Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Berchtesgadener Land
    • Chiemgau
    • Gardasee Wanderungen
    • Graubünden
    • Hohe Tauern
    • Julische Alpen
    • Kärnten
    • Lombardei
    • Südtirol-Trentino
    • Tirol
  • Europa
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
  • Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Brocken/Wurmberg von Braunlage
    • Brocken von Ilsenburg
    • Brocken von Schierke/Elend
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Teufelsmauer
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Persönliches
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon

Etappen-Wandern

Wanderblog über Fernwanderwege Europas

Berg 2019
Alpenvereinsjahrbuch Berg 2019

Alpenvereinsjahrbuch Berg 2019

Comments 0 Comment

Rezension zum Buch

Das Alpenvereinsjahrbuch “Berg 2019” habe ich vom Tyrola-Verlag zur Rezension kostenlos erhalten.

Etwa sechs Wochen lang habe ich meine Freude am Alpenvereinsjahrbuch Berg 2019 gehabt. Das Buch – immerhin in seiner 142 Ausgabe erschienen – ist ein Sammelsurium verschiedener Beiträge über Themen rund um Bergsport, Bergsteigen und Vereinsleben. Es gab mir wertvolle, teilweise erstaunliche Einsichten in die Arbeit und die Gedanken der Alpenvereine Deutschland, Österreich und Südtirol. Dabei habe ich nicht nur sehr viel gelernt, sondern noch mehr Lust bekommen, tiefer in die Welt der Alpen einzutauchen.

Das Buch gliedert sich in insgesamt sechs übergeordnete Kapitel. Gleich das erste rund um die BergWelten Ankogel und Hochalmspitz nimmt mich in seinen Bann. Denn nicht nur, dass es sich um eine Region handelt, in der ich meine ersten Wandererfahrungen sammelte, sondern zugleich stehen hier die von meiner Alpensektion Hannover betriebenen Berghütten Hannover- und Niedersachsenhaus. Ich weiß nun so viel über die Gipfel Ankogel und Hochalmspitz, dass sich mein Wunsch den Tauernhöhenweg irgendwann zu gehen, stark verfestigt hat. Aber dabei bleibt es in diesem Kapitel nicht. Ich erfahre am Beispiel dieser Region unglaublich viel über Gletscher, Permafrost, Natur und Landschaft – ein tolles Kapitel!

Das Alpenvereinsjahrbuchbuch stellt sich auch der wichtigen Frage, was unsere Motivation ist, auf Berge zu gehen, zu steigen, zu klettern oder zu (rad)fahren. Die Frage “Was treibt uns an”, ist eine, die mich schon länger stark beschäftigt. Eine Antwort habe ich für mich auch nach dem Lesen des Buches nicht gefunden, jedoch viele Gedankenanstöße bekommen, über die ich mehr als einmal noch nachdenken werde. Respekt, dass schafft wahrlich nicht jedes Buch! In diesem zweiten Kapitel BergFokus hat es mir ein Beitrag ganz besonders angetan. Der Bericht über den “Hüttenwirt auf Zeit”. Für zwei Wochen im Jahr kann man auf der Rauhekopfhütte ehrenamtlicher Hüttenwirt werden. Ein Konzept, das nicht nur zwangsläufig Selbsterfahrung bedeutet, sondern vielmehr der Hütte ihr Überleben sichert. Das mache ich irgendwann ganz sicher auch einmal!

BergMenschen stellt Persönlichkeiten mit besonderen Geschichten vor. Berichte über Inklusion am Berg, Engagement in der Bergrettung oder in der Jugendarbeit zeigen den Facettenreichtum der Alpenvereine. Der Blick zurück in die Anfänge des Alpinismus, hat mir nicht nur in diesem Kapitel erlebbar gemacht, warum der Alpenverein ist was er heute ist.

Mir als einfaches Mitglied des DAV etwas zu Politisch und Abstrakt ist hingegen das Kapitel BergSteigen. Viel zu langatmig sind mir die Ausführungen was denn nun Sport sei, welchen Stellenwert das Klettern habe und was man denn nun Bergsport, Bergsteigen, Alpinismus nenne. Sicher sind dies wegweisende Fragen eines Vereines. Diskutiert gehört dies für mich allerdings von Angesicht zu Angesicht unter den Köpfen des Vereins, nicht als Monolog in einem Buch, das sicher viele Menschen ohne vereinspolitisches Interesse lesen. Vielleicht bin ich aber auch nur zu sehr “Otto-Normal-Bergverrückte”, um die Diskussion begreifen zu wollen. Mir ist einfach total Schnurz, wer der echte Bergsportler ist. Themen wie Umwelt- und Naturschutz, handfeste Leitfäden wären vielleicht für Mitgliedern, die noch nicht ihr halbes Leben im Alpenverein verbringen, hilfreich gewesen.

Auch das vorletzte Kapitel BergWissen im Alpenvereinsjahrbuch überzeugt mich nicht. Ich möchte so viel über Berge wissen, dass ich allein für die nächsten zehn Bücher des Alpenvereins diese Kapitel mit Leitfragen füllen könnte. Stattdessen muss ich eine Abhandlung über das Social-Media-Verhalten von Bergsteigern lesen, die leider völlig außen vorlässt, dass es auch unzählige Menschen gibt, die das Social-Web anständig, nicht zur Selbstinszenierung und aufklärend nutzen. Im letzten Teil des Buches geht es um BergKultur.

Fazit zum Alpenvereinsjahrbuch 2019

Ich muss sicher nicht mit jedem Beitrag im Alpenvereinsjahrbuch konform gehen und will auf jeden Fall betonen, dass die meisten Artikel äußerst informativ, teilweise inspirierend und fast immer gut geschrieben sind! Die Artikel sind oft anspruchsvoll und zeigen wie vielseitig Alpinismus doch ist. Neben dem oben Beschriebenen bleiben mir ein Satz und ein Artikel in ganz besonderer Erinnerung.

So liegt dem organisierten Alpinismus – wie jeder Form von Tourismus – ein Dilemma zugrunde: Was der Bergbegeisterte sucht, verändert er noch in dem Moment, wo er es findet. (Vorwort Berg 2019)

Es ist der Widerspruch den nicht nur Alpenvereine, sondern auch jeder verantwortungsbewusste Bergverrückte in sich trägt. Und dennoch gibt es eben auch den anderen Aspekt: “Nur was wir kennen, können wir lieben und werden wir schützen.”

Ganz besonders beeindruckt hat mich die Rückschau auf das Jahr 1988, als ein schwäbischer Bergsteiger die Hochalmspitze vor Seilbahnen und dem Skitourismus rettete, in dem er den gesamten Kaufpreis für das Areal von 1,12 Millionen Schilling beglich und es an den ÖAV und DAV übergab. Seither gehört die Hochalmspitze zur Kernzone des Nationalpark Hohe Tauern und bleibt vor Wirtschaftsinteressen verschont – eine Hoffnung machende Geschichte!Berg 2019

Für mich ist das Buch ein Muss für Bergsportler, die etwas mehr über die beeindruckenden Alpen, in denen sie sich so gern bewegen, erfahren wollen.

  • Preis: 18,90 €
  • Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
  • Verlag: Tyrolia (1. Oktober 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3702236953
  • ISBN-13: 978-3702236953

 

Buch kaufen: BERG 2019: Alpenvereinsjahrbuch. BergWelten: Ankogel und Hochalmspitze / BergFokus: Motivation – Was treibt uns an?*


*Wenn du diesem Link folgst und das Produkt kaufst bzw. buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis erhöht sich dadurch für dich nicht. Einnahmen wie diese helfen mir, meinen Reiseblog und Social Media kostenfrei zu betreiben.


Mehr Bücher

6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

Meine Buchempfehlungen für 2021 In den Monaten mit den kürzesten Tagen im Jahr werde ich zum Konsumenten: Während ich den ...
Fräulein draußen

Fräulein draußen

Rezension zum Buch von Kathrin Heckmann Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, keine weiteren biografischen Romane übers Fernwandern zu lesen ...
Buch Bergmenschen

Was ich so lese – 5 Bücher für Wanderer & Bergsteiger

Meine Buchempfehlungen für 2020 In diesem Jahr bin ich nicht nur unglaublich viel gewandert, sondern habe auch viel übers Wandern ...
Wanderbücher

8 ausgewählte Bücher für Wanderer

Mit einem Buch kann man zu Weihnachten kaum etwas falsch machen, oder? Doch welches Buch eignet sich eigentlich besonders für ...
Alpenloso

Alpensolo

Rezension zum Buch von Ana Zirner Das Buch “Alpensolo” habe ich vom Malik-Verlag zur Rezension kostenlos erhalten. Auch nach 270 ...
Der Traum von den 3000er in den Alpen

Der Traum von den 3000er in den Alpen

Ich habe einen Traum! Also, eigentlich habe ich viele Träume was das Wandern angeht. Nur leider zu wenig Zeit. Ich ...
Buch Laufen, Essen, Schlafen

„Laufen, Essen, Schlafen“

Rezension zum Buch von Christine Thürmer Das Buch "Laufen, Essen, Schlafen" von Christine Thürmer habe ich vom Malik-Verlag zur Rezension ...

 

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 

Ausrüstung & Persönliches, Bücher

Post navigation

NEXT
Alpen-Cross für den Frieden
PREVIOUS
Harzer Hexenstieg im Winter

Du willst keinen Beitrag verpassen?

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.
Zum Instagram-Profil

Sentiero della Pace

Sentiero della Pace

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest

Jetzt erhältlich!

Bestellen

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Seen, Flüsse und Moore - Wanderungen bei Hannover

Seen, Flüsse und Moore – Wanderungen bei Hannover

Seit mehr als 20 Jahren ist Hannover beziehungsweise die Region ...
Aufstiege zum Brocken (1141m)

Aufstiege zum Brocken (1141m)

Zum Höchsten im Norden Ich gebe zu, vor noch nicht ...
3000er der Alpen

#6/100 Sas Queder 3.065m und #7/100 Munt Pers 3.206m

Zur schönsten Aussichtsloge Graubündens Ein wanderbarer 3000er mit dieser Aussicht? ...
Fernwanderung

Die erste Fernwanderung – 10 Tipps

Es ist die schönste Nebensache der Welt: auf eine Fernwanderung ...
Via dei Monti Lariani

Via dei Monti Lariani

8 Tage hoch über dem Comer See Die Via dei ...
6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

6 Bücher für Wanderer und Fernwanderer

Meine Buchempfehlungen für 2021 In den Monaten mit den kürzesten ...
Teufelsmauer

Harz: Teufelsmauer

Sonnenuntergang am Hamburger Wappen Ausgangs- und Endpunkt: Blankenburg, Parkplatz Aufstieg: ...

Top Beiträge & Seiten

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Harz
  • Klippen-Wanderung bei Schierke
  • Packliste - 8 Wochen durch die Alpen
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Harz: Teufelsmauer
  • Schöne Wanderungen in der Region Hannover

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Über den Wolken
Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Media Kit – Wanderblog

Folge mir auf

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest
Bester Blog
© 2021   Etappen-Wandern by Romy
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK