Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Tuxer Alpen
2 Tage durch die Tuxer Alpen

2 Tage durch die Tuxer Alpen

22. September 2020

Völliges Neuland betrat ich, als ich in Juns meine Wanderschuhe auf den Boden der Tuxer Alpen setzte. Von der Tiroler Alpenregion hatte ich vor meiner großen Österreich-Tour noch nie etwas gehört. Völlig frei von Erwartungen startete ich so in eine zweitägige Hüttentour, die man sich für ein Wochenende ruhig mal vornehmen darf. Die Tuxer Alpen, die keinen 3000er-Gipfel haben, sind sanfter als die südlich begrenzenden Zillertaler und Stubaier Alpen und genau aus diesem Grund eine Reise wert.

Tuxer Alpen
Nicht so hoch, nicht so schroff und dennoch eine Reise wert

Die beiden Tage, die wir in den Tuxer Alpen unterwegs waren, waren ausgesprochen abwechslungsreich und ruhig. Die Wege sind nur mäßig schwer zu beschreiten, bieten aber dennoch ganz feine Aussichten. Die erste Tour erfordert Kondition für 1500 Höhenmeter im Aufstieg. Wer eine Herausforderung sucht, kann am ersten Tag den Lizumer Reckner besteigen. Der höchste Berg der Tuxer Alpen erfordert eine Kletterei im Grad II und bietet eine fantastische Sicht über die Alpenregion. Wer es gemütlicher angehen lassen will, begnügt sich mit dem nur weniger Meter entfernten zweithöchsten Gipfel der Tuxer Alpen, dem einfach zu besteigenden Geier. Mit der Lizumer Hütte darf man bei dieser 2-tägigen Tour in einer gut organisierten Hütte übernachten.

1. Überblick zur Hüttentour
2. Wandern mit Hund
3. Etappen & Highlights
4. Anreise & Planungshilfen
5. Übernachtung

Junssee
Ein kleines Juwel, der Junssee in den Tuxer Alpen

Überblick zur Hüttentour

Wer einfach mal ein Wochenende in den Bergen verbringen will und eine gute Kondition mitbringt, kann diese Tour problemlos nachwandern. Sehr dankbar ist der Einstieg, da die ersten Höhenmeter auf nur mäßig steilen Wegen rasch gemeistert sind. Da jedoch auch am Gipfel des Geier (2.857m) eine Höhe von über 2.800 Metern erreicht wird, kann die Luft schon ein bisschen „dünn“ hinten heraus werden. Der zweite Tag ist hingegen von den Höhenmetern her angenehm und hält noch eine leichte Gratwanderung hinauf zur Grübelspitze (2.395m) bereit. Das ist sogar bei schlechter Sicht eine ausgezeichnete Wanderung.

Zur Grübelspitze
Ein schmaler Weg am Hang führt durch sanftes Grün hinauf zur Grübelspitze

Hinweis: Diese Zweitageswanderung führt zum Teil durch den Truppenübungsplatz Lizum Walchen. Dies bedeutet einerseits, dass die Wege nicht verlassen werden dürfen. Andererseits kann es vorkommen, dass Schießübungen auf dem Übungsplatz abgehalten werden und dann auch die Wege gesperrt sind. Zur Hochsaison von Juli bis etwa Mitte September sollte dies aber nicht der Fall sein. Am besten fragst du einfach bei der Reservierung deines Schaftplatzes in der Lizumer Hütte direkt beim Hüttenwirt nach, wann die Schießzeiten sind. Das Kommando des Truppenübungsplatzes gibt ebenfalls Auskünfte: Telefon 050201/6442010. Doch keine Bange: Dass man auf militärischem Gebiet unterwegs ist, merkt man eigentlich nicht.

Die Tourdaten:

AusgangspunktEndpunktStreckeAufstiegAbstiegDauer
1JunsLizumer Hütte15.5km1510m870m6:00
2Lizumer HütteBergstation Lift Lanersbach9.4km640m690m3:30
Gesamt24.9km2150m1560m9:30

Beste Reisezeit: Juli – September


Download: GPX 2 Tage durch die Tuxer Alpen


Wandern mit Hund

Na klar, der vierbeinige Freund darf mit. Auf der Lizumer Hütte ist das Mitbringen des Hundes problemlos nach Voranmeldung möglich. Auch die Wege sind grundsätzlich für einen fitten und einigermaßen bergerfahrenen Hund unschwierig. Wer allein mit Hund unterwegs ist, kann aber den Lizumer Reckner nicht besteigen. Mir zumindest erscheint die Besteigung des Gipfels mit Fellnase zu gefährlich.

Hüttentour mit Hund
Immer dabei: Wanderhund Lotte kurz vorm Gipfel des Geiers

Am ersten Tag bis kurz vor den Gipfel des Geier finden sich auch viele Wasserstellen, in denen sich der Hund erfrischen kann. Auch nach dem Abstieg vom Gipfel trifft man wieder auf Wasser. Am zweiten Tag gibt es bis zu den Torseen ebenfalls Wasser. Danach in Richtung Ramsjoch und zur Grübelspitze wird Wasser rar.

Tuxer Alpen
Erschöpft von der Anspannung beim Queren einer Kuhweide – gut gegangen ist’s

Problematisch: In den Tuxer Alpen haben wir definitiv die schwierigste Kuhweidenquerung auf einer Wanderung gemeistert. Gleich zu Beginn des zweiten Tages mussten wir eine Kuhweide mit aufmüpfigen Jungviechern durchwandern. Schon ohne Hund etwas, was Respekt einflößt. Wir lungerten fast eine Stunde vor der großen Weide herum, bis wir sie in einer großen Gruppe mit anderen schließlich passieren konnten, den Hund abgeschirmt in der Mitte.


Etappen & Highlights

Dieser Moment, wenn man den Trekkingrucksack wieder schultern darf, ist einfach immer wieder aufs Neue etwas besonders Schönes. In diesem Fall ist der Tourenrucksack zwar fast so leicht wie ein Tagesrucksack – was braucht man schon für eine Übernachtung – vermittelt aber eben dadurch eine schöne Leichtigkeit und mir die Gewissheit, dass heute alles ein bisschen einfacher wird als sonst.

Etappe 1 – zu den höchsten Gipfeln der Tuxer Alpen

Von Juns (1) starten wir in diese kurze Hüttentour und landen recht bald auf einem kleinen Fahrweg. Kehre für Kehre wandern wir bergan, dabei ist die Steigung so angenehm, dass es kaum anstrengt. Nach etwa einer Stunde und 500 Höhenmetern erreichen wir die Bergkäserei Stoankasern (2). Ich bin wirklich traurig, dass es noch viel zu früh für eine Einkehr ist, denn der selbstgemachte Almkäse ist nicht nur prämiert, sondern duftet auch ganz hervorragend.

Tuxer Alpen Etappe 1
Tiroler Berge
Stoankasern

Schweren Herzens wandern wir weiter durch dieses weite Tal durch den der Junsbach plätschernd fließt. Mit den geschwungenen Grashügeln rechts und links von uns wirkt alles ganz ruhig, irgendwie friedlich. Nach weiteren 250 Höhenmetern wird es auf kleinen, stufigen Pfaden immer steiler und wir kommen nur noch langsam voran. Während wir ins Schwitzen kommen, beobachten uns hochgewachsene Bergziegen neugierig von oben. Sie lassen sich nicht einmal aus der Ruhe bringen, als Wanderhund Lotte etwas unterhalb ein ausgiebiges Schneebad in einem Altschneefeld nimmt.

Hüttentour Lizumer Hütte
In der Senke lag zur großen Freude von Lotte noch Schnee

Kurz bevor wir schließlich den Anstieg geschafft haben, stehen wir am Junssee (3). Fast spiegelglatt ist die Wasseroberfläche, eingerahmt von einem Berg aus Schutt. Nur noch etwa 100 Höhenmeter trennen uns vom Gipfel des Geier. Fast zeitgleich hört die Vegetationsgrenze auf, unter unseren Wanderschuhen knirscht nun Geröll. Zwischen kleinen Felsbrocken drücken sich mit aller Macht kleine lila und gelbe Blümchen als einzige Farbklekse hindurch. Zum Gipfel des Geier (4), 2857m, geht es dann schon durch blockiges Gelände. Passend grüßt vom höchsten Punkt des Berges ein Gipfelgeier (siehe Titelbild).

Junssee
Gipfel Lizumer Reckner

Lizumer Reckner Nachdem ich die Rundumsicht bis in die Dolomiten, zum Großglockner, in die Schobergruppe und zu den Stubaier Alpen genossen habe, mache ich mich allein auf dem Weg zum höchsten Gipfel der Tuxer Alpen, dem Lizumer Reckner (4), 2886m. Der ausgesetzte Gipfelaufschwung erfordert Kletterei im II Grad und sollte nur bei gutem Wetter, absoluter Schwindelfreiheit und dem richtigen Können bestiegen werden. Für mich eine wunderbare Herausforderung mit mächtigem Adrenalin-Kick. Mehr würde ich ohne Sicherung definitiv nicht klettern wollen. Aber das Gefühl oben und vor allem heile wieder unten angekommen zu sein, ist unbezahlbar!

Der Abstieg zur gut geführten Lizumer Hütte (5) ging im Anschluss flott, wenn auch durch steiniges Gelände.


Etappe 2 – zwei Joche und ein Gipfel

An diesem zweiten Tag werden wir weitestgehend auf Sonne und weite Aussichten verzichten müssen. Wie so oft ist das nach einem traumhaften Vortag aber nur halb so schlimm. Im Gegenteil: die Tuxer Alpen legen sich mächtig ins Zeug, um uns zu beeindrucken. Wir starten gemütlich von der Lizumer Hütte (1), und kommen nach einem kurzen Anstieg gleich wieder zum Stehen. Eine Kuhherde mit neugierigen, energiegeladenen Jungtieren zwingt uns, lange vor dem Zaun zu pausieren.

Torseen in den Tuxer Alpen
Am Torsee herrscht eine besonders mystische Stimmung

Ich bin eigentlich recht erfahren und auch entspannt bei Kuhweidenquerungen, aber diese Halbstarken sind definitiv anders und die Weide ist weitläufig. Eine großräumige Umgehung der Weide ist im militärischen Gebiet unmöglich und ein Ausweichen auf der Weide wird sofort mit einer Verfolgung der Wiederkäuer quittiert. Wir kommen nicht weiter und eine Ausweichroute gibt es nicht. Eine große Wandergruppe, die uns freundlicherweise in die Mitte nimmt, erlöst uns schließlich aus unserem Dilemma und bringt uns sicher bis zum Torjoch (2).

Wollgras
Wollgras
Torseen

Einen kurzen Abstieg später stehen wir an den Torseen (3), dem schönsten Platz dieser Etappe. Wollgras in allen Formationen säumt das Ufer, im Hintergrund ziehen dicke Wolkenschwaden am Horizont vorbei. Das ist wirklich schön! Beim erneuten Anstieg zum Ramsjoch (4) hüllen uns die Wolken schließlich komplett ein und am Grat verstehe ich schließlich, was es mit diesen Nebelbänken so auf sich hat.

Ramsjoch
Das Ramsjoch begeistert uns nicht unbedingt mit Weitsicht

Auf einem feinen Pfad geht es auf der anderen Seite durch eine bunte Almwiese zunächst hinab und später wieder hinauf. Mit Erreichen der Grübelspitze (5), 2395m über einen einfachen Gratweg haben wir dann auch den letzten Höhenmeter dieser Tour geschafft. Ab hier müssen wir uns den Abstiegsweg bis zu Bergstation der Eggenalmbahn (6) jedoch mit jeder Menge Tagestouristen teilen.

Grübelspitze
Ramsjoch
Tux

Anreise & Planungshilfen

Du kannst klimaschonend bis zum Ausgangspunkt der Hüttentour anreisen. Dazu fährst du mit dem Zug nach Mayrhofen (Zillertal) und von dort mit den zweimal pro Stunde verkehrenden Bussen weiter nach Juns. Direkt am Parkplatz hinter dem Ort hält der Bus an der Station „Juns Tuxer Mühle“. Den gleichen Bus, nur in entgegengesetzter Richtung kannst du vom Zielort Lanersbach wieder nach Mayrhofen nehmen.Alpenvereinskarte

Als Planungshilfe habe ich die Alpenvereinskarte Tuxer Alpen: Wegmarkierung, 1: 50.000 (Alpenvereinskarten) verwendet, muss aber mittlerweile eingestehen, dass ich durch die meisten Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 derart verwöhnt bin, dass ich mit einer 1:50.000 nur bedingt warm werde. Für den Überblick ist die Karte nicht verkehrt, aber ich würde sie wahrscheinlich beim nächsten Mal nicht mitnehmen.

Werbehinweis: Wenn du über diese Links ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die mir hilft meinen Blog (Hostingkosten etc.) zu betreiben. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank!

Übernachtung

Lizumer HütteÜbernachtet wird auf dieser zweitägigen Wanderung auf der Lizumer Hütte. Zwar wirst du unterwegs nur ein paar andere Wanderer treffen, aber auf der schönen Sonnenterasse der Lizumer Hütte ist oft einiges los. Der Traumpfad München-Venedig führt direkt an ihr vorbei. Ebenso wie der Adlerweg, der Intaler Höhenweg und die Via Apina.

Die Hütte ist jedoch gut organisiert, alle sind sehr nett und bemüht. Auch die Zimmer sind gut und das Essen schmeckt ausgezeichnet. Der vierbeinige Freund darf mit auf’s Zimmer. Was will man mehr? Hier geht’s zur Hütte


Weitere Hüttentouren in den Alpen

Ötztal Trek

Hüttentour im Ötztal – 6 Tage auf dem Ötztal Trek

Wer anspruchsvolle alpine Trekkingtouren mag, wird den Ötztal Trek lieben. In schwindelerregenden Höhen - meist ...
Kitzbüheler Alpen Trail - 4 Tage auf dem KAT Walk

Kitzbüheler Alpen Trail – 4 Tage auf dem KAT Walk

Alpines Wandern boomt. Auch Mehrtagestouren stehen hoch im Kurs und immer neue Angebote sprießen aus ...
Gletschertour im Ötztal - 4 Tage auf dem Ötztal Trek

Gletschertour im Ötztal – 4 Tage auf dem Ötztal Trek

Wer durch das 65 Kilometer lange, ziemlich erschlossene Ötztal fährt, kann sich kaum vorstellen, wie ...
Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg

Die Hohen Tauern sind ein Sehnsuchtsort für alle, die es anspruchsvoll und sanft mögen. Wobei ...
alpine Schneeschuhtour

Schneeschuh-Hüttentour durch die stillen Tuxer Alpen

Ski unter den Füßen sind nicht jedermanns Sache. Mit leichten Winterwanderwegen in Talnähe muss man ...
Hüttentour

Hüttentour durch die Schobergruppe

5 Tage inmitten der Hohen Tauern Diese ruhige 5-tägige Hüttentour war wohl meine bisher schönste ...
Stubaier Alpen

Hüttentour durch die Stubaier Alpen

4 Tage auf dem Stubaier Höhenweg Das ich bei diesem spektakulären Trekking durch die Stubaier ...
Aussicht auf dem AAT

Alpe-Adria-Trail – Infos, Etappen & Highlights

"Grenzüberschreitende Entdeckungsreise vom Gletscher ans Meer - Wandern im Garten Eden", logisch, dass es mich ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Fernwanderwege, Österreich, Tirol, Tuxer Alpen
Lizumer Hütte, Lizumer Reckner, Tuxer Alpen

Post navigation

NEXT
# 4/100 Böses Weibl 3.119m
PREVIOUS
Harz: von Ilsenburg zum Brocken

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

4 Kommentare zu “2 Tage durch die Tuxer Alpen”

  1. Maria sagt:
    23. September 2020 um 8:36 Uhr

    Fantastisch! Wunderschöne Fotos!
    Ich wünsche Dir weiterhin viele tolle Wanderungen mit Deiner treuen Lotte!
    Maria

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      23. September 2020 um 12:30 Uhr

      Vielen lieben Dank Maria!

      Antworten
  2. Felix sagt:
    23. Oktober 2020 um 13:43 Uhr

    Hey Romy,
    danke für den spannenden Einblick. Ich kenne die Gegend leider nur anhand der Skipisten im Winter. Ich nehme mir aber seit Jahren vor, das Tuxertal im Sommer zu erkunden.
    Liebe Grüße
    Felix

    Antworten
  3. Anna sagt:
    11. September 2024 um 0:04 Uhr

    Danke für den tollen Touren Tipp! Wir waren Anfang September da und haben die Stille der Tuxer und die abwechslungsreiche Landschaft sehr genossen.

    Noch eine Routenvariante für Tag 2: Da wir nicht die Gondel nehmen wollten, sind wir von der Grüblspitze in Richtung Brandalm direkt wieder zum Ausgangspunkt abgestiegen. Der Weg war problemlos machbar (max. T2) und gut beschildert (erst Richtung Brandalm, dann nach Juns)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Tauern-Überschreitung auf dem Tauernhöhenweg
  • Sentiero della Pace - Verlauf des Friedensweges
  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Fernwanderwege an Dänemarks Westküste
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy