Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca

Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca

9. Mai 2018
  • Ausgangspunkt: Kloster Lluc
  • Endpunkt: Pollenca
  • Strecke: 21,3 km
  • Aufstieg: 650 m
  • Abstieg: 1.073 m
  • Dauer: 6:40h

 

Und plötzlich war Sommer

Gestern noch Schnee, heute T-Shirt Wetter – Mallorca zeigt uns innerhalb weniger Stunden ganz verschiedene Seiten. Diese sonnige Seite ist mir aber deutlich lieber. Vor allem, weil wir beim Blick aus dem Fenster das erste Mal die Berge sehen, die wir gestern bezwungen haben. Wieder steht der Puig Major stolz vor uns mit seinem gezuckerten Hut. Sieht ganz idyllisch aus, wenn man nicht gerade da durch muss. Allein dieser Anblick und die wohltuende Nacht im Kloster Lluc machen alle Strapazen vergessen. Im Laufe unserer Tagesetappe nach Pollenca, bei der ich noch den Tomir besteige, versöhne ich mich mehr als einmal mit dieser wunderschönen Balearen-Insel. Ich trage T-Shirt, ich habe eine atemberaubende Weitsicht und wir schaffen trotz aller Widrigkeiten den GR 221 ohne zu Schummeln!

Kloster Lluc in der Serra de Tramuntana auf Mallorca
Der Blick zurück zum Kloster Lluc bei strahlendem Sonnenschein

Diese letzte Etappe des Fernwanderwegs GR 221 kommt eigentlich in allen Wanderführern nicht besonders gut weg. Für mich ist es aber eine der schönsten Etappen, wenn nicht sogar die Schönste. Das mag vielleicht daran liegen, dass die beiden Etappen zuvor Regen- und Schneeschlachten waren, ganz sicher aber liegt es an einer Abwandlung der Tour. Nach etwa einem Viertel kann man nämlich zum Puig Tomir auf 1.104 Meter steigen. Nicht unbedingt ein leichter Anstieg, da einige Passagen ausgesetzt sind, man auf einer alten Geröllrinne entlangläuft und es auch eine etwa 8 Meter hohe Steinwand kletternd zu überwinden gilt. Aber der Aufstieg lohnt sich.

Überfluteter Wanderweg auf dem Fernwanderweg auf Mallorca
Nein, das ist kein Bach, das ist ein Pilger-/Wanderweg!

Aber zunächst geht es in Richtung Refugi Son Amer – wie leichtfüßig es sich doch (noch) in der Sonne wandert. Wir genießen den Blick zurück zum Kloster Lluc, das uns als tolle Wanderunterkunft in Erinnerung bleiben wird. Bis zum Refugi müssen wir jedoch noch die ein oder andere Schikane überwinden. Denn es ist zwar von oben trocken, aber die Wanderwege gleichen immer noch kleinen Flüsschen. Und wir haben an diesem Tag nur ein Ziel: trockene Füße. Also werden wir auch hier kreativ und werfen Steine als Tritt in die Bäche – wir haben ja Übung.

Hinauf zum Aussichtsberg Tomir

Lieb gewonnene Steineichen begleiten uns auch auf dem Weg zum Aufstieg des Tomirs. Diese Etappe ist nicht einsam und man fragt sich, wo diese Wanderer die letzten Tage wohl waren. Der Steineichenwald wird dank des Regens für uns sogar ein bisschen zum Märchenwald. Denn als die Sonne etwas höher steigt und auf das regendurchtränkte Moos scheint, steigt dunstiger Nebel auf. Mystisch!

Steineichenwald mit Moos und Dunst auf Mallorca
Die Sonne steht auf dem nassen Moos und Dunst verzaubert den Wald

Kurz bevor der Waldweg in eine Schotterpiste übergeht, zweigt rechts der Weg zum Tomir ab. Ich will mich unbedingt noch mit einer letzten Aussicht belohnen und steige auf den Puig de Tomir auf etwa 1.100 Meter. Es ist eine anstrengende Tour, bei der man auch die Hände braucht und eine Kletterstelle überwinden muss. Etwa 15 Minuten bevor ich oben bin, ziehen vom Puig Major her dicke Wolken auf und hüllen mich ein. Kann ja wohl nicht wahr sein, oder?

Steinmännchen auf dem Puig de Tomir
Steinmännchen weisen den Weg auf dem Tomir, im Hintergrund der Puig Major

Aber zumindest heute ist der Wettergott gnädig mit mir, denn oben angekommen, scheint die Sonne und alle Wolken sind weg. Schon auf dem gerölligen Sattel, den der Tomir umgibt, weiß ich gar nicht wohin ich zuerst schauen soll. Ich sehe den Puig Major mit seiner weißen Schneedecke und kann bis Pollenca, Port de Pollenca und zum Cap Formentor schauen – ein Traum! Ich bin versöhnt mit Mallorca. An klaren Tagen kann man wohl sogar bis zur Nachbarinsel Menorca schauen – vor lauter Begeisterung achte ich nicht einmal darauf.

Gipfel des Tomirs auf Mallorca, mit fantatstischer Sicht
Der Gipfel des Tomirs und im Hintergrund der Blick auf das Cap Formentor

Auf den letzten Kilometern nach Pollenca lassen die Kräfte nach

Nach dem ich mich schweren Herzens vom Tomir verabschiedet habe und auch den schweren Abstieg (es geht auf der gleichen Strecke zurück) gemeistert habe, schlagen wir den Weg nach Pollenca ein. Sind ja nur noch 16 Kilometer. Ich merke, warum diese Strecke bei anderen nicht so hoch im Kurs steht. Es geht ab hier etwa vier Stunden bergab und relativ oft einfach nur gerade aus. Die letzten zwei Tage und der Tomir zollen ihren Tribut. Die Knie sind dick, die Füße schmerzen höllisch und das Kreuz zwickt. Immer wieder lenken mich diese tollen Farbkontrasten zwischen sattem Frühlingsgrün und strahlend blauem Himmel ab. Auch einen beeindruckenden Wasserfall, der in der Ferne mehrere hundert Meter in die Tiefe stürzt können wir bewundern.

Doch irgendwann sind auch die letzten Reserven aufgebraucht. Jeder Schritt fällt mir schwer und ist nur unter höllischen Schmerzen möglich. Dass ich auf diesem einfachen Endstück so einknicke, hätte ich nun wirklich nicht gedacht. Es gelingt uns, die Bushaltestellen, die sich in Richtung Pollenca häufen, zu übersehen. Wir machen jede viertel Stunde eine Pause und schaffen es mit Ach und Krach nach Pollenca. Tschakka!

Steinbrücke auf dem Weg nach Pollenca
Endlich mal eine Steinbrücke, die man sogar mit Schuhen passieren kann 🙂

Das war unsere Tour nach Pollenca


Download: Etappe 8 vom Kloster Lluc nach Pollenca


Übernachtung in Port de Pollenca

Nach einem kühlen Getränk geht es zu unserer Unterkunft in Port den Pollenca. Nicht unbedingt das Highlight unserer Tour. Wir bleiben zwei Tage, weil wir noch das Cap Formentor erkunden wollen. Obwohl ich es mir an diesem Abend nicht vorstellen kann, schnüren wir am nächsten Tag sogar unsere Wanderschuhe und legen wieder viel zu viele Kilometer zurück, um uns die Cala Boquer, die Cala en Hossabla und den Sonnenuntergang am Albercutx anzuschauen.

 

Zur Etappen-Übersicht

  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Europa, Fernwanderwege, GR 221 auf Mallorca
Fernwandern, GR 221, Mallorca, Wandern

Post navigation

NEXT
Heidschnuckenweg im Frühling
PREVIOUS
Heidschnuckenweg in Norddeutschland

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

2 Kommentare zu “Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca”

  1. Marion sagt:
    18. März 2023 um 19:43 Uhr

    Hallo Romy,
    wir laufen Ende Mai diesen Jahres die letzten 3 Etappen vom GR221 und möchten gerne am letzten Tag von Son Amer beim Kloster LLuc nach Pollenca etwas abkürzen, weil wir uns mittags in Pollenca mit der Familie treffen. Wo oder ab wo gibt es denn Bushaltestellen zum Abkürzen nach Pollenca?
    Herzlichen Dank für die Info.
    Liebe Grüße Marion

    Antworten
    1. Romy von EtappenWandern sagt:
      20. März 2023 um 12:02 Uhr

      Liebe Marion,

      bitte schau doch mal bei einem digitalen Routenplaner wie komoot nach, dort sind eigentlich alle Bushaltestellen eingezeichnet.

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Prättigauer Höhenweg im Rätikon
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy