Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Wandern im Harz
Harz: Um die Eckertalsperre

Harz: Um die Eckertalsperre

25. Februar 2020
  • Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz am Gabbro Steinbruch bei Bad Harzburg
  • Aufstieg: 380 m
  • Abstieg: 380 m
  • Länge: 19,5 km
  • Dauer: 4:30 h
  • Stempelstellen: 1/2/3/19

Eigentlich wollte ich an diesem Tag nur eine extragroße Gassirunde mit Lotte machen. Eigentlich. Doch im November hat das Wetter meist seinen eigenen Kopf und rund um meinen Heimatort sollte es das ganze Wochenende trüb und regnerisch sein. Wie gut, dass ich einige Ortschaften im Harz immer abrufbereit in der Wetter-App auf dem Handy gespeichert habe. Und siehe da: Im nur wenige Kilometer südlicher gelegenem Harz sah es freundlich aus. Sogar Sonne war angekündigt. Logisch, dass ich da nicht zögerte und in Windeseile eine kleine Tour zusammenstellte.

Oberharz
Naturdetail in seiner schönsten Form: Was für eine Spiegelung inmitten des Harzer Waldes

Wie immer habe ich nicht einen Schritt bereut. Ich sage nur: würziger Waldgeruch in meiner Nase, eine aufgeregte und fröhliche Lotte an meiner Seite und entdeckenswerte Naturdetails wohin man auch blickt. Das wohlige Gefühl am Abend erschöpft und sauerstoffgesättigt ins Bett zu fallen, gab es wie immer gratis oben drauf.

Anforderungen: Ich laufe ja gern viele Kilometer und ebenso gern Höhenmeter hinauf. Diese Tour fällt jedoch eher in die Kategorie leicht. Umso flotter waren wir auch unterwegs. Vier Stunden dauerte unsere Wanderung. Man darf sich für die Tour natürlich auch ein bisschen mehr Zeit nehmen. Auch die Wege sind einfach und ohne Probleme auch von Kindern zu gehen.


Im Angesicht des Brocken zur Eckertalsperre

Der Startpunkt am Radauwasserfall ist – Hand aufs Herz – nicht unbedingt etwas, was mein Wanderherz zum Pochen bringt. Direkt an der Bundesstraße liegt der 22 Meter hohe Wasserfall, gegenüber dem übersehenswerten Gabbro-Steinbruch. Der Staub aus dem Steinbruch überzieht an manchen Tagen die umherstehenden Bäume mit einer weißen Staubschicht, sodass sie auch im Sommer aussehen, als hätte es eben geschneit. Die 1859 künstlich angelegte Kaskade ist zudem meist sehr gut besucht.

Brockenblick
Auf dem Weg zur Eckertalsperre hat man den Brocken im Blick

Wir stellen also unser Auto in der Nähe ab und wenden uns rasch unserem Weg zu. Entlang der Radau schlängelt sich ein schöner Waldweg, der uns zum Warmmachen auch gleich ein paar Höhenmeter nach oben führt. Ein kurzes Asphaltstück mit bestem Brockenblick bringt uns schon 40 Minuten nach dem Start zur Staumauer der Eckertalsperre (HWN 1). Die tiefstehende Herbstsonne zaubert alles in ein weiches Licht. Schön ist’s hier, auch wenn die Talsperre noch arg wenig Wasser führt.

Eckerstausee
Eckerstalsperre

HarzÜber die Staumauer der Eckertalsperre führt uns nun der Teufelsstieg, der das Ziel Brocken hat. Dieser wendet sich kurz nach der Staumauer nach rechts, wir jedoch biegen kurz danach links ab, um am Kruzifix (HWN 3) unseren zweiten Stempel der Harzer Wandernadel an diesem Tag in unser Stempelheft zu drücken. Lotte – heute in Begleitung eines Hundefreunds – trabt derweil locker vor uns her. Wie immer sehe ich meinen Hund beim Wandern nur von hinten. Sagt man nicht: „Auch ein schöner Hintern kann entzücken?“ Ok, ich gebe es zu, mit Sprichwörtern habe ich’s nicht so.

Etwas aussichtsreicher und nur ein kleines Bisschen weniger entzückend geht es nun in den nächsten Minuten zu. Wir wandern durch offene Landschaften und ich erfreue mich an den bunt gefärbten Laub- und Lärchenbäumen. Vorbei an der Scharfensteinklippe gelangen wir zur Ranger-Station (HWN 2). Die kleine urige Hütte war schon vor dem 2. Weltkrieg ein Forsthaus mit Einkehrmöglichkeit. Nach Errichtung der Mauer musste es einer Kaserne weichen. Seit 2002 dient es wieder als Imbiss, in dem Ranger Informationen zum Nationalpark geben. Die Ranger-Station ist täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Herbst im Harz
Harz

Ein Stück innerdeutsche Geschichte

Innerdeutsche Geschichte hautnah erfährt man auch auf dem weiteren Wegverlauf. Der Wanderweg führt auf einer alten Panzerstraße entlang, was den Füßen aber nicht unbedingt gefällt. Aber zumindest falle ich nicht in die Löcher des Betons, im Gegensatz zu Lotte. Die braucht wirklich einen kleinen Moment, bis sie den Dreh raus hat und neben den Löchern läuft. Da ich es ja seit meiner Fernwanderung auf dem Sentiero della Pace (italienischer Friedensweg entlang der Frontline des 1. Weltkrieges) irgendwie mit Geschichte habe, sollte ich den Harzer Grenzweg vielleicht doch mal gehen? Er führt auf etwa 100 Kilometern an der ehemaligen innerdeutschen Grenze entlang.

Ecker
Spiegelung

Erneut im Wald angekommen, geht es auf tollen Wanderwegen in Richtung Skidenkmal (HWN 19). Hier sind nicht nur die Wege eine Freude, sondern auch die wassereiche Waldlandschaft. Eine Spiegelung hier, ein dicker Moospelz dort und zarte Sonnenstrahlen die durch die Baumstämme blinzeln. Ein kurzweiliges, abwechslungsreiches Stück. Mal geht es auf feinen Waldwegen, mal auf Stegen über moorige Erde (Titelbild) und mal steinig-stufig ein paar Höhenmeter hinauf oder hinab. So wie ich es eben mag.

Eckertalsperre

Als ich die Eckertalsperre erneut erblicke, dieses Mal von der gegenüberliegenden Seite, neigt sich unsere Wanderung dem Ende entgegen. Das Schönste aber war, dass mich meine Wetter-App dieses Mal nicht irregeführt hat. Bis zum Ende zeigte sich die Sonne, auch wenn sie im November kaum mehr die Kraft zum Wärmen hat, hebt es doch die Stimmung enorm. Ich verabschiede mich also mit einem wohligen Gefühl vom Harz. Aber nicht, ohne noch einmal eine dieser typischen mystischen Harzstimmungen vor die Linse zu nehmen. Für mich ist es wirklich ein Wahrzeichen des Harz: Sonnenstrahlen (oder Nebel) die sich zwischen akkurat strammstehenden Nadelbäumen hindurchzwängen.

Harz
So typisch Harz: mystische Waldstimmung

Das war unsere Wanderung

Download: GPX um die Eckertalsperre


Übersicht Stempelstellen Harzer Wandernadel

Was ist eigentlich für dich typisch Harz? Der Wald wie bei mir? Die Hexenfiguren am Wegesrand? Etwas ganz anderes? Ich freu mich auf deinen Kommentar.


Winterwandern im Harz

Buch Winterwandern Harz

Die schönsten Wanderungen zu Gipfeln, Klippen und Seen //Das ich mal ein Buch über den Harz schreibe! Doch nach so vielen Wanderungen hab ich den Harz einfach ins Herz geschlossen und im Winter gefällt er mir ohnehin besonders gut. Nun ist es soweit und mein Wanderführer erscheint Anfang Dezember. Aus ...

Weitere Wanderungen im Harz

Harzer Schmalspurbahn

Harz: Wanderung bei Wernigerode

Die Harzer Schmalspurbahn (Brockenbahn) gehört zum Harz wie der Hexenkult zum Brocken. Womöglich sind die dampfbetriebenen Loks gar die meistfotografierte ...
Winterwandern Harz

Winterwandern im Harz – die schönsten Touren

Wenn frischer Schnee unter den Wanderschuhen knirscht, Bäume weiß gezuckert sind und einem die kalte, klare Luft um die Nase ...
Harz: Familientour im Südharz

Harz: Familientour im Südharz

Wanderung ab Sophienhof/Thüringen Ausgangs- und Endpunkt: Sophienhof, Harztor (Südharz) Aufstieg: 250 m Abstieg: 250 m Länge: 11,3 km Dauer: 3:00h ...
Klippen Harz

Harz: Klusfelsen bei Halberstadt

Abwechslungsreiche Rundtour im Harzvorland Ausgangs- und Endpunkt: Halberstadt, Parkplatz Aufstieg: 260 m Abstieg: 260 m Länge: 15,4 km Dauer: 3:30h ...
Aufstiege zum Brocken (1141m)

Aufstiege zum Brocken (1141m)

Zum Höchsten im Norden Ich gebe zu, vor noch nicht allzu langer Zeit habe ich nicht verstanden, was jedes Jahr ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: 210 m Abstieg: 210 m Länge: 7,45 km Dauer: 2:15 ...
zum Brocken

Von Braunlage zum Brocken – Winterwandern im Harz

Wurmberg und Brocken an einem Tag Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Wurmseilbahn in Braunlage Aufstieg: 970 m Abstieg: 970 m Länge: ...
Brocken

Harz: von Ilsenburg zum Brocken

Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg Aufstieg: 1020 m Abstieg: 1020 m Länge: 29,0 km Dauer: 6:00 h Stempelstellen: 6/8/9/22/(10)/23/24/(7)/30* *HWN in ...
Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz in Altenbrack Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 23,8 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 64/65/71/178/69/(66) ...
Klippen-Wanderung bei Schierke

Klippen-Wanderung bei Schierke

Ausgangs- und Endpunkt: Bahnhof Schierke Aufstieg: 620 m Abstieg: 620 m Länge: 20,2 km Dauer: 5:00 h Stempelstellen: (17)/15/27/28/23/10/(22)/(13) Wanderung ...
Hexenstieg

Harzer Hexenstieg im Winter

Ich schaue der aus einem Baumstamm geschnitzten Hexe am Wegesrand tief in die Augen, als ich meine ersten Schritte auf ...
Winter im Harz

Wanderung zum Brocken von Schierke/Elend

Ausgangs- und Endpunkt: Elend bei Schierke Aufstieg: 700m Abstieg: 700 m Länge: 22 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 20/14/11/9/22/13/21 Märchenhafte ...
Achtermannshöhe

Achtermannshöhe

Für nur einen einzigen Stempel an der Achtermannshöhe in den Harz fahren? Warum denn nicht, wenn ich mir dabei einen ...
Klippe im Okertal

Harzer-Wandernadel Okertal

Ausgangs- und Endpunkt: Oker Aufstieg: 600m Abstieg: 600 m Länge: 13,4 km Dauer: 4:30 h Stempelstellen: 116/117/118/119 Bizarre Klippen und ...
Rabenklippe im Harz

Harzer-Wandernadel – Rabenklippe

Ausgangs- und Endpunkt: Bad Harzburg Aufstieg: 330 m Abstieg: 330 m Länge: 12,0 km Dauer: 3:30 h Stempelstellen: 121/122/170/169 Einfache ...
Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Harzer-Wandernadel – Ilsetal

Ausgangs- und Endpunkt: Ilsenburg Aufstieg: 742 m Abstieg: 742 m Länge: 21,3 km Dauer: 6:30 h Stempelstellen: 5/6/8/16/24/25/7/30 Stempelreiche Tour ...
Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Harzer-Wandernadel – Wolfswarte

Ausgangs- und Endpunkt: Torfhaus Aufstieg: 544 m Abstieg: 544 m Länge: 21,2 km Dauer: 5:30 h Stempelstellen: 135/136/168/217/221 Wolfswarte - ...
Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Harzer-Wandernadel – Hahnenklee

Ausgangs- und Endpunkt: Hahnenklee Aufstieg: 325m Abstieg: 325m Länge: 11,7 km Dauer: 3h Stempelstellen: 112 / 125 / 126 "Nach ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Wandern im Harz
Eckertalsperre, Harzer wandernadel, Tageswanderung, Wandern mit Hund

Post navigation

NEXT
Weitwanderwege im April & Mai
PREVIOUS
Mehrtagestouren – Hundefutter unterwegs

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Hüttentour im Ötztal - 6 Tage auf dem Ötztal Trek
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy