepäck. Ich würde es vermutlich nicht machen, allein schon, damit der Hund bei seiner ersten richtigen Bergtour nicht die Freude daran verliert. Hebt es euch lieber fürs nächste Jahr auf, die Dolomiten laufen ja nicht weg ;-), und sucht euch eine etwas einfachere Tour für das erste Mal aus.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  6. Falk sagt:
    5. Januar 2022 um 15:15 Uhr

    Hallo Romy,

    Lieben Dank für deine Einschätzung. Die Schuhe für den Hund werden wir auf jeden Fall besorgen!
    Was ist deine Meinung zu unserer Alternative, dem Via dei Monti Lariani? Dieser scheint uns hundefreundlicher zu sein. Vielleicht weißt du auch noch eine andere mögliche Route. In Deutschland kennen wir schon einiges (Harz, Mosel, Saar, Sächsische Schweiz) und waren zuletzt in den Pyrenäen und Berchtesgaden, je ca 2 Wochen. Man möchte den Hund ja nicht durch zu langes Autofahren belasten, aber dennoch etwas schönes sehen, was aber auch der Hund schafft, das ist gar nicht so leicht :D. Deswegen sind wir froh deine Seite gefunden zu haben wo du deine Erfahrungen beim längeren Wandern mit Hund teilst.

    Viele Grüße
    Falk

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      7. Januar 2022 um 13:16 Uhr

      Hey Falk,

      ich denke schon, dass die Via Monti di Lariani eine super Einstiegstour wäre, gerade, weil ihr ja noch nicht mit dem Hund in den Alpen wart. Alternativ könntet ihr euch auch den Meraner Höhenweg anschauen. Der ist ein bisschen alpiner als die Via, aber dennoch gut für den Start. Wenn euch der zu kurz ist, könntet ihr auch die Sarntaler-Alpendruchquerung voranstellen, dass ist auch eine sehr schöne Tour, die hat aber auch einige Höhenmeter. Findest du hier auf der Seite unter „Südtirol-Trentino“. Wenn ihr den Sentiero della Pace gut findet, wären dort vielleicht die Etappen 26-36 ein Kompromiss. Da kann ich dir dann für die Details meinen Wanderführer empfehlen. Egal für welche Tour ihr euch entscheidet. Viel Spaß dabei!

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
      1. Falk sagt:
        7. Januar 2022 um 13:46 Uhr

        Hallo Romy,

        Super, das hilft uns weiter :). Wir besprechen die von dir genannten Routen und werden uns dann entscheiden. Dein Buch habe ich auch bestellt. Wie es war schreibe ich dann im Herbst!

        Viele Grüße,
        Falk

        Antworten
  7. Bohner sagt:
    5. Februar 2024 um 18:04 Uhr

    Hallo Romy,
    endlich einmal eine tolle und ausführliche Seite zu mehrtägigem Wandern in den Alpen.
    Wir sind im August mit Freunden 4 Tage bei den 3 Zinnen unterwegs, da war es schon etwas schwierig mit Hund eine Unterkunft zu bekommen.
    Nach dieser Einsteiger Tour möchten wir noch 1-2 Wochen weiterwandern. Ich bin auf den sentiero della pace gestoßen, also wir könnten von deiner letzten Etappe starten. Ich bin aber auch auf den karnischen Höhenweg gestoßen, der ja auch als friedensweg bekannt ist. V.a. gegen Ende die almwanderung fände ich toll und entspannend für den Hund.
    Hat du Erfahrungen zu diesem Weg?
    Warum hast du den Weg nicht im „Programm“? Ist der mit Hund nicht so gut?
    Über ein kurzes Feedback würde ich mich freuen.
    Viele Grüße
    Andreas

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Harzer-Wandernadel – Rabenklippe
  • Via dei Monti Lariani

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy