Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Blühende Heide im Sommer
Heidschnuckenweg im Sommer

Heidschnuckenweg im Sommer

4. September 2018

Moin! Was für ein Sommer in Deutschland. Zumindest für Badefreunde, eigentlich auch für Wanderer, allerdings nicht für eingefleischte Fans der Lüneburger Heide mit seiner Heideblüte. Mitte August sollte unsere Sommeretappe auf dem Heidschnuckenweg inmitten prachtvoller Heideblüte stattfinden. Doch aufgrund der extremen Trockenheit konnten wir uns nur an ganz wenig flächig blühender Heide erfreuen. Selbst die an Trockenheit sehr gut angepasste Heide hatte dieses Jahr vielerorts hitzefrei. Aber so ist die Natur. Dennoch: Der Weg hat sich gelohnt! Und das ein oder andere üppig blühende Pflänzchen haben wir dann doch noch entdeckt.

Unsere zweitägige Wochenend-Tour auf dem Heidschnuckenweg führt uns dieses Mal rückwärts, also gen Norden Deutschlands von Soltau nach Schneeverdingen in zwei Tagen. Wir wandern den Heidschnuckenweg mit Hund und haben uns ein straffes Programm vorgenommen. 50 Kilometer sollen es werden.

Gleich vorweg kommt hier meine Liebeserklärung auf typisch Norddeutsch: Heidschnuckenweg, du bist mir nicht ganz unsympathisch!

Etappe 5 Heidschnuckenweg: Von Soltau nach Behringen

Wandern mit Hund auf dem Heidschnuckenweg
Wie bei unserer Frühlingstour auf den Heidschnuckenweg gibt’s sehr viel Abwechslung geboten

Start: Wolterdingen
Ziel: Behringen
Länge: 25km
Dauer: 6:10

Wer den Heidschnuckenweg im Sommer wandern möchte, sollte rechtzeitig buchen. Wir sind nicht ganz so früh dran, müssen aber nur eine Übernachtung finden. Wir finden sie in Behringen und steigen daher in den Heidschnuckenweg erst ab Wolterdingen, etwa fünf Kilometer oberhalb von Soltau, ein. Wer schon ordentlich eingelaufen ist, schafft diese fünf Kilometer bis Soltau sicher auch noch. Nachdem wir das Gejubel und Geschrei aus dem nahegelegenen Heide Park hinter uns gelassen und den Heidschnuckenweg erreichen haben, wird es auch sofort beschaulich.

Nirgends strahlt der Himmel so schön grau wie in Norddeutschland? Weit gefehlt auf dieser wunderbaren Wanderung: Wir wandern begleitet von bestem Sonnenschein vorbei an Feldern, Wiesen und Weiden, dann wieder durch Wälder und Heidelandschaften. So muss dat!

Heideblüte in der Lüneburger Heide
Erwischt! Hier und da steht doch vereinzelt ein Heidestrauch in voller Blüte

Auch wenn es vielerorts kaum zu erkennen ist, die Heideblüte hat im August und September Hochsaison. Aber die Formel ist ganz einfach: Kein Wasser, keine Blüte. Von nix, kommt halt nix. Aber hin und wieder streifen wir zumindest vereinzelt blühende Pflanzen – vielleicht können wir uns sogar deshalb daran erfreuen, weil es nicht so viele davon gibt? Alles eine Frage der Betrachtung. Schön ist jedoch, dass wir kaum andere Menschen treffen und der Weg nicht überlaufen ist.  Schmale Pfade, kleine Tümpel, ein plätscherndes Bächlein – der Heidschnuckenweg ist vielmehr als Heideblüte. Am Ende lockt sogar ein Schwimmteich am Ortsrand von Behringen zum Hineinspringen – was wünscht man sich mehr?

GPX-Track Etappe 5

Download: Etappe 5 von Wolterdingen nach Behringen

Übernachtet wird im Hotel zur grünen Eiche im Ortskern von Behringen. Ein gutes Hotel mit leckerem Essen aber etwas merkwürdigem Personal. Sie sind zwar äußerst nett, aber irgendwie scheinen hier alle den Namen „Hase“ zu tragen. „Ich weiß von nix“ ist die Devise. Lustig ist’s irgendwie schon. Aber die Zimmer sind prima! Hier geht’s  zur grünen Eiche.

Wichtige Informationen fürs Wandern mit Hund

Das herrlich Erfrischende an einem Hund ist, dass es ihm ganz egal ist, ob die Heide blüht. Es reicht, wenn’s an jeder Ecke gut riecht und hin und wieder ein bisschen Wasser zum Saufen und Baden da ist. Von daher ist diese Etappe auf dem Heidschnuckenweg eine gute für Lotte. Die Wassersituation ist trotz Trockenheit gut. Auch im Hotel werden wir freundlich empfangen, ob jedoch unser Zimmer, ein Behinderten-Zimmer, ein Hinweis auf unseren vierbeinigen Liebling ist? Also, ich weiß von nix.


Etappe 6 Heidschnuckenweg: Von Behringen nach Schneverdingen

Heideblüte in der Nähe von Wilsede
Blick in den Totengrund bei Wilsede auf die Heidelandschaft

Start: Behringen
Ziel: Schneverdingen
Länge: 24km
Dauer: 6:00

Ich hatte es ja schon bei unserer Frühlingsetappe angekündigt, ich wollte unbedingt noch mal zur Heideblüte auf den Wilseder Berg, der höchsten Erhebung der norddeutschen Tiefebene. Diese Entscheidung bereue ich keineswegs, denn um den Wilseder Berg blüht die Heide sogar etwas. Aber es ist leider auch ziemlich voll. Unsere 24-Kilometer Etappe führt uns zunächst über das hübsche Dörfchen Wilsede. Davor wandern wir entlang des Totengrunds. Die Heidefläche gehört nicht zum Heidschnuckenweg, jedoch lohnt sich auf jeden Fall ein Abstecher. Wir wollen die Aussicht noch etwas verbessern und wandern zunächst auf den Holzberg mit 132 Metern. Entgegen des GPX-Tracks gehen wir östlich am Totengrund nach Wilsede. Da ist es zu dieser Jahreszeit einfach deutlich ruhiger.

Weg mit Wander und Hund in der Lüneburger Heide
Von Wilsede geht es auf typischen Wegen durch die Lüneburger Heide nach Schneverdingen

Nach dem Wilseder Berg geht es in Richtung Niederhaverbeck weiter durch die Heide. Wir passieren einige der Bienenhäuser die im Gegensatz zu unserer Frühlingstour bewohnt sind. Es gibt viel zu schauen auf dieser Tour, so dass wir uns langsam etwas ranhalten müssen. Auf dem Weg nach Schneverdingen geht’s auf dem uns schon bekannten Spitzbubenweg wieder auf schmalen Pfaden durch den Wald und später vorbei am Sylverstersee, der unseren heißgelaufenen Füßen eine willkommene Erfrischung bietet.

GPX-Track Etappe 6

Download: Etappe 6 von Behringen nach Schneverdingen

Ab Schneverdingen geht es übrigens bequem mit dem Heideexpress zurück nach Wolterdingen zu unserem Ausgangsort.

Wichtige Informationen fürs Wandern mit Hund

Mit Hund auf dem Heidschnuckenweg
Perfekter Weg für’s Wandern mit Hund

Der erste Teil dieser Wanderung ist zumindest im Sommer sehr trocken. Ab Wilsede braucht man für die Fellnase kein Wasser mehr mitschleppen, hier gibt es dank Flüsschen und Seen ausreichend Trink- und Bademöglichkeiten für den Hund. Auch sonst stellt der Heidschnuckenweg den Hund wie immer nicht vor besondere Herausforderungen. Bei dem Pensum von 50 Kilometer an einem Wochenende sollte der Hund jedoch einigermaßen vortrainiert sein.

Natürlich ist auch Lotte nach diesem Wochenende geschafft. Wir auch. Ich bleibe dabei: 50 Kilometer Flachland sind aufgrund des eintönigen Bewegungsablaufes anstrengender als Wandern in den Bergen.

Nun freuen wir uns auf buntes Laub auf unserer Herbst-Etappe auf dem Heidschnuckenweg.

zurück zur Etappenübersicht


Weitere Fernwanderwege in Deutschland

Thüringer Wald

Van & Hike Tour im Thüringer Wald

Wartburg, Drachenschlucht und natürlich der Rennsteig - zweifelsohne sind das im Thüringer Wald absolute Wander-Highlights. Doch auch fernab dieser sehenswerten Ausflugsziele lohnt sich ein Besuch des Mittelgebirges. Eine Entdeckungsreise durch den Thüringer Wald ...
Van & Hike Tour durch Thüringen

Van & Hike Tour durch Thüringen

Für entfernte Traumziele nehmen wir uns mit dem Camper schon mal ein paar Wochen Zeit. Den Zielen vor der Haustür bleibt meist nur ein verlängertes Wochenende auf dann oft überfüllten Campingplätzen. Warum es ...
Can am Strand

Van&Hike-Tour an der Westküste Dänemarks

Weitläufiger Strand, wildes Meer und Sonne – zahlreiche Urlaube in Dänemarks niedlichen Ferienhäusern haben dieses Bild geprägt. Nach einem Roadtrip mit dem Camper an der Westküste weiß ich, es hat mehr zu bieten ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Deutschland, Fernwanderwege
Heidschnuckenweg, Lüneburger Heide, Sommer

Post navigation

NEXT
Wandern im Meraner Land – meine 10 schönsten Wanderungen
PREVIOUS
Rundwanderung Spronser Seen mit Rötelspitz

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Kommentar zu “Heidschnuckenweg im Sommer”

  1. Pingback: Schafe im Schnee: Heidschnuckenweg im Winter - Fräulein Draussen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
  • Sentiero della Pace - Verlauf des Friedensweges
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy