Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Alpen Sonnenuntergang
Zum Carl-von-Stahl-Haus

Zum Carl-von-Stahl-Haus

10. Januar 2020

Hüttenübernachtung im Winter

Für mich ist es eigentlich jedes Jahr das Gleiche: Kaum habe ich mich an den Herbst gewöhnt, ist auch schon wieder Winter. Zumindest im November in den Alpen. Grundsätzlich quäle ich mich dann immer mit dem Gedanken herum, dass es bis Juli – wenn endlich wieder die Hochsaison für höhere Alpenwanderungen anbricht – noch ziemlich lang ist. Ich bin kein Skifahrer, aber ist das wirklich ein Grund, sich dem Zauber der Alpen auch im Winter zu entziehen? Im letzten Jahr habe ich ja nun während meiner einsamen Nacht im Winterraum des Watzmannhauses eindrücklich bewiesen bekommen, dass man auch als Wanderer im Winter in den Alpen unvergessliche Momente erfahren darf.

Carl-von-Stahl-Haus
Eine Winterwanderung zum Carl-von-Stahl-Haus bei bestem Wanderwetter

Als ich also beruflich in Österreich unterwegs war, stand recht schnell fest, dass ich das mit einer kleinen Wanderung verbinden will. Viel Zeit zur Planung blieb nicht, daher habe ich mich dieses Mal für eine Übernachtung in der auch im Winter bewirtschafteten Hütte „Carl-von-Stahl-Haus“ entschieden. Was ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste war, welch wunderschöne Momente diese Wanderung mit Hüttenübernachtung für mich bereithielt. Ein traumhafter Sonnenuntergang, ein Regenbogen vor weißer Kulisse und tief im Tal hängende Wolken machten mich mehr als glücklich.

Berchtesgaden Winterwandern
Glück mit dem Wetter nennt man das!

Schneeschuhe oder nicht?

Bei guter Schneelage sollte man bei dieser Wanderung seine Schneeschuhe dabeihaben. Stefanie vom Blog Gipfelglück hatte (liegt wohl am Namen) das Glück durch satten Schnee hinauf wandern zu dürfen. Trotz bester Neuschnee-Prognosen blieb mir hingegen nur, meine Schneeschuhe befestigt am Rucksack einmal stolz hinauf und wieder hinab zu tragen. Schnee lag zwar reichlich, allerdings kam in der Nacht der angekündigte Neuschnee als Regen hinab, überfror und machte aus der Schneedecke eine tragende Schicht, so dass ich keine Schneeschuhe benötigt habe. Zudem ist der Weg hinauf zum Stahlhaus bei wenig Schnee meist gut plattgetreten, so dass ein paar Grödel bei geringer Schneehöhe ausreichen.

Winterwandern
Meine Schneeschuhe waren dabei, aber nicht in Benutzung

Ohne Schneeschuhe kommt man natürlich recht rasch hinauf zum Stahlhaus. Wenn es die Wetterbedingungen zulassen, bietet sich in diesem Fall jedoch ein zusätzlicher Aufstieg zum Schneibstein, 2276 m, an, den man vom Carl-von-Stahl-Haus in etwa einer Stunde erreicht. Damit bietet diese Wanderung eigentlich für alle Gegebenheiten und Geschmäcker etwas. Liegt viel Schnee und ist der Aufstieg zur Hütte ausreichend, ist’s gut. Hat man noch Luft, geht man einfach weiter. Beim Abstieg von der Hütte am nächsten Tag kann man sogar einen Teil der Tour mit der Jenner-Bahn zurücklegen, dazu steigt man von der Hütte den beschilderten Weg 499 zur Bergstation ab.


Wintertraum im Berchtesgadener Land

Als ich mein Auto an der Jenner-Bahn in Schönau am Königssee stehen lasse und mir meinen Rucksack auf die Schultern werfe, überkommt mich freudige Erwartung. Noch weiß ich nicht, dass sich mein Schneeschuhwander-Traum nicht erfüllen wird. Vor mir liegt dennoch eine traumhafte Winterwanderung.

Watzmannblick
Nebel über’m Königssee und vor mir in voller Pracht der Watzmann

Zunächst muss ich mich durch den Nebel rund um den Königsee kämpfen. Den bekannten See bekomme ich an diesem Tag zwar nicht zu sehen, aber der Blick auf den König Watzmann am Aussichstpunkt ist frei. Die klare, kalte Luft strömt durch meine Lungen, als ich kurz in Erinnerung schwelgend an meine letzte Tour hier im Berchtesgadener Land zurückdenke. Ich kann sogar (mit ein bisschen Fantasie) das Watzmannhaus erkennen. So darf es gern weitergehen! Mittlerweile laufe ich weit über dem Nebel, auch wenn die Wege sich noch nicht so ganz zwischen Herbst und Winter entscheiden können. Aber die Sonne wärmt mich und das Lichtspiel erfreut mich. Ich merke auf einmal, wie sehr mir das Draußen-sein in den letzten Wochen gefehlt hat.

Wandern im Winter
Herbst oder doch schon Winter?

Recht flott gelange ich zur Königsbachalm. Während ich bisher denke, weit und breit allein zu sein, stelle ich hier mit Blick zurück fest, dass in regelmäßigen Abständen sich auch andere Wanderer im Aufstieg befinden. Aber wir haben alle ein ähnliches Tempo, so dass ich mich kurz hinter der nächsten Kurve schon wieder so fühle, als wäre ich der einzige Mensch in dieser fantastischen Winterwelt. Von der Königsbach- geht es schön stetig bergan weiter zur Königsbergalm. An der geschlossenen Alm lädt mich ein Sonnenplätzchen zu einem Päuschen ein. Man ist das schön hier, denke ich.

Winter
Blick von der Königsbergalm, wo ich einfach eine kurze Pause machen muss

Mein Weg ist gut beschildert und auch die letzten Meter hinauf zum Carl-von-Stahl-Haus sind schnell gemeistert.

Carl-von-Stahl-Haus

Berghütte
Carl-von-Stahl-Haus mit Blick nach Österreich

Die Hütte liegt übrigens genau auf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Ein gemütlicher Zufluchtsort, der als einzige Hütte im Berchtesgadener Land ganzjährig geöffnet ist. Obwohl ich meine Lotte nicht dabeihatte, wäre das Wandern mit Hund unproblematisch gewesen. Es gibt in der Hütte Zimmer für Wanderer mit Hund.

Von der Terasse hat man eine tolle Sicht hinüber zum Schneibstein, dessen Gipfelbesteigung von hier noch etwa eine Stunde dauert. Ich habe unterwegs zu sehr gebummelt und mir sind die zwei verbleibenden Stunden bis es dunkel wird zu knapp, um durch den Schnee aufzusteigen. Für meine Zufriedenheit ist der Abstecher auch nicht nötig, zumal ich am Abend mit einem tollen Sonnuntergang belohnt werde.

Der Abstieg am nächsten Morgen erfolgt auf dem Aufstiegsweg. Über Nacht wird es jedoch wärmer und ich laufe eher durch Schneepampe. Doch als am Ende noch einmal die Sonne rauskommt und mir einen wunderbaren Regenbogen in mein Alpenpanorama zaubert, bin ich kurz sprachlos.

Königsbachalm
Ein Regenbogen der auf die Königsbachalm trifft.
Königsee
Für einen kurzen Moment lichtet sich der Nebel und ich sehe den Königsee

Obwohl ich mir beim Abstieg sicher bin, dass mir auch bei dieser Wanderung der Blick auf den Königsee verweigert bleibt – auch im letzten Jahr hing zäher Nebel über dem See – lichtet sich am Aussichtspunkt kurz vor dem Ziel wie von Zauberhand doch noch der Nebel. Mehr braucht’s für mich nun wirklich nicht für eine gelungene Wanderung.

Rasch erreiche ich den Parkplatz und denke mir, dass das Berchtesgadener Land auch unbedingt mal im Sommer auf meine Wanderliste gehört. Irgendwie kenne ich die Südtiroler Alpen sehr viel besser als die Deutschen. Und so eine Watzmannüberschreitung wäre schon sehr reizvoll – muss ja nicht im Winter sein.


Das war meine Wanderung

  • Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Jenner-Bahn/Schönau am Königssee
  • Aufstieg: 1150 m
  • Abstieg: 1150 m
  • Länge: 15,7 km
  • Dauer: 4:00 h im Aufstieg, 2:00 im Abstieg

 


Download: GPX Wanderung zum Carl-von-Stahl-Haus


Planungshilfen

Ich gebe zu, in die Planung der Tour habe ich dieses Mal aus Zeitgründen nicht so viel Zeit investiert. Daher habe ich mir auch nicht eine Wanderung zu einer geschlossenen Hütte mit Winterraum ausgesucht, sondern eine gängige Route zum bewirtschafteten Carl-von-Stahl-Haus. Grundsätzlich bin ich davon ausgegangen, eine Wanderung mit Schneeschuhen machen zu können und habe mir dazu das Buch „Winterwandern – Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg“ aus dem Rother Verlag zur Hand genommen.

Das Buch war mir eine gute Hilfe! Es bietet 50 Touren, die man auch im Winter bei entsprechenden Verhältnissen gehen kann, viele davon auch mit Schneeschuhen. Darüber hinaus bietet es sinnvolle Tipps am Anfang des Buches. Nicht zuletzt – und das ist für mich ein sehr wichtiges Thema – enthält es nur vom DAV ausgezeichnete naturverträgliche Winterrouten. Ein paar mehr Touren davon will ich unbedingt noch machen!

Das Buch kannst du hier bestellen Winterwandern Berchtesgaden – Chiemgau – Salzburg*

Als Karte habe ich die Nationalpark Berchtesgaden, Watzmann: Wegmarkierung, Ski- und Schneeschuhrouten* dabei gehabt.


*Wenn du diesem Link folgst und das Produkt kaufst bzw. buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis erhöht sich dadurch für dich nicht. Einnahmen wie diese helfen mir, meinen Reiseblog und Social Media kostenfrei zu betreiben.


Weitere Artikel zum Winterwandern

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und ...
Nordschweden: Kungsleden im Winter

Nordschweden: Kungsleden im Winter

Der Kungsleden ist Schwedens bekanntester Fernwanderweg und im Sommer oft stark frequentiert. Im Winter hingegen wird es ruhig - und ...
Winterwandern Harz

Winterwandern im Harz – die schönsten Touren

Wenn frischer Schnee unter den Wanderschuhen knirscht, Bäume weiß gezuckert sind und einem die kalte, klare Luft um die Nase ...
zum Brocken

Von Braunlage zum Brocken – Winterwandern im Harz

Wurmberg und Brocken an einem Tag Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Wurmseilbahn in Braunlage Aufstieg: 970 m Abstieg: 970 m Länge: ...
Weitwandern

Rothaarsteig mit Hund

Winterlicher Grenzgang zwischen Hessen und NRW* Er wird beschrieben, er wird besungen und nicht selten muss er für so manche ...
Schwarzwald

Schwarzwald-Durchquerung in 4 Tagen

Kuckucksuhren und Kirschtorte? Um selbst auf diese beiden typischen Dinge zu kommen, musste ich schon eine ganze Zeit überlegen. Schwarzwald? ...
Hexenstieg

Harzer Hexenstieg im Winter

Ich schaue der aus einem Baumstamm geschnitzten Hexe am Wegesrand tief in die Augen, als ich meine ersten Schritte auf ...
Herbststimmung am Watzmann

Allein auf dem König Watzmann

Auf den Watzmann strömen in den Sommermonaten laut lokalen Wanderern bis zu 400 Menschen täglich. Allein dies wäre für mich ...
Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Ausgangs- und Endpunkt: Hahnenklee Aufstieg: 325m Abstieg: 325m Länge: 11,7 km Dauer: 3h Stempelstellen: 112 / 125 / 126 "Nach ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Berchtesgadener Land, Deutschland, Winter
Carl-von-Stahl-Haus, Hütten, Stahlhaus, Winterwandern

Post navigation

NEXT
Schwarzwald-Durchquerung in 4 Tagen
PREVIOUS
#2/100 Wurmaulspitze 3.022m

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Prättigauer Höhenweg im Rätikon
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy