Etappen-Wandern
  • Gipfelbuch
  • Alpen
    • Sentiero della Pace
      • Buch vorbestellen
      • Verlauf des Friedensweges
      • Teilstrecke Ortler-Alpen
      • Teilstrecke Adamello-Presanella-Alpen
      • Teilstrecke Gardasee-Berge
      • Teilstrecke Vizentiner Alpen
      • Teilstrecke Fleimstaler Alpen
      • Teilstrecke Dolomiten
    • Deutschland
    • Italien
      • Dolomiten
      • Gardasee
      • Lombardei
      • Südtirol-Trentino
    • Österreich
      • Hohe Tauern
      • Kärnten
      • Tirol
    • Schweiz
      • Graubünden
      • Tessin
    • Slowenien
  • Europa
    • Dänemark
    • Italien (ohne Alpen)
    • Mallorca – GR 221
      • Etappe 1: Galilea – Estellencs
      • Etappe 2: Estellencs – Esporles
      • Etappe 3: Esporles – Valldemossa
      • Etappe 4: Valldemossa – Deia
      • Etappe 5: Deia – Port de Soller
      • Etappe 6: Soller – Tossals verds
      • Etappe 7: Tossals Verds – Kloster Lluc
      • Etappe 8: Kloster Lluc – Pollenca
      • GR 221 – darf’s ein bisschen Kritik sein?
    • Gran Canaria
      • Etappe 1: Agüimes – M. d. l. Tierras
      • Etappe 2: M. d. l. Tierras – San Bartolomé
      • Etappe 3: San Bartolomé – Tejeda
      • Etappe 4: Tejeda – Artenara
      • Etappe 5: Artenara – Juncalillo
      • Etappe 6: Juncalillo – Agaete
    • Korcula
    • La Gomera
      • Etappe 1: Pajarito – Valle Grand Rey
      • Etappe 2: V. Grand Rey – Las Hayas
      • Etappe 3: Las Hayas – Vallehermoso
      • Etappe 4: Vallehermoso – Hermigua
      • Etappe 5: Hermigua – San Sebastien
      • Tour: Imada – Playa de Santiago
      • Etappe 6: P. de Santiago – San Sebastien
    • Luxemburg (Mullerthal Trail)
    • Schweden (Kungsleden im Winter)
  • Deutschland
    • Harzer Hexenstieg
    • Heidschnuckenweg
      • Frühling: Hamburg – Schneverdingen
      • Sommer: Schneverdingen nach Soltau
    • Ith-Hils-Weg
    • Malerweg
    • Moselsteig
    • Rothaarsteig
    • Saar-Hunsrück-Steig
    • Schwarzwald-Durchquerung
    • Thüringen Fernwanderwege
    • Weserbergland-Weg
  • Harz
    • Buch Winterwandern Harz
    • Übersicht Harzer Wandernadel
    • Harzer Hexenstieg Fernwanderweg
    • Aufstiege zum Brocken (1141m)
      • Brocken/Wurmberg von Braunlage
      • Brocken von Ilsenburg
      • Brocken von Schierke/Elend
    • Achtermannshöhe
    • Bodetal
    • Eckertalsperre
    • Hahnenklee
    • Ilsetal
    • Klusfelsen bei Halberstadt
    • Rabenklippe
    • Okertal
    • Schierke Klippen
    • Sophienhof im Südharz
    • Teufelsmauer
    • Wernigerode
    • Wolfswarte
  • Einblicke & Tipps
    • Meine Bücher
    • Ausrüstung
    • Wandern mit Hund
    • Nachhaltigkeit
    • Van&Hike-Touren
    • Bücher für Wanderer & Bergsteiger
  • Search Icon
Etappen-Wandern
Wanderblog über Fernwanderwege Europas
Alle Infos zu Wanderungen und Wege
Wandern am Gardasee – Alles zu Wegen, Hütten und Highlights

Wandern am Gardasee – Alles zu Wegen, Hütten und Highlights

14. November 2018

Der Gardasee ist einer der beliebtesten Urlaubsregionen in Europa. Mich als ruhesuchender Fernwanderer schreckt das ja eigentlich ab. Bei der Suche nach einem passenden Wanderziel im Herbst in den Alpen gab ich dem 50 Kilometer langem und bis zu 17 Kilometer breitem See aber eine Chance. Bereut habe ich es nicht eine Minute. Im Gegenteil!

Beim Wandern hat mich der Gardasee mehr als positiv überrascht, denn ich habe dort so vieles gefunden, was mir als Wanderer so lieb ist: Einsamkeit, Natur, tolle Landschaften und atemberaubende Weitsichten. Viele Dinge waren für mich ganz anders als erwartet, deshalb habe ich recherchiert, ein Interview mit dem Tourismusverband geführt und die wichtigsten Infos für euch zusammengestellt:

Beste Jahreszeit, beste Region zum Wandern

Grundsätzlich kann man das ganze Jahr am Gardasee wandern. Im Winter muss man auf den höheren Lagen jedoch mit Schnee rechnen, denn nicht wenige Gipfel überschreiten die 2.000er Marke. Der höchste Gipfel ist übrigens der Monte Cadria mit 2.254, der sich im Nord-Westen des Gardasees befindet.

Gardaseeberge
Blick auf den Cima Valdritta, dem höchsten Gipfel des Monte-Baldo-Bergrückens

Der Monte Baldo, der hohe Gebirgskamm im Nord-Osten, ist zugleich eine Wetterscheide, so dass sich die Gipfel manchmal unter dichten Nebelwänden verstecken. Im Sommer wird es zuweilen ziemlich heiß am Gardasee, jedoch lockt der See selbst und benachbarte Bergseen dann auch zum Baden ein. Grundsätzlich sind Frühjahr und Herbst die beste Zeit für Wanderer. Wir waren im Oktober Wandern am Gardasee und hatten traumhaftes Wetter mit sehr wenig Niederschlag. Empfehlenswert!

Die für Wanderer beste Region ist der Gardasee-Norden. Hier gibt es tolle Aussichtsberge, Bergseen und jede Menge Wanderwege. Der Süden hingegen ist eher flach. Wer lieber weniger Höhenmeter macht, findet ebenfalls im Norden viele Wanderwege, die geeignet sind. Es gibt leichte, mittlere und schwere Wanderungen.

Wanderwege und Markierungen am Gardasee

Ja der Gardasee gehört zu den Alpen und nein, die Wege sind nicht mit denen in Deutschland, Österreich oder Südtirol zu vergleichen. Sie fallen in dieser Hinsicht qualitativ ab und sind selten so gut in Schuss wie in anderen Regionen. Spärliche Markierungen, ungenaue Wegzeiten und durch Lawinen zerstörte Passagen, die Klettereinlagen erfordern, sind in der Überzahl.

Die offiziellen Wanderwege des lokalen Alpenvereins (SAT) sind mit weiß-roten Tafeln markiert, aber nicht durchgängig. Wir haben bei unserer Wanderung am Gardasee einen Weg gefunden, an dem war die Farbe noch frisch, andere Wege waren mit gelben Plastikfahnen versehen und wieder andere gar nicht markiert.

Markierung der Wanderwege am Gardasee
Seltenheit: Gute Beschilderung am Gardasee. GT steht für Garda Trek, die Taube markiert den Friedensweg. Vorsicht bei den Gehzeiten! Wir haben zum Lago di Tenno 4,5 Stunden gebraucht, keine 3!

Die auf den Wegweisern angegebenen Gehzeiten sind mit Vorsicht zu genießen. In den restlichen Alpen benötigen wir in der Regel deutlich kürzer als angegeben und sind eigentlich recht flott unterwegs. Am Gardasee haben wir hingegen in jedem Fall deutlich länger als angegeben benötigt. Unbedingt beachten, um am Ende kein böses Erwachen zu erleben!

Der Gardasee hat jedoch aus Sicht des Wanderers noch einen weiteren Nachteil. Kaum tummeln sich an einem Ort so viele Outdoorbegeisterte wie am Gardasee: Trekking, Mountainbike, Klettern, Running, Free climbing, Canyoning, Nordic Walking und Spaziergänge – alles beliebte Aktivitäten am Gardasee. Daher begegnet man immer wieder anderen Sportlern.

Wir hatten das Glück bei unserer Wegführung sehr einsam unterwegs gewesen zu sein, dass scheint aber eher die Ausnahme zu sein. Besonders mit Mountainbikern kollidiert der Wanderer oft. Zwar gibt es ein neues Gesetz, dass das Biken reguliert, nicht jeder hält sich aber trotz möglicher Strafe daran.

Wandern am Gardasee
Hier ist man beim Wandern am Gardasee dank Kletterpassagen einsam unterwegs

Als letztes sei angemerkt, dass viele Wege am Gardasee recht steil und auch technisch nicht immer leicht sind. Es liegt oftmals viel Geröll darauf, was bei einem 3-stündigen Abstieg nervenaufreibend sein kann. Der Tourismusverband erklärt zwar, dass der Alpenverein versucht die Steine zu räumen und die Wege freizuhalten, aber es sei nicht immer einfach, über 600 km Wege immer im besten Zustand zu halten. Auch wenn die Wege nicht immer perfekt waren, ist das kein Grund am Gardasee nicht zu wandern! Denn das war es schon an Kritik.

Die Fernwanderwege am Gardasee

Nicht immer sind sie leicht im Internet zu finden, aber es gibt sie, die Fernwanderwege am Gardasee. Ich selbst tat mich ziemlich schwer damit, einen der bestehenden zu finden bzw. die passenden Hütten zu buchen. Daher habe ich unseren 5-tägigen Fernwanderweg selbst geplant. Wie ich das gemacht habe, findest du in dem Artikel Fernwandern ohne Fernwanderweg. Nachdem ich nun vor Ort war und auf die ein oder andere Beschilderung stieß, habe ich aber noch einmal genauer recherchiert und kann folgende Wege neben meinem eigenen empfehlen.

Garda Trek

Die drei verschiedenen Varianten des Garda Treks die im Norden des Gardaseegebirges liegen, sind – soweit ich das sehen konnte – gut ausgeschildert und markiert. Informationen zu den einzelnen Etappen findet ihr auf der Seite des Tourismusverbandes Garda-Trentino.

  • Low Loop: 2 Etappen, 33,50 km
  • Medium Loop: 4 Etappen 73,20 km
  • High Loop: 7 Etappen, 90 km
Sentiero della Pace am Gardasee
Auf dem Friedensweg in Richtung Monte Altissimo finden sich zahlreiche historische Relikte aus dem Gebirgskrieg

Sentiero della Pace

Der Sentiero della Pace, auf Deutsch Friedensweg, verläuft auf 700 Kilometern entlang der ehemaligen Frontlinie im ersten Weltkrieg. Auch der Gardasee war stark umkämpft und so finden sich beispielsweise auf dem Monte Altmissimo zahlreiche historische Festungsanlagen. Entlang des Friedenswegs lassen sich 10 Etappen am Gardasee wandern: Lardaro – Rifugio Pernici – Riva del Garda – Nago – M. Altissimo – Polsa – Mori – Ronzo-Chienis – Rovereto. Jedoch ist die Informationslage auf Deutsch recht spärlich.

+++Update+++
2019 habe ich es schließlich gewagt. Ich bin die gesamten 700 Kilometer des Sentiero della Pace gelaufen. Es wär der Hammer! Du findest alle Informationen und auch die Teilstrecke in den Gardaseebergen auf meiner Seite zum Sentiero della Pace

Fernwanderweg Gardasee á la Romy

Im Prinzip vereint mein selbst geplanter Fernwanderweg Gutes aus den Garda Treks und dem Sentiero della Pace. Der Weg startet von Limone und geht über Riva del Garda nach Malcesine in 5 oder 6 Tagen. Neben tollen Aussichten, passieren wir zwei weitere Seen, haben kulturelle Highlights und geschichtsträchtige Passagen. Alle Infos zum Weg inklusive GPS-Traks und Beschreibungen findest du in meinem Artikel Fernwanderweg am Gardasee – in 5 Tagen durch die Berge.

Ausblicke beim Wandern
Blick zurück auf unseren Weg, den wir schon zurückgelegt haben

Hütten beim Wandern am Gardasee

Wenn ich etwas auf meinem Fernwanderweg anders machen würde, dann wären es die Übernachtungen. Ich würde nämlich das nächste Mal versuchen auf den Hütten zu schlafen! Denn die, auf denen wir zu Mittag gegessen haben, hinterließen einen richtig guten Eindruck bei uns. Ich hatte mich abschrecken lassen, weil ich gleich beim ersten Versuch eine Hütte zu buchen, auf eine ausschließlich italienische Seite stieß. Andere haben spärlich zumindest ein paar Sätze auf Englisch zu bieten.

Hütten für wanderer am Gardasee
Hat trotz italienischer Website einen guten Eindruck hinterlassen: Refugio N. Pernici

Mein Rat: schreibt die Hütten auf Englisch und ggfls. auch auf Deutsch an. Die Hüttenwirte sprachen alle Deutsch, als wir dort zu Mittag aßen. Der Tourismusverband teilte mir zudem mit, dass sie im Zweifelsfall gerne bei Fragen für Wanderer zur Verfügung stehen. Also nutzt das Angebot! Hier geht’s zu Website des Garda Trentino.

Wer hingegen lieber in Hotels oder Pensionen schläft, dem bietet der Tourismusverband eine Seite mit gastfreundlichen Unterkünften für Sportler. Sie sind in der Regel mit einem grünen „Steinchen“ gekennzeichnet. Welche Übernachtungen wir gewählt haben, findest du in meinem Artikel Fernwanderweg am Gardasee – in 5 Tagen durch die Berge.

Es gibt übrigens auch Selbstversorgerhütten, die ganzjährig geöffnet sind. Wir sind an einer sehr hübschen oberhalb von Limone vorbeigekommen, der Hütte Bonaventura Segala. Was ich mit Sicherheit sagen kann: Hier mangelt es weder an Wasser noch an Wein.

Wandern mit Hund am Gardasee

Die Italiener sind sehr hundefreundlich! Auch wir waren mit unserer Lotte unterwegs und hatten eigentlich keinerlei Probleme, weder bei den Übernachtungen, noch im Restaurant, noch beim Wandern. Natürlich sollte der vierbeinige Freund das Laufen in den Bergen kennen, einigermaßen gut trainiert und trittsicher sein.

Wandern mit Hund
Ich liebe diesen ungeduldigen Blick, der fragt, wann ich den Aufstieg denn auch endlich geschafft habe

Wasser muss auf jeder Etappe ausreichend mitgeführt werden, es sei denn einer der vielen Bergseen liegt in der Mitte einer Tour. Übrigens gab es keine Almwiesen, die wir passieren mussten. Daher hielten sich Begegnungen mit Almtieren in Grenzen. Allerdings gibt es eine andere Gefahr für unseren geliebten Freund. Schlangen. Genauer gesagt Giftschlangen. Wir haben selbst beim Wandern am Gardasee eine Aspisviper gesehen. Darüber hinaus gibt es noch giftige Kreuzottern. Wer darauf vorbereitet sein will, kann sich ein individuelles Notfallset für den eigenen Hund vom Tierarzt verschreiben lassen.

mit Hund auf die Gardaseeberge
Hach! Wandern mit Hund – einfach traumhaft

Meine fünf Highlights am Gardasee

Es sind nun schon wieder vier Wochen vergangen, seit ich den Gardasee genießen konnte. Aber es ist wie bei jeder Fernwanderung, bestimmte Dinge bleiben lebhaft in Erinnerung, weil sie mich so beeindruckt oder mir so gut gefallen haben. Meine fünf Highlights sind:

Aufstieg zum und Aussicht vom Cima di Mughera

Gleich unsere erste Wanderung hat es dank einer kurzfristigen Wegänderung arg in sich. Kletterpassagen winken mit Abenteuerfeeling. Ich finde es herrlich, mich an Seilen hochzuziehen oder über einen Grat zu klettern (oder zu robben), während der Gardasee mit jedem zurückgelegtem Höhenmeter imposanter aussieht. Eine Pause auf 1.161 Metern im Sonnenschein und mit Panorama-Aussicht macht mein Glück perfekt.

Schönster Wanderweg am Gardasee
Der schmale Grat, den ich gekommen bin, ist gut zu erkennen

Sentiero della Regina

Von Refugio N. Pernici zum Lago die Tenno wandert man auf einem schmalen Hangweg, dessen Begehung zusätzlich durch abgegangene Lawinen erschwert wird. Für mich ist der Sentiero della Regina trotz Anstrengung einer der schönsten Wanderwege der Region. Hier passt einfach alles. Das Refugio, dass mich mit einer warmen Suppe an diesem herbstlichen Tag wärmt, der dicke Nebel, der an schroffen Felsen hängt und die Sicht hinüber zum Gardasee und hinunter zum Lago di Tenno. Einsam ist es dort auch, nicht einer Menschenseele begegenen wir. Solche Wege sind es, die meine Wanderbegeisterung immer wieder aufs Neue entfachen.

Auf dem Weg nach Tenno
Ich mag Gipfel, auch wenn ich sie mal nicht besteige

Lago di Tenno

Dieses türkisblaue sanfte Wasser des Lago di Tennos vor schroffen Bergen in denen dicke Wolken hängen, vergisst man so schnell nicht. Zudem ist es hier am frühen Morgen einsam und verlassen. Ob im Rahmen einer Etappenwanderung oder als Tagesausflug – den Lago di Tenno muss man als Wanderer gesehen haben.

Bergsee Gadrasee
Highlight am Gardasee – der Lago di Tenno

Aussicht von Fraportta auf Riva del Garda

Kurz hinter Tenno mit seinem beeindruckenden Schloss liegt ein traumhafter Rastplatz auf dem Weg nach Riva del Garda. Nicht nur, dass man zurückblicken kann auf die Berge, die wir schon passiert haben, sondern auch der Ausblick auf Riva del Garda ist famos. Hier darf die Pause ruhig etwas länger ausfallen.

Traum Aussichten beim Wandern
Riva del Garda vom Wanderweg

Aussicht vom Monte Altissimo

Nachdem ich oben war, weiß ich warum der Monte Altissimo so eine Anziehungskraft ausübt. Nicht nur der Blick auf den Gardasee, sondern auch historische Festungsanlagen aus dem 1. Weltkrieg und ein tolles Refugio überzeugen mich. Übrigens: hier wird meine Begeisterung für den Friedensweg geweckt, den ich unbedingt gehen möchte!

Aussicht Monte Baldo
Traumausblick auf den Gardasee vom Monte Altissimo

Planungshilfen für’s Wandern am Gardasee

Ich habe zur Tourenplanung den Wanderführer aus dem Kompass Verlag Gardasee: Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:60.000* verwendet. Die Mitgelieferte Karte inklusive der eingezeichneten Touren ist eine nette Planungshilfe, ersetzt jedoch nicht eine richtige Wanderkarte.

(*Wenn du diesem Link folgst und das Produkt kaufst bzw. buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis erhöht sich dadurch für dich nicht. Einnahmen wie diese helfen mir, mein Reiseblog und Social Media weiterhin kostenfrei zu betreiben.)


Warst du auch schon Wandern am Gardasee? Was sind deine Erfahrungen? Schreib es mir in die Kommentare, ich freue mich darüber.


Weitere lesenswerte Beiträge

Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im ...
Hüttentour

Südtirol: Hüttentour durch die Ötztaler Alpen

Der Südtiroler Teil der Ötztaler Alpen hat einen ganz besonderen Charme. Die meisten kennen die ...
#15/100 Hofmannspitze 3113 m

#15/100 Hofmannspitze 3113 m

Direkt hinter der Grenze lockt in Südtirol mit der Hofmannspitze ein wahrlich beeindruckender, einfacher 3000er ...
Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Civetta-Durchquerung in den Dolomiten

Kein Gebirgszug verkörpert die schroffe Seite der Dolomiten wie die Civetta. Sie ist ein Kollos ...
Torre di pisa

Dolomiten: Latemar Überquerung mit Latemarspitze

Der Latemar soll das touristisch am wenigsten erschlossene Massiv der Südtiroler Dolomiten sein. Wenn man ...
Dolomiten: Meine 10 schönsten Gipfel

Dolomiten: Meine 10 schönsten Gipfel

Gipfelwanderungen mit den perfekten Aussichten Die Dolomiten gehören wohl zu den spektakulärsten Felsformationen der Alpen ...
Höhenweg

Alpentrekking durch den einsamen Adamello

6-tägige, anspruchsvolle Höhenwanderung Es gibt Alpenregionen und Höhenwege, an denen man sich erfreut, die von ...
Madritschspitze

#10/100 Madritschspitze 3265 m

Zum schönsten Ausguck auf Ortler und Königsspitze Ein leichter 3000er im Martelltal, der mit Einsamkeit ...
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 

Alpen, Gardasee, Italien, Südtirol-Trentino, Tagestouren
Hütten, Reiseinfos

Post navigation

NEXT
Buchvorstellung Alpensolo
PREVIOUS
Moselsteig

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Du willst keinen Beitrag mehr verpassen? Dann kannst du hier den Blog abonnieren. Gibt dazu einfach deine EMail-Adresse an. Dann erhältst du eine Benachrichtigung, wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche.

5 Kommentare zu “Wandern am Gardasee – Alles zu Wegen, Hütten und Highlights”

  1. OutdoorFollka sagt:
    8. März 2020 um 11:09 Uhr

    Hallo,
    klasse Artikel und super Bilder.
    Vielen Dank dafür.
    LG
    Follka

    Antworten
  2. GardaseeFan sagt:
    8. März 2020 um 11:11 Uhr

    Hi,
    das ist ein super toller Artikel mit fantastischen Bildern.
    So lieben wir den Gardasee.
    Weiter so.
    Liebe Grüße
    GardaseeFan

    Antworten
  3. Ulrike Thönnes sagt:
    27. September 2020 um 20:50 Uhr

    Hallo Romy,
    vielen Dank für deine tollen Eindrücke von deinen Wanderungen im Norden vom Gardasse.
    Wir machen dort auch regelmäßig Surf-Urlaub mit einigen Wanderungen, haben aber noch keine gute Wanderkarte entdeckt, die die Wanderwege und Refugien genau angiebt. Du hattest von der Wanderkarte kompass geschrieben, aber auch dass sie eine richtige Wanderkarte nicht ersetzt.
    Wohere ist den die richtige Wanderkarte?

    Antworten
    1. Romy_wandert sagt:
      28. September 2020 um 23:13 Uhr

      Hallo Ulrike,

      gemeint war die kleine Übersichtskarte, die dem Wanderführer beiliegt. Als „richtige“ Karte kann ich die KOmpass-Karte empfehlen: Alpi di Ledro – Valli Giudicarie: Wanderkarte mit Radrouten. GPS-genau. 1:35000

      Liebe Grüße
      Romy

      Antworten
  4. Timo sagt:
    14. August 2023 um 18:02 Uhr

    Italien hat einfach soo viel zu bieten! Ich muss auch unbedingt mal an den Gardasee fahren! Vielen Dank für den tollen Beitrag und die Inspiration 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Hi, ich bin Romy, 
Wanderschuhe machen aus mir eine Naturliebhaberin, Bergverrückte, Abenteurerin und Freiheitsliebende. Ich nehme dich mit auf meine Rucksack-Wanderungen durch Europa, in die Alpen und Deutschland. Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.

Meine Bücher

FOLGE MIR AUF

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Link

Newsletter

Wann hast du das letzte Mal eine Postkarte bekommen? Meine digitale Postkarte vom Berg, vom Meer oder aus dem Flachland sende ich dir einmal im Monat.
Hinweise zu Inhalten, Datenschutz und Widerruf gibt es hier

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

Mit Hund unterwegs - Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Mit Hund unterwegs – Tipps für den Tierkontakt bei Bergtouren

Kühe, Bären, Steinböcke, giftige Schlangen - man kann so einigen Geschöpfen bei Bergtouren begegnen. Für Wandernde mit Hund kann das durchaus auch schon mal problematisch werden. Wie man richtig reagiert.  Ich habe tatsächlich ...
Sentiero Liguria

Cinque Terre: Ligurischer Küstenweg

Ligurischer Küstenweg, Sentiero Azzurro, Alta via delle Cinque Terre, Sentiero Liguria - dieser Weg hat viele Namen. Kein einziger davon vermag jedoch auszudrücken, wie wunderschön diese Mehrtagestour ist. Italien at it’s best – ...
Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Malerweg mit Hund in 6 Tagen

Der Malerweg in der Sächsischen Schweiz ist womöglich Deutschlands schönste Mehrtageswanderung. Malerische Aussichten, abenteuerliche Gratwege, herrliche Waldabschnitte, Leitern, Stiegen und so manche enge Felsspalte machen große Freude. Mit Hund kann das aber herausfordernd ...
18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

18/100 Scheiblehnkogel 3055 M

Ein Gigant ist der Scheiblehnkogel nicht. Auf manchen Karten hat er nicht einmal einen Namen. Dieser unscheinbare, wanderbare Dreitausender überzeugt eher mit Abgelegenheit und Ruhe - eine feine Rundumsicht bietet der Grenzgipfel aber auch.  ...
Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Hüttentouren: Anforderungen an Hunde

Von Hütte zu Hütte zu wandern, gehört zu den schönsten Dingen, die man in den Alpen tun kann. Mit Hund machen sie doppelt so viel Freude. Doch nicht jeder Hund ist für solche ...
Mehrtagestour Luxemburg

Mullerthal Trail – Mehrtagestour in Luxemburg

Die kleine luxemburgische Schweiz ist ein landschaftliches Juwel. Sie bietet wilde Flüsse, riesige Sandsteinfelsen und fantastische Laubwälder. Durch sie hindurch führt in sechs Tagen der Mullerthal Trail - sozusagen das westliche Pendant zum ...
Translagorai - Wildes Trekking im Trentino

Translagorai – Wildes Trekking im Trentino

Aus diesem Stoff sind Abenteuer gemacht! Die Lagorai-Berge sind eine riesige und komplexe Gebirgskette im italienischen Trentino. Durch sie hindurch führt auf einsamen Pfaden und anspruchsvollen Steigen die Translagorai. Was man braucht: Ein ...

Top Beiträge

  • Mallorca - 8 Etappen auf dem GR 221
  • Prättigauer Höhenweg im Rätikon
  • Sarntaler Alpen - Überquerung in 4 Tagen
  • 10 Hüttentouren mit Hund
  • Wandern im Meraner Land - meine 10 schönsten Wanderungen
  • Weitwanderwege im April & Mai
  • Harz: Rundwanderung durch das zauberhafte Bodetal

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und eine Email über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Herbststimmung am Watzmann

Infos & Kooperation

  • Blog-Werbung / Blog unterstüzten
  • Media Kit – Wanderblog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Link
Bester Blog
© 2025   Etappen-Wandern by Romy